PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ATMEGA32 Lässt sich nicht Programmieren



Borki90
05.04.2008, 16:25
Hallo Zusammen

Ich benötige für ein Projekt einen MEGA32 Da bereits einiges an Peripherie drauf beschloss ich das Pollin Evaluationboard dafür zu nehmen.

Also, Bascom-Programm geschrieben, Eingesteckt, Das Ergebniss von Pony-Prog:
"Device Missing or unknown Device"

Also USB-Programmer genommen, mit dem "AVR-Prog2 vom AVR Studio Versucht:
Verifying nicht möglich

Als nächstes die Neue Steuerplatine für meinen Bot (ebenfalls Mega32) zusammengelötet, ISP angeschlossen.. gleiches Resultat

Inzwischen habe ich 3-Mal einen neuen Controller genommen, und alle ISP Verbinungen durchgemessen. Alle Programmiergeräte und Programme haben ausserdem schon mit anderen Controllern ohne Probleme funktioniert..

Ich bin bin meinem Latein am Ende, ich hoffe ihr findet eine Lösung..

mfg Borki90

McJenso
06.04.2008, 12:23
Hallo,

die Ursachen für das Problem können sehr vielfältig sein. Leider kenne ich weder Bascom noch das Pollin-Board. Wenn ich mit AVR Studio und meinem USB-Adapter Probleme habe ist es bisher zu 80%, dass ich vergessen habe, die richtige ISP-Frequenz einzustellen. Zu 20% Hardwarefehler. Hierzu zählt auch FuseBits waren schon mal geändert und ich wusste es nicht mehr :-b


HTH

Jens

Felix.
06.04.2008, 12:57
richtige schnittstelle am pollin board benutzt?
bei ponyprog dein richtigen com port eingestellt?
controller richtigrum eingesteckt?
hast du pollinboard ver2 oder ver1? (steht drauf)
strom am board?
ponyprog kalibiert?

mehr fällt mir auch nich ein.

Borki90
06.04.2008, 13:38
Danke für die Antworten

@McJenso: Ähh PWM Frequenz? Bis jetzt habe ich immer ohne spezielle Einstellungen programmiert. Wo muss ich etwas ändern?
Bei den Fusebits hatte ich bereits bei einem neuen Controller das Problem, dass ich sie nicht auslesen konnte, dies sollte doch auch möglich sein, oder? O:)

@Felix.: Ich habe Version 2.0, es sind also alle Fehler behoben... Alle Schnittstellen sind richtig eingestellt und eingesteckt..

mfg Borki90

McJenso
06.04.2008, 14:00
Hallo,

im AVR Studio kann ich die Frequenz der Datenübertragung zum Controller einstellen. Die sollte max 1/4 der Controllerfrequenz sein. Das hat nichts mit PWM zutun. Die Kommunikation zum Controller klappt bei dir nicht. Ob du nun die Fusebits auslesen möchtest oder das Programm schreiben willst, wenn der Controller sich nicht mit dir unterhält klappt das nicht.
Wenn die FusBits z.B. auf ext. Takt eingestellt sind und du hast keine Taktquelle angeschlossen passiert nichts. Im Auslieferzustand ist immer der interne Takt eingestellt.
Hier habe ich ein Bild (http://www.ctbot.de/index.php?page=5&smartor_mode=album_showpage&full=&pic_id=369) gefunden. Beim Tab Board ist die ISP Frequenzeinstellung zu sehen.
Wie und ob das dein Programmer macht, weiß ich nicht. PonyProg findet das z.B. so irgendwie raus oder fährt eine 'worst case' Frequenz.


Gruß

Jens

Borki90
06.04.2008, 14:12
Hi

Ich habe mich verschrieben, PWM sollte eigentlich ISP heissen..
Ich habe den Controller auf einen Externen Takt von 16MHz eingestellt, der auch auf beiden Board's angeschlossen ist. (inkl. 22pF C's..)

mfg Borki90

EDIT: Weder bei Pony Prog noch bei AVR Prog kann man die Frequenz einstellen..

Hubert.G
07.04.2008, 18:33
Was hast du für einen Programmieradapter, ich würde einmal sicherstellen das der funktioniert. Das er es einmal getan hat heisst ja nicht das er es jetzt auch noch tut.
Was sagt PonyProg bei Test.
Was macht der Reset, Spannung drauf, geht die Spannung auf 0V bei Programmierbeginn.

Borki90
08.04.2008, 18:06
Vielen Dank für die Antwort

Pony Prog sagt beim Test, dass alles IO ist..

Die beiden anderen Dinge, prüfe ich Morgen nach

mfg Borki90

Borki90
11.04.2008, 18:07
Hallo

Ich bin endlich dazu gekommen, die Spannung am Reset zu messen. Da mein Multimeter wohl etwas zu Träge ist, sehe ich nicht ob die Spannung auf null geht, aber die Anzeige Zappelt herum.. Ich gehe mal davon aus, dass die Spannung auf null geht.. Ein Oszilloskop habe ich leider nicht zur hand..

mfg Borki90

Bääääär
11.04.2008, 18:30
Die Spannung geht üblicherweise etwa eine halbe Sekunde auf 0V. Dannach wieder auf 5V und das ganze versucht PonyProg mehrmals (etwa 5-mal). Ansonsten: Wenn die Fuses schon verstellt sind, prüfe den Takt. Ist ohne Oszi sehr schwer. Ich habe hier so ein altes Ding, dass russisch beschriftet ist, aber für sowas reicht selbst so ein Ding noch. Vielleich findest du noch jemanden, der sowas hat (Nachbarn, Freunde, irgendwer)

Achso: Die Resetleitung kannst du notfalls auch mithilfe einer LED testen. Das beeinflusst den Programmiervorgang in der Regel nicht (soll heißen: es ist bei mir noch nicht vorgekommen).

Bääääär

Besserwessi
11.04.2008, 19:47
Die Kombination externer Takt und 22 pF kommt mir seltsam vor. Die 22 pF braucht man bei einem Quarz. Mit externem Takt ist aber ein kompletter externer Oszillator gemeint, nicht nur ein Quarz.

Borki90
12.04.2008, 09:46
Der Controller läuft auch mit einem Quarz (ich muss besser auf meine Wortwahl achten ](*,) ). Ich habe die Fuses beim ersten Controller so eingestellt, wie es für das Testtool vom Pollin-Board verlangt werden. Bei den anderen beiden konnte ich die Fuses gar nicht mehr setzen..

Ich werde in diesem Fall micht um ein Oszi bemühen..

Borki90