PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Countdown



Theux
07.05.2008, 14:36
Hallo

ich soll für meine freunde folgendes bauen:

eine led anzeige und eine kleine zahlentastatur, üder die man den wert in sekunden eingibt, der als countdown verwendet wird
es soll also so eine art wecker sein
bei jeder sekunde, die verstreicht soll ne lampe aufleuchten und es einmal "tut" machen, bei den letztes 10 soll das blincken schneller werden

nun meine frage: wie mach ich das das das so billig wie möglich sein wird?

ich hab gleich an ein board und das das robotikhardware led zusatzboard gedacht aber würde ja auf fast 70€ oder noch mehr kommen!

Besserwessi
07.05.2008, 17:03
Die Größte unsicherheit im Preis ist wohl die Tastatur und ggf. die platine. Wenn es nur um 1 Stückgeht, könnte man ja auf Lochraster zurückgreifen. Al Controller sollte schon ein Atmel Mega48 oder Tiny2313 reichen. Außer Spannungsregler, denn LED anzeigen und ein paar Widerstängen, einem Pieper und 2-3 Transistoren sollte man kaum Teile brauchen. Wie man aber auf 70 EUR kommt weiss ich nicht.

the_Ghost666
07.05.2008, 19:29
Eine Möglichkeit wäre große Sieben-Segment-Anzeigen zu nehmen (Reichelt, kosten je nach größe einige Euro, pro Stück), die Anzeige versorgt man mit ein paar Transistoren und Widerständen und multiplext sie, sodass du nur wenige Controllerpins brauchst. Dann noch ein Transistor und nen Piezo-Summer. Das ganze kann an einen Atmel, PIC oder was auch immer du willst, n ATMega8 oder PIC16F873a sollten wohl reichen. Für die Tastatur kannst du eigentlich auch einfache Taster nehmen, die kosten weniger als 50ct, bis zu einigen 10€, jenachdem was du willst. Davon brauchst du nur 3, 4 Stück (schau dir nen Wecker an, braucht auch nicht mehr). Das Zählen machst du dann in der Software über Modulo-Teilung und Auswertung des Teilungsrest. Den Takt für die Sekunden nimmst du aus nem Uhrenquarz (genau) oder aus dem Prozessortakt (genau genug für kleine Zeiten von wenigen Minuten).
Das Blinken kannst du dann machen, indem du die Anzeige zusätzlich komplett Anschaltest, vielleicht auch den LED-Strom erhöhst.
Du kannst auch ein LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung nehmen und diese mit eine Transistor aus- und anschalten.

Das geht je nach Anzahl der Anzeige und -Stellen mit Lochraster. Ich habe für eine 8-Stellige Anzeige mit 4cm hohen 7-SegmentAnzeigen eine Platine geätzt und einen Ansteuerungsbaustein eingesetzt, wegen der vielen Pins.

Ein Roboternetz Board ist ein glatter overkill, das Board kann soviel mehr. Die Kosten belaufen sich sicher auf etwa 20-30€, maximal und je nach Anzeige. Du sparst natürlich Zeit und Arbeit für den Aufbau.

Theux
08.05.2008, 12:45
ok danke ja war ein denkfehler

ich werd mich dann mal an die arbeit machen
vielen dank

Feratu
09.05.2008, 16:11
Also genauso ein ding hab ich mal vor ner weile gebaut.
Hat 5 Led 7Segment anzeigen einen Mega 8 und läuft mit dem chip internen quarz mit 1 mhz was vollkommen ausreicht.
Die ansteuerung mach ihc mit 5 Transistoren und paar wiederständen an den UC ports.
alle Led's in den 7 Segment anzeigen sind dementsprechend gebrückt wodurch ihc nurnoch die jeweilige Masse per Transistor durchschalten muss damit ich die einzelnen 7seg anzeigen ansateuern kann.
Die Zahl wird einfach über die Kombination der 7 Ports gemacht.
Elekganter wäre es wenn du noch ein Decoderchip benutzern würdest der auch ne ordentliche leistung schalten kann. Hab zwar keinen parad aber bissl googeln schadet jan ie ;P.

Vorteil von dieser methode: hohe helligkeit durch sehr kurze Zykluszeiten.

Wobei ich dir immernoch ein LCD display raten würde, da diese nur sehr wenig strom verbrauchen und einfacher anzusteuern sind.

Die genauigkeit liegt bei etwa 2 sek verlust in einer Stunde was vollkommen ausreicht für die meisten anwendungen.


mfg

the_Ghost666
09.05.2008, 21:04
Ein Chip, den ich empfehlen kann, ist der MAX7219 bzw 7221, beide können 64 LEDs oder 8 7-Segment-Anzeigen ansteueren, das ganze läuft über 3 Verbindungen per SPI Schnittstelle. Man kann die ICs kaskadieren um noch größere Displays anzusteuern. Das ganze geht mit einzelnen BCD-Kodierten Zahlen, sodass du wenig beachten musst, oder aber als Bitmaske, mit einzeln kodierbaren Bits.
Es gibt bereits einige Beispiele zur Steuerung in C (http://www.fernando-heitor.de/content/view/54/109/), ich habs ebenfall schnell zum laufen gebracht. Das IC gibts bei Maxim-IC auch als gratis-sample.

Theux
01.06.2008, 08:49
danke the_Ghost66
hab mir jetzt die teile gekauft und auch schon gleich ein problem: ich kann die seite nicht öffnenn die du mir geschickt hast, ka warum :"Seite kann nicht gefunden werden....." da ich nicht gerad ein genie bei schaltülänen bin wäre es voll toll wenn mir jemand einen schaltplan für den MAX7219 und 4 7-segment anzeigen schicken könnte

mfg

Theux

the_Ghost666
01.06.2008, 10:15
http://www.fernando-heitor.de/content/view/54/109/

Oder einfach www.fernando-heitor.de , dann Projekte, Microcontroller und zu guter Letzt das MAX7219 Projekt.

Ein Quellcode in C ist dabei und der Schaltplan, wie er aus dem Datenblatt kommt.

Alternativ findest unter www.hanf-elektrotechnik.de ein Projekt mit einem Weihnachtsstern, da sind die LEDs einzeln, also keine 7-Segment-Anzeigen, aber denoch klappts bestens (hab ich auch nachgebaut und meinen eigenen Code geschrieben).
Der Schaltplan ist bei den Downloads oder unter http://www.hanf-elektrotechnik.de/Down/Stern.pdf

P.S. Beide Projekte arbeiten mit PICs, was nutzt du? Den C-Quellcode könnte man wohl leicht auch an Atmels anpassen.

Zur Schaltung:
Du verbindest alle Segmente gleicher Art miteinander, dh. alle Segmente_A, alle B, usw (schau ins Datenblatt der Anzeige, wenn du nicht weißt, was ich meine),sodass du 8 Segmente hast. Diese kommen an die gleichnamigen Pins des 7219. Ich hoffe du hast common-cathode Anzeigen besorgt, dh mit verbundener Kathode. Jede Anzeige wird dann mit der Kathode an die entsprechende Digit Leitung gehängt. Den Rest macht das IC, du musst nurnoch nen Widerstand für den Strom der LEDs einbauen (RSet oder so, Formel im Datenblatt) und die Seriellen Leitungen mit dem Controller verbinden.

Theux
09.06.2008, 14:46
hmm ich weiß jetzt nicht genau was du mit dem zusammenmachen meinst sry, aber ich hab mir das dateinblatt angeschaut und deshalb nehm ich an du meinst, die einzelnen segmente, d.h alle segmente a, b,c usw. Aller anzeigen in reihe zusammenschließen?

mfg und danke schonmal

Theux

the_Ghost666
09.06.2008, 15:05
nicht in Reihe, sondern parallel, dh einfach zusammenlöten. Alle vom Typ A miteinander verbinden, alle vom Typ B usw... und dann den entsprechenden Pin des MAX dran.
Und die Kathode jedes Segments kommt einzeln an den entsprechenden Pin des MAX, die Digit-Leitungen müssten das sein.
Das Datenblatt würd ich dir eh als Lektüre empfehlen.

Theux
11.06.2008, 13:00
ok hab ich gemacht und weiß etz auch wie es geht: die segmente alle an die entsprechenden pins (seg A, seg B,.....) und die kathoden an die digi anschlüsse

ok danke

edit: ah ja ich benutze für die ansteuerung des max einen Atmega8

Theux
29.06.2008, 13:52
gut also
ich nehm mal an das ich das programm für den max so übernehmen kann(was bei fernando-heitor is)

etz müsste ich nur noch das prog. für den atmega8 anpassen

the_Ghost666
29.06.2008, 14:00
Ja, du musst es nur auf die Speziellen Register des Atmega8 und die Syntax deines Compilers (wohl GCC AVR) umschreiben.

AndyTrendy
29.06.2008, 14:23
Hallo

Ich habe so was ähnliches gerade mit meiner C-Control umgesetzt.Ist der Timer für meinen UV-Belicher.Der Vorteil der C-Control ist es das sie sehr einfach zu porgrammieren ist.

Ich habe hier noch ein paar rumliegen falls du interesse hast VHP so um die 20 Euro wenn du noch gleich ein Starterboard und ein passendes LCD willst können wir sicherlich einigen.

MFG

Vincent

Theux
06.10.2008, 12:33
hey was muss ich denn für den atmega8 alles am code ändern?
weil wenn ich den code für den max übernehmen kann, dann muss ich doch nur ncoh ein bisschen da was ändern oda?

mfg

Thomas