PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Phasenschieber



Hux
28.03.2008, 15:12
Hallo Forum,

erstmal ein Lob an das Forum hier.
Ich habe folgendes Problem. Ich sitze an einer alten Diplomarbeit die verbessert werden soll.
Grundproblem:

Ich muss einen bzw. 2 Wanderwellenmotoren ansteuern.
Jene benötigen eben zwei Phasen, jedoch mit unterschiedlicher Phasenlage.
Der Vorgänger hat dies mit dem Phase Shift Controller (IC3875) gelöst. Das ganze hat soweit auch funktioniert, jedoch war die ganze Sache sehr sehr teperaturanfällig. Die Phasenverschiebung zwischen jeweils 2 Phasen konnte man mit anlegen einer Spannung ändern. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem IC welches auch bei Betriebstemperatur eben stabil arbeiten tut.

Kurz gesagt:
Ich benötige eine Schaltung/IC mit dem ich mittels einer Spannung die Phasenverschiebung zwischen 2 Phasen ändern kann.
Hat einer eine Idee oder einen Vorschlag, denn ich weiß momentan einfach nicht weiter bzw. ich weiß nicht wo ich suchen soll.

Im voraus schon einmal besten Dank.

mfG
HUX

geronet
28.03.2008, 16:20
Mit Hochfrequenter PWM-Schaltung und zwei asyncronen Timern zwei Sinuskurven hinglätten (Wechselrichter)?

Gock
28.03.2008, 19:33
Keine Ahnung, wie viel Leistung Du brauchst, aber mit einem µController und einem LeistungsOP sowie der angesprochenen Sinuskurven, die Du als Tabellen speichern kannst sollte das funktionieren. Ein ADWandler kann dann die Spannung messen, die die Phasenverschiebung steuern soll.
Gruß

Besserwessi
28.03.2008, 21:03
Wenn die Frequnz einigermaßen stabil ist, könnte man die Phasenverschiebung durch eine variabel RC Schaltung erzeugen. Dabei kann man den Widerstand z.b: über eine FET variabel machen. Diese Lösung wird wohl relativ temperaturabhängig sein.

Die zweite Möglichkeit wäre ein Eimerketten IC. Das ergibt eine von der Frequenz eines Steursignals abhängige Verzögerung. Das Steuersignal könnte z.B. ein Controller bereitstellen. Bei sehr niedriger Frequenz könnte man notfalls die Versögerung auch per AD/DA realisieren, wenn man denn unbedingt mit einer extern vorgegebenen Frequenz abrbeiten muß.

Eine Dritte Möglichkeit wäre es die beiden Sinussignale per DDS Generator gleich mit der richtigen Phasenverschiebung zu erzeugen. Bis etwa 20 kHz könnte man das noch in Software mit einem Controller erzeugen, sonst mit speziellen ICs.

Hux
31.03.2008, 08:08
Ok besten dank erstmal für die Info´s. Ich werde eure eure Anregungen erstmal verarbeiten -> gucken ob was für mich dabei ist -> und mich im Zweifel dann noch einmal zu Wort melden.

Ich kann das ganze ja nochmal konkretisieren:
Ich habe eine Analoge Spannung von -10V - +10V zur Verfügung.
Mit dieser Spannung möchte ich ein IC oder eben vergleichbares ansprechen und somit die Phase von 0-180° oder eben noch besser 0-360° verschieben zu können. Nach neuen Recherchen kann es auch ein Rechtecksignal sein welches zu verschieben gilt.

mfG
HUX

Gock
31.03.2008, 18:19
Rechtecksignale lassen sich einfach mit eine PLL (PhaseLockLoop) und einem einfachen Delay realisieren. Beides gibt es als IC und man muss nichts programmieren.
Wenn ich mich nicht irre, gibt es in der Regelungstechnik einen sog. Allpass, der zur Phasenverschiebung herangezogen werden kann. Aber das nur am Rande
Gruß