PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Grundlegendes...Was ist Masse?



JavaWooky
10.04.2008, 02:27
Halli hallo erstmal alle zusammen...ich beschäftige mich jetzt schon eine ganze Weile mit dem Forum und bin auch sehr interessiert am Bau von Robotiksystemen im Allgemeinen. Jetzt würde ich ja schon auch gerne mal so nach und nach in die Elektronik einsteigen und schonmal das eine oder andere kleine basteln...mir ist das aber eine totle Anfängerfrage zum Thema Elektronik gekommen und zwar könnte mir mal einer erklären wie das mit MASSE eigentlich gemeint ist?
Ich weiß das Masse ja das Potential 0 hat, also positver ist als (-), aber eben negativer als (+) aber wenn ich in einer schaltung sehe das dort eben steht hier plus und hier minus anklemmen und dort Masse dran...wo zum Geier nehm ich dann Masse her? :D
Vielleicht hab ich auch irgendwie grad nen Denkfehler oder so, aber das wurmt mich. Ich hab auch schon diverse Seiten mal danach abgegrast, aber so richtig zufriedenstellende Antworten gabs da auch nicht.
Also Technikfreunde...erleuchtet mich mit Eurem Wissen :)

Grüße an Alle!

Matze

Ps.: Super Forum!! Tolle Bots und Maschinen die ich hier so gesehen habe, macht immer wieder Spaß rein zu schauen :)

ranke
10.04.2008, 06:28
Es sind m.E. zwei Aspekte, warum man von "Masse" spricht.

1. Häufig sind bestimmte Bauteile oder der gesamte Aufbau aus Metall, diese Metallteile werden gerne an eine definierte Spannung angeschlossen. Diese wird dann als "Masse" bezeichnet. Häufig ist das der Minuspol der allgemeinen Versorgungsspannung. Bei größeren Aufbauten wird das Metallchassis dann auch gleich als elekrtische Rückleitung verwendet, typisch z.B. bei Bordnetzen von Autos. Manchmal spielt auch die Abschirmung von elektromagnetischen Wellen eine Rolle.

2. Das ist mehr ein gedanklicher Aspekt. Bei elektrischen Spannungen ist eigentlich immer die Differenz zweier Potentiale gefragt. Wenn man von einer Spannung von z.B. 5 Volt spricht, dann meint man eigentlich eine Spannungsdifferenz von 5 Volt zwischen zwei Punkten in der Schaltung. Um sich die Sache beqem zu machen definiert man ein willkürliches Potential in der Schaltung als Masse := Null Volt. Dann kann man von Spannungen sprechen und muß nicht ständig von Spannungsdifferenzen reden.
Der negative Pol der Betriebsspannung hat sich wohl deswegen durchgesetzt, weil dann alle anderen Potentiale der Schaltung positive Zahlen sind, man spart sich das lästige Minuszeichen.

StEndres
10.04.2008, 06:32
Also, normalerweise gibts es nur zwei Versorgungsanschlüsse. + und - (bzw. L und N). Zurvereinfachung des Aufbaus, um sich zumbeispiel Drähte zu sparen, verwendet man oft das metallische Gehäuse als einen "Verteiler". D.h. man legt z.B. - auf das Gehäuse. Deshalb auch Masse genannt. Meist ist deshalb - mit Masse oder GND gleichzusetzen. Aber nicht immer. Bei ausländischen Fabrikaten kann es auch mal + sein.

Es besteht auch die Möglichkeit, dass man 3 Versorgungsleitungen benötigt: +, - und 0V (z.B. bei Displays). Dann ist Masse = 0V

Masse ist also meistens der Bezugspunkt für die anderen Spannungen und zur Vereinfachung mit 0V definiert.

JavaWooky
10.04.2008, 14:14
Danke für die ausführlichen Erklärungen, das bringt schon etwas mehr Licht ins Dunkel :) Wobei mir da jetzt doch noch eine Frage im Raum steht...und zwar im Bezug auf das was StEndres geschrieben hat... also wenn dort also (beim Beispiel Display) ich soll dort zum Betrieb + - und Masse (0V) anschließen, wie schließ ich das dann an? ich meine + und - ist ja klar, aber wenn man danach geht das - sowieso meist, um eben Kabel zu sparen etc. auf Masse gelegt wird, dann müsste man ja demnach - und 0V mit dem - einer Stromversorgung anschließen oder nicht?

Gock
10.04.2008, 14:49
Du brauchst dafür 2 getrennte Spannungsversorgungen, von denen Du jeweils einen Pluspol an den Minuspol des anderen anschließt. Das ist dann Deine Masse und du hast zum anderen Pluspol eine positive und zum anderen Minuspol eine negative Spannung.
Beispiel 2 Batterien mit je 1,5V. Schaltest Du sie in Reihe, hast Du 0 und +3 V oder aber 0 und -3V, je nachdem, wo Du Deine "0" definierst. Führst Du zusätzlich den Berührpunkt der beiden Pole in der Mitte der Anordnung nach draußen und bezeichnest ihn als "0", dann hast Du 0, +1,5 und -1,5V
Gruß

Olle_Filzlaus
10.04.2008, 15:05
Das kommt jetzt wieder auf das Display an. Meinst du V+ und V- und Masse.

Dann kann das sein das du eine positive Spannung brauchst, z.b. 5V, eine negative spannung brauchst, z.B. -5V (meistens für den Kontrast) und ebend Masse, also 0V.

Poste den Namen des Display und wir können dir helfen.

Manchmal benötigen Bauelemente auch negative Spannungen, z.B. Operationsverstärker.

Eventuell hilft dir auch ne kleines Eselsbrücke. Stell dir die Spannung als Wasser vor. Auf dem Boden hat das Wasser halt keine Energie also 0V und um so weiter hoch du kommst um so höher wird die Spannung. Negative Spannungen wären halt Löcher im Wasser :-)

cu Arno

JavaWooky
10.04.2008, 20:56
@ Olle_Filzlaus Ich hab kein Display das ich anschließen möchte :) Ich habe nur das Beispiel von StEndres aufgegriffen weiter oben :) Also WENN man ein Display hätte und dort eben 3 Anschlüsse mit der Bezeichnung (+), (-), und (Masse) wären, wie man dann sowas anschließt.
Also wenn ich jetzt das von Gock richtig verstanden habe, dann bräuchte ich also wenn wir bei dem fiktiven Display bleiben...2 Stromquellen?? hmm wie macht man denn dann sowas mit nur einer?

Ok also ein Beispiel, weil ich glaube sonst verwirr ich hier noch alle :D

Also: Angenommen ich habe ein x-beliebiges Dsplay (oder was auch immer) und das Teil hat 3 Anschlüsse und zwar (+), (-) und (Masse) und ich habe meinetwegen ein Festspannungsnetzteil das ja nunmal nur 2 Anschlüsse hat, also (+) und (-). Wie würde man das dann dort anschließen? Also in dem Fall, wie käme dann Masse zu stande? Ich kann ja nicht einfach (+) und (-) mit nem 3ten Kabel kurzschliessen und mit davon dann ne Masse basteln...ich denke dann würde das Netzteil rauchsignale nach einiger Zeit abgeben ;) Also mal davon ausgegangen es wäre nicht Kurzschlussfest.

sehreilig
10.04.2008, 21:22
Ich möchte es auch nochmal versuchen:
Du hast ein Voltmeter - zwei Messleitungen - eine Plus (rot), die andere Minus (blau oder schwarz).
Die beiden Leitungen sind mit den entsprechenden Buchsen deines Voltmeter verbunden.
Dann hast du ein Schaltbild mit Massesymbolen und du willst jetzt die angegebenen Spannungen nachmessen.
Du musst die Minus-Leitung deines Voltmeters an den Massepunkt legen: das ist dann der "Bezugspunkt" und mit der Plus-Leitung gehtst du dann an die Punkte, die du messen willst.
Das Voltmeter kann jetzt positive oder negative Spannungen anzeigen, je nachdem wie die Pole der Batterien (Spannungsversorgung) an den Massepunkt angeschlossen sind. Ist der negative Pol der Batterie am Massepunkt, wirds positiv, umgekehrt negativ.
Besteht die Batterie aus einer Reihenschaltung mehrerer Batterien und wird "in der Mitte" der Massepunkt angeschlossen, dann gibts eine positive und eine negative Spannung, z.B +/- 15 V
Am besten du probierts es einfach mal aus mit mehreren Batterien, die du in Reihe schaltest und definierst irgendwo in der Reihenschaltung deinen Massepunkt, legst dort den Minuspol deine V-Meters an und sieh da, du kannst positive und negative Spannungen messen...

JavaWooky
10.04.2008, 21:29
Ja soweit ist mir das schon klar das habe ich verstanden und sogar schon ausprobiert :) Mit Batterien ist das ja auch nicht das Thema, aber was mache ich denn wenn ich ein Netzteil habe mit nur 2 Anschlüssen für Plus und Minus eben. Wie würde ich das Netzteil denn dann mit diesem ficktiven Display verbinden? Plus und Minus ist ja angegeben, aber was mache ich dann mit dem Masse Anschluss? Das Prinzip der Masse ist mir jetzt soweit schon klar, Masse hat eben das neutrale Potential und ist immer der Ausgangspunkt für Messungen (zum Beispiel in Schaltungen etc.) und man bekommt dann eben je nachdem positive oder negative Werte auf dem VU Meter angezeigt. Aber ich frage mich eben wie ich das mache bei einem Netzteil, wenn ich jetzt keine Batterien/Akku habe.

Olle_Filzlaus
10.04.2008, 21:35
Dann nimmst du einen Ladungspumpe.

DAs ist ne Schaltung die ne negative Spannung erezugt. Und auch diese Schaltung hat einen + und - Anschluß ud gibt hinten halt nen negative Spannung raus. Und somit haste wieder deine MAsse. Die vom - Anschluß der Ladungspumpe.


cu Arno

JavaWooky
10.04.2008, 21:58
ahh ich verstehe, also kann man eben nicht so einfach mal sowas direkt anschließen an ein Netzteil sondern braucht dann doch erstmal noch eine Schaltung die dann die benötigten Spannungen bereitstellt. Verstehe.
Ok dann weiß ich jetzt bescheid, das hilft mir schon sehr viel weiter :)

Danke Euch für die Geduld :D Manchmal fällt der Euro eben in Cent ;)

Gock
11.04.2008, 14:01
Es gibt auch eine OP-Schaltung, mit der Du zB aus +12V --> +-6V machen kannst.
Gruß

JavaWooky
11.04.2008, 15:47
ah gut zu wissen :) Danke euch nochmal fürs erklären.