PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schweißen



root
06.05.2008, 09:01
Hallo Ihr,
Ich hoffe ich bin hier im richtigen Thread vieleicht kennt sich ja jemand mit meinem zugegebenermaßen recht speziellen Problem aus.
Ich habe vor, meinen Schweißtrafo um eine HF Zündung zu erweitern. Jetzt wollte ich mal fragen ob das schonmal jemand versucht hat oder ob sich sogar ein Schaltplan findet. bevor ich großartig rumexperimentiere.
Vorhanden wäre: ein Normaler AC Schweißtrafo und einen Hochspannungsgenerator zu bauen ist jetzt auch keine große Sache.
Die Frage ist jetzt:
Wie kopple ich die Hochspannung in den Schweißstromkreis und wie hoch muß die Frequenz der HF sein, damit die Hochspannung nicht durch den
Schweißtrafo kurzgeschlossen wird.

vielen Dank schonmal...
Vieleicht hat ja schon mal jemand einen Schweißinverter zerlegt und kann sich an das Innenleben erinnern

Andreas

shaun
06.05.2008, 11:32
Unser Inverter hat keine HF-Zündung, insofern hat das Eine wenig mit dem Andere zu tun.
Die Einkopplung erfolgt mittels eines Tesla-Trafos, anders bekommst Du nie und nimmer die ansonsten einige zig bis hundert Ampere führende Schweissleitung auf einige kV angehoben. Xenon-Lampen werden genau so gezündet, in Beamern mit einem niedlichen kleinen Modul, in großen Kisten (Show, Kino) mit durchaus ansehnlichen Teslaspulen von einigen 10cm Länge, bestehend aus einem ausfgewickelten Cu-Rohr für den Dickstrom und darin dann eine wie üblich luftgekoppelte Primärspule. Diese wird dann als Schwingkreis geschaltet und mit einer Funkenstrecke angeregt, beim Beamer ein Gasableiter zum Einlöten, beim großen Skybeamer halt zwei Wolframbolzen o.ä.
Wie war das, ein HS-Generator bauen ist kein Problem...?
Ok, aber wenn die HS-Wicklung einen Widerstand im Milliohmbereich haben muss, wird's halt etwas aufwändiger. Und nun frisch ans Werk :)

root
06.05.2008, 12:11
Hallo, Robotik Einstein
Ja, danke schonmal für die Antwort
Ja nun, das war genau die Frage. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß die Sekundärwicklung des Teslatrafos den Schweißstrom leiten soll. Irgendwie dachte ich die HF wird über so eine Art 1:1 Übertrager mit ein paar Windungen eingekoppelt. Ansonsten sollten es auf der Hochstromseite ja schon so um die 100 Wdg sein. Oder mache ich jetzt einen totalen Denkfehler.

Das mit dem Unterschied zwischen Inverter und Trafo ist mir schon klar. Ich dachte halt, ich benutze mal den Ausdruck Inverter, da die eher werkseitig schon eine HF Zündung eingebaut haben als die (Baumarkt) Trafos.

Und ja, ein solid state Tesla Trafo ist nicht das Problem, oder ist sowas zu schwach. Eigentlich reicht ja schon eine kurze Funkenschlagweite aus um
die eigentliche Funkenstrecke zu ionisieren. Dachte ich zumindest...

alter Mann
06.05.2008, 16:00
Ich schraube beruflich des öfteren an Schweissgeräten rum und habe bisher noch kein "normales" Schweissgerät mit HF-Zündung gesehen.
WIG-Geräte und Plasmaschneider zum Beispiel haben eine HF-Zündung, um eben den Lichtbogen zu zünden. Beim Elektrodenschweissen und beim MIG-Schweissen ist sowas auch nicht notwendig.

Florian

schnoffi
06.05.2008, 17:30
Ich gehe mal davon aus das Du ein Wig-Schweissgerät bauen willst?!?
Es gibt Zusätze für Schweissgeräte um auf HF-Zündung umzurüsten.
Findet man für recht wenig Geld in der Bucht.
Das Problem an der Sache ist aber das man ein Edelgas an die Schweißstelle bringen muß (bei Edelstahl ist es z.b. Argon).
Ich habe das auch schon mal überlegt, aber wieder verworfen. Der Aufwand ist zu hoch mit temperaturfesten Schlauchpaket was zu entwerfen.

Gruß Kay

ManuelB
06.05.2008, 22:08
Für ein WIG wäre dann aber noch eine Gleichrichtung empfehlenswert, es sei denn es soll nur Alu geschweißt werden. Für MIG/MAG, Elektrode braucht man sowas eigendlich wirklich nicht, die zünden so auch gut genug. Bei WIG ist es schon viel hilfreicher, da einem sonst sehr schnell die Nadel festklebt und man sie dann neu anschleifen muss.

MfG
Manu

root
07.05.2008, 08:12
Jetzt kommen wir der Sache schon näher...
Ich will mal erklären, was ich vorhabe:
Es geht mir im Moment ums Elektrodenschweißen.
Ich möchte einen normalen Schweißtrafo um HF Zündung erweitern weil ich einfach Probleme habe Elektroden <2mm zu verschweißen. Ich nehme mal an, daß das runterregeln des Schweißstromes die Leerlaufspannung zur Zündung zu stark reduziert.
Die Elektrode klebt und bis ich die wieder runtergerissen habe, ist sie ausgeglüht. Denke mal, daß ist einfach ein Schei## Gerät.
Ich wollte halt mal sehen was man da noch draus machen kann.

Wenn das was werden sollte, denke ich noch drüber nach weiter aufzurüsten. (Gleichrichter, Zusatz für CO2 bzw. Argon und Wolframelektrode) usw.

Hallo Schnoffi,
Wie nennt sich denn das Teil zum Nachrüsten? Hab bisher nix weiter im Netz finden können (Bis auf einen handgemalten Schaltplan wo jede Menge Transformatoren und Drosseln vorkommen. Ohne Anhaltspunke für Windungszahlen oder ähnliches)

ManuelB
07.05.2008, 09:34
Wir habe ein kleines Inverter Elektroden Gerät, hier muss man zum Zünden auch recht zärtlich "anstreicheln" wenn man es aber raus hat geht es aber. Normalerweise soll man, wenn die Elektrode klebt auch den Griff lösen damit sie nicht ausglüht (meistens versucht man aber doch sie ink. allem runterzureißen ;) )

MfG
Manu

theborg
07.05.2008, 09:49
Naja also ich hab recht gute erfarungen gemacht wen man die Elektrode vernünftig anreist geht des auch mach das mit ner alten stallplatte dan klebt sich auch nicht mehr.

root
07.05.2008, 15:48
Ja, is schon alles klar, man bekommt die kleinen Elektroden schon
verschweist, Wäre halt genial, wenn das für dünneres Material etwas besser gehen würde.
Wie gesagt, Elektroden ab 2mm machen keine Schwierigkeiten.
Gruß,
Andreas

schnoffi
09.05.2008, 22:21
Hi Root,

gefunden habe ich in der Bucht nichts mehr.Die Teile wurden an ein normales Elektroden-Schweissgerät angeschlossen. Es gab einen HF-Zünder und ein Gasanschluß.
Ich habe aber noch was bei "finger" gefunden.
Das sieht aus wie gebastel mit alten Zeilentrafo-Kernen- also ca. 15,6Khz als Resonanzfrequenz.
Hier der Link:http://f3.webmart.de/f.cfm?id=1663923&r=threadview&a=1&t=2802292


Aber denk dran: Es beisst
Gruß

root
13.05.2008, 13:44
Hallo. schnoffi

Den Beitrag bei Finger hatte ich schon gesehen, leider
gibts dort auch keine Einzelheiten zur Schaltung. Schade eigentlich
Ich hatte es schonmal mit einem Zeilentrafo versucht, aber wie man bei Finger sieht, muß man das wohl umwickeln. Fakt ist jedenfalls, die Frequenz ist zu niedrig beim Fernsehgerät.
Ich meine damit die Hochspannung wird vom Schweißtrafo kurzgeschlossen und es kommt nicht mehr viel vorne raus.
Das Problem ist halt: Ich möchte eigentlich keinen Mittelwellensender draus machen.
Am Wochenende war das Wetter zu schön um in der Werkstatt zu hocken.
Deshalb gibts bisher nichts Neues.
Wenn ich noch Erfolge irgendwelcher Art haben sollte, werde ich das hier reinstellen.
Was mich aber grad noch wundert:
1. keiner hat mich vor den KV Spannungen gewarnt,
2. keiner hat mich vorm Umgang mit den 180Amps vom Schweißtrafo gewarnt.
Normalerweise ist man mit (sicherheits) hinweisen hier immer recht schnell
zur Hand.
Naja, In diesem Sinne
Gruß,
Andreas

schnoffi
16.05.2008, 13:44
Das haben die vorsichtigen wohl übersehen...:-)
Liegt wohl daran, dass das Thema Schweissen nicht so gefragt ist

Gewarnt: Habe ich!! "Denk dran es Beisst"

Wir sollten das Thema WIG mal hochhalten. Als Basis versuche ich mal ein komplettes Schlauchpaket zu organisieren. Das spart Arbeit.
Denkanstöße findest Du auch bei Wicki

Gruß

root
16.05.2008, 14:05
Ja, so isses.
Irgendwie wundert es mich sowieso, daß gerade im Roboter/Modellbau
usw. nicht viel mehr geschweißt wird
Geht schnell und hält, Man muß nicht aufs Kleber trocknen warten usw.

Ich hab vor langer Zeit mal so ein kleines Ding im Baumarkt gekauft und mußte mich wundern, wie oft ich das Teil doch benutzt habe. Nun habe ich ein größeres, aber halt auch nur 3500 Watt. Hab leider in der Werkstatt keinen Drehstrom. Ich müßte immer ein Kabel zum E-Herd Anschluß legen.
Da wäre eine Steckdose frei. (Mir war dann der Gasherd doch lieber)

Was ich an dem Gerät schonmal geändert habe... Es hat 2 Lüfter bekommen. Die Thermosicherung hat immer nach ca 5 Min. angesprochen. Jetzt ist wenigstens da mal Ruhe.

Was ich auf die schnelle noch machen kann: ich könnte es mal mit einem Gleichrichter versuchen, ob sich da was ändert.
ALU geht ohne Schutzgas sowieso nicht.

Aber: die HF Geschichte ist nicht vergessen
Gruß an alle
Andreas

hannes01
18.05.2008, 00:19
Hallo
Das mit dem Elektroden festbrennen hat man mit dem billigen schweißgeräten aus dem Baumärkten.Die Arbeiten an der Elektrode mit Wechselstrom.Wenn dann noch mit wenig Ampere geschweißt wird und dann noch eine zu dicke elektrode benutzt klebt das ding sofort fest Gleichstromgeräte oder heute ausschlißlich inverter schweißen mit gleichstrom dadurch zünden die elektroden besser.Die geräte besitzen auch meistens einen sogenanten Hot Start dadurch wird der strom kurzzeitig beim zünden der elektrode angehoben.Inverter bekommt man heutzutage auch schon für 300€.Elektroden zünden auch besser wenn man sie vorher im Backofen erhitzt weil die ummantellung Feuchtigkeit zieht.Ist sogar vorschrift in schweißbetrieben steht auch meisten auf den packungen 2 STD.bei 200 Grad nachtrocknen.Leg die mal im vorgeheitzten Backofen bei 200 grad ne viertel Stunde rein und schweiß dann mal .Dann komm es auch noch auf die Ummantelung an .KB elektroden z.b.zünden kaum sogar mit invertern wenn sie nicht erhitzt werden.Ansonsten einmal die Elektrode an einen Dickerren Blech anreissen bis sie zündet .Dann bildet sich ein kleiner hohler kelch unten an der Elektrode dadurch zündet sie beim zweiten mal besser.Reine Elektroden Schweißgeräte mit HF zündung habe ich noch nicht gesehen und ich schweiß schon viel aber hauptsächlich mit WIG da ist das schon von vorteil sonst ist die Wolfram Spitze fast jedesmal im eimer und man muß nachschleifen.Was kann ich dir noch fürn Tip geben ? Versuch mal verschiedene Elektrodentypen aus zünden auch nicht alle gleich.Finde Rekord 510 Elektroden für normalen Stahl ziemlich gut.
Hoffe habe dir etwas geholfen

MFG
Hannes01

DomiAleman
15.06.2012, 22:34
Ist die Frage noch aktuell? Oder hast du schon was hinbekommen bzw. es aufgegeben?

Erstmal: KEIN Elektrodenschweißgerät auf dieser Welt hat eine Hochfrequenzzündung.
Das könnte zwei Gründe haben (such dir einen aus) ;)
1. Es ist noch niemand auf diese Idee gekommen....
2. Es bringt keinerlei Vorteile...

Falls du jedoch dein Gerät zum WIG-Gerät umbauen möchtest, oder (1.) angekreuzt hast:
Zur Einkopplung der HF in den Schweißstromkreis gibt es verschiedene Möglichkeiten. Bei Interesse stelle ich dir gerne Schaltpläne und weitergehende Infos zur Verfügung.

DoMi