PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FT232 + MAX232



e-Ra
18.04.2008, 15:45
Moin Leute,

kann mal jemand begutachten ob die Schaltung so funktioniert?

Der FT232RL wird Self-Powered betrieben.

Gruß

sast
18.04.2008, 22:40
Hi e-Ra

Bei den meisten MAX232 sollen für die Kondensatoren wenigstens 1µF genommen werden.
Zum Anderen hast du die RX und TX Leitungen vom FT an die falsche Seite des Pegelwandlers (MAX232) angeschlossen. Die TTL Seite ist an den Beinchen 9, 10, 11, 12.
Die Pins 7, 8, 13, 14 gehören z.B. an einen D-Sub Anschluss.
Wenn Du an den FT direkt einen Controller hängen willst, kannst du diesen auch direkt anschließen. RX vom FT an TX vom Controller usw.

sast

e-Ra
18.04.2008, 23:32
Hallo sast,

stimmt im Datenblatt steht auch 1.0uF, hatte ich wohl verwechselt. Werde ich ausbessern.

Zur Beschaltung des FT232:

Wieso funktioniert das nicht so? Ich kann doch in den FT232 mit RS232 Pegel reinfahren? Zumindest hab ich das schon so hier aufgebaut:

uC -> MAX232 (TTL/CMOS) -> MAX232 (RS232) und das ganze an einen USB/Seriell Wandler ausm Laden der nen FTDI drauf hat.

Das Problem ist: Ich muss einmal mit TTL Pegel rein und einmal mit CMOS Pegel. Der FT kann ja nur eines von beiden. Der MAX macht mir daraus RS232 Pegel, egal ob TTL oder CMOs Pegel rein geht.

Hoffe das kam jetzt verständlich rüber :-s

Nochmal:

1) uC (TTL) -> FT232 (USB)
2) anderes Gerät (CMOS) -> FT232 (USB)

Will dann z.B vom uC über USB an PC senden und zurück senden über USB auf das Gerät mit CMOS Pegel. Zu welchen Geräten die Leitungen geschaltet sind regel ich über Jumper.

Danke, e-Ra

e-Ra
18.04.2008, 23:46
Ahh, in dem USB/Seriell Wandler ausm Laden is ja auch nen Pegelwandler drauf. Dann müsste ich es so machen?:

uC (TTL) -> (TTL) MAX232 (RS232) -> (RS232) MAX232 (TTL) -> (TTL) FT232 (USB)

Gerät2 (CMOS) -> (CMOS) MAX232 (RS232) -> (RS232) MAX232 (TTL) -> (TTL) FT232 (USB)

Is zwar umständlich sollte aber funktionieren?
Gibts noch andere Möglichkeiten?

e-Ra

sast
19.04.2008, 13:30
Also mal wieder von vorn

Du hast einen RXTX vom µC mit TTL Pegel und einmal RXTX vom 2. wasauchimmer mit CMOS Pegel (was heißt das konkret in Spannung ausgedrückt). Die beiden RX legst du einfach zusammen und packst sie auf den FT. bei den TX Ausgängen schaltest du jeweils eine Diode zB N4148 mit der Katode zu den Controllern. Die beiden Anoden knotest du zusammen und ziehst sie mittels eines Widerstandes sagen wir mal 10k auf +UB vom Controller (5V) und gehst außerdem auf den FT.

Das wars eigentlich schon. Da beide Ausgänge in Ruhe auf High Pegel liegen, kann immer der der gerade sprechen will mit seinem Ausgang die Anodenseite auf Low ziehen wenn er gegen Masse schaltet und ansonsten ist da High. Den anderen TX stört das nicht, da der ja über die Diode nichts davon mitbekommt.

Den bzw die MAX232 die du eingespart hast, kannst du mir dann als kleines Dankeschön zuschicken. :)

sast

e-Ra
19.04.2008, 16:19
Hi sast,

deine Variante hört sich gut an ja. Ich möchte es aber lieber mit IC's realisieren.

Schau mal im Anhang ob das so auch funktioniert?

TTL/CMOS -> RS232 ----> RS232 -> TTL FT232


Die Beschaltung des FT232 im ersten Anhang (sch.PNG) ist soweit richtig?

Danke, e-Ra

sast
19.04.2008, 20:32
Auf den ersten Blick sieht es ganz ok aus. Aber um beide TX Leitungen gleichzeitig auf den FT zu bekommen, solltest du trotzdem die Dioden- Widerstands-Kombination verwenden. Damit sparst du dir das Jumpern. Oder sind die sowieso für was anderes geplant?

Den Rest solltest du jetzt aber auch alleine hinbekommen. Außerdem habe ich bisher noch keinen MAX232 durch falsches Anschließen kleingekriegt. Es geht dann eben bloß einfach nicht.

sast

e-Ra
19.04.2008, 20:40
Hi,

jo das hab ich bis jetzt auch noch nicht geschafft :-)

Jo die Jumper sind auch gleichzeit noch für andere Verwendung.

"Den Rest allein" <-- so viel Rest bleibt doch da nicht mehr? Nur noch am 2. MAX den uC und das CMOS Gerät ran (mit Jumpern). Oder hab ich was vergessen?

Danke, e-Ra