PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] IR-Signal weiterleiten bzw neu versenden?



moista
10.10.2004, 15:52
Hallo,

Ich habe da eine kurze Frage an die Profis :D

Also ich habe folgendes Problem:

Mein DVD und CD-Player und alles was dazugehört stehen bei mir im Schrank. Da das Signal der Fernbedienung aber nicht durch die Tür geht, wollte ich einen Empfänger ausserhalb des Schranks machen und innen einen Sender. Das müsste ja theoretisch irgendwie zu lösen sein, nur wie?

Ist sowas einfach zu realisieren, sprich kann ich sowas selbst zusammenlöten (Ich bin Gelegenheits-Elektroniker, also kein Profi)? Habt ihr dann zufällig ein Schaltplan für mich?

Ist es egal welche IR-Sensoren verwendet werden? Ich habe nämlich noch ein paar Fernbedienungen und kaputte CD-Player rumstehen...

Ich hoffe mir kann geholfen werden :D

Mit freundlichen Grüßen
Rene

a3000
10.10.2004, 17:04
Hallo,
Hab ich bei mir so gelöst: Einfach ein eine Glasfaserleitung (gibt es bei Conrad) von außen nach innen legen – das funktioniert, aber nicht besonders gut, da das Signal stark abgeschwächt wird. Wenn man die Leitung aber gut ausrichtet geht es.

moista
10.10.2004, 17:40
Naja die Glasfaser-Lösung ist nichts für mich, da ich mehrere Geräte im Schrank habe. Dann müsste ich ja mehrere Glasfaser-Leitungen legen... Ich denke mal da könnte man mit linsen oder so bestimmt noch Leistung rausholen...

Aber ich möchte das wie oben beschrieben lösen, da ich die Fernbedienung dann nicht unbedingt genau auf die Glasfaser-Leitung richten muss ;)

Aber Danke trotzdem ;)


MFG Rene

a3000
10.10.2004, 20:17
Hallo,
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/125000-149999/126020-as-01-de-ir-fernbedienungstester.pdf
Bei diesem Fernbedienungstester wird ein IR Signal empfangen und mit einer LED als sichtbares rotes Licht ausgegeben. Du könntest die rote LED durch eine IR-LED zu ersetzen.

moista
11.10.2004, 15:31
Sers,

das hört sich doch nicht schlecht an....

Dann werde ich mal versuchen, ob ich das mit Dioden ausm CD-Player und Fernbedienung hinbekomm :D

Einen Schalter brauch ich ja nicht, da das Gerät immer aktiv ist oder?

Ausserdem steht noch die Frage offen, ob ich jeden IR-Empfänger bzw Sender nehmen kann?

Auf jeden Fall schon mal vielen Dank.

MFG Rene

PS: Ich würde alles so aufbauen wie im Schaltplan auf dem Datenblatt nur halt ohne Schalter. Muss ich irgendwas beachten (ausser die richtige Polarität)?

nux
11.10.2004, 17:07
Hallo,

Die Dingens kann man fertig kaufen.
Ich such mal ob ichs noch find...

Greetz, nux.


EDIT:

Wer sagts denn.

www.conrad.de

Infrarot-Fernbed.Übertragungssystem Set
Artikel-Nr.: 350501 - 13

Preis nur 29,95 EUR

11.10.2004, 17:10
nabend,

Du brauchst das dingen nicht unbedingt suchen... Ich hab noch genug Zeugs rumfliegen, womit ich das Zusammensetzen kann :D

Die 4 Kompontenten die ich da brauche sollen ja nicht das Problem sein... ;)

Wenn die Methode von a3000 funktioniert, werde ich die noch heute Abend umsetzten :D


Mit freundlichen Grüßen
Rene

moista
13.10.2004, 17:52
Hallo nochmal,

Ich habe jetzt schon zigach alles zusammengelötet. Das will einfach nicht funktionieren :(

So wie es aussieht, muss ich es mit einer komplizierteren Schaltung erledigen. Ich habe dazu folgenden Link gefunden:
http://www.knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/45/

Hmmm. Ich steh gerade aufm Schlauch :D

Vielen Dank für die Hilfe.

MFG Rene

14.10.2004, 17:16
Nabend,

Es tut mir mittlerweile schon leid, dass ich ein drittes mal hintereinander poste 8-[

Aber ich glaube ich weiß wo das Problem liegt. Ich habe einen IR-Empfänger, der 3 Beinchen hat. Vielleicht klappt es ja deshalb nicht und ich brauche diesen SFH309.

Angenommen es liegt wirklich an diesem Dreibeiner. Kann ich nicht eine IR-LED aus der Fernbedienung als Empfänger nehmen?? Normalerweise ist es ja nur ein Sender, aber ich bin da nicht so gebildet :D

Oder anders gefragt: Gibt es Unterschiede zwischen IR-Sender und IR-Empfänger??


Und wenn ich schon frage: Kann ich den Vorwiderstand weglassen, wenn ich eine kleinere Spannung benutze?? Ich möchte doch lieber die Schaltung von Conrad nachbauen, da die andere mir zu kompliziert ist :-s


Awaiting Answer.... :-#

Mit freundlichen Grüßen
Rene

Flite
14.10.2004, 17:37
Oder anders gefragt: Gibt es Unterschiede zwischen IR-Sender und IR-Empfänger??


Ja gibt es! Du kannst keine Sendediode als Empfänger verwenden.

Um dein Projekt zu realisieren, würde ich das so machen:

Kauf die einen TSOP, einen NE555 (den du auf 36kHz trimmst), lege mit einem AND Gatter den Ausgang des NE555 und des TSOP zusammen und den Ausgang des ANS Gatters mit einem entsprechenden Vorwiderstand auf eine IR LED. Evtl. brauchst du noch einen kleinen Transistor, falls das AND Gatter nicht genug Strom treiben oder sinken kann.

Ich kann dir mal nen Schaltplan machen, falls du willst. Ausprobieren kann ich es im Moment leider nicht.

Achso: das ganze geht nur, wenn die Fernbedienungen mit RC5 senden (ist aber bei den meisten der Fall). Phillips nutzt die zum Beispiel.

Die o.g. Schaltung ist sehr gut fremdlicht empfindlich. Ich könnte mir auch noch eine andere Schaltung (einfacher) vorstellen, die das Signal direkt weitergibt. Allerdings könnte es hier sein, dass diese nicht mehr funktioniert, wenn direkt die Sonne darauf strahlt.

Viele Grüße
Flite

PS: Einen Vorwiderstand weglassen kann man eigentlich nicht. Bei einer LED kommt immer ein Vorwiderstand dazu!

14.10.2004, 17:49
Kauf die einen TSOP, einen NE555 (den du auf 36kHz trimmst), lege mit einem AND Gatter den Ausgang des NE555 und des TSOP zusammen und den Ausgang des ANS Gatters mit einem entsprechenden Vorwiderstand auf eine IR LED. Evtl. brauchst du noch einen kleinen Transistor, falls das AND Gatter nicht genug Strom treiben oder sinken kann.

Ich versteh nur Bahnhof #-o
Ich will nicht sagen, dass ich 0 Ahnung habe oder keine Lust habe mich zu erkundigen aber das ist mir zu hoch :D


Ich kann dir mal nen Schaltplan machen, falls du willst.

Danke! Aber wie ich sagte hört sich das zu kompliziert für mich an ;)


Ich könnte mir auch noch eine andere Schaltung (einfacher) vorstellen, die das Signal direkt weitergibt. Allerdings könnte es hier sein, dass diese nicht mehr funktioniert, wenn direkt die Sonne darauf strahlt.

Das würde mich interessieren! Mit der Sonne wird es keine Probleme geben, da bin ich mir ziemlich sicher :D


PS: Einen Vorwiderstand weglassen kann man eigentlich nicht. Bei einer LED kommt immer ein Vorwiderstand dazu!

Da kannst du mal sehen wie schlecht ich mich auskenne. Ich dachte ein Vorwiderstand ist nur nötig, wenn man mit mehr Spannung arbeitet, als die Diode verträgt. Aber ich nehme das mal so zur Kenntnis und bin froh wieder was gelernt zu haben :D

Vielen Dank

Mit freundlichen Grüßen
Rene

Flite
14.10.2004, 17:53
Hallo Rene!

Ich werd die einfache Schaltung mal aufzeichnen und posten.

Wie gesagt - ich hab meine Elektronikteile grade nicht da und kann daher nichts testen.

Melde mich gleich wieder.

Was den Vorwiderstand betrifft. Wenn du exakt die Spannung der LED triffst, brauchst du keinen Vorwiderstand. Liegst du aber daneben, dann geht deine LED kaputt. In der Praxis werden LEDs immer mit Vorwiderständen oder Konstantstromquellen betrieben.

Grüße
Flite

Flite
14.10.2004, 18:41
Hallo!

Ich hab die Schaltung jetzt mal in den Anhang gestellt.

Hab leider keine Zeit um das ganze auszurechnen und zu simulieren.

Gedacht ist es so: Scheint kein Licht auf den Fototransistor, so sperrt dieser. An der Basis von T1 liegt 5V an und der Transistor leitet. Daher liegt an der Basis von T2 0V an - T2 leitet nicht -> die IR Led ist aus.
Wird der Phototransistor beleuchtet, so leitet er und zieht die Basis von T1 auf 0V -> T1 leitet nicht - daher liegt die Basis von T2 auf 5V und leitet - die LED leuchtet.

Das ganze ist natürlich noch ausbau bar. Man sollte den T1 evtl. vorspannen (also in seinen Arbeitspunlt bringen) und die Empflindlichkeit der Diode einstellen können.

Um die Sache zu verbessern müsste man mit Komparatoren arbeiten (z.B. mit OP Amps) oder wie vorher beschrieben mit dem TSOP.

Viele Grüße
Flite

14.10.2004, 18:52
Vielen Dank für die Mühe. Ich werde es morgen mal versuchen umzusetzen.

Allerdings sind noch ein paar fragen übrig geblieben:

Kann ich in dieser Schaltung diesen Dreibeinigen IR-Empfänger benutzen??
Der IR-Empfänger stammt aus einem defekten DVD-Player und der IR-Sender aus der entsprechenden Fernbedienung.


Die Transistoren sollten kein Problem sein.... Und ich glaube die Widerstände bekomm ich auch ausgerechnet....

Vielen Dank dann schonmal. Ich werde mich die Tage melden, ob es funktioniert hat.

Mit freundlichen Grüßen
Rene

Manf
14.10.2004, 19:01
Dieser Dreibeiner ist doch sicher der TSOP. Der ist sehr empfindlich, aber der demoduliert das Signal. Er liefert nur die Modulation am Ausgang ab.
Dieses Signal müßte man zur Weitergabe wieder mit einem Gatter auf 40kHz (oder die entsprechde Frequenz) aufmodulieren.
Manfred

Flite
14.10.2004, 19:02
hm - ein dreibeiniger Empfänger?
Hört sich sehr nach einem TSOP an.
Der kriegt GND und VCC und an dem mittleren Pin bekommst du das Signal ohne Modulierung.

Dann funktioniert das ganze so nicht. Dann müsste man die Sache so machen, wie ich oben geschildert habe. Aber so schwer ist die Schaltung eigentlich auch nicht!

Grüße
Flite

14.10.2004, 19:13
OK... Dann muss ich mir halt so ein IR-Empfänger besorgen.

Aber was mir aufgefallen ist am "TSOP": Es waren nur die äußeren Beinchen verlötet!! Das in der Mitte stand da nur so rum :D

Naja ich werde mir so ein Teil besorgen..


Mit freundlichen Grüßen
Rene

Flite
14.10.2004, 19:46
So - jetzt hab ich dann noch mal den Schaltplan mit dem TSOP angehängt.

Die funktioniert auf jeden Fall besser.

Erklärung:
Mit dem NE555 erzeugst du 36KHz. Der TSOP liefert die Hüllkurve des gesendeten Signal zurück. Über das AND Gatter werden die beiden logisch verknüpft und anschließend über den Transistor verstärkt. Das Signal wird dann wieder über die IR Sendediode ausgegeben.

Viele Grüße
Flite

steffo
26.10.2004, 16:56
Moin Moin,

Die Idee gefällt mir, deshalb möchte ich die 1. Schaltung von Flite (die mit den 2 Transistoren) nachbauen. Ich möchte diese Schaltung gerne mit einem 6V-Netzteil betreiben, kann aber leider nicht die Widerstände berechnen ](*,)

Ich denke diese SChaltung wird für meinen Gebrauch ausreichend sein, ich habe auch schon alle Bauteile, bis auf die Widerstände. Die müsste jemand für mich ausrechnen.

@Gast:
Wenn du die Schaltung schon zusammengebaut hast, könntest du mir dann vielleicht die Werte der Widerstände zukommen lassen?


Ich bedanke mich schoneinmal.
Gruß Stefan

ASA_Warlord
27.10.2004, 12:42
Falls du eine andere "Fertig Lösung" haben möchtes:
Das MARMITEK IR-Funkübertragungssystem von reichtl.de:
http://www.reichelt.de/index.html?SID=12QW1n29S4AQwAAGSiHbUd35c9d5caee2d5 68ff7d1bcd306c0f2b;ACTION=3;LASTACTION=3;SORT=arti kel.artnr;GRUPPE=X33;WG=0;SUCHE=IR%20Funk;CONNECT= AND;SORT_SEARCH=standard;ARTIKEL=POWERMID%20XL;STA RT=0;END=16;FAQSEARCH=MARMITEK%20IR-Funk%FCbertragungssystem;FAQTHEME=-1;FAQSEARCHTYPE=0;FAQAUTO=1;STATIC=0;FC=668;PROVID =0;TITEL=0;ARTIKELID=50081

steffo
27.10.2004, 19:27
Hallo ASA_Warlord,

Danke für den Vorschlag, allerdings brauche ich diese Funkübertragung nicht... Von daher finde ich 33€ auch zu teuer...

Ich habe ja auch schon alle Bauteile, nur kann ich die Widerstände nicht berechnen :-&



Gruß Stefan

28.12.2004, 23:38
Nabend nochmal,

Nach längerer Zwangspause bin ich wieder online :D

Ich bin immernoch auf der suche nach den Werten für die Widerstände. Könnte die bitte jemand ausrechnen??

Vielen Dank

Gruß Stefan

recycle
29.12.2004, 00:46
Ich bin immernoch auf der suche nach den Werten für die Widerstände. Könnte die bitte jemand ausrechnen??


R = (Uges - Uled) / Imax

Uges: die Spannung deiner Spannungsquelle
Uled: Der Spannungsabfall deiner LED in Durchlassrichtung
Imax: Der Maximalstrom den deine LED verträgt.

Die beiden letzten Werte findest du im Datenblatt deiner LED. Wenn du keins hast hilft Google, oder du guckst dich mal bei www.conrad.de oder www.reichelt.de nach Datenblättern von IR-LEDs um. Wenn du nicht genaus weisst welche IR-LED du hast ist das nicht so schlimm, so sehr unterscheiden sich die verschiedenen IR-LEDS normalerweise nicht.

Beim Widerstand kommts auch nicht so sehr drauf an. Ein paar Ohm weniger bringen die LED nicht gleich um und wenn der Widerstand zu gross ist leuchtet die LED halt etwas schwächer.