PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsversorgung für Schrittmotoren



Barthimaeus
02.05.2008, 17:39
Ich habe bisher immer mit "normalen" Gleichstromgetriebemotoren gearbeitet, die ich problemlos mit einem 9V Akku betreiben konnte, der über einen 7805 gleichzeitig die Stromversorgung für den uC dargestellt hat. Jetzt habe ich bei Pollin mal nach Schrittmotoren geschaut und musste feststellen, dass da mit 9V nichts zu machen ist. Wie versorgt ihr eure Bots denn mit Strom? Autobatterien sind zu schwer ^^, und ich will auch kein Vermögen in die Akkus investieren. Irgendwelche Vorschläge? Kann ich da ein 12V Bleiakku nehmen?

Einer der Motoren, die mir ins Auge gefallen ist hat zB. folgende Daten:

Technische Daten:
- Schrittwinkel 3,6° (100 Schritte)
- Betriebsspannung 12 V-
- Strangwiderstand 25
- Strangstrom 480 mA
- Drehmoment (Haltemoment) 8 (60) mNm
Maße ohne Welle (LxBxH): 37x42x42 mm, Welle (Lxø): 10x5 mm

Zur Ansteuerung würde ich gerne einen L293D nehmen (geht ja auch für Schrittmotoren), denn der kommt mit den 480mA noch gut zurecht.

nikolaus10
02.05.2008, 17:58
......will auch kein Vermögen in die Akkus investieren. Irgendwelche Vorschläge? ...
.


.......... lesen ..............




(sorry)

Barthimaeus
02.05.2008, 18:05
Ich steh grad ein wenig aufm Schlauch - Was willst du mir damit sagen? Ich habe keinen Wiki Beitrag zum Thema Stromversorgung gefunden und die Forensuche hat komischerweise auch nichts geliefert, was mir weitergeholfen hätte.

Besserwessi
03.05.2008, 09:39
Bei den Schrittmotoren ist die angebene Nennspannung für den Betrieb bei niedrigen Geschwindigkeiten (bis etwa 50 Schritte pro Sekunde). Für höhere Geschwindigkeiten sollte man mit etwa 2-3 facher Spannung und einen PWM Treiber mit geregeltem Strom arbeiten (z.B. L6506 + L6201 oder L297+L298).
Bei Akkubetrieb ist auch eine Stromabsenkung im Stillstand recht sinnvoll.
Mit etwas Mühe sollte es auch gehen das PWM Signal direkt vom Controller zu erzeugen, vor allem wenn man nicht wesentlich mehr als die Nennspannung hat.

Für etwas größere Bots sind 12 V Bleigel Akkus eine günstigere Alternative zu NiCd oder NiMH Akkus.

Barthimaeus
03.05.2008, 09:55
Wenn nun der Motor aber eine Nennspannung von 12V hat, dann ist mit einem 12V Bleigel Akku nicht viel zu wollen, oder? Bei einem Motor mit 100 Schritten wäre das 1/2 Drehung pro Sekunde. Wie verbreitet ist denn die Ansteuerung von Schrittmotoren mit L293D? Am häufigsten sieht man ja die L297+L298 Variante, aber ich bin mir nicht sicher, ob das für meine Zwecke nicht schon zuviel ist.

Wofür nimmt man eigentlich einen L297 UND einen L298? Der L298 alleine tuts doch theoretisch auch schon, oder?

AlKI
03.05.2008, 15:27
Ich nutz auch Schrittmotoren die für 48V bzw 12V ausgelegt sind. Die ersteren betreib ich mit 12V, die anderen mit 5V, das geht prima. Sie können dann halt nicht das volle Drehmoment aufbringen, aber das ist mir egal.

Wenn du den von dir beschriebenen Schrittmotor mit 9V statt 12V nutzt, dann hast du halt nur so 5 bis 6Nm Drehmoment (hab jetzt bloß mal überschlagen)

rideyourstyle
03.05.2008, 16:30
klick mal auf das blau markierte Schrittmotoren und lies den Wiki-Beitrag. da ist beschrieben, warum L297+L298...

AlKI
03.05.2008, 16:37
Wofür nimmt man eigentlich einen L297 UND einen L298? Der L298 alleine tuts doch theoretisch auch schon, oder?

oh, hab ich voher wohl überlesen.

Der L297 generiert die Schritte, der L298 hält den zu schaltenden Motorstrom aus.
Wenn du unipolare Schrittmotoren verwendest, dann genügen auch 4 Transistoren und 4 Freilaufdioden anstelle des L298. Den L297 brauchst du aber immernoch, den kann man nur durch nen MC ersetzen.

Barthimaeus
04.05.2008, 09:12
Mal wieder hab ich die entscheidende Passage überlesen:


Wie Sie sehen, braucht man also nur 3 Port-Pins, um einen Schrittmotor in beliebige Richtungen und in beliebiger Geschwindigkeit bewegen zu können. Kommt noch ein Motor hinzu, dann könnte man die Enable-Leitung beider verbinden, sodass dann zwei Motoren mit 5 Ports-Pins optimal gesteuert werden können.

Damit wären meine Fragen fürs erste geklärt, danke