PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Darf man einen Akku hinlegen?



sebriko
16.04.2008, 21:49
Hi,

bei dem folgenden Akku frage ich mich, ob man den auch hinlegen kann;
Autobatterien muss man ja z.B. immer aufrecht hinstellen.

Panasonic
Valve Regulated
Lead-Acid Battery
LC-R127R2PG (12 V; 7,2 Ah/20 HR)

Gruß

Sebastian

user529
16.04.2008, 22:07
laut: http://www.akku24.com/Panasonic-LC-R127R2PG1-PB-Akku-12-Volt-72Ah-VdS-Nr-G193046_p1418_rx251_sid6e5d285e7d83e3e13b242e93671 dec18_x2.htm

JA

sebriko
16.04.2008, 22:10
Hallo user529,

danke für den Link!

Gruß aus Münster

Sebastian

avion23
17.04.2008, 07:41
http://www.mikrocontroller.net/topic/97666
Und die antwort ist: Nein!

Hessibaby
17.04.2008, 14:04
Halte es mit Radio Erivan, im Prinzip ja, aber besser nicht.

Apropo Radio Erivan.

Anfrage : Kann ein Mann eine Frau im Laufen vergewaltigen ?
Antwort : Im Prinzip ja, aber Frau mit Rock hoch läuft schneller als Mann mit Hose runter.

Schönen Tach noch

Tido
17.04.2008, 14:45
Hi,

ich verwende zwei der angegebenen Akkus seit ca. 4-5 Jahren im liegenden Zustand (lange Seite, Schrift oben) ohne Probleme. Diese werden in dieser Lage ge- und entladen.

Andre_S
17.04.2008, 14:48
Hallo,

wir betreiben 12V/17Ah Blei-Gel-Akkus schon seit über 5 Jahren im liegen, inzwischen weit über 1000 Stück.
Nur zu Transportzwecken wird bei uns dieser Akku gestellt.


Gruß André

shaun
17.04.2008, 15:10
Und Millionen andere tun das auch, in allen erdenklichen Arten USV-Anlagen werden SLA-Akkus gerne auch mal liegend betrieben.

avion23
17.04.2008, 20:23
Dann schraubt einen Akku auf und schaut euch das Prinzip an.

Andre_S
18.04.2008, 06:29
Dann schraubt einen Akku auf und schaut euch das Prinzip an.

nix zu schrauben an unserem Blei-Gel-Akku, selbst die Überdruckventile lassen sich nur durch gewaltsame Zerstörung öffnen,...
Wie gesagt, einzige Verpflichtung des Herstellers gegenüber unserer Firma ist der aufrechte Transport/Bewegung und natürlich die anderen üblichen Sicherheitsvorkehrungen!
Einer liegenden Nutzung stand nichts im Wege. Und inzwischen orientiere ich mich an der 5 jährigen Praxis. (ich spreche hier für unseren Akkutyp, kann mir aber vorstellen das dies auch bei anderen Blei-Gel-Akkus ähnlich ist, letztendlich gibt es dafür ein Datenblatt!)
Wenn Deine Übertruckventile ansprechen dürfte einiges im Umgang mit der Batterie schief gelaufen sein, aber sicher nicht ob stehend oder liegend.


Gruß André

shaun
18.04.2008, 18:14
Da kann ich mich nur anschliessen, ich habe auch noch keine SLA-Akkus zum Aufschrauben gesehen. Dafür aber wie gesagt zig Installationen, in denen sie liegen. Ob das nun optimal ist, nur weil es gemacht wird, sei mal dahingestellt, aber gefühlt habe ich die liegenden Akkus (v.a. in 19"-Rackmount-USVn) nicht häufiger gewechselt als die in Standgeräten.

avion23
19.04.2008, 12:28
Grundsätzlich gibt es zwei Typen:
- Sealed lead acid battery (SLA)
- Valve regulated lead acid battery (VRLA)
Dann gilt noch zu unterscheiden zwischen:
- Absorbant Glas Mat (AGM)
- Gelakku (Schwefelsäure eingedickt mit Kieselsäure)

Ich rede hier von VLRA akkus mit AGM. Diese sind die billigsten, also auch weit verbreitet. Das was ich hier beschreibe gilt nicht unbedingt für SLA bzw. Gelakkus.

Grundsätzlich hat man bei diesen Akkus das Problem, dass ein Wasserverlust nicht ausgeglichen werden kann. D.h. die Akkus dürfen niemals gasen. Ein Bleiakku gast bei erhöhter Ladespannung oder extremen Kurzschlussstrom. Deswegen sind diese beiden Zustände unbedingt zu vermeiden weil der Verlust permanent ist.

Allerdings ist das in der Praxis nicht möglich.
Die Ladeschlussspannung ist abhängig von der Temperatur und herstellerabhängig (Ca/Antimon).
Wenn man trotzdem immer unter der Gasungsspannung bleibt hat man das Problem der Sulfatierung, weil der Akku niemals ganz voll wird, und das Driften der Zellen (Problem bei Tiefentladung). Eine Ausgleichsladung muss also erfolgen, was aber zwangsweise zur Gasung führt (Quelle: http://www.batteryuniversity.com/parttwo-35.htm).

Deswegen wurde für das entstehende Knallgas eine Möglichkeit zum rekombonieren geschaffen:

Bei Überladung der verschlossenen Bleibatterie, etwa bei defektem Laderegler, wird ein Überschuss an Sauerstoff erzeugt, der nicht mehr rekombinieren kann. Im gleichen Maße wird an der negativen Elektrode Wasserstoff erzeugt. In diesem Fall entweichen die Gase durch das Überdruckventil und die Batterie kann mit der Zeit austrocknen. Da ein Nachfüllen des Elektrolyten nicht möglich ist, erfordern verschlossene Bleibatterien somit ein angepasstes Ladeverfahren. Es muss vermieden werden, dass die Batterie über längere Zeit bei einer zu hohen Spannung geladen wird, die mit starker Gasung verbunden ist. Um diesen Effekt zu entschärfen, wird teils ein katalytisch aktives Material beigefügt, an dem der Wasser- und der Sauerstoff zurück zu Wasser reagieren können.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bleiakkumulator#Eigenschaften
Und hier auf englisch:

In a sealed immobilized electrolyte cell, the stoichiometry of active materials is arranged such that the positive plate becomes fully charged before the negative, and oxygen is liberated which diffuses to the negative plate where it reacts with lead to form lead oxide. The lead oxide then reacts with the sulfuric acid electrolyte to form lead sulfate and water, completely eliminating water loss.
Quelle: http://www.powerbattery.com/pages/default.aspx?pageid=47

Die "Sicherheitsventile" öffnen erst ab etwa 0.3bar, eine leichte Gasung ist also kein Problem und führt nicht zum Wasserverlust!

Und jetzt das entscheidende:
Wasser ist nicht gasförmig! D.h. es gehorcht den Gesetzen der Schwerkraft und fließt nach unten! Wenn eine VRLA Zelle aber auf der Seite oder kopfüber liegt, können die Sicherheitsventile verstopfen, in jedem Fall kann das Wasser nicht mehr zurück in die Matten sickern und ist damit für den Kreislauf verloren. Deswegen würde ich "Bleigelakkus" immer im stehenden Zustand laden!

Noch eine Erklärung anhand meiner Akkus:

Ein Akku wie von mir beschrieben. Er hat es übrigens mehr als hinter sich, wie man an der Wölbung der linken Seite leicht erkennen kann. Leider schoneinmal geöffnet, obwohl er nicht zur Wartung vorgesehen ist. Den Tesafilm einfach ignorieren:
http://img501.imageshack.us/img501/7311/pic00285mp3.th.jpg (http://img501.imageshack.us/img501/7311/pic00285mp3.jpg)

Hier habe ich den Deckel entfernt. An der Seite gibt es immer eine Stelle wo die Säure zur Not herausfließen kann. Dort kann man den Schraubendreher einfacher ansetzen:
http://img501.imageshack.us/img501/6605/pic00286lc9.th.jpg (http://img501.imageshack.us/img501/6605/pic00286lc9.jpg)

Hier sieht man eine Zelle oben rechts und eine Abstufung zum "Schraubendreher-ansetzen". Wie man sieht ist das hochtrabend als Sicherheitsventil bezeichnete etwas nichts anderes als ein Gummstopfen. Wenn der Druck zu hoch wird, wird er auseinander gedrückt und das Gas kann entweichen:
http://img501.imageshack.us/img501/3336/pic00287wb9.th.jpg (http://img501.imageshack.us/img501/3336/pic00287wb9.jpg)

Hier noch mit abgenommenen Stopfen:
http://img501.imageshack.us/img501/7076/pic00288ya8.th.jpg (http://img501.imageshack.us/img501/7076/pic00288ya8.jpg)

Ich habe versucht, das innere der Zelle zu fotografieren, dabei aber gescheitert. Bis zu den Bleiplatten und dem Flies sind es ungefähr 2cm, der Rest ist Luft. Destiliertes Wasser, was man mit einer Spritze unter den Rand spritzt, versickert innerhalb von 1 Monat wieder vollständig in den Matten. Das habe ich auch bei diesem Akku gemacht:
http://img501.imageshack.us/img501/4555/pic00289yi5.th.jpg (http://img501.imageshack.us/img501/4555/pic00289yi5.jpg)

Nocheinmal aus einem anderen Winkel. Das weiße ist die Matte:
http://img501.imageshack.us/img501/3621/pic00290zf1.th.jpg (http://img501.imageshack.us/img501/3621/pic00290zf1.jpg)

Und noch eine andere Zelle. Diese hat einen Zellenschluss und fängt früher an zu gasen. Man sieht die Säurereste an dem Füllstutzen. Leider unscharf:
http://img501.imageshack.us/img501/3818/pic00291tb6.th.jpg (http://img501.imageshack.us/img501/3818/pic00291tb6.jpg)



Noch ein paar andere Fotos.
Hier sieht man einen größeren Akku (12V, 27Ah). Er funktioniert sogar noch :) Auch er ist nicht zur Öffnung vorgesehen. Der Aufbau ist aber ganz genauso wie bei dem kleineren Akku. Wenn man in die Zellen hineinschaut sieht man sogar Füllstandsanzeiger wie bei den Autobatterien. Der Akku hat 3 Jahre mit einem vernünftigen Ladeverfahren in einer Alarmanlage verbracht. Trotzdem konnte ich 0.5L destiliertes Wasser nachfüllen:
http://img501.imageshack.us/img501/1230/pic00292on2.th.jpg (http://img501.imageshack.us/img501/1230/pic00292on2.jpg)


Auch dieser Akku ist nach dem selben Schema aufgebaut. Nachfüllen nützt aber nichts, wenn er hochohmig ist:
http://img501.imageshack.us/img501/4813/pic00293pp5.th.jpg (http://img501.imageshack.us/img501/4813/pic00293pp5.jpg)

"So etwas" traue ich mich weder nach zu füllen noch aufzuladen. Man beachte die Wölbung und den Riss an der linken Seite. Wie diese Akkus aufgebaut sind weiß ich leider nicht:
http://img501.imageshack.us/img501/4654/pic00295fp4.th.jpg (http://img501.imageshack.us/img501/4654/pic00295fp4.jpg)


Das nachfüllen bringt tatsächlich etwas. Der Akku ist danach zwar nicht mehr wie neu, aber die Kapazität steigt nach 1-2 Ladezyklen enorm an. Deswegen: gebt eurem Bleiakku eine Chance und ladet ihn senkrecht :)

Falls jemand eine Idee hat, wie ich das innere fotografieren kann, ohne mich zu vergiften, dann immer her damit.

shaun
19.04.2008, 21:52
Danke,
interessanter Bericht! Das gibt einem dann doch zu denken, zumal das "sealed" in der Bezeichnung ja reichlich dehnbar ist...

Andre_S
20.04.2008, 11:41
...
Das was ich hier beschreibe gilt nicht unbedingt für SLA bzw. Gelakkus.
...


nette Sammlung von Informationen. Aber sas soll das in dem Falle...

Blei Gel Akkus sind lageunabhängig und können auch kopfüber betrieben werden. Wenn das nicht stimmt, dann hat uns der Hersteller, nicht der Distributator, unserer eingesetzten Blei Gel Akkus (Solar) übers Ohr gehauen! Und unser Produkt dürfte wegen Gefährdung gar nicht auf dem Markt sein.
So und wenn Du jetzt wirklich was fundiertes zu Solar Blei-Gel Akkus hast, wo nachweislich ist, dass diese nicht liegend betrieben werden dürfen, dann lasse es uns bitte zukommen. In dem Falle würden wir geg. rechtliche Schritte einleiten!

Und wenn nicht, macht das ganze jetzt keinen Sinn mehr,... und das Thema ist für mich abgeschlossen!


Gruß André

ssalbach
04.05.2008, 10:50
die Beule in dem dryfit akku kan zweierlei bedeuten.
Entweder der Akku wurde mit zu hohem Strom gnadenlos überladen, dadurch wurde er heiß und er baute Druck auf oder der Akku stand sehr lange leer rum.
Somit ist er sulfatiert. Dabei dehnen sie die Platten im inneren aus und verursachen im ungünstigsten fall Kurzschlüsse.

Aber auch deiser Akku könnte noch funktionieren.
Eifnach über 15 V laden bis ca 16V mit sehr geringem Strom!! der geringe Strom ist wichtig, damit er nur langsam blubbert und er genugn Zeit das das Gasgemisch wieder zu rekombinieren. Ansonsten trocknet er natürlich auch aus.

avion23
04.05.2008, 17:21
@Andre_S
Das Problem tritt nur auf, wenn der Akku geladen wird. WENN man IMMER unter der Gasungsschwelle bleibt, gibt es auch kein Problem! Nur ist das in der Praxis ausgeschlossen. Deswegen empfehle ich Bleiakkus nicht liegend/kopfüber zu betreiben.

Und wenn nicht, macht das ganze jetzt keinen Sinn mehr,... und das Thema ist für mich abgeschlossen!
Nana, nicht so feindlich :) Shaun hat sich z.B. gefreut. Andere Leute haben mal einen wartungsfreien Bleiakku von innen gesehen. Ich finde schon, dass das Sinn macht.
Ich kann dir leider nichts rechtlich relevantes geben. Aber ich empfehle dir meinen Beitrag gründlich zu lesen, meine Argumente sollten nachvollziehbar sein.




Von ssalbach:

... oder der Akku stand sehr lange leer rum.
Somit ist er sulfatiert. Dabei dehnen sie die Platten im inneren aus und verursachen im ungünstigsten fall Kurzschlüsse.
Jo genau das ist es. Tiefentladen über den Winter draußen. Eine Zelle hat Schluss. Und geblubbert hat er auch schön. Ich habe etwas Angst, dass das Gehäuse auseinanderfällt, und so wichtig ist er jetzt auch nicht.
Aber danke für den Tipp. Als Strom nehme ich normalerweise ~C/1000 und Spannung bis hoch zu 200V. Dann nimmt er nach einiger Zeit wieder Strom an.

avion23
19.06.2008, 14:14
Hallo,
ich bin gerade über ein Produkt-pdf gestolbert:
http://www.battery-service.de/daten/yuasanp.pdf
Und das sagt:




NP-Batterien können in Seitenlage dauerhaft in Betrieb genommen werden;
eine Inbetriebnahme auf dem Kopf stehend ist nur während eines Entladungsvorganges möglich
NP batteries can be permanently put into operation in any orientation excluded continuous use inverted


Was sich ziemlich mit meinen Aussagen deckt :)

Andre_S
19.06.2008, 15:07
...

Was sich ziemlich mit meinen Aussagen deckt :)


Na dann fange mal ganz oben an zu lesen...
Die Frage und auch Deine Antwort im Post 4 und im Prinzip ging es auch so weiter.


Gruß André