PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu Elko



E-Fan
10.10.2004, 20:17
Hallöle!

'tschuldigung wenn ich mit einem (teilweisen) Off Topic Thema nerven sollte, aber der gleiche Zustand könnte auch einen Elko in einem Bot zutreffen.
Ich habe gestern auf dem Mainboard meines Rechners zwei Elkos gefunden, an deren Rückseite eine Rostbraune kristalline Substanz haftete.
Kann es sein, das diese Elkos (mehrere 100µF Kapazität) ausgelaufen oder anderweitig beschädigt sind und ich sie daher austauschen sollte?
Da ich nicht glaube, das ich das 3 Jahre alte Motherboard (mit AMD Ahtlon 1000)irgentwo reparieren lassen kann werde ich wohl selber zum Lötkolben greifen müssen. Gibts da vom ESD "Kram" abgesehen irgentetwas was ich noch beachten sollte?
Ein neues Mainboard will ich mir nicht kaufen weil ich auf dem Rechner nicht Zocke und die Leistung für mich zur Nutzung als reinen "Bürorechner" mehr als ausreichend ist.
Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar!

mfG aus P
der E-Fan

dundee12
10.10.2004, 20:37
frag dass besser da computer forum: http://powerforen.de/forum/forumdisplay.php?f=29
ich glaube nicht das das auf ein roboter forum gehört du kannst auch hier fragen bei elektronik: http://powerforen.de/forum/forumdisplay.php?f=53

sonic
10.10.2004, 22:31
Versuch mal hinter das Zeugs zu schauen ob das wirklich aus dem Elko kommt. Normalerweise bekommen Elkos einen Bauch oder platzen an der oberen Sollbruchstelle auf...

Wo ungefähr sitzt denn der Elko?
Solange das Board läuft würd ich nichts drann machen, wenn es aussteigt kannst du versuchen den Elko zu tauschen...

Gruß, Sonic

E-Fan
11.10.2004, 07:59
Im eingebauten Zustand (Gehäuse stehend vor mir) sind die beiden Kondensatoren leicht rechts unterhalb der CPU. Die liegen aber nicht direkt nebeneinander. (MSI Mainboard mit VIA Chipsatz - die genaue Bezeichnung fällt mir grad nicht ein)

Manf
11.10.2004, 08:52
Im eingeabuten Zustand ist die ESD Gefahr für Bauteile relativ gering. Mit den normalen Schutzmaßnehmen sollte man gut auskommen.
Bei Ersatzbestückung auf Kapazität und Spannung auch natürlich Polung achten.

Eine Sache gibt es noch bei Elkos: Wenn hohe Strombelastbarkeit zur Filterung von Schaltnetzteilstömen gefordert ist, kann man mit höherer Spannung und damit zunehmender Baugröße eine Sicherheitsreserve schaffen. Keine zu geringe Baugröße wählen.

Aber wie schon gesagt: wenn der Rechner noch gut arbeitet sollte man sich jeden Eingriff überlegen.
Manfred

sonic
11.10.2004, 08:56
Im eingeabuten Zustand ist die ESD Gefahr für Bauteile relativ gering.
...
Manfred

Ich glaub er hat ESR, also besser "Low ESR" gemeint. Aber dadrauf muss man doch nur bei Schaltnetzteilen usw. achten, oder?

Gruß, Sonic

Manf
11.10.2004, 09:19
Ich habe vorsichtshalber noch mal die beiden Abkürzungen herausgesucht. In Computern wird schon meistens mit Schaltnetzteilen gearbeitet.

Ein Bild von der Sache wäre auch nicht schlecht. Ich habe auch schon überlegt, ob man sie Kondensatoren mit Klebstoff fixiert haben könnte.

Meistens ist die Lösung dann ganz anders: Es werden Reste von Cola und Hamburger sein, die gerade in Computern recht häufig vorkommen.

ESD (Electro Static Discharge) ist die elektrostatische Entladung und beschreibt die Vorgänge und Auswirkungen beim Ausgleich von elektrischen Ladungen zwischen zwei unterschiedlich geladenen Materialien. Kommen diese in Berührung, werden positive und negative Ladungen ausgetauscht.

ESR Equivalent Series Resistance

sonic
11.10.2004, 09:28
Ein Bild wär wirklich nicht schlecht ;-)
Naja, aber solange es funktioniert braucht man ja auchnichts drann machen...

Gruß, Sonic

11.10.2004, 14:51
Klebstoff ist es nicht.
Burger- und Colareste dürften sich bei mir allerhöchstens in der Tastatur befinden.
Was da alles noch drin ist will ich lieber nicht wissen! :D
Das braune Zeug ist von Kristalliner Struktur und sieht fast wie Eisen(III)chlorid aus. Es befindet sich bei den Elkos auf dem Plättchen das mit der Sollbruchstelle versehen ist und bröselt ab wenn man es berührt. (sind alles stehende Elkos)
Ein weiterer Elko ist zwar minimal aufgebläht, aber nicht geplatzt.
Mit einem Bild kann ich leider nicht dienen weil ich keine Digicam habe, und ich meinen Scanner erst aus einem Kabeldickicht heraussuchen müsste ohne zu wissen ob ich es schaffe ihn wieder in den wuust einzubauen.

mfG aus P
der E-Fan

sonic
11.10.2004, 15:12
Wie alt ist denn dein Board?

Weil es gab da doch mal diesen "Skandal", weil irgendein Hersteller ultrabillige Elkos auf Mainboards verbaut hat. Ich glaub die wurden zurückgenommen oder getauscht...

Musste mal Kucken, vielleicht haste Glück...

Gruß, Sonic

E-Fan
11.10.2004, 15:46
Etwa 3 Jahre. (Hersteller wie gesagt MSI xx6340 oder sowas mit nem VIA Chipsatz/das Board kann mit einem AMD Duron bis 1200MHz arbeiten)
Als ich das letzte mal in den PC geschielt habe war auch noch alles in Ordnung.
Das ist aber ein gutes Jahr her. - und dann eben am Sonnabend die Überraschung als ich das Netzteil (das alte war mir zu laut) getauscht habe.

gast1
30.10.2004, 20:25
Einfach gegen einen Elko mit mindestens der gleichen Kapazität
austauschen. Es muss aber auch nicht gleich die doppelte Kapazität
sein.
Sinnvoll ist z.B. von 1500uF auf 2200uF, usw.

Natürlich Low-ESR-Elkos von anderen Mainbaords, neu vom Händler
oder aus (Computer-)Schaltnetzteilen.

Meistens erkennbar an der 105-Grad-Deklaration.