PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : VGA Monitor ansteuern



Attiny
22.04.2008, 06:13
Hallo
Ich möchte mit einem AVR einen VGA Monitor ansteuern
-Geht das überhaupt
-welchen controller
-wie anschließen
-wie programieren

Danke

cool-robotix
22.04.2008, 07:17
Mit einem AVR könnte es knapp werden. Schau dir mal lieber den Parallax Propeller an, der ist für soetwas entworfen worden. Es lässt sich etwas leichter programmieren als ein AVR (keine Interrupts, kaum Register etc.) und es gibt haufenweise freeware (für VGA z.B. hier: http://obex.parallax.com/)

Boards gibt es auch jede Menge, das von Andreas Jakob könnte z.B. passen, da es einen direkten VGA-Anschluss hat: http://www.microcontroller-starterkits.de/propeller.html

Attiny
09.05.2008, 10:27
was ist ein parallax propeller?
mfg Attiny

Ceos
09.05.2008, 10:57
http://www.google.de/search?client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&channel=s&hl=de&q=Parallax+Propeller&meta=&btnG=Google-Suche


scnr

SIGINT
09.05.2008, 12:17
@cool-robotix: Der Parallax ist interesannt, aber ziemlich teuer. Aber der AVR ist sehr wohl im Stande ein VGA-Signal zu erzeugen:
http://www.youtube.com/watch?v=sNCqrylNY-0
Leider ist das ganz große Kunst und für den Einsteiger nicht ganz einfach.

Gruß,
SIGINT

cool-robotix
09.05.2008, 20:29
@SIGINT: :-) Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass ein AVR es nicht schafft. Nur viel Luft ist da nicht mehr und für ein Anfänger ist ein solches Projekt absolut überdimensioniert. Der Propeller schafft die selbe Aufgabenstellung mit ein paar Widerständen und ein bisschen (einfacher) Software, was auch ein Anfänger locker beherrscht. Ein Haufen Beispielprogramme, Einführungen (und Spiele) für VGA gibt es kostenlos unter der oben angegebenen Adresse.

Thema ziemlich teuer: Ja, ein Propeller ist deutlich teurer als ein AVR, da gebe ich dir Recht. Schliesslich hat es auch acht Kerne in Hardware die mit je 20 MHz laufen, 32KB REGISTER-Speicher; Fonts als BMP im ROM; Sin-, Cos- und Log-Tabellen im ROM; und noch einiges mehr. Dabei ist die Programmierung eher einfacher als beim AVR. Nur trauen sich viele "alte" Hasen nicht an den Propeller dran, da sie sich dann in etwas vollkommen anderes einarbeiten müssten. Lohnen würde sich der Aufwand allemal.

Gegenfrage: Ist der Prop immer noch teurer als acht AVRs mit insgesamt vergleichbarer Leistung (nicht vergessen: die acht AVRs müssen ja auch miteinander kommunizieren, Speicher verwalten, kaum Platz verbrauchen (Quarze., Abblockkondensatoren, Anschwingkondensatoren, Resetbeschaltung, ISP)) ?

SIGINT
10.05.2008, 11:58
Hey,
der Propeller ist ja viel preiswerter, als ich in Erinnerung habe. Ich hab fürher Preise um die 30Euro gesehen.... jetzt für 12Euro.
Veilleicht sollte ich mir das Teil mal genauer anschauen...

Gruß,
SIGINT

cool-robotix
10.05.2008, 17:26
Vielleicht sollte ich mir das Teil mal genauer anschauen...


Stelle dich auf einige "Überraschungen" ein, der Prop arbeitet grundsätzlich nach einem anderen Konzept als alle anderen mir bekannten uC's.

Es hat z.B. keine Interrupts, kaum Spezialfunktionen in Hardware, dafür aber 16 32-bit Timer die sich für vieles verwenden lassen. Das Schöne ist, dass man wirklich alles in Software machen kann und alle Pins (bzw. Prozessorkerne) absolut gleichwertig sind. Das macht den Prop extrem flexibel. So kann es z.B. auch als Logic-Analyser dienen, VGA-Signale erzeugen, einen Mikrofon abfragen oder auf Wunsch 15 UARTs bereitstellen...... usw. Hat man bisher nur mit AVRs/PICs gearbeitet, so überblickt man die sich neu eröffnenden Möglichkeiten erstmal kaum. Nach und nach kommen dann die "Aha"-Effekte.

Man sollte auch nicht vergessen, dass der Prop mit 32-bit rechnet, d.h. verglichen mit einem 8-bit AVR wesentlich größere Rechenleistungen/Genauigkeiten bei der selben Taktung ermöglicht. Durch den internen PLL kann man sogar den Takt (und damit die Rechenleistung bzw. Stromverbrauch) beliebig im Programm zwischen 5MHz und 80 MHz einstellen und auch im laufenden Betrieb verändern. Wie gesagt, der Prop ist etwas anders :-)

Gruß: cool-robotix

cool-robotix
10.05.2008, 17:47
Vergessen noch zu erwähnen: der Prop lässt sich auch mit C programmieren. Ein Beispielcode in C für die VGA-Ansteuerung:

http://forums.parallax.com/forums/default.aspx?f=25&m=266216

SIGINT
10.05.2008, 20:32
Cool... da muss ich mal nen Chip bestellen :-)

sechsrad
12.05.2008, 17:54
.....Ein Beispielcode in C für die VGA-Ansteuerung......

das stimmt nicht, die vga-routinen sind in assembler geschrieben . da kannst du auch das ide-basic benutzen. das spricht die gleiche vga.spin routine an.

sato
13.05.2008, 12:13
Hallo

Vergesse nicht zu erwehnen das es für kommerzielle Produkte nicht sehr
geeignet ist dar der code nicht geschützt werden kann, Eeprom einlesen und das Produkt ist kopiert

Gruss
Sato

theborg
13.05.2008, 12:20
hm warum nicht das µC2VGA board von ulrich radig des ist sehr gut

cool-robotix
14.05.2008, 11:12
Hallo

Vergesse nicht zu erwehnen das es für kommerzielle Produkte nicht sehr
geeignet ist dar der code nicht geschützt werden kann, Eeprom einlesen und das Produkt ist kopiert

Gruss
Sato

Ja, der Propeller ist -nach meiner Meinung- weniger für kommerzielle Produkte entwickelt worden, eher für den Heimanwender bzw. für Spezialanwendungen. Da ist diese EEPROM-Lösung eher vorteilhaft. Mit einem zusätzlichen Chip kann man natürlich den Inhalt des EEPROM verschlüsseln und es so schützen, was aber in den seltensten Fällen wirklich nötig ist. In kommerziellen Anwendungen werden statt des Prop in der Praxis eh ARMs verwendet, mit den entsprechenden Nachteilen in der Einarbeitung und Programmierung.