PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fernsteuerung auf IR-Basis



MrMue
08.10.2004, 16:00
Servus!

Für ein nicht-Roboter-Projekt benötige ich eine Fernsteuerung mit 3 Kanälen. Pro Kanal sollten so 64 Werte möglich sein. Also keine Schaltkanäle.

Sowas ist für viele von Euch sicher kein Problem. Die große Herausforderung besteht aber darin, dass Empfängerseitig nur 3,6V zur Verfügung stehen und die Elektronik darf allerhöchstens 5g wiegen.

Wenn dafür der Sender 5V oder so braucht ist das kein Thema. Der kann auch schwerer sein. Aber die Grenzen für den Empfänger sind verbindlich.

Da ich nicht so den ultimativen Plan von sowas habe ist das mit dem IR im Titel auch mehr als Idee zu verstehen. Wenn eine Funkübertragung einfacher und leichter ist, wäre das auch okay.



Wer kann mir hierbei weiter helfen?
Netten Gruß
Carsten

sonic
08.10.2004, 16:15
Hm bei 5g muss man wahrcheinlich selber bauen, deswegen fällt Funk flach. IR könnte gehen, wenn du alles in SMD mit einer sehr dünnen Platine aufbaust...

Gruß, Sonic

MrMue
08.10.2004, 16:19
Wie kompliziert würde sich sowas gestalten? Bekommt man das als Noob hin?


Netten Gruß
Carsten

sonic
08.10.2004, 16:24
Smd is halt schwerer fummeliger zu löten. Nen kleinen uC wirds brauchen und ein bisschen Elektronik drumrum...hinbekommen würdest du das schon...ich würds aber erst mal konventioniell aufbauen...

By the way, in unseren Artikeln gibts ne Anleitung wie man einen IR-Empfänger an einen AVR anschließen kann...

Gruß, Sonic

MrMue
08.10.2004, 16:35
Hoi Sonic,

ich habe mäßig Elektronik und null µC Kenntnisse. Wie gehe ich da am besten ran? Auf die Empfängerplatine muß auch mindestens noch ein Motorregler bis 0,5A.

Es gibt doch diese Mini-Autos. Die funzen ja mit Funk. Die Reichweite ist jedoch ne Katastrophe. Wäre es vielleicht möglich diese auf IR umzurüsten?

Netten Gruß
Carsten

MrMue
08.10.2004, 18:17
Keine weiteren Antworten? Hat die Tatsache, dass ich von µC (noch) keine Ahnung habe so abgeschreckt?

Netten Gruß
Carsten

Manf
08.10.2004, 18:35
Die Verbindung zum Helikopter soll aber schon rundum funktionieren? Nicht nur bei Ausrichtung auf die Fernsteuerung?
Bei IR sind ja die TSOPs relativ kompakt und empfindlich und für einen großen Sichtwinkel gedacht.
Sonst Funk, aber nicht wenn Du bei null anfängst, das wäre sonst ein ganzes Projekt für sich.
Manfred

sonic
08.10.2004, 18:39
Uns schreckt hier gar nichts mehr ;-)

Aber mit dem 5g Gewichtslimit ist das schon schwer, schwerer als den uC zu programmieren.
Diese Autos umzubauen, glaub nicht das das ein geeigneter Weg wäre...

Gruß, Sonic

Manf
08.10.2004, 18:49
mit dem 5g Gewichtslimit ist das schon schwer
Richtig schwer ist es nun auch wieder nicht. Sehen wir es einmal von der anderen Seite:

Wenn man den Sensor nimmt, den Cortoller und ein Stückchen 0,5mm platine, dann hat man ja schon 5 gramm. Viel kann dann ja nicht mehr kommen, was Schwierigkeiten machen kann.
Manfred

MrMue
08.10.2004, 20:13
Ähhh wassen für nen Helicopter?

Man könnte das mit dem Gewichtslimit nochmal überdenken (max 10g) wenn man nen paar mehr Funktionen drauf unterbekommt.

Ich muß also nun doch noch anfangen µC zu erlernen.
Ich überlege grade ernsthaft mit der USC008 von Markus und AvrCo anzufangen. Wie denkt Ihr darüber?

Welche Reichweiten lassen sich eigentlich mit IR im Freien bewerkstelligen?


Netten GRUß
Carsten

Manf
08.10.2004, 22:39
Drei Kanäle für 3 Motoren und Gewichtslimit klingt eben sehr nach Helikopter.

Was ich vorher mit TSOP angesprochen habe entspricht der IR Fernbedienung vom Fernseher. Ohne viel Richtwirkung auf naja, 5-7m kann man ja leicht ausprobieren und mit mehr Sendeleistung ein bischen steigern.

Beim Gewicht kann man über den Aufwand mit SMD zu bauen einiges einsparen.

Wie ist das mit den 3,6V ist das eine LiIon Zelle, die auch noch Motoren treibt? Dann wird es auch weniger? Für TSOP ist dann ungefähr Schluß mit Selbstbau geht einiges aber ohne hohe Integration wird es wieder schwerer.
Manfred

MrMue
08.10.2004, 23:37
Nee soll allgemein für sehr kleine Modelle sein. Mein aktueller Rohbau eines Fliegers hier wiegt zum Beispiel komplett 6g.
Die 3,6V sind 3 NiMh Zellen. Zu Lipo bin ich noch nicht vorgedrungen. Das wären dann ja auch 3,7V. ;) Aber an diesem Akku soll auch der Motor betrieben werden - richtig. Die Ströme sind allerdings im Vergleich zum großen Modellbau vergleichweise gering. Denke mal mehr als 0,5A werden es selten werden.

Was meint die Aussage mit der hohen Integration?


Netten Gruß
Carsten

Manf
09.10.2004, 07:59
Der TSOP ist integriert, er enthält die notwendigen Komponenten, Sensor, Vorverstärker, Filter, Regelverstärker, Diskriminnator. in einem Gehäuse mit 3 Anschlüssen. So klein geht das sonst nicht oder nur mit einer ähnllichen Integrierten Schaltung.

Die Spannungswerte mit 3,6 und 3,7V sind die nominalen Werte, in der Praxis je nach Last und Ladezustand ergeben sich da noch einige Abweichungen.
Manfred