PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : touch-Sensor nach Anleitung, wasfür einen Chip?



jcrypter
29.04.2008, 14:27
Hi,

ich bin durch Zufall auf eine Anleitung gestoßen wie man einen Touch-Sensor selbst herstellen kann.

http://www.instructables.com/id/DIY-Touch-Sensor/

Jetzt hab ich mich auf die Suche nach dem Chip gemacht aber google konnte nicht helfen.

Gibt es Alternativen zu dem in der Anletung genannten Chip QT113?

Oder lässt sich etwas vergleichbares auch mit anderen Mitteln herstellen?

Danke für eure Mühe!

Crypi

Felix.
29.04.2008, 14:42
http://elm-chan.org/works/capsens/report_e.html

jcrypter
29.04.2008, 15:40
Danke, für deine Antwort!

Diese Lösung bedarf ja eine Programmierung des Chips.
Wenn ich das richtig gesehen habe, dann ermöglicht die Anleitung auf die ich verwiesen habe eine Lösung des Problems ohne programmierung.

Da mir die Erfahrung (und Ausrüstung) fehlt um solch eine Programmierung durchzuführen würde sich einen Lösung die dies entfallen ließe besser eignen.

Ich habe noch nicht ganz das Prinzip dahinter verstanden.
Was ändert sich wenn ich dann meinen Finger an die Schaltfläche lege?
Was "bemerkt" der Chip dann?

Crypi

DiPe
29.04.2008, 17:14
Die Funktion ist sehr einfach:-)
Es gibt die Sensorfläche, die einen Kondensator nach Masse darstellt.
Dieser Kondensator wird immer wieder aufgeladen und die Ladung dann in einen anderen, größeren Kondensator transferiert. Dieser Ladungstransfer wird sehr oft wiederholt, bis sich eine bestimmte Spannung am zweiten Kondensator aufgebaut hat. Der Finger beeinflusst die Kapazität der Sensorfläche, damit ändert sich auch die Menge der benötigten Ladungstransfers um die Spannung zu erreichen. Und diese Änderung wird ausgewertet.
Nach der Auswertung wird der zweite Kondensator wieder entladen und das ganze Spiel beginnt von vorne.
Gruß
Dieter

BlackDevil
29.04.2008, 21:04
Interessanter wäre es aber eine große Fläche zu haben und dort dann sich zu Bewegen.

Wie beim Laptop ebend. Mir würde da erstma ne Lösung über das Magnetische/Elektrische Felg einfallen... das müsste sich ja ändern wenn ich mit meinem Finger drauf rum fahre (mal von einer Kupferschlange auf ner Platine ausgegangen)

DiPe
29.04.2008, 22:11
Das geht natürlich auch. Im Laptop wird aber meist auf Widerstandsbasis gearbeitet. Jede Methode hat halt ihre Vor- und Nachteile. Magnetisch ist nicht so einfach, da sind die Änderungen die der Mensch hervorruft nicht so prickelnd. Deswegen meistens kapazitiv. Läßt sich leichter auswerten.
Gruß Dieter

BlackDevil
30.04.2008, 13:52
Ich wusste ma wie man das am geschicktesten aufbaut, nur Vergess ich das gern immer wieder.

Beliebt sind ja auch zwei Folien zwischen die ein Dielektrikum gepackt ist -> Kondensator. Der ändert sich auf Druck ja auch und afaik kann man da auch auswerten wo sich die änderung Befindet..

Das is aber dann doch zu hoch für mein derzeitiges wissen über E Felder ^^