PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RN-Control - ADC mit internet 2,56V Referenzspannung



MasterFX
10.04.2008, 20:34
Hallo zusammen.
Ich habe mir mal vor einiger Zeit das RN-Control gebastelt und nun spiele ich gerade ein wenig mit dem ADC rum. Nun wollte ich einen Temperatursensor auslesen. Um eine höhere Auflösung zu bekommen wollte ich dazu die interne Referenzspannung von 2,56V verwenden.
Nun ist mir jedoch aufgefallen, dass ich mit 5V Referenz ( (0<<REFS1) | (1<<REFS0) ) eine Spannung von 1,43V messe, mit 2,56V (1<<REFS1) | (1<<REFS0) ) jedoch eine Spannung von 1,37V. Das Multimeter sagt mir 1,44V. Kann es sein, dass man die interne nicht verwenden kann weil A_REF mit nem C an VCC geschaltet ist anstatt gegen GND? Oder woher kommen die Abweichungen. Achja und wenn ich auf (0<<REFS1) | (0<<REFS0) stelle messe ich sogar 1,7V. Da kann doch was nicht stimmen oder?

linux_80
10.04.2008, 23:58
Hallo,

beim RN-Control kann man per Jumper entweder auswählen ob an AREF 5V oder der Spannungsteiler mit ca. 2,5V anliegt.
Die interne Referenz des AVR kann man nicht verwenden !
Wo der Kondensator hingeht ist eigentlich nicht ausschlaggebend, in diesem Fall.

Man sollte so die interne Referenz auch nicht einstellen, da die interne Regelung immer versucht ihre 2,56V zu erreichen, aber nicht schafft, da von aussen die 5V entgegen halten !


Ich hab meine RN-Control deswegen umgebaut und bei AREF nur einen 100n gehängt, nach Gnd, und keine externe Spannung mehr ;-)

MasterFX
11.04.2008, 15:12
Ahh, das erklärt so einiges.


Man sollte so die interne Referenz auch nicht einstellen, da die interne Regelung immer versucht ihre 2,56V zu erreichen, aber nicht schafft, da von aussen die 5V entgegen halten !
Ich hab meine RN-Control deswegen umgebaut und bei AREF nur einen 100n gehängt, nach Gnd, und keine externe Spannung mehr

Sprich, wenn ich die interne Referenz verwenden will, darf an AREF nichts außer ein C an GND angeschlossen sein!?

MasterFX
11.04.2008, 18:48
Tja und nun schon das nächste Problem. Irgendwie ist es dem Board völlig egal wie ob der Jumper drauf ist oder nicht. Es liegen immer 5V an R12, egal wie der Jumper steht. Messe ich jedoch den Spannungsteiler ohne dass das Board am Strom hängt durch, messe ich jedoch die 20kOhm. Also kann da kein Kurzschluss sein.

linux_80
12.04.2008, 15:17
Du musst schon am Pin AREF vom AVR messen welche Spannung anliegt.
Beim Spannungsteiler liegt immer irgendwo 5V an, die 20k kommen daher da es 2 x 10k Widerstände sind. Deshalb ergibt sich auch eine Spannung von ca. 2,5V in der Mitte, die an AREF anliegen, wenn der Jumper UREF nicht gesteckt ist.

MasterFX
12.04.2008, 15:34
Das ist mir auch klar. Hatte ich ja auch geschrieben. Nur fällt an EINEM Widerstand nie was ab. Also so als wäre der Jumper immer drin. Daher liegt an AREF auch IMMER 5V. Genau das soll aber ja nicht. Und ich bin nochmal durchgegangen und ich habe es eigentlich richtig beschaltet.