PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ansteuerung H-Brücke (Wiki) Problem gelöst?



Skynet
28.04.2008, 10:36
Hallo!
Ich habe mich mal mit den Problem der H-Brücke im Wiki befasst.
Das Problem ist das bei der Umschltung (Richtungswechsel) bei dem beide Endstufen kurzzeitig durchschalten und somit einen kurzzeitigen Kurzschluss hervorrufen.
Ich habe mir eine Schaltung ausgedacht die nicht unbedingt groß ist aber das Problem lösen müsste, sind nur 2 ICs 2 Dioden 2 Widerstände und 2 Kondensatoren nötig.

Die Werte für R1-2 und C1-2 sind noch nicht definiert.
Ich habe leider auch noch keine Zeit gehabt die Schaltung zu testen, und bin auch noch ohne Ozzi eingeschränkt.

Wie schaut Eure Meinung dazu aus?
... Anregungen?

shaun
28.04.2008, 16:10
Naja, die Totzeit wird schon ganz ordentlich groß. Wenn man schnell schalten möchte, ist das nicht so das Wahre. Mit den OC-Ausgängen bekommst Du die MOSFETs vielleicht schnell gesperrt, aber beim Einschalten bremst der Pullup erheblich.
Die Lösung für dieses Problem ist schlicht und einfach, einen geeigneten Treiber zu verwenden. Die Dinger werden extra dafür hergestellt, und wem die zu teuer sind, der muss halt selbst was stricken. Ob das dann unter allen Bedingungen funktioniert und vor allem ob es am Ende billiger kommt sei mal dahingestellt. Nicht umsonst stecken auch im eher kostensensiblen gehobenen Massenmarkt die integrierten Treiber.

Skynet
28.04.2008, 20:33
Hallo! Ja ganz richtig aber wecher Treiber vertreigt schon 3A für DC-Motore.
Ich habe versucht mehere L293D parallel zuschliessen geht auch super, bis ich mit PWM arbeite.

Habe die TOT-Zeit noch nicht berechnet R und C ist noch unbestimmt.

Heut Nachmittag habe ich schon mal n Teil der Schaltung getestet und mir super die Foten verbrannt den letzten Inverter habe ich weggellassen wusste aber nicht dass der 7419 keinen offenen Kollektor hat beide IRFs waren sau heiß. Habe dafür noch Transistoren ran gesetzt, nun ist dass alles doch etwas größer

Wie kann ich das Zeitglied ambesten dimensionieren? Hysterese: 0,8V Low - 1,7V High schaltet der Schmitttrigger

Mac Gyver
28.04.2008, 20:44
hi

ich hab für ein projekt erst ne h brücke für 2 30A motoren gebaut. mit allem drum und dran-rechts/linkslauf, pwm, strommessung.
die steuerschaltung kommt pro kanal mit 4 bc547 transistoren durch und baut keine kurzschlüsse (kann sie gar nicht). ausserdem stellt sie 5v gleichspanung stabilisiert zur verfügung.
die platine hat rn standartmaße halb euro und den 10poligen standartstecker.

muss mal den schaltplan aufarbeiten dann stell ich ihn samt platinenlayout online.

mfg

shaun
28.04.2008, 22:46
7419? Habe ich überlesen, ich dachte, die gleichen ICs wie in der "legendären" RN-Wiki Brücke bei Dir gesehen zu haben. Den oberen MOSFET bekommst Du mit nicht-OC-Ausgängen natürlich nie gesperrt (wenn er wie im Wiki auch ein P-Kanal ist).
Deinen Einwand gegen MOSFET-Treiber verstehe ich nicht. Du sollst die Motoren nicht an die MOSFET-Treiber anschliessen, sondern sie bestimmungsgemäß zum Treiben von MOSFETs benutzen.

Auf die Schaltung mit den BC547 bin ich gespannt, wahrscheinlich schwitzt International Rectifier schon Blut und Wasser, wenn ihre ganzen MOSFET-Treiber mit >=2A Gatestrom auf einen Schlag überflüssig werden :)

Ich habe für Vollbrücken für Motoren mit den HIP408x Treibern bisher gute Erfahrungen gemacht.

Mac Gyver
28.04.2008, 22:56
naja mit mosfet treibern halten die natürlich nicht mit da sie auch einen pullup nutzen daher in eine richtung recht langsam sind.
ausserdem schaltet ein bc547 keine 2A aber man hat halt eher ein paar 547 + nen pullup rumliegen als nen mosfettreiber.

mfg

Skynet
29.04.2008, 13:17
Hallo!
Oder ich probiere mal den L298 aus, muss ich unbending den L297 vorschalten oder kann ich Ihn direkt ansteuern?
Hat schon hemand Erfahrung mit den L6210 oder einen aus der Reihe?

Besserwessi
29.04.2008, 14:26
Man kann den L298 natürlich auch ohne den L297 benutzen. Man muß nur dann irgendwie selber dafür sorgen, dass das richtige PWM Verhältnis anliegt. Bei einem DC motor sollte das relativ leicht gehen, bei Schrittmotoren wird es schon etwas schwieriger.

Skynet
30.04.2008, 10:20
Hallo Besserwessi!

Wie meinst du dass mit richtiges PWM-Verhältnis, ich habe da noch nicht sorichtig Ahnung? Was ist die eigentliche Aufgabe des L297?

Beim L293D benötigt man ja auch nicht son Bauteil.

Danke!