PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Festplattenmotor an Brushless-Regler -> Funktioniert !



Andree-HB
05.04.2008, 15:48
Ich hatte mir kürzlich mal einen Brushlessregler im Schnäppchenbereich bei Conrad gekauft - mich hatte es immer schon mal interessiert, ob man damit einen Festplattenmotor steuern kann - man kann, wie ich nach einem kleinen Experiment herausgefunden habe :

http://www.pixelklecks.de/pictures/brushless2.jpg

http://www.pixelklecks.de/pictures/brushless1.jpg


...mit meinem Regler etwas laut und ohne Kraft, aber man kann die Motoren grundsätzlich ansteuern und drehlzahlregeln - und auch lediglich das galt zu beweisen. ;-)

Megatron
05.04.2008, 17:05
Soweit ich weiss, haben Fetplattenmotoren 4 Pole. Ist das bei denem auch so oder gin^bt es da auch 3 Polige Motoren.

Andree-HB
05.04.2008, 17:33
...also mein Motor hat 3 Pole !

http://www.pixelklecks.de/pictures/brushless3.jpg

Megatron
06.04.2008, 09:52
Dann gibts also verschiedene Festplattenmotoren. Frag mich ab man irgendwie auch 4 polige Motoren so ansteuern kann. Der Brushlessregler ist ja günstiger als eine Schrittmotorkarte.

Gut dass das mal jemand ausprobiert hat. Diese entdeckung wirft ein neues Licht in die Steuerung von Schrittmotoren.

Gruss Megatron

Ratber
06.04.2008, 10:58
@AndreHB



Ich hatte mir kürzlich mal einen Brushlessregler im Schnäppchenbereich bei Conrad gekauft - mich hatte es immer schon mal interessiert, ob man damit einen Festplattenmotor steuern kann - man kann, wie ich nach einem kleinen Experiment herausgefunden habe :

War das vorher unklar ?

Brushlessmotoren sind nix anderes als die altbekannten Drehstrommotore.
Festplattenmotore sind ebenfalls Drehströmer
Folglich werden sid in gleicher weise Betrieben.

In der Prä-Controller Ära ham wer immer die drei Phasen als sinsutabelle in nem EEProm abgelegt und dann einfach mit nem variabl getakteten Zähler ausgelesen (Treiber dahinter natürlich)


..mit meinem Regler etwas laut und ohne Kraft,

Liegt wohl an der Kurvenform aber das ist jetzt nur geraten da ich nicht genau weiß was alles als Regler gebaut wird (Sinus,Trapez,Rechteck,Angepasst...etc.)

@Megatron

auch wenn Stepper ebenfalls mehrphasig sind sind sie nur bedingt mit Drehstrommotoren (Brushless) zu vergleichen.
bitte hier die Typen auseinanderhalten.

Andree-HB
06.04.2008, 14:07
Hier übrigens mal ein Video :

http://www.youtube.com/watch?v=01G8iGeYab4

avion23
06.04.2008, 15:37
Danke Andree für das Experiment.
Hast du dir schon die Selbstbaumotoren angesehen? Google findet wirklich viel dazu, z.B. powercroco. Die Motoren haben im Selbstbau teilweise einen WIrkungsgrad von 96% und man kann viele teile billig aus alten cd-roms bekommen.

Ratber
06.04.2008, 18:20
Hier übrigens mal ein Video :

ttp://www.youtube.com/watch?v=01G8iGeYab4

Da fehlt im Link noch ein kleines "h"

So gehts besser.
http://www.youtube.com/watch?v=01G8iGeYab4

Die Geräuschentwicklung ist etwas ungewöhnlich aber man sollte nicht vergessen das keine Last vorhanden ist und eventuell die Mechanik schon was gelitten hat (War die HD denn vorher noch ok oder auch schon geschädigt ?)

Andree-HB
06.04.2008, 18:38
War die HD denn vorher noch ok oder auch schon geschädigt ?


...keine Ahnung, war eine uralte, die noch im Keller lag....

Ratber
06.04.2008, 19:10
Yo mein Hintergedanke was mit HD so im laufe der Zeit passiert.

Wenn sie einfach zu alt geworden sind und nur nicht mehr genutzt aber auch nicht weggeworfen/Entsorgt werden dann kann die Geräuschentwicklung Bauartbedingt sein.

Ich hab noch die erste Seagate Baracuda hier die seinerzeit eine SCSI-Serverplatte darstellte und die erste mit 7200rpm auf dem Markt (Bezahlbar) war.
Die läuft allein schon 3-Stufig hoch und war damals schon recht laut (aber geil schnell in Transferrate und Zugriff).

Dann gibts noch die "Ausfälle" die sich in die Gruppen "Elektronik" , "Kopfmechanik" , Spindelantrieb" (Plattenmotor) und ganz simpel "Headcrash" aufteilen.

Beim Headcrash oder Kopfmechnischen Schäden wandern die Teile für Gewöhnlich schnel in den Schrott und sind weg.
Elektronikausfälle sind eher selten aber noch für Basteleien gut (Man kann ja eine Identische besorgen und die Elektronik tauschen.Meist liegen se aber nur rum und verstauben.Mechanisch aber ok)

Was ich so als häufigsten ausfall wargenommen habe waren Lagerschäden bei den Spindelantrieben da diese für gewöhnlich die meiste Laufleistung erbringen müssen.
Meist hört man es ja kommen wenn die HD laut wird (Lagergeräusche bei den Alten.Bei den Hydraulisch gelagerten weniger).

Seltsamerweise werden diese "Ausfälle" recht häufig aufbewahrt.
Vermutlich in der hoffnung irgendwie noch was damit machen zu können da sie momentan ja noch laufen.(Man glaubt ja kaum wieviele Leute mit kaputten Radlagern herumfahren)

Das singen deines Motors käme dem Lagerschaden recht nahe oder eben einer alten Bauform.
Wie gesagt spielt die fehlende Last (Plattenstapel) als Wucht eine rolle.

Was interessant wäre wäre wenn du versuchst den Motor mit 5400 bzw. 7200 rpm laufen zu lassen.
Da dürfte es "vermutlich" (Reine Spekulatione) etwas ruhiger werden.
Kann auch sein das die Spannung nicht stimmt.

Naja, das Experiment ist jedenfalls geglückt.

Klingon77
23.04.2008, 01:26
hi,

anbei mal eine Seite und ein Shop:

http://www.powercroco.de/index.html sehr informative Brushless-Seite

http://www.vs-modelltechnik.de/ Shop mit günstigen Selbstbau-Motoren und Zubehör

http://www.cnc-modellsport.de/product_info.php?cPath=91_33&products_id=70
Schnurzz Motor im Selbstbau

liebe Grüße,

Klingon77

Freddysstudio
16.08.2014, 17:08
und wie funktioniert das jetzt?

- - - Aktualisiert - - -

Ich habe auch so ein Brushless Regler mit 20A, schaut genau gleich aus wie beim ersten Foto auf dem Forum, nur ich habe einen BrushlessMotor dran hängen anstatt eine HD-Motor,
meine Frage ist nun, wie soll ich den zum laufen bringen?
Ich hab eine ArDone Batt angeschlossen, aber nix läuft, sagt ist da, weil die Batt voll geladen ist, 11,1V
da ist noch so ein 3poliger Kabel, den ich irgendwo anstecken muss...aber wo,

- - - Aktualisiert - - -

ich suche eine Methode,
das sehr einfach ist,

Ich bräuchte einfach ein kleinen Regler, einen Dreher, bei dem ich die Geschwindigkeit des Motor ändern kann,
er muss nix steuern oder auch ein Empfänger irgendwo verbauen.
die Richtung ist mir auch egal...

hätt da von euch Experten eine Idee?

Andree-HB
16.08.2014, 17:26
...suche mal nach `nem "Servotester", das ist Alles, was Du brauchst !

maecki1
13.07.2015, 20:35
Hallo zusammen,

ich versuche momentan für ein ganz anderes Projekt (Show-Laser) die Spiegel zum drehen zu kriegen um den Laser abzulenken. Lüfter mit Spiegeln beklebt ist nicht soooo toll.
Daher habe ich auch eine Festplatte zerlegt und fast den gleichen Motor da rausgekriegt.

Jetzt zu meinen Fragen:

Wie muss ich den Motor anschließen?
Ich habe auch aus meinem alten Flugzeug die komplette Elektrik und weiß eben nicht was ich dabei beachten muss, damit sich der Motor dann dreht! Müssen die 3 Kabel richtig angeschlossen werden, oder ist das egal an welchen der drei es kommt?

Theoretisch kann ich den dann ja über die Fernbedienung steuern.

Gibt es schon fertige IC's oder Platinen an die man nur noch Potis o.ä. hängt um die Drehzahl zu steuern?

Und wie hast du das realisiert, dass du die Drehzahl an dem Motor änderst?!

Vielen Dank schon mal!

Grüße

Maecki

Geistesblitz
14.07.2015, 10:34
Bei Brushlessreglern einfach die drei Motorleitungen mit den drei Ausgängen verbinden. Wenn die Drehrichtung nicht stimmt, einfach zwei Anschlüsse vertauschen. Um den Brushlessregler mit einem Poti anzusteuern kannst du dir einen einfachen Servotester besorgen, damit sollte das gehen.