PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3 Watt Leds als Leuchtmittel Ersatz?



hdtvfreak
27.04.2008, 13:36
Hallo,

ich würde gerne in meinem Zimmer Fackelleuchten anbringen. Diese sollen mit einem AVR über ein Transistor oder ähnlichem gesteuert werden.

Als Leuchtmittel kämen 3 Watt Leds zum Einsatz. z.B:

3W Warm White Lambertian LED, Hyper Bright, 170lm

Wie muss ich mir die Lichtleistung von 170 Lumen, sind ja 1 700 000 mcd vorstellen. Die müssten doch vollkommen ausreichen, oder ?

Die nächste Frage, wäre natürlich, wie man diese am Besten kühlt? Reicht eine passive, oder muss eine aktive Kühlung her?

Grüße
hdtvfreak

merlin63
27.04.2008, 19:26
hallo

also gleichmal vorn weg...du kannst lumen nicht mit mcd vergleichen.
das eine ist die abgegebene lichtmende und das andere ist die helligkeit....google mal nach beidem.
zur kühlung reicht eine passive kühlung.
3 wat für ein zimmer sollte aber ein wenig dunkel werden.
lg thomas

avion23
27.04.2008, 21:26
Wieviel Watt Glühbirnen hast du im Moment in deinem Zimmer?
Dann diese Watt Zahl mit der lumen/Watt Zahl aus wikipedia multiplizeren, erhältst die aktuellen Lumen die dein Leuchtmittel aussendet. Diese Zahl musst du mindestens erreichen.
Anschließend liest du das Datenblatt der von dir nicht genannten LED und schaust nach, wieviel Lumen die erreicht. Du teilst benötigte Lumen durch Lumen pro LED und erhältst die Anzahl an LEDs die du benötigst.

Zur Kühlung: Annähernd die gesamte Leistung wird als Wärme verbraten. Bei einer 3W LED solltest du also mit ungefähr 3W Verlustwärme rechnen. Das was an Licht ausgesendet wird ist dann Reserve :)

Interessanter ist wohl wie du die LEDs mit Energie versorgst. Aus der Art deiner Fragestellung schließe ich, dass du dir darüber noch keine Gedanken gemacht hast.

1hdsquad
27.04.2008, 23:57
Blödsinn, es wird lange nicht alles als Wärme verbraten...
Interessant dafür wären die neuen Seoul P7 mit 900 Lumen.

Felix G
28.04.2008, 00:36
Also zunächst mal muss ich den anderen zustimmen...

1. vergiss mcd als Helligkeitsangabe, das ist ein mehr oder weniger nichtssagender Wert wenn es um Beleuchtung geht.

2. 1lm sind keine 1000mcd, vielmehr hängt letzteres, also die Lichtstärke, vom Abstrahlwinkel ab. So kannst du z.B. aus einer LED mit 1000mcd problemlos eine mit 2000mcd machen, wenn du mit Hilfe einer Linse den Abstrahlwinkel verringerst. Natürlich wird sie dadurch nicht heller, und genau aus diesem Grund ist der Lichtstrom bei solchen Sachen die sinnvollere Angabe.


Die Kühlung darf auch bei Hochleistungs-LEDs passiv ausgeführt sein, jedoch muss der Kühlkörper natürlich ausreichend dimensioniert werden.


Und die Stromversorgung... naja...
einen simplen Vorwiderstand kann man bei derartigen LEDs vergessen, es sei denn man möchte ihn als Raumheizung nutzen. Stattdessen verwendet man spezielle Konstantstromquellen, welche auf Schaltreglern basieren und einen entsprechend hohen Wirkungsgrad haben.

avion23
28.04.2008, 07:35
Hallo 1hdsquad,
dass du meinst es wäre Blödsinn ändert nichts an der Realität. Ich zitiere mich selbst:

Annähernd die gesamte Leistung wird als Wärme verbraten
Anstatt "Blödsinn" zu schreiben einfach mal infomieren.

Bzgl der P7:
Geiles TEil :) aber nur 90lm/W, die p4 hat 100lm/W. Außerdem schwer zu kühlen und viel teurer als p4. Und das höchste Binning bekommt man kaum :(

merlin63
28.04.2008, 10:07
hallo

verstehe ich das letzt richtig? avion beschreibt einen zustand, der dafür sorgt, das die led im für uns unsichtbaren IR bereich mit 3W strahlt???
bemerkenswert....wirklich. wußte noch garnicht, das es infrarot-dioden in dieser leistungsklasse gibt :-k (halt....doch gibts....als lasermodul... :-b )

aber mal spass beiseite.
eine normal glühbirne setzt ca. 3% der leistung in sichtbares licht um und rest geht in wärme flöten.
du willst doch nicht wirklich erzählen, das eine led so einen schlechten wirkungsgrad hat :shock:

lg thomas

1hdsquad
28.04.2008, 10:51
Spontan sage ich 50/50... Avion23 das war wohl zu vorschnell ;)

RAM
28.04.2008, 10:55
Kanns mir auch nicht vorstellen, dass der Wirkungsgrad so schlecht sein soll. Hab mal ein bischen gegooglet, konnte aber nichts in Zahlen finden. Der Wirkungsgrad soll aber wesentlich höher als der von Glühlampen, aber schlechter als der von Leuchtstofflampen sein.
Ach ja, IR-LED´s sollen mit ca. 90 % den höchsten Wirkungsgrad haben, wird dir aber wohl bei deinem Vorhaben nicht viel bringen :D

mfg,

Martin

avion23
28.04.2008, 13:58
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtausbeute

Leuchtdiode effizienteste weiße LEDs am Markt 35–100lm/W 5–15 % Wirkungsgrad
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtquelle#Beispiele Dort sind weitere Lichtquellen aufgelistet. Da kann man sich auch das spekulieren über den Wirkungsgrad von LSRs sparen.
http://wandinger.pfaffenwinkel.de/led_fahrrad/LED_Fahrrad.html#mozTocId394965 bestätigt die Daten ebenfalls.

Wikpedia ist ausnahmsweise zitierfähig. Übrigens ist dieser Wirkungsgrad im Moment nur mit den seoul p4 möglich, Luxeon, p7 o.ä. kommen nicht in diesen Bereich. Gute Kühlung ist Pflicht, die LEDs altern trotzdem sehr schnell.


Noch so ganz nebenbei: Der Theoretisch höchstmögliche Wirkungsgrad ist bei 555nm zu erreichen, das wären dann 683lm/W entspricht 100%. Allerdings ist 555nm nicht gerade weißes Licht, d.h. man muss die anderen Wellenlängen anders erzeugen. Z.B. mit UV-Licht Phosphor anregen. Allerdings ist da der Wirkungsgrad << 100%. Siehe http://www.led-info.de/grundlagen/definitionen.html . Aus dem Gedächtnis: Es sind maximal 200lm/W erreichbar für weißes Licht.

Wenn man sich überlegt, dass über die Hälfte der Leistung oft in Linearreglern bzw. Widerständen verbraten wird, dass man noch einen Wandler von 230V auf <48V braucht, sind LEDs nicht immer sinnvoller als Glühlampen.

-----------------------------------------OT----------------------------------------------------------------------
Von 1hdsquad:

Spontan sage ich 50/50... Avion23 das war wohl zu vorschnell Zwinkern
Von merlin63:
[... Beweist, dass er meinen Text nicht verstanden und die Funksionweise von LEDs nicht verstanden hat...]
du willst doch nicht wirklich erzählen, das eine led so einen schlechten wirkungsgrad hat

Sagt mal geht's noch?? "Spontan"???
Wenn ich keine Ahnung habe halte ich einfach die Schnauze und mache andere Leute nicht dumm an.

hdtvfreak
28.04.2008, 17:55
@all

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.

Da wir gerade renovieren und dementsprechend die Fackeln noch nicht angebracht sind, werde ich mir höchstwahrscheinlich ein paar zukommen lassen und diese mal austesten.

1hdsquad
28.04.2008, 19:19
Tja, da war ich dann wohl zu vorschnell ;) Irgendwie hatte ich andere Zahlen im Kopf, egal...

Felix G
28.04.2008, 22:58
Allerdings ist 555nm nicht gerade weißes Lichtstimmt, ist grün...



Wenn man sich überlegt, dass über die Hälfte der Leistung oft in Linearreglern bzw. Widerständen verbraten wird, dass man noch einen Wandler von 230V auf <48V braucht, sind LEDs nicht immer sinnvoller als Glühlampen.Naja, ich hoffe doch mal daß keiner auf die selten dämliche Idee kommen wird eine solche LED mit Vorwiderstand zu betreiben. Die gehören wie schon erwähnt an ein geeignetes Schaltnetzteil.


Vom Wirkungsgrad her sind LEDs natürlich deutlich besser als Glühlampen, und das schon seit langem...

effizienter als Leuchtstoffröhren sind sie allerdings nicht (sondern "nur" etwa gleich gut), weshalb ich grundsätzlich erstmal nur dann LEDs nutzen würde wenn Leuchtstoffröhren (also auch Energiesparlampen) aus irgendwelchen Gründen nicht geeignet sind. Das könnten z.B. Platzprobleme sein, die Forderung nach einfacher Dimmbarkeit (Leuchtstoffröhren lassen sich zwar auch dimmen, aber das ist alles andere als einfach), oder schlicht und einfach der Wunsch die Lichtfarbe nach belieben ändern zu können.


Denn eins steht fest:
was die Kosten betrifft, können LEDs (noch) nicht mit den guten alten Leuchtstoffröhren mithalten.

avion23
29.04.2008, 07:34
Leider werden LEDs oft mit Vorwiderständen betrieben. Z.B. machen das viele Aldi-Lampen mit den luxeon-leds so. Natürlich leuchtet die Lampe dann sehr lange was auch erwünscht ist :)

Worauf ich hinaus wollte ist, dass LEDs keine perfekten Bauelemente sind und einen Großteil der Energie als Wärme verbraten. Aus dem Grund kann man es sich einfach machen und den Kühlkörper auf die aufgenommene elektrische Leistung auslegen, damit liegt man nicht falsch und hat kaum etwas verschwendet.

Ich würde LEDs nur in mobilen Anwendungen einsetzen. Da kann man die geringe Leistungsklasse am ehesten verkraften und Energie ist dort teuer. Übrigens ist der Wirkungsgrad von ESLs nur noch ~60lm/W, die ~100lm/W bei LSRs sind nur bei elektronischem Vorschaltgerät möglich. In der Produktvorstellung der Seoul P7 habe ich zusätzlich gelesen, dass die langen Röhren einen Großteil des von ihnen ausgesendeten Licht über den Reflektor selbst wieder absorbieren. Den Nachteil haben LEDs nicht. Der überraschend niedrige Wirkungsgrad von LEDs ist nicht so schlimm, weil alle anderen Lichtquellen mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben.