PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GPS-Kompass - Genauigkeit?



Jon
05.04.2008, 19:21
Hallo,
mich würde mal interessieren, ob jemand weiß, wie genau der Kompass beim GPS ist.
Wäre vielleicht eine gute Alternative zum CMPS03?

Würde mich über eine Antwort freuen!

Viele Grüße,
jon

Ratber
05.04.2008, 20:08
mich würde mal interessieren, ob jemand weiß, wie genau der Kompass beim GPS ist.


Die Richtungsangabe beim GPS wird aus zwei Zweitlichen Positionen errechnet also ist die Genauigkeit abhängig von Strecke,Zeitinterval und allgemeiner Genauigkeit des GPS.
Im Stillstand gibts folglich keine Richtungsangabe sofern der empfänger nicht selber schon einen Kompaßchip besitzt.

Jon
05.04.2008, 20:11
Aha. Dann werde ich den wohl kaum verwenden können.
Vielen Dank für deine Antwort!

jon

Ratber
05.04.2008, 20:32
Was für ne GPS-Antenne nutzt du denn ?

Bessere Modelle haben nen Kompaßchip mit drine da schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe.
Wesentlich abweichend vom CMPS03 sind die auch nicht (Grundgenauigkeit 3-4°)

Jon
05.04.2008, 21:16
Ich habe noch keinen GPS Empfänger, da ich das erstmal abklären wollte.

Auf GPS umzusteigen hatte ich überlegt, da der CMPS03 doch recht anfällig ist und bei mir irgendwie immer so von Motoren umgeben ist, dass ich richtig große Probleme habe. Also dachte ich mir, da wäre GPS nicht so anfällig, da das nicht das Magnetfeld der Erde benötigt... Also macht es für mich auch keinen Sinn, ein besseres Modell zu nehmen, das einen Kompasschip hat :-( Da wäre es klasse gewesen, wenn der GPS Empfänger auch die Ausrichtung im Stehen ermitteln könnte.

jon

Ratber
05.04.2008, 21:46
Die Idee hatte ich auch mal.
Ich bin davon ausgegangen das die Position der Sateliten jederzeit bekannt ist sonst wäre ja keine Standortbestimmung möglich.
Soweit lag ich ja richtig.
Aber ein Standardempfänger vergleicht nur Signallaufzeiten und weiß also nicht wo welcher Satelit von ihm aus gesehen gerade steht.
Ging also nicht.



da der CMPS03 doch recht anfällig ist und bei mir irgendwie immer so von Motoren umgeben ist, dass ich richtig große Probleme habe.

Die wirst du mit jeder Art von Magentischem Kompaß haben.
Die Lösung liegt logisch auf der Hand.
Den kompaß so weit weg wie möglich von den Motoren und diese so gut es geht magnetisch abschirmen.
Externe Störquellen habe ich dabei noch nicht einmal angesprochen.

Jon
06.04.2008, 19:52
Das ist mir klar. Ist aber in einem Roboter, wo man innen drin bleiben sollte etwas schwieriger...

Muss ich eben mal doch es mit dieser komischen Abschirmfolie versuchen. Die ist nur so teuer :-(

jon

Ratber
06.04.2008, 20:54
Das ist mir klar. Ist aber in einem Roboter, wo man innen drin bleiben sollte etwas schwieriger...


Ich versteh jetzt deine Argumentation nicht.

Der GPS-Empfänger bzw. der Kompass müssen eh "draussen" bleiben sonst empfangen die nix.
Du wirst also eh mit einem unterteiltem Gehäuse arbeiten müssen.
Da ist aber nix bei.



Muss ich eben mal doch es mit dieser komischen Abschirmfolie versuchen. Die ist nur so teuer :-(


Du meinst vermutlich MU-Metall bzw. Geflechte damit.
Ja die haben ihren Preis aber dafür bekommt man auch was geboten ;)

Jon
07.04.2008, 10:39
Ich meine das so, dass ich den Kompass nicht über eine Stange oder so am Roboter befestigen will. Ich will im Gehäuse bleiben.

Den GPS Empfänger hätte ich dann einfach auf das Gehäuse montieren können. Das wäre kein Problem gewesen.

Ich meine MU-Metall. Danke, dass du mir nochmal den Namen gesagt hast, sonst hätte ich etwas länger suchen müssen!

jon

Ratber
07.04.2008, 11:17
Ich meine das so, dass ich den Kompass nicht über eine Stange oder so am Roboter befestigen will. Ich will im Gehäuse bleiben.

Solange das Gehäuse das Erdmagnetfeld nicht beeinflusst spricht nix dagegen.
Da kannste den Kompass auch direkt neben die GPS-Antenne montieren.

Wenn du einen herkömmlichen Kompass besitzt (Kann man auch schnel selber basteln) kannst du es ja mal ausprobieren in wieweit deine Motoren diesen stören.

Hellmut
09.04.2008, 19:51
In der echten Fliegerei arbeiten wir auch mit einem magnetischen Kompass und haben im Cockpit auch jede Menge Störungen. Deshalb gibt es im Cockpit im Sichtfeld des Piloten eine kleine Tabelle die ihm in 8 Himmelsrichtungen sagt wie groß dort der Fehler etwa ist. Obwohl man sich im Flugzeug schnell bewegt und größere Entfernung zurücklegt kann man nach Kompass sehr präzise fliegen wenn man über Kompassfehler und den Verfahren für ihre Korrektur bescheid weiss.

Kleine Tips:

1. Versuch den Kompass so aufzustellen das die meisten Störungen aus einer Richtung kommen, z.B. von unten und +/- 60Grad und habe den Kompass nach oben und rund herum frei.

2. Schirme den Kompass nach unten ab.

3. Geh zu einem Ort bei welchen du die Himmelsrichtungen zuvor möglichst exakt ermittelt hast.

4. Notiere z.B alle 10 Grad den Wert den der Kompass anzeigt.

5. Aus dem Unterschied Kompassrichtung und deiner zuvor ermittelten Himmelsrichtungen ermittelst du die Korrektur für die verschiedenen Richtungen.

6. Genauigkeit: Je genauer du zuvor die Himmelsrichtungen an dem Prüfort ermittelst umso genauer sind deine Korrekturwerte und je feiner du die Schrittweite bei den Winkeln machst umso feiner sind deine Korrekturwerte. Je mehr Störungen aus einer Richtung kommen desto regelmäßiger sind die Korrekturwerte.

7. Die oben beschriebene Korrektur ist nur für den Prüfort exakt, da die magnetische Kompassrichtung je nach Erzvorkommen im Boden an verschiedenen orten z.T. stark abweicht. Fliegerkarten für Sichtflug haben Linien gleicher Missweisung und weisen auch jene Ore in Deutschland aus wo die Missweissung z.T. sehr stark abweicht.

Wenn der Prüfort an einem Ort ist der vielleicht im 100km Radius um deine Einsatzorte liegt ist vermutlich der wert recht ordentlich. Als ich zum letztenmal 2000 in den USA geflogen bin war dort eine Missweisung von 17 Grad, bei uns in Bayern zufällig gerade 0 Grad.

Philips führt die Kompass IC´s KMZ51 und KMZ52 und hat eine Application Note: AN 00022. Dort wird sehr gut alles zum Thema Korrektur gesagt.

Ratber
09.04.2008, 20:19
Danke, damit wären die "Externen Störquellen" auch behandelt.

Jon
10.04.2008, 15:05
Danke für deine ausführlichen Tipps!

Wo finde ich denn die Application Notes von Philips? Ich versuche schon seit gestern Abend immer wieder verschiedene Suchbegriffe bei Google, finde aber nichts :-(

jon

Hellmut
10.04.2008, 23:13
Schick mir deine privat E-Mail-Adresse per PN und ich schicke dir das Dokument als PDF-Datei. Die Applikationsnote findet man wenn man auf die Bebseite von Philips geht und dort auf ihren Halbleiterbereich und dort nach der Bauteilbezeichnung sucht.