PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Datenübertragung mit PonyProg funktioniert nicht



King10002
30.03.2008, 15:42
Hallo,

ich habe einen neuen µC gekauft. Einen Rncontrol1.4. Stromversorgung ist bei 12V über einen Netzstecker und das Testprogramm läuft einwandfrei.

Ich habe nun meinen µC über den 10-pin ISP slot an einen Laptop (XP Professionel) angeschlossen. Nun versuche ich mit PonyProg (Version: V2.06f) Programme zu übertragen.

Das funktioniert leider nicht :-k

Wenn ich die Einstellungen öffne und auf Probe klicke dann piept der Cotroller zwar, aber dann erscheint "Test failed".
Wenn ich dann versuche eine hex-Datei zu übertragen dann kommt Fehler -24 Device not found or unknown.

Brauche unbedingt Hilfe :-s

Das Bild zeigt was ich bauen will. Ist aber nebensächlich.

Grüße King10002

AndyTrendy
30.03.2008, 15:50
Hallo

Meinst du die C-Control von Conrads ??

MFG

Vince

https://www.roboternetz.de/phpBB2/links.php?t=sub_pages&cat=17

King10002
30.03.2008, 16:44
nein,der contoler ist folgender:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/RN-Control

Wie stelle ich die Verbindung zum Rechner her???

WDragon91
30.03.2008, 17:43
Das was du meinst ist kein C-Controller sondern das RN-Control ein Mikrocontroller, der mit C und Basecom programierbar ist, um den zu programieren, brauchst du noch ein RS232 Kabel, bekommst du bei Robotikhardware

King10002
30.03.2008, 19:16
Ich habe vielleicht ein bisschen zu wenig geschrieben. Hier nochmal eine ausführlichere Beschreibung.

Mein Momentaner Status:

-Stromversogung ist mit einem Netzstecker hergestellt, sodass ich konstante 12V Versorgung habe. (Siehe Bild)

-Einen simplen Motor angeschlossen, der auf Knockdruck beim Beispielprogramm auch funktioniert. (Siehe Bild)

-Nun komme ich zu dem ISP Kabel. Ich habe mir bei Konrad ein Kabel geben lassen was von einem 10-Pin ISP Slot auf dem Controller in einen COM Slot zum Rechner geht. Dieses Kabel ist auf dem Bild auch zu sehen. Der Schaltplan hatte für den Slot den Namen ISP.

https://www.roboternetz.de/wissen/images/9/92/Rncontrol1.4best%C3%BCckungsplan.gif

Es gibt,durch eine Einkerbung, nur eine Möglichkeit den Slot am Controller zu befestigen.

1.Wie kann man denn nun Programme, in meinem Fall mit C geschrieben, über dieses Datenkabel auf den C-Controller übertragen? Mit welchem Programm. PONY PROG funktioniert immer noch nicht.

Ich möchgte, dass meine Laufkatze erkennen soll, ob Steine an einem bestimmten Punkt sind oder nicht. Ich hatte dabei an kleine Lichtsensoren gedacht, die in die Holzplatte unter den Figuren einzubauen.

2.Gibt es bessere Sensoren/Ideen dafür?
Was genau für Sensoren bieten sichdann dafür an?



Mir wurde schon von jemandem gesagt, dass dieser orange Baustein Anschlussmöglichkeiten für Sensoren bietet.

3.Da ich warscheinlich viele Lichtsensoren (ca. 20) brauchen, die zwischen Hell und Dunkel, also auch nur (1 oder 0) entscheiden müssen, werde ich davon wohl mehr brauchen. Wie werden diese angeschlossen.
https://www.roboternetz.de/wissen/images/d/d8/Rn_adapter_mit_rncontrol.jpg
Indem Bild sehe ich schon so eine Möglichkeit aber kann da vielleicht noch jemand was zu sagen?

Dirk
30.03.2008, 21:16
Hallo King10002,

wenn du die RN-Control mit AVR-GCC programmieren willst, solltest du dir das 'mal ansehen:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=26868

Alles andere (Laufkatze, Sensoren ...) kommt dann schon ...

Gruß Dirk

JonnyP
02.04.2008, 20:33
So wie ich das sehe versuchst du mit der RS-232 Schnittstelle des Notebooks über die ISP Schnittstelle den Controller zu programmieren. Das geht nicht.
1) hat die RS-232 Spannungspegel von plus/minus 12 Volt und die ISP nur von 5 Volt. Das heist das ISP eventuell schon zerschossen ist.
2) Du brauchst ein Programmiergerät (Adapter) der zwischen PC und Controller geschaltet wird um den Controller zu programmieren,
z. B. das STK500, AVR-ISP und andere sowie Software dazu wie das AVR- Studio, Bascom oder Ponyprog usw.

King10002
02.04.2008, 21:14
Also

1.der controller wird mit 12V gefüttert das ist so richtig

2. mir wurde gesagt man kann programme nur über die RS232 schnitstelle des controllers übertragen wenn ein bootloader drauf ist den man nur über die ISP schnitstelle raufbekommt

3. kann er nicht kaputt sein da ich mich pony prog ein piepen erzeugen kann immer wenn ich auf optionen klicke (warum auch immer ;) )
das heißt ja schonmal dass er irgendwie reagiert

4. wie sieht denn so ein adapter aus du meinst also von ISP zu SERIELL geht nicht

SERIELL ist doch das gleiche wie RS232 oder ?

wenn das nicht geht was muss ich dann kaufen / bauen?


grüße und danke für antwort king10002

JonnyP
03.04.2008, 20:39
Zu 1. Das board mag mit 12V gefüttert werden, hat aber einen 5V Spannungsregler, der praktisch die ganze Platine mit dieser Spannung versorgt. Sieh dir dazu auch mal den Schaltplan an.
Zu2. Ist denn ein bootloader drauf? Falls ja, dann müßtest du dich auch an der RS-232 Schnittstelle dranklemmen, die ist auf deinem Foto gerade links unten, besteht aus 3 Pins und es steht auch RS-232 dran.
Zu 3. Was da piept könnte eine Fehlermeldung von Ponyprog sein die vom Notebook erzeugt wird.
Zu 4. ISP ist seriell, genau wie USB oder RS-232. Zur Kommunikation zwischen 2 Geräten ist der Spannungspegel bei ISP und USB aber nur 5 Volt, bei RS-232 aber plus/minus 12 Volt. Lies das doch einfach mal bei Wickipedia und Co nach (Google).
Google auch mal nach Ponyprog und schau welche Programmieradapter von dem Programm unterstützt werden. Hier ist einer der links:
http://www.amateurfunkbasteln.de/ponyprog/ponyprog.html
IMHO war Ponyprog für einen Paralleladapter vorgesehen (am LPT Port) aber es gibt wohl auch einen serial Adapter. Auch bei AVR solltest du was
über Adapter finden. Ich selbst benutze ein STK500.

King10002
03.04.2008, 22:09
Danke für die Antwort,

Also ich glaube nicht, dass irgendwas kaputt ist.
Was könnte dieses piepen denn bedeuten.
Das muss ja schonmal heißen, dass irgendwas ankommt.
Und wie kann ich den Test erfolgreiche bestehen?
Das ist ja gerade das Problem.

Genauso habe ich probiert über die RS232 Schnitstelle des µC über den Hyperterminal den Batteriestatus einzusehen, den man auf Taste 1 des Testprogramms erfragen kann. Da kommt auch nichts, wobei dort eine Voltänderung am Laptop ankommt. Das habe ich nachgemessen. Er springt von 9,33V auf 7V und dann wieder zurück. Die anderen Tasten sollen auch was ausgeben. Wenn ich die anderen drücke, dann ändert sich ebenfalls die Spannung.
Ich verstehe nicht warum der Hyperterminal nichts anzeigt.

Also ich habe Probleme mit der ISP Schnitstelle und mit der RS232 Schnitstelle am µC.
Ich habe das beides nun auch schon an einem Laptop und an einem Rechner ausprobiert. Bei beiden die gleichen Ereignisse.

Irgendwo ist der Wurm drin.
Im Internet stoße ich vermehrt darauf, dass die Leute von ISP auf LPT (anstatt ISP auf COM) verbinden. Wäre das eine Möglichkeit/Fehlerquelle?

Ich habe schon einiges probiert. Ich weiß nicht mehr weiter.

Grüße
King10002

JonnyP
04.04.2008, 12:18
Stell hier mal ein Foto rein, wie du das Controller-Board mit dem PC verbunden hast.

Ceos
04.04.2008, 12:29
ach moooohhhment ... ISP und RS232 sind 2 völlig unterschiedliche pin-paare am µC ... wenn du das board über den ISP sockel an den PC/laptop hängst kannst du den µC programmieren ... wenn du aber im hyperterminal vom µC was empfangen willst brauchst du eine andere verkabelung ... falls ich hier was missverstanden habe an der problemstellung bitte korrigieren..

leider kenn cih dein board nicht, also kann ich dir nicht sagen wie du da an die RS232 pins rankommst =(

King10002
04.04.2008, 22:13
Hallo ihr Lieben,

also dass ISP und RS232 was anderes ist, dass weiß ich soweit schon. Also ich schick hier erstmal das Bild wie ich das momentan verkabelt habe. Ich habe auch ein Kabel gelötet, was ich an den RS232 (3-pin) Slot anschließen kann und am Rechner an den COM1 Port.

Beim RS232-Kabel ist alles richtig gelötet, dass habe ich nachgemessen. Aber ich bekomme keine Zeichen in den Hyperterminal geschrieben.

Und beim ISP-Kabel (10-pin) auf COM1 (auf dem Bild zu sehen) habe ich dass Problem, dass PonyProg den Test nicht erfolgreich besteht ("Test failed"). Jedoch piept der Controller, so als ob der µC gerade gestartet wird. Da piept er.

Also ich habe keinerlei Möglichkeiten bis jetzt mit dem µC via PC zu kommunizieren. Vielleicht wird das durch das Bild nochmal deutlicher.

Grüße King10002

JonnyP
05.04.2008, 00:02
Dachte ich mir das doch. Du jammerst hier rum, aber tust nicht was man dir rät. Auf dem Bild ist die RS-232 Schnittstelle des Notebook mit der ISP-Schnittstelle des Controller-boards verbunden. Das geht nicht, wie ich bereits in einem früheren thread beschrieben habe. Referenz dazu ist:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bild:Rncontrol1.4best%C3%BCckungsplan.gif
Diese Verbindung geht nur mit einem Programmiergerät wie z.B. MKII oder so.
Das Controller-board hat ja auch eine RS-232 Schnittstelle, auf dem Foto vorne links die 3 Pins neben dem Befestigungsloch, die du mit entsprechendem Kabel mit ser RS-232 des Notebook verbinden kannst.
Zu dem board dürfte ja auch eine Beschreibung beiliegen. Also RTFM.

Neutro
05.04.2008, 20:23
Hi, wenn du auch einen Tower PC hast dann bastel dir mal
ein ISP Dongle für den parallel Port. Den Schaltplan dazu findest du im
WIKI unter AVR Tutorial.
Wenn du das Teil dann anschließt solltest du noch erst einen neuen µController auf dein Board stecken weil der jetztige zu 90% im Eimer
ist. Die RS 232 Schnittstelle arbeitet mit Pegeln von +-12V, wenn die direkt am Controller an die MISO, MOSI, SCK, Reset Leitung ankommt
wars das mit dem µC. Für eine RS 232 Übertragung ist noch ein Extra IC
wie der MAX232 oder MAX 202 notwendig der die Pegel anpasst.

King10002
06.04.2008, 00:57
Hallo,

ich hatte die Spannung mal gemessen die über die RS232 Schnitstelle des Rechners kommt. Die war so bei 5,7V. Ich hoffe, dass das noch nichts kaput gegangen ist.

Warum verkaufen die Spinner denn dan so ein Kabel bei Conrad. Die haben auch keine Ahnung.

Also baut man nun erstmal am besten ein ISP Dongel von ISP auf parallele Schnittstelle?

Hoffentlich komm ich da nun mal weiter...


Freundliche Grüße
King10002

Neutro
06.04.2008, 21:38
Ich weiss ja nicht was sie dir da beim großen C verkauft haben, aber egal über welche Schnittstelle (RS232,USB,...) du die Daei in den µC übertragen willst, du wirst immer einen Programmieradapter benötigen!
Der ISP Dongle für den Parallelport ist dafür der einfachste.
Die Spannung die du am Com Port gemessen hast, hast du wahrscheinlich mit einem Digitalen Multimeter gemessen, das hat jedoch wenig Aussagekraft weil es sich bei der Datenübertragung um eine
Wechselspannung handelt die man eigentlich nur mit einem Oszilloskop oder Logig analizer Messen kann.
Aber ich wünsche dir noch viel Erfolg bei deinen Projekten.

MfG

Neutro

King10002
06.04.2008, 22:10
Hallo,

das klingt doch nicht schlecht. Also ich glaube, dass ich das Ding schon kaputt gemacht hätte. Ich glaube aber, habe auch schon davon gelesen, dass mein Controller da so eine Sicherheitsvorkehrung hat und sich ausschaltet, wenn zu viel V an die ISP Schnittstelle kommt.

Ich habe mir im Internet nun ein Parallel auf ISP Dongle bestellt. Mal gucken wie das damit funktioniert.

Die Sache mit dem Hyperterminal und dem selbstbelöteten Kabel müsste aber doch eigentlich auch jetzt schon funktionieren.

Über die RS232 Schnittstelle oder nicht? Da gibt er kein Laut von sich.

Danke für die Antworten und Tipps.


Gruß
King10002

Neutro
07.04.2008, 09:16
Prinzipiell würde das mit der Datenübertragung via RS232 schon laufen wenn du 1. einen RS232 Umsetzer eigesetzt hast der zwischen Rxd und Txd des PC und den entsprechenden Ports des Controllers geschaltet ist und 2. Ein Programm im Controller ist das Daten sendet/empfängt und 3.
du einen Externen Quarz am Controller angeschlossen hast. Das Fusebit
muss dafür natürlich umgestellt werden- siehe AVR Tutorial.
Mit der Internen Taktfrequenz wirst du nur Datenmüll bekommen!

King10002
10.04.2008, 20:56
Danke für deine Antowort,

ich werde weiter fragen wenn ich das neue Kabel habe.

Könntest du mir vllt deine E-Mailadresse geben?

Damit ich mich dann auch via Mail melden kann, Neutro?


Grüße King10002

Neutro
12.04.2008, 19:23
Hallo King,
schau mal in deinen Persönlichen Nachrichten nach, falls das nicht hingehauen hat was ich da eingetragen habe melde dich noch einmal.

Neutro