PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verbindung für bewegliche Teile



AndyTrendy
17.04.2008, 19:06
Hallo Leute

Ich bräuchte mal die Hilfe/Rat der MechanikProfis unter euch.
Und zwar geht es um die Verbindung zweier Alustangen , welche sich bewegen sollen.Ich weis nicht genau wie man am besten eine Verbinung zwischen zwei Werkstücken macht damit die sich dan möglichst einfach bewegen lassen.Vieleicht könnt ihr mir da ein paar Tips geben.Hier noch eine kleine Skizze die verdeutlichen soll was ich meine das was ich suche ist eine gute Verbindung für Teile die sich bewegen sollen (In der Skizze Rot)

MFG

Vincent

http://safarof.de/mechanik.bmp

HannoHupmann
17.04.2008, 19:40
Kugellager einbauen :-)

AndyTrendy
17.04.2008, 19:44
Hallo Hanno

Wie genau soll ich da Kugellager einbauen ??

MFG

Vincent

dundee12
17.04.2008, 21:16
An den beiden Teilen (blau und grün) klebst/klemmst du Kugellager ein und die Achse (rot) muss ebend durch die beiden Kugellager gepresst werden.

HannoHupmann
17.04.2008, 21:22
Ein Kugellager reicht auf einer Seite, ist nicht so kompliziert. Kugellager kannst in allen Größen bekommen. Günstig wäre eines mit Bund, dann kann es auch nicht aus der Bohrung rutschen.

Max2k
18.04.2008, 02:51
In Kürze:
Eine (kurze) Achse in/an einer der Stangen starr befestigen.
Andere Stange: Außenring des Kugellagers festsetzen, siehe Hanno.
Den Innenring des Kugellagers auf der Achse festsetzen, dabei gilt:
Abstand der Stangen so gering wie möglich, wegen Biegebelastungauf der Achse.

jcrypter
18.04.2008, 08:45
Hi,

ich klinke mich da mal ein.

Wie presse ich den am geschicktesten eine Achse in ein Kugellager?
Bedarf es dabei irgendwelcher Werkzeuge oder bekommt man das "von Hand" hin?

Crypi

Felix G
18.04.2008, 11:13
Also ich würde das so machen: Kugellager (bzw. entsprechend das Werkstück mit dem Kugellager drin) auf den Tisch legen, und die Achse unter Zuhilfenahme von einem kleinen Stück Holz rein drücken. So sollte man von Hand eigentlich genug Kraft aufbringen können.

Notfalls hilft aber auch ein Schraubstock ;)

HannoHupmann
18.04.2008, 11:25
@Felix G und jcrypter das kommt auf die Größe des Kugellagers an. Ein kleines Kugellager wir mit der Holzmethode vielleicht schon zerstört. Bei größeren aber durchaus möglich. Wie gut man ein Kugellager einpassen kann hängt ganz davon ab wie gut die Bohrung ist. Bohrt man das Loch mit der Hand muss man sich eher sorgen machen, dass das Kugellager nicht durchfällt.
Zusätzlich kann man Kugellager einkleben, vorsicht aber, dass kein Kleber ins Lager läuft.

Klingon77
18.04.2008, 12:30
hi,

schließe mich da HannoHupmann an.

Den Buchsen und Lagerkleber von Conrad kann ich empfehlen.
Mit dem habe ich auch schon gearbeitet.

Dabei darf die Bohrung auch bis zu 0,15mm größer ausfallen.

Je nachdem, wie genau die Führung sein muß, reicht auch eine einfache Gewindestange als Achse.

Vorteil:
Lässt sich gut einstellen und ist günstig.

Nachteil:
ca. 0,1-0,3mm Spiel zwischen Achse und Lagerinnenring.

Unterlegscheiben gewährleisten, daß der Druck nur auf den Innenring wirkt.

Evtl. könntest Du die Lagerbohrung auch durch aufgeklebte Alu-Plättchen, welche mit durchbohrt werden in Ihrer Breite verstärken.

liebe Grüße,

Klingon77

AndyTrendy
18.04.2008, 18:25
Servus Leute

Erstmal Danke für die vielen Antworten.
Ich stehe irgenwie auf dem Schlauch und verste nicht ganz wie ihr das mit der Achse meint.wenn ich die Lager fest mit dem Alustück verbinde kann ich dan einfach eine normale Schraube und Mutter nehmen als Achse ?
Hat jemand vileicht eine Skizze rumligen die das ganze mal verdeutlicht wie ihr das meint.

MFG

Vincent

Max2k
18.04.2008, 23:55
@Andy
Achse, laut Wikipedia: "ein Maschinenelement, das zum Tragen und Lagern von Rädern, Rollen und anderen drehbaren Bauteilen dient"

Da Kugellagerinnenringe über eine glatte, zylindrische Fläche verfügen, sollte die Achse genau so beschaffen sein, also KEINE SCHRAUBE.
Da du nicht gesagt hast, was für Kräfte wirken, solltest du das erstmal feststellen.
Dann ein passendes Kugellager auswählen.
Als Anhaltspunkt (im äußersten Notfall) kannst du dich beim Lageraussendurchmesser am Durchmesser der Stangen orientieren.
Dann wird das Lager (quasi automatisch) einen angemessenen Innendurchmesser haben.
Der Achsdurchmesser wird so gewählt, dass es zu einer sogenannten Presspassung kommt, siehe Wikipedia.

Wenn du als Wellenmaterial Stahl und nicht Plastik nimmst, sollte nichts schiefgehen. Für kleine Durchmesser gibt es alles im Modellbaukatalog.

Hinterher noch eines: Ohne Sachkenntnis nie etwas bauen, womit irgendwer irgendwie zu Schaden kommen könnte.

Klingon77
19.04.2008, 00:37
...
Ohne Sachkenntnis nie etwas bauen, womit irgendwer irgendwie zu Schaden kommen könnte.


hi,

hast Recht !

Da habe ich die wirkenden Kräfte nicht berücksichtigt und stillschweigend angenommen es handelt sich um kleine Kräft, wie sie hier im Forum durch die Robby´s allenthalben vorkommen.

Das Problem muß näher beschrieben werden, um eine vernünftige Aussage zu machen.

Da war ich mit meiner "Einfach-Bau-Methode" wohl ein wenig schnell... ](*,)


Danke für den Hinweis!

liebe Grüße,

Klingon77