PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mikrofon - Empfehlung?



Rohbotiker
04.05.2008, 16:21
Hallo,

Ich suche ein Mikrofon mit dem ich Sprache auch noch aus etwa einem Meter Entfernung aufnehmen kann, mit möglichst guter Tonqualität zum einbauen und wenn möglich auch nicht zu teuer.

Weiß da jemand was?

PicNick
04.05.2008, 16:38
Eigentlich gehen diese Electret Micros recht gut und sind ja auch billig.
Dynamische Micros sind eher was für die Nähe, ganz allgemein.
Woran die Sache vor allem leidet, sind Nebengeräusche und Raumhall.
Da hilft ein Filter für das Sprachbereich ( ~3kHz)

PICture
04.05.2008, 17:15
Hallo!

Die Empfindlichkeit des Mikrofons, falls nötig, kann man mit einem Verstärker erhöhen.

Für die Sprache wird (so wie der PicNick schon geschrieben hat) die Bandbreite 300-2700 Hz benutzt.

MfG

Gock
04.05.2008, 17:32
Um Nebengeräusche zu unterdrücken benutzt man Mikros mit einer gerichteten Charakteristik. D h die Empfindlichkeit in eine Richtung ist höher, als die in eine andere: Nierencharakt., Superniere, Keule usw.
Die meisten billigen und Elektretmikros habe Kugelcharakteristik und nehmen alles in der Umgebung mit auf, was eigentlich Mist ist.
Allerdings musst Du die gerichteten auch gescheit ausrichten. Professionelle liegen so bei um die 200€ + nochmal soviel für den Verstärker. Das wirst Du nicht wollen.
Es gab mal eines, das war ganz OK, das hieß glaube ich Soundman oder so. Da warst Du mit 100 Euro dabei für Mikro + Verstärker. Das hatte eine Nierencharakteristik.
Gruß

PICture
04.05.2008, 17:55
Ich bin zwar kein Spezialist im Audiobereich, denke aber, dass man die Charakteristik mit entsprechenden Blenden selber gestalten kann.

MfG

oberallgeier
04.05.2008, 18:58
Hi, Rohbotiker, hallo PICture,


Ich bin zwar kein Spezialist im Audiobereich... ...dann solltest Du mal bei DEM Spezialisten (http://www.sengpielaudio.com/index.htm) nachsehen. Besonders rechts unten unter "Audio-Links". (http://www.sengpielaudio.com/Links01.htm)


... denke aber, dass man die Charakteristik ... selber gestalten kann ...Ist ja wie immer und überall: man kann, aber nicht jeder ich ist auch man. Zum Thema Audio ist Sengspiel aber sicher ein typischer man. Und selbst wenn Du die Informationen nicht nutzen kannst, oder wenn Du von den vielen Punkten überfahren wirst - eine der tollsten (nicht nur audio-) technischen Sites die ich kenne.

PICture
04.05.2008, 19:39
Hallo oberallgeier!

Sorry, dass ich mich nicht fachmännisch ausgedruckt habe und danke für die Links.

Schon aus dem erstem Audio-Link auf der 15 Seite des PDF-Buches:

http://www.schoeps.de/D-2004/PDFs/Mikrofonbuch_komplett.pdf

habe ich ein Trennkörper (ich habe es leider als Blende genannt) gefunden, was bestätigt, dass sowas sogar bei Profiaufnahmen benutzt wird.

Ich bin mit Dir einverstanden, dass diese Site toll ist.

MfG

Gock
04.05.2008, 20:09
Naja, benutzt wird vieles, das heißt aber noch lange nicht, dass es für den jeweiligen Zweck richtig ist.
Wenn ich in einem Roboterforum die Frage nach einem Mikro zur Sprachaufnahme stelle, dann scheint es hier nicht darum zu gehen, einen besonderen Stereoeffekt zu gestallten, der für eine 5-stimmige Klarinettenkonzertaufnahme geeignet ist, sondern, um Sprache besonders "verständlich" also originalgetreu wiederzugeben bzw aufzuzeichnen.
Dabei ist es wichtig, den Originalton so wenig wie möglich zu verzerren oder verändern.
Leider ist es genau das, was durch Blenden, Grenzflächen, Reflektoren oder "Mischklang" bewirkt wird. Für das menschliche Ohr klingt das dann toll, auch wenn keiner weiß, warum eigentlich. Aber für technische Zwecke wie zB Sprachanalyse kann es absolut kontraproduktiv sein.
Es stellt sich natürlich die Frage, was Rohbotiker wirklich damit vor hat, um anständige Ratschläge zu geben...
Nichtsdestro trotz ist es eine Wissenschaft für sich und die Frage nach einem guten Mikro ist nicht einfach zu beantworten, vor allem dann nicht, wenn man wenig Geld ausgeben will und nicht beschreibt, wofür genau es sein soll. Vielleicht kommt ja noch was???
Gute Nacht.

Herkulase
05.05.2008, 08:45
Naja, diese "Blenden" bewirken lediglich einen Richtungsabhängigen Laufzeitunterschied des Schalls, und damit eine Auslöschung nichtgewollter Schallanteile (z.b. von der Seite).

Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass das der Analysierbarkeit der Sprache abträglich ist...

Aber ich geb Dir recht, ohne zu wissen was er vor hat, ist es schwierig da konkret zu werden.

Rohbotiker
05.05.2008, 13:18
Wo finde ich eine Bezugsquelle für Electret Micros? Gibt es Beispielschaltungen für solche Sprachfilter?

Das ganze möchte ich zur Sprachübertragung nutzen, heißt auf z.B. einer Seite einer Wand ist das Mikro, auf der anderen ein Lautsprecher, und man sollte noch was aus dem Lautsprecher verstehen können (möglichst gut), wenn man bis zu einem Meter vom Mikro entfernt spricht.

PicNick
05.05.2008, 13:52
Kann man sich da eine Art Torsprechanlage drunter vorstellen ?

Rohbotiker
05.05.2008, 15:18
Ja, aber mit besserem Mirco, soll auch mehreren Personen beim sprechen im Umkreis von einem Meter "zuhören"

Gock
05.05.2008, 15:53
Wenn die Leute immer auf einer Entfernung von einem Meter sind, dann kann man das optimieren. Sollten sie mal näher mal weiter weg sein, wird es ohne adaptive Lautstärkeregelung schwierig, weil die Lautstärke mit der Entfernung sehr stark abnimmt.
Mehreren Leuten gleichzeitig zuzuhören macht die Sache nicht einfacher, weil man als Mensch zur Trennung der Quellen den Stereoeffekt nutzt, was Du aber nur mit einem Stereosystem erreichst und das wiederum in guter Qualität ist nicht einfacher.
Mit Filtern kannst DU die Umgebungsgeräusche rausfiltern, aber dann leidet die Sprachqualität.
Ein Versuch ist es Wert, aber viel Geld würde ich nicht reinstecken. Sieh mal bei Pollin nach. Da gabs mal eine Zeit lang ganz gute, sehr preisgünstige Mikros zum Teil mit Verstärker.

PS: Professionelle Anwendungen benutzen Mikrofonarrays mit einigen wenigen bis hin zu einigen zig Mikros. Die können die Quelle orten und ihre Richcharakteristik auf diese dynamisch adaptieren. Das wirst Du aber nicht ohne weiteres hinbekommen...

Rohbotiker
05.05.2008, 16:09
Wo kann ich eine Bezugsquelle von den Electet Micros finden? Kennt jemand eine Beispielschaltung für eine hute Audioverstärkung?

Herkulase
05.05.2008, 18:33
Sieh mal bei Pollin nach. Da gabs mal eine Zeit lang ganz gute, sehr preisgünstige Mikros zum Teil mit Verstärker.

hm ich sag einfach mal nix...

Ansonsten zb Reichelt, C, alte handys (lohnt sich aber wohl kaum bei einem Stückpreis von 70 cent)

google: verstärker selbstbau oder was auch immer...

Ansonsten sollte ein meter auch kein grosses Problem sein. Stell dich mal ein m vom Notebook weg und nimm dich auf, da verstehst du wohl auch alles....

Gerald