PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Touchpad selbstbau - Idee



Furtion
20.04.2008, 17:43
Hi,

mir ist, als ich den Wiki Artikel von einem Theremin gelesen habe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Theremin
eine tolle Idee gekommen. Und zwar:

Das Theremin arbeitet dardurch, das es merkt ob eine zB. Hand sich
ihm nähert und ändert dardurch dann seine Tonlage/Lautstärke. Dies
geschieht durch die Veränderung in einem Ozzilolator (so wie ich das
verstanden habe).

So wenn man nun ein Rechteck absteckt und in jede Ecke einen solchen
Messer baut, der die Entfernung von Objekt zu Ecke misst, kann man sich
dardurch die Position auf eiem Korordinatensystem errechnen und das
dann über den PS/2 an den Rechner schicken.

Somit hätte man ein Touchpad, das eigendlich unbegrenzbar groß ist
(nur beschrängt durch die Reichweite bzw. Stärke des Ozzilolator).

Gibt es etwas an dieser Idee auszusetzen?
und
Gibt es einen Theremin Schaltplan wo man sich so etwas anschauen kann?

user529
20.04.2008, 18:42
hab ein wenig danach gegoogelt, weil ich den begriff nicht kannte:
http://de.youtube.com/watch?v=e6bSRcRAhnc&feature=related
http://home.att.net/~theremin1/200/wien.html

(geniales teil, werd mich glaub ich auch damit beschäftigen)

überlagern/stören sich zwei solcher geräte nicht gegenseitig?


mfg clemens

Crock
20.04.2008, 18:57
2 Geraete sollte in der Ebene reichen, um die Position zu ermitteln. Mit 3en sollten man sogar ein 3dimensionales Touchpad bauen koennen. Aber ich glaube auch, dass sich Theremine (Plural?) aus dem Handel ueberlagern

Furtion
20.04.2008, 19:14
Hi,

ich weiß es nicht genau, aber ich denke, wenn man einen andere
Frequenz bei den Oszillolatoren nimmt, sollten sie sich nicht überlagern,
bei der Lautstärke und der Tohnhöe überlagert sich ja auch nichts.

Auch sehr interessant:
http://de.youtube.com/watch?v=eNl8qq-f1F0

Lordcyber
20.04.2008, 19:36
Hallo,
könnte man damit nicht einen Annäherungsschalter Bauen.
Also Aktuell Denke ich so das man damit kostengünstig Beleuchtung schallten könnte.
Aktuell was ich meine. Ich baue ja eine Steuerungsanlage mit Display. Könnte man da nicht das so bauen das die LCD Beleuchtung nur an ist wenn man in der nähe steht. Also ich was ansehen will oder umstellen.
Danke

Furtion
20.04.2008, 19:40
Hi,

soweit ich weiß gibt es auch so Dinger, die heißen kapazitive Sensoren.

dremler
20.04.2008, 20:30
guck mal hier...von makezine:

http://de.youtube.com/watch?v=cl78K8kU-SY&feature=related

Furtion
20.04.2008, 20:39
Hi,

das habe ich auch schon gesehen, aber die bauen da nur irgendeinen
Bausatz auf.

user529
20.04.2008, 21:15
habe inzwischen meine bestände gesichtet und alles bis auf diessen einstellbaren C gefunden, woher bekomm ich so einen am günstigsten ( versandkosten sind mir zu hoch, benötige sonst nichts)

Manf
20.04.2008, 21:37
Vielleicht hilft es, wenn man nicht unter dem Namen der Musikkust nachsieht sondern unter dem der schlichten technischen Schaltung: Schwebungssummer oder Beat Frequency Oscillator, BFO.
Die Schaltung eines Signalgenerators zur Abstimmung über einen großen Frequenzbereich ab null.
Zwei Oszillatoren einer fest, einer variabel und ein Mischer. Z.B. zwei NE555 der eine abstimmbar über R, der andere mit kleinem C mit Streukapazität zur Hand.

DiPe
29.04.2008, 08:26
Hallo,
um die Änderung zu erkennen muss entweder das elektrische oder magnetische Feld verändert werden. Magnetisch fällt schwer, elektrisch geht besser (kapazitiver Sensor). Bei größeren Abständen werden allerdings die Änderungen im Feld so klein dass man sie kaum noch erkennen kann. Oder vom sonstigen Rauschen unterscheiden.
Gruß
Dieter

BastelWastel
29.04.2008, 11:44
Etwas aehnliches habe ich letztes Jahr auf der Productronica Muenchen gesehen/getestet..man steht auf einer geladenen Metallplatte und eine Sensorik liest das Feld aus das dein 'rumfuchtelnder' Finger abgibt..
Das ganze war leider sehr anfaellig und ungenau.

Vllt koennte man was aus 2 alten Barcodescannern bauen die 90grad angeordnet sind und so 2 Achsen der gescannten Flaeche auslesen..
Je nach Reichweite kann man auch relativ grosse Flaechen mehr oder minder genau auslesen.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=20928

Stell ich mir deutlich zuverlaessiger vor.
Aber is nur ne wirre Idee..

Cheers, Bastelwastel..

Furtion
14.05.2008, 20:44
Hi,

ich habe mich grade eben noch mal ein bisschen mit dem Thema beschäfitg
und dabei schon Fortschritte gemacht. Nach dieser Schaltung hier:
http://www.atx-netzteil.de/schaltungen-elektronikseite/kapazitiver_sensor_schaltplan.GIF
ist es mir gelungen Werte herauszuprüglen die sich bei Annäherung erhöten
und bei Entfernung verringerten. So schön, das Problem war nur, dass sich
die Werte immer selber hochgeschaukelt haben und ich nicht weiß wie
man das wegbekommt. Bei der Schaltung von mir liegt die Leitung die
an 1D führt nicht an direkt an den Sensor, sonder ist einfach nur in der
nähe des sensors (so 1cm Abstand). So funktioniert das ganze Teil,
liegt es an so ist es "nur" ein abstandsmesser der bei der gewählten
Einstellung 5V liefert.

Hat jemand Anregungen, Ideen oder Verbesserungen?

Manf
14.05.2008, 22:04
Die Schaltung ist prinzipiell richtig, nur mit CMOS Gattern baut man keine sehr stabilen RC-Oszillatoren. Für einen schnellen Testaufbau sind sie gerade richtig.
Der NE555 dürfte schon besser sein was die Konstanz der Schaltschwellen betrifft.

Furtion
15.05.2008, 15:18
Hi,

sowie ich das mitbekommen habe kann man mit Widerständen die Frequenz
des NE555 einstellen (oder mit Elkos oder kA), wie soll man dann einen
NE555 basteln mit variabler Ferquenz?

Kennt jemand ein gutet Tut für Ne555, CMOS und Co, da ich dirket mit
Microcontrollern angefangen habe und damit das nicht so ganz mitbekommen
habe.