PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Controller resettet sich bei Richtungswechsel zweier Motoren



PcVirus
14.04.2008, 17:28
Hi,
ich habe auf meinem Board einen Mega644, L293 und 78S05. An dem L293 sind zwei gehackte Servos angeschlossen. Wenn die Motoren jetzt recht schnell hintereinander die Richtung wechseln, dann resettet der Controller.
Ich habe in der Schaltung einige 100n Kondensatoren. Vor dem 78S05 habe ich einen 470uF und einen 100n Kondensator. Dahinter das gleiche.
Auf der 5V Leitung kann ich mit meinem Oszilloskop keine Spannungsschwankung feststellen.
Angeschlossen ist die Schaltung im Moment an ein Netzteil. An einem Akku mit 9,6V tritt das gleiche Problem auf. Ein an die Versorgunsspannung geklemmter 2200uF Kondensator hat auch keine verbesserung gebracht.
An jedem Motor geht ein 100n Kondensator von + nach -.

Was kann ich noch überprüfen?

MfG Jörn

Edit: Wenn die Motoren blockiert werden, dann resettet er auch.

pongi
14.04.2008, 19:15
OK, aus Deinem Edit geht klar hervor, dass die Spannung am Controller (kurzzeitig) zusammenbricht, was Du auch ggf. mit einem Oszi nur schwer feststellen kannst.

Die Kondensatoren nutzen nur dann etwas, wenn sie sich nicht über die Motoren entladen können. Wenn Du die Servos auch am selben 7805 betreibst, wie den uC, muss an die Versorgungspins des uC-s noch ein dicker Kondi, mit einer Diode in Flussrichtung. Besser wäre es aber, die Servos mit einer andere Quelle zu versorgen.

MfG

pongi

PcVirus
14.04.2008, 19:39
Ich betreibe die Servos mit den 9,6V aus dem Akkupack bzw. dem Netzteil

CowZ
14.04.2008, 20:06
Hi,

Sind die Motoren entstört? (Kondensatoren, Dioden)

Und wie sieht deine Reset-Beschaltung aus?

Gruß, CowZ

PcVirus
14.04.2008, 20:09
Ich bin gerade dabei die Motoren noch weiter zu entstören (3 Kondensatoren 100n und je einen Ferritring um jedes Motorkabel)
Am Resetpin habe ich einen 10k Widerstand gegen VCC.

Edit: Ich habe die Motoren jetzt nach diesem Plan entstört:
https://www.roboternetz.de/wissen/images/3/3a/Entstoerung.gif

Das Problem tritt aber immer noch auf.

pongi
14.04.2008, 20:30
Zwischen Reset und GND sollte noch ein Kondensator von 47nF. Hast Du beim 7805 eine Diode vor dem Pufferkondensator, damit der sich nicht über die Motoren entladen kann?

PcVirus
14.04.2008, 20:39
Danke für die Hilfe.
Soll die Diode (welche? hab 5,1V Zehnerdioden da und 1N4001) in Durchlassrichtung nach dem 5V Ausgang geschaltet werden?
Das Problem ist, dass die Platine schon sehr voll ist und ich kaum noch Platz für neue Bauteile/Änderungen habe.
Sollte ich den 470uF Kondensator im 5V Kreis und/oder vor dem 7805 durch einen 2200uF ersetzen?

MfG Jörn

Willa
14.04.2008, 20:40
Was für einen L293 hast du denn? Einen L293D...? Ansonsten musst du doch unbedingt noch dieses Diodennetzwerk an deine Motorzuleitungen machen, weil das induktive Lasten sind.

PcVirus
14.04.2008, 20:46
Es ist ein L293DNE (steht so auf dem Chip).

pongi
14.04.2008, 20:46
Sollte ich den 470uF Kondensator im 5V Kreis und/oder vor dem 7805 durch einen 2200uF ersetzen?


Am besten machst Du den fetten Kondensator (2200uF o. 470uF ist egal, sofern sie nur den uC versorgen müssen) vor dem 7805, und vor dem Kondensator eine Diode in Flussrichtung (1N4001 ist in Ordnung). In diesem Fall brauchst Du dann nur mehr zwei 100nF an beide Seiten des 7805, und eine 10uF Kondi an die 5V Seite (wenns nicht exakt die gleichen Werte sind, wirds auch passen). Die Diode sollte vom Platz her ausgehen, einfach Leiterbahn auftrennen, und dazwischenschalten, geht auch stehend.

Wenns nicht klar ist, bitte poste Deinen Schaltplan, dann kann mans besser erklären.

PcVirus
14.04.2008, 21:20
Ich habe es im Moment so:
http://royalclan.de/files/bilder/spannung_02.png

Und so könnte ich es ändern (ich hoffe ich habe es richtig verstanden):
http://royalclan.de/files/bilder/spannung_01.png

Im 5V Kreis fließen immerhin 400mA, da einige CNY70 da mit dran hängen.
Deshalb denke ich, dass der Kondensator im 5V Kreis nicht zu klein sein sollte.

Hubert.G
15.04.2008, 09:15
Du hast es nicht richtig verstanden. Die Diode gehört vor die Kondensatoren C2, C3, aber nach der Abzweigung für den Motor. Die 100n Kondensatoren am besten direkt an den Ein- und Ausgang des Spannungsregler.

PcVirus
15.04.2008, 14:37
Hi,
wie ist es jetzt besser.
So
http://royalclan.de/files/bilder/spannung_03.png
oder so
http://royalclan.de/files/bilder/spannung_04.png

?

MfG Jörn

pongi
15.04.2008, 14:47
http://royalclan.de/files/bilder/spannung_04.png ist in Ordnung.

PcVirus
15.04.2008, 17:20
Im Moment ist das Problem gelöst. Fragt sich nur wie lange :-k
Ich habe die Spannungsversorgung so aufgebaut wie in "spannung_04.png" zu sehen und noch einen 100n Kondensator von Reset gegen GND geschaltet.
So alleine ging es immer noch nicht. Dann habe ich die Motoren aus einem Netzteil mit Strom versorgt und den Rest der Schaltung mit dem Akku. Von da an lief es ohne Probleme. Dann habe ich mir mit meinem Oszilloskop den 5V Kreis angeguckt und ein "Zappeln" der Spannung festgestellt. Die "TR" Leuchte hat auch geblinkt. Dann habe ich den Tamia Stecker der Stromversorgung etwas bewegt und mal ging der Strom ganz aus und mal blieb er dann auf einem Nivea ohne zu "Zappeln".
Jetzt habe ich den Stecker etwas bearbeitet und die Schaltung läuft soweit ohne Reset.

Danke für die vielen Antworten!

MfG Jörn

pongi
15.04.2008, 18:28
Dann wars wahrscheinlich wirklich der Wackelkontakt... Jetzt hast Du aber zumindest eine ziemlich abgesicherte Schaltung :D

PcVirus
15.04.2008, 20:49
Das wars dann wieder. Jetzt geht es wieder nicht. Den Stecker kann ich als Fehlerquelle ausschließen, da ich das Board gerade mit einem Netzteil gespeißt habe. Sobald Motoren und Board an einer Spannungsquelle hängen resettet der Controller beim blockieren der Motoren. Der Blockierstrom der Motoren ist zusammen ca 600mA.
Wenn die Motoren ihre eigene Spannung bekommen geht alles wunderbar.
Also stören die Motoren den Rest der Schaltung irgendwie.

Entstört sind die Motoren mit 3x 100n Keramik + je 2 Ferritringe.
Die Spannungsversorgung ist wie so aufgebaut:
http://royalclan.de/files/bilder/spannung_05.png

Reset ist mit 10k gegen VCC geschaltet und ein 100n Keramikkondensator gegen Masse.

Was kann ich noch machen? Sollte man es mit einer Spule probieren? (müsste ich erst kaufen)
Es muss ja mit den Motoren zu tun haben, da ich mit 2 verschiedenen Spannungsquellen keine Probleme habe. Ich bin nur etwas in Zeitnot, weil ich mit dem Roboter am Dienstag bei den German Open antreten will...

MfG Jörn

_werwurm_
15.04.2008, 23:08
Ich betreibe die Servos mit den 9,6V aus dem Akkupack bzw. dem Netzteil

evtl. bricht die spannung zu weit ein. der 7805 erzeugt ja auch selbst einen nicht unerheblichen, festen spannungsabfall. vielleicht hilft es den regler durch eine low-drop variante zu ersetzen?

edit: ist das akkupack vielleicht selbst gemacht? falls ja hast du vielleicht nur normale akkus und keine hochstrom akkus genommen?

2. edit: hast ja den 2200uF kondensator wieder vor der diode?!

pongi
16.04.2008, 07:32
Ja, eine Low-Drop Variante wäre nicht schlecht, da der 7805 ca. 7,5V am Eingang braucht, damit der ordentlich funktioniert. An der Diode entsteht 0,7V Spannungsabfall. Das wären dann ca. 8,2V Eingangsspannung, die für die ordentliche Funktion benötigt werden. Wenn da dein Akku nicht mehr voll geladen ist, und noch dazu belastet wird, kanns eng werden.

Daher: Low-Drop Variante, und evtl. eine Diode mit einer kleineren Vorwärtsspannung (Schottky-Diode).

python_rocks
16.04.2008, 10:00
Der Blockierstrom der Motoren ist zusammen ca 600mA. Wenn die Motoren ihre eigene Spannung bekommen geht alles wunderbar.
Hallo Jörn!

Wenn du es eilig hast, dann bist du vielleicht besser dran, wenn du für die Elektronik eine zusätzliche 9-Volt Blockbatterie anschließt.

mfg
Gerold
:-)

PcVirus
16.04.2008, 17:43
Den Akku würde ich ersteinmal auschließen, da ich die Schaltung im Moment mit einem Netzteil betreibe. Den 2200uF Kondensator habe ich auch wieder entfernt. Geht aber immer noch nicht.
Eine weitere Beobachtung ist, dass es manchmal funkt, wenn die Versorgungsspannung angeschlossen wird.

Edit: Im Moment geht es wieder einigermaßen. Ich weiß aber nicht warum.
Ist an dieser Schaltung noch etwas auszusetzen? Sollte man den 2200uF besser hinter der Motordiode platzieren um Spannungseinbrüchen vom Motor entgegenzuwirken?
http://royalclan.de/files/bilder/spannung_06.png

pongi
17.04.2008, 08:20
Ja, das haben wir ja gepredigt, Kondensator hinter die Diode der Spannungsstabilisierung. Ansonsten nützt der ja ziemlich wenig, da er sich auch über die Motoren entladen kann.

Wenns wirklich eilig ist, würd ich es auch so machen, dass ich der Elektronik eine extra Batterie spendiere (Massen aber verbinden!).

Willa
17.04.2008, 08:28
Eine weitere Beobachtung ist, dass es manchmal funkt, wenn die Versorgungsspannung angeschlossen wird.
Das liegt wohl daran dass sich Kondensatoren aufladen und ein sehr hoher Strom fliesst. Hat jemand eine Idee wie man sowas vermeiden kann? Ist auf Dauer ja nicht so schön für die Stecker/ Schalter...

pongi
17.04.2008, 08:30
Er hat auch ne Spule am Eingang, die sollte hohe Stromstöße abfangen.