PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vorgehensweise bei Elektronik?



highii
03.05.2008, 16:33
Hallo

Wie viele andere hier habe ich vor ein bisschen näher in die Robotik einzusteigen. Dazu habe ich mich bereits mit ASURO auseinandergesetzt.
Jetzt habe ich aber mal vor meinen eigenen Roboter zu basteln. Dabei habe ich mich auf ein Auto beschrenkt, das vorwärts und rückwärts fahren soll.

Jedoch bin ich auch nach dem Durchstöbern des Forums nicht schlauer geworden wie ich überhaupt anfange.
Ich habe in Wiki was zu Controllern gelesen, was zur Mechanik, Elektronik usw... aber wie verknüpfe ich diese Komponenten.
Also angenommen ich habe einen Controller. Was muss ich nun ALLES tun, damit ich damit einen Motor bzw, Räder antreiben kann, und das Auto alle paar Sekunden die Fahrtrichtung wechselt. Bzw, wie schließe ich einzelne Sensoren an? Wie verknüpfe ich alle meine elektronischen Bauteile und woher weiß ich, welche ich benötige?

PicNick
03.05.2008, 16:58
Es ist wirklich schwer, einen Roboter oder sowas von Grund auf selbst zu bauen, wenn man von nix irgendeinen Schimmer hat.

Am besten bist du dran, wenn du einen Bausatz nimmst, eben sowas wie den ASURO, und beim Bauen und betreiben schön langsam reinwächst.

https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Kategorie:Robotikeinstieg

Herkulase
03.05.2008, 18:03
ausserdem solltest/könntest Du dir die Grundlagen aneignen, Ohmsches Gesetz, Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Dioden,Transsistoren, OPVs, etc... Wie Du siehst gibts da einiges zu Wissen. Ich würde Dir vorschlagen, das einerseits in der Theorie z.b. im elktronik-kompendium.de , andererseits in der Praxis zu erarbeiten. Zu anfang reichen da ein Steckbrett, eine Batterie und eine handvolll Bauteile...

GErald

HannoHupmann
03.05.2008, 19:56
@highii tja dafür studieren andere um zu wissen wie sie alle Bauteile anordnen müssen um eine Schaltung machen zu lassen was sie soll.
Aber man kann auch ohne Studium schon einige Grundlagen aneignen. Nur ist es nicht ganz einfach und der Aufwand es zu lernen ist wohl ähnlich gross.

highii
04.05.2008, 09:27
Mit Widerständen, Spulen, Kondensatoren usw. kenn ich mich schon aus. ... stimmt, dafür studiert man. ;-) ... auch die ganzen Berechnungen was das betrifft sollte nicht das Problem sein.
Aber mal ganz konkret: Angenommen ich habe eine Controller. (z.B. als Bausatz gelötet). Und jetzt möchte ich damit ein oder zwei Dioden steuern. WO und WIE muss ich die an den Controller dranbauen? ... und wie funzt das ganze wenn ich noch Tastsensoren und Motoren anbauen möchte?

ikarus_177
04.05.2008, 09:51
Hi,

also wenn du eine LED am Controller anschließen willst, suchst du dir ganz einfach einen Port aus, schaltest die LED zwischen Port und GND (natürlich mit Vorwiderstand) und schaltest den Port im Programm dann zuerst auf Ausgang und danach auf HIGH.

Bei den Sensoren brauchst du zuerst einen Eingangsport (im Programm definieren) wo du dann die Datenleitung des Sensors anschließt.

Bei den Motoren brauchst du zuerst noch eine Schaltstufe (du kannst einen Motor nicht direkt am Controller betreiben, da die Pins nur bis 20mA belastet werden dürfen).


Viele Grüße
ikarus_177

highii
04.05.2008, 10:26
Genau das wollte ich wissen! Vielen Dank!
Aber wo lernt man das genau? Bzw, wo kann ich mir das abschauen und beibringen?

ikarus_177
04.05.2008, 10:31
Hi,

schau mal unter https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht


Viele Grüße
ikarus_177

AlKI
04.05.2008, 12:38
Einfache Roboter kann man sich ohne Bausatz, mitm RN-wissen, Wikipedia und etwas Geduld und nachfragen bauen.

nimm nen AVR, lad dir Bascom, hol dir zwei H-Brücken-ICs (oder eben 4NPN und 4 PNP-Transistoren, +für jeden nen Basisvorwiderstand), ne Punktrasterplatine, n paar kondensatoren, Widerstände, Taster, Hauptschalter, das Zeug für nen Druckerport-ISP-Adapter, Lötkolben, Lötzinn, (Litzen-)Drähte, zwei Motoren und ein Fahrgestell. dann hast du alles für den einfachsten Einstieg.

dass du dann die zu schaltenden oder abzufragenden Komponenten an JEDEN Pin, der zu nem Port gehört, beliebig anschließen und mit nem Programm fürn Microcontroller beliebig ansteuern und auslesen kannst, weist du jetzt ja.