PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elegante Lösung zum 230V Verbraucher mit uC schalten?



M@tes
09.05.2008, 11:24
Gut das Thema hatte man schon einige male, hab die Suchfunktion einwenig studiert, aber was den nun besser ist, weiss ich nicht.

Ziel ist es 230V Verbraucher mit einem uC zu steuern. Unter anderem eine 500W Musikanlage und einen Computer. Also doch rechte Stromfresser.

Möglichkeiten vorhanden sind soweit ich weiss:
MOSFET, Triac oder Relais.

Relais:
Wäre wohl die einfachste und sicherte Variante.
Interessant find ich da vor allem die bistabilen Varianten.
Bevorzugt mit einer Spule. Allerdings, die die ich gefunden habe, können derartige Verbraucher nicht schalten.
Gibt es da ev. doch paar brauchbare? Kennt ihr da was?

MOSFETs und Triac:
Haben wir zwar damals einwenig in der Schule behandelt, doch habe ich bei denen bez Angst bezüglich der 230V.
So weit ich weiss, wäre da eine Nullstellenschaltung sinnvoll. Wie erkennt man deraritge?

Bezüglich der 230V problematik:
Keine Sorge, bin gelernter Automatiker und kenne die Gefahren bzw die Sicherheitsvorschriften.
Allerdings ist die (analoge) Elektronik für mich eher Neuland.
Sprich: Schalten, dimmen,...

Was wisst ihr bzw was habt ihr für Erfahrungen diesbezüglich?
Was wäre am besten? (Stromsparend, galvanisch getrennt, möglichst wenig Hitze entwicklung,...)

hosti
09.05.2008, 11:29
Relais:
Wäre wohl die einfachste und sicherte Variante.
Interessant find ich da vor allem die bistabilen Varianten.
Bevorzugt mit einer Spule. Allerdings, die die ich gefunden habe, können derartige Verbraucher nicht schalten.
Gibt es da ev. doch paar brauchbare? Kennt ihr da was?


Du hast keine gefunden? Such mal nach "Schütz".
500W sind ja Kindergarten ... das sind gerade einmal 2A.
Da sollte sich sicher etwas finden lassen.

user529
09.05.2008, 11:57
solid state relais

Dirk
09.05.2008, 12:05
@M@tes:
Such 'mal bei den Elektronik-Versendern nach "Elektronisches Lastrelais". Da gibt es auch Varianten mit 5V-TTL Ansteuerung.
Das dürfte das Einfachste sein.

Gruß Dirk

the_Ghost666
09.05.2008, 12:08
Solid State Relais, im Endeffekt ein Mosfet mit passender Auslegung, Nulldurchgangserkennung und Optokoppler-Eingängen

SIGINT
09.05.2008, 12:11
Hi M@tes,
ein Solid State Relais dürfte die einfachste Möglichkeit sein... leider ist so ein Teil nicht wirklich preiswert. Eine Alternative wäre es dir selbst ein SSR zu basteln. Es gibt Optotriacs, die einen TRIAC mit galvanisch getrennter Ansteuerung (und Nullspannungserkennung) beinhalten. Mit dem Optotriac wird dann ein Leistungstriac angesteuert, der deinen Verbraucher schaltet.
Ist preiswert und zuverlässig.

Gruß,
SIGINT

rideyourstyle
09.05.2008, 12:38
Eine galvanische Trennung bekommst du am einfachsten mit einem Relais. Sonst musst du Optokoppler verwenden. Und an die 500W glaube ich noch nicht so recht... Ich weiss mit welchen Argumente solche Anlagen heuzutage verkauft werden! ;-)

theborg
09.05.2008, 13:00
hi http://grautier.com/temp/Reflow/Reflow-s.png wehre nen Beispiel wen du dir mal den leistungsteiel anschaust R3/R7 müssen nicht 430ohm sein sondern 230Ohm

M@tes
10.05.2008, 00:12
Teufel Concept S:
Sinus-Ausgangsleistung 270 Watt
Musik-Ausgangsleistung 500 Watt
Ist auch egal, sollte nur ein Beispiel sein.

Soo, nach dem so viele was von wegen solid state Relais gepostet haben, hab ich mich jetzt mal einwenig umgesehn und tendiere mittlerweile zwischen den 2 Varianten:
Zum einen den ssR bei www.distrelec.ch :
410239 Halbleiterrelais RP1A23D3, einphasig (https://www.distrelec.ch/ishopWebFront/search/luceneSearch.do?dispatch=find&showImage=on&artnrPhrase=410239&typePhrase=&keywordPhrase=&vendorPhrase=&catalog=01)
bzw.
411056 Halbleiterrelais KSD203AC2 , einphasig (https://www.distrelec.ch/ishopWebFront/search/luceneSearch.do?dispatch=find&showImage=on&artnrPhrase=411056&typePhrase=&keywordPhrase=&vendorPhrase=)
und zum anderen die Schaltung von theborg, welche mir mit dem moc 3063 und dem tic 253 schätzungsweise um die hälfte billiger käme.
Was meint ihr, welche besser ist?
Ich überlege mir, mal beides zu kaufen und beides mal zu testen.
So Schaltungen kann man nämlich immer mal wieder brauchen.
Im Übrigen danke für die vielen Antworten! ssR war wohl das wonach ich gesucht habe.

theborg
10.05.2008, 03:32
Also die von mir schaltet mit dem moc nur im nuldurchgang für hifi recht praktisch und wen du nen bta-26 kanste 6A schalten

Steffen44
18.05.2008, 16:06
ich habe auch noch soetwas ähnliches vor allerdings will ich es mit einem Stromstoßrelais realisieren. Die gibt es glaube mit 12 oder 24 Volt Spulenspannung. Am Controller kann man dann einen Mosfet anschließen und die Spannung von 12 oder 24 Volt kurz gepulst auf das Stromstoßrelais geben. Alles in allem verbraucht es keinen Strom da die Spule ja nicht wie bei einem Relais gehalten werden muß. Der Mosfet müßte eigentlich schon schalten wenn man die internen Widerstände des Controllers auf Masse oder 5 Volt zieht.

Gruß
Steffen