Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CNC Fräse



Seiten : 1 2 3 4 [5] 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

T4Sven
31.10.2008, 18:53
Nochmal ich :-)

Mein Schwiegervater hat mit gerade gesagt das diese Billigfräsen eine gesammtlaufzeit von 5 Stunden haben.

Ist das so?? Mach mir jetzt echt gedanken. Weitere gedanken mach ich mir schon wegen der lautstärke, das "Ding" was ich habe ist sehr laut.

Gibts da was leises ;-) ??

PCF8574P
01.11.2008, 12:02
Hallo,

ich möchte mir in 1-2 Jahren eine CNC Bauen.

Als SMotor Steuerung möchte ich 3 L293/L298 (oder so) nehmen. Wie steuer ich die vom PC an??? Braucht man noch nen zwischenstück?.

MFG

AlKI
01.11.2008, 12:24
nicht unbeding, die kann man direkt an ein paar leitungen vom Druckerport anschließen.

aber um den zu sichern, sollte man evtl. noch Optokoppler dazwischen

PCF8574P
01.11.2008, 13:14
ok dann weiss ich bescheid

fofi1
04.11.2008, 12:49
Hi,
Hab mir mit größtem Interresse diese 46 Seiten (:-& ) durchgelesen und bin zum Entschluss gekommen, dass ich mir eine solche Fräse baue.
Trotz eurer ausführlichen Beschreibungen habe ich noch ein paar Fragen:
-Wo am Rahmen muss eigentlich die Z-Achse angebracht werden?
-Wie habt ihr die Gewindestange am Schrittmotor befestigt (nur mit dem schlauch?)

Mfg,
Florian

AlKI
04.11.2008, 13:06
hi fofi.
zum 1. - : Die Z-Achse ist ja die senkrechte Achse. wie und wo du die befestigst hängt von der bauweiße deiner Fräse ab. welche Achse welches Teil bewegt (Frässmotor/Werkstück/andere Achse)

zum 2. - : ich ja (schrumpfschlauch und draht :D

meddie
04.11.2008, 14:46
Ich auch mit schlauch und klemmschellen

Bammel
04.11.2008, 15:36
ansonstren kan man auch so adapter nehemn die habe ich bei mir drinne. aber die kostet wieder nen bisl was.

T4Sven
04.11.2008, 18:01
So hab nun mein Elektrikteil erledigt.

Passt super in ein altes PC Gehäuse und alles ist aufgeräumt.

Hinten alles mit Buchsen versehen d.h. ich kann mühelos die Fräse ausstecken und ist somit transportabel

P.s. Bitte von der unordnung absehen ;-)

Edit: Enthalten 1Pc Netzteil für Lüfter, netzteil 24V/5A für schrittmotorkarten, 3Schrittmotorkarten (pollin), Gleichrichter 10A, Kondensator 10000uF, und jede menge kabel

AlKI
04.11.2008, 21:54
eehm, du hast einfach mal die Kabel vom Netzteil abgeschnitten und das Gehäuse zur besseren Kabelführung und Lüftung offen gelassen?

Mutig (oder gut versichert) XD, ne, sieht gut aus! Stylo Gehäuse, war da mal n PC mit Zweistelligen MHz-Bereich drin?

würde die abgeschnittenen Kabel noch isolieren, n Kurzer wegen sowas macht sichimmer ungesund bei den Nerven ^^

Bammel
04.11.2008, 22:37
soo mal eben schnell! hab gerade meine ersten versuch gemacht und bin schon sehr zufireden dafür das ich den tisch noch nciht plan gefräst habe und kein umkehrspiel eingestellt ist.

http://www.bammel.net/cnc2.jpg

fofi1
05.11.2008, 09:06
@Alki: Das Werkstück wird bewegt. Aber wo muss ich dann die Z-Achse an die Bodenplatte der Fräse anschrauben

T4Sven
05.11.2008, 14:12
@Alki Kabel hab ich noch Isoliert ,muß aber dabei erwähnen das ich noch nicht ganz fertig war ;-) .

Den PC (ob man das als PC nennen kann) hab ich nicht getestet hab ich geschenkt bekommen, als ich das LED segment angeschlossen habe stand da ne "12" also eigendlich Nostalgie :-)

AlKI
05.11.2008, 14:13
@fifo1: pfft, so dass sie halt nichts im Weg ist.

so mal als inspiration: verschiedenen Varianten/Möglichkeiten/Schemen, eine Fräse auf zu bauen
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1588

@T4Sven: wow, jaa, so ein hatt ich auch mal (in nem anderen Gehäuse... das war wohl auch so einer XD)

fofi1
06.11.2008, 11:59
Hi,
@Allki: Danke, hast mir sehr geholfen


Ich wollte eigentlich heute das Grundgerüst der Fräse bauen, habe aber keine genauen Angaben zur Holzdicke von Blaue Led's Fräse entdeckt. Weiß irgendjemand die Orginalholzdicken/maße von dieser Fräße?

Edit: Hab grade gesehen,dass man das Nc-Frs nicht mehr downloaden kann. Gibts das auch wo anders?

Hoffentlich nerve ich euch nicht so sehr mit meinen Fragen #-o

Bammel
06.11.2008, 15:18
mach doch einfach selber!!!
selbst ist der man.. jeder baut hier auf eigene faust... so ist das eben...
das programm kann ich nahcher eben hier uppen... zur not mal danach googeln udn dann die nc-frs seite aus dem cache von google nehmen ;)

T4Sven
09.11.2008, 05:44
Hallo mal wieder, kann mir jemand mal zeigen anhand von diesem schönen Bild wie die ReferenzschalterX,Y,Z angeschlossen werden ??

Komme aus der Tabelle Anschlußbelegung im Pollin Heft nicht klar.

Dangääää

Edit habe jetzt aus der nc-frs seite gesehen das pin 10,12 und13 als endschalter/Referenzschalter definiert sind.
wie wird das am druckerport geschalten ? jeweils gegen masse ??

Bammel
09.11.2008, 10:18
jup gegen masse.... ist immer besser als saft auf den parallelport zu geben.

AlKI
09.11.2008, 10:28
am besten gegen die masse vom parport (pins 18 oder 19 bis 25 afaik)

pullup-Widerstände sind im parport schon eingebaut.

mollyman
14.11.2008, 09:23
Hallo

leider finde ich einen bestimmten Post nicht wieder.
hier hatte einer mal den Schaltplan für eine Schrittmotorkarte gepostet die Takt/richtung kann, kann mir da einer Helfen ?

AlKI
14.11.2008, 10:39
das ist die Standard-Schaltung mit nem L297 und nem Treiberbaustein wie dem L298 oder ULNirgendwas.

schau einfach mal im Wiki nach: Schrittmotoren

Dort undter Punkt 8

Tagträumer
15.11.2008, 16:38
Leute ich hab ein riesen Problem, meine Fräse ist jetzt schon fast fertig, wollte heute eigentlich mal die Achsen testen aber jetzt gibts die Software NC-FRS nicht mehr :(

Weiß jemand noch ne andere Adresse wo man das her bekommen kann oder hat vielleicht zufällig einer von euch noch die Installationsdateien? Ihr würdet mir echt nen riesigen Gefallen tuen.
Falls ja könnt ihr die mir ja vielleicht per E-Mail senden andreas_pfeiffer1985@yahoo.de
Danke euch schon mal im Vorraus.

Gruß Andi

samson2
15.11.2008, 17:03
Weiß jemand noch ne andere Adresse wo man das her bekommen kann oder hat vielleicht zufällig einer von euch noch die Installationsdateien? Ihr würdet mir echt nen riesigen Gefallen tuen.


Schau mal hier: http://home.arcor.de/thoradam1970/Programme.htm#Update

Grade eben runtergeladen.

Cu,
Samson2

Tagträumer
15.11.2008, 17:09
Sobald ich auf den Link klicke und dann die erste Installationsadtei runterladen will kommt folgende Mitteilung, oder ladet ihr nur den update runter?

PRODUKTMITTEILUNG



Die Dienste AOL Blogs/AOL Tagebuch, AOL Hometown und MyPlace stehen seit dem 31.Oktober 2008 nicht mehr zur Verfügung. Wir bitten eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.



Mit freundlichen Grüßen,
Ihr AOL Team

samson2
15.11.2008, 17:24
Nanü, da hat er sich das wohl bei mir aus dem Cache geholt. Hab mal den Cache gelehrt und jetzt bekomme ich auch die Meldung.
Schreib doch mal die Jungs an, vielleicht haben die das noch garnicht mitbekommen.

Cu,
Samson2

Tagträumer
15.11.2008, 17:47
Kannst mir eventuell die Installationsdatei mailen? Wäre echt super von dir, die Jungs hab ich schon angeschrieben aber bisher kam da noch nichts zurück :(

T4Sven
19.11.2008, 11:04
Irgendwie komme ich nicht vorwärts immer, immer wieder ein rückschlag.

Problem : Habe mit 3 Parallel geschalteten 78S24 den strom und die Spannung auf 23,5/6A begrenzt, jedoch hauts mir immer wieder einnen von den drei L298 Pollin Ic`s durch.

Nicht sofort sondern erst nach ein paar tagen bzw. einigen benutzungen.

Kann es sein das die Pollinschaltung nicht die angegebenen 24V verträgt ??

Wie gesagt Ausgangsspannung bzw Eingangsspannung der Karten, gemesene 23,5V .

Wäre sehr froh wenn jemand einen tip hätte. sonst muß ich für die IC`s nen sockel auf die platiene löten zwecks des schnelleren austauschs :-)

Klingon77
19.11.2008, 11:40
hi,

wie warm werden denn die besagten IC´s?
Viele IC´s bringen ihre "Höchstleistung" nur mit einem entsprechenden Kühlkörper.

Sind die Freilaufdioden richtig in der Schaltung?

Bin kein Elektroniker; wäre aber ggf. eine Möglichkeit.


liebe Grüße,

Klingon77

ManuelB
19.11.2008, 11:57
Hallo,
ist es immer der gleiche L298 bzw. immer von der gleiche Karte?

MfG
Manu

T4Sven
19.11.2008, 13:12
Es ist immer ein anderes IC.

Ach ja was ich vergessen habe, es passiert immer kurz nach dem einschalten ! Also ca 5-10sec danach.

Die Kühlkörper werden bei längerem Betrieb gerade mal handwarm.

Ich verstehs nich :-/

Edit: Spannungsspitzen kann ich eigendlich ausschließen da ich parallel einen 10000uF Konti eingebaut habe und wie gesagt erst 5-10 sec nach dem einschalten Die in Rauch aufgehen

Bammel
19.11.2008, 15:24
ähm war das nicht so das der ic nur 2A verträgt? zumindest war das doch bei der pollinkarte so.

zu meiner fräse werde ich demnächst mla nen video und fotos machen. habe nur @mom noch ein kleines prob mit dem spiel und der größen.. ist aber alles einstellungssache

Andree-HB
19.11.2008, 16:16
wollte heute eigentlich mal die Achsen testen aber jetzt gibts die Software NC-FRS nicht mehr


...willst Du dieses Programm vielleicht mal testen :
http://entenkind.en.funpic.de/cnc/seite/progs.html

ManuelB
19.11.2008, 18:03
Also der L298 verträgt max. 48V. Allerdings der Spannungsregler auf der Pollin Karte nicht. Ev. treten auch irgendwelche Effekte auf, die die Stromregelung beeinflussen. Was man mal ev. probieren könnte ist, den Enable erst mit etwas Verzögerung freigeben.

MfG
Manu

ManuelB
19.11.2008, 18:40
Ich hab nun auch endlich mal etwas weitergebaut und die Lütsche in ein Gehäuse verfrachtet. Dann kann die in meine Elektronikecke. Den im Moment relativ ungenutzten Platz im Gehäuse werde ich wohl für die Aufbewahrung der notwendigen Bohrer und Fräser nutzen.
http://666kb.com/i/b3yza79foj97pjmgi.jpg

Ist im Gehäuse doch etwas angenehmer was den Lärm des Proxxon angeht ;)

MfG
Manu

Klingon77
19.11.2008, 19:08
hi Manu,

da hast Du ein wirklich feines Teil gebaut.

Damit kann man sicherlich noch mehr machen als Platinen fräsen.

Verwendest Du Kugelumlauf- oder Trapezgewindespindeln?
Wie groß sind die Verfahrwege?
Welche Absaugung möchtest Du verwenden?
Sind die Gewindemuttern und die Gleitlager gegen Staub und Späne geschützt? Was ist diesbezüglich noch geplant?

Freue mich schon auf das erste Fräsvido und die ersten Frästeile.


liebe Grüße,

Klingon77

T4Sven
19.11.2008, 19:08
@ManuelB was meinst Du mit "den Enable verzögert freigeben"

Das mit den 48V hab ich auch im Datenblatt des L298 gelesen und hat mich ins grübeln gebracht.

Dann kann es ja vieleicht sein das der Spannungsregler 7805 aus irgendeinem Grund durchschlägt bzw aus irgendeinem Effekt zuviel spannung abgibt und den L298 verrauchen lässt.

Denoch waren bei jeder rep. der platienen der 7805 noch intakt und bei mesungen bei exakt 5,00V !?

werde morgen mal drei 78S18 Kaufen und die statt meinen 78S24 davorschalten, ich hoffe nur das die fehlenden 6V sich nicht allzuviel bemerkbar machen.

ManuelB
19.11.2008, 19:32
Es kann sein, dass im Einschaltmoment die Spannungsregler für die Versorgung, also die 78SXX durch die auf der Pollin Platine zur Pufferung vorhandenen Kondensatoren, bzw. wenn der große Pufferelko dahinter ist,eine Kurzschluss sehen und darauf entsprechend reagieren. Langsames hochfahren oder dauernde Impulse könnte dann ev. die Stromregellung durcheinanderbringen, so dass ein L298 durch Überstrom draufgeht. Das muss nicht in jedem Einschaltmoment der Fall sein.
Was haben denn die angeschlossenen Schrittmotoren für Daten?
Daher kann man ev. Versuchen die Brücken (L298) verzögert freizugeben, so dass die Versorgungsspannung sich einpendeln kann. Was noch gehen könnte ist, die Versorgung verzögert auf die Pollin Platinen draufschalten. Also dem Netzteil Zeit geben einzureglen und dann auf die Platinen durchschalten.

@Klingon
Staub- und Späneschutz sind noch nicht dran. Wollte ev. noch einen Faltenbalg, zumindes auf die Achse des Tisches, draufbauen.
Die Spindeln sind Kugelumlauf, die kleinen Fräs-KG Muttern von Isel. Hab ich aber nur genommen, da ich diese noch rumliegen hatte. Für Platinenfräsen wären aber auch Zahnriemen möglich. Hab gesehen, dass Bungard seine CCD so antreibt.
Für die Absaugung habe ich einen Durchlass im Halter vorgesehen, ev. werde ich auch noch mal einen Tiefenregler bauen. Mal sehen.
Verfahrwege muss ich noch mal ausmessen. Hatte mir da nicht so genaue Gedanken drüber gemacht, außer dass es etwas größer als eine Europlatine sein sollte ;)

MfG
Manu

T4Sven
19.11.2008, 20:28
Ich denke hab den fehler gefunden.
Nach immer wieder lesen der Anleitung............
In der Bauanleitung steht das die Kühlfläche des L298 keinen leitenden kontakt zum Kühlkorper haben darf!!!!

Sooo nun hat natürlich der Sven nur den Silikonstreifen dazwischen, was aber noch fehlt ist eine isolierhülse die über die Schraube kommt.

Somit hat die Kühlfläche vom IC zum Kühlkörper vollen kontakt :-/

Ist warscheinlich das, daß der Fehler ist. Was sagt Ihr ??

Bammel
19.11.2008, 20:50
kann durchaus sein

AlKI
19.11.2008, 20:53
die Metallplatte ist laut Datenblatt mit GND (Pin 8) verbunden.
Wenn dein Kühlkörper mit GND oder gar nichts außer der Chiprückseite verbunden ist, war das nicht der Fehler.

T4Sven
19.11.2008, 21:04
Ich weiß nun auch nicht mehr, Alki hat irgendwie auch wieder recht.

Ich werde die 78S18 verwenden und das IC vom Kühlkörper Isolieren und dann mal sehen.
Wird morgen erledigt , hab morgen frei :-)

Danke erstmal

T4Sven
21.11.2008, 06:12
So, hab nun die karte repariert, und doch erstmal ManuelB`s Tip befolgt und hab mir eine einschaltverzögerung aus einem BD135/Kondensator etc. gebaut .

Wenn ich jetzt einschalte bekommen die karten erst nach ca. 5 sec. Spannung.

Mal sehen wie lange es hält-). Bin etwas euphorisch und hab gestern gleich noch einen L298 als ersatz gekauft :-)

ManuelB
21.11.2008, 09:53
Wie gesagt ist einen Versuch wert. Bei den Bastelleien mit den Toshiba ICs war es auch so. Wenn man die direkt an das Labornetzeil gesteckt hat und angeschaltet hat haben die einen auf Kurzschluss gemacht. Hat man das Netzteil erst angemacht und dann an die ICs gesteckt gabs keine Probleme.

MfG
Manu

Feratu
21.11.2008, 14:37
Moin also das es an dem Kühlkörper liegt/lag wage ich mal zu bezweifeln da ich "dummerweise" die Isolierplatte verschlampt habe und somit direkt auf den Kühlkörper gehe. Der betroffene IC läuft nun schon seit mehreren Monaten absolut einwandfrei ;P.

Was du noch machen könntest wäre eine Z Diode vorne dran knalln.
Damit könntest du sicher gehn das wirklich keinerlei Überspannungen durchkommen.

mfg

T4Sven
21.11.2008, 17:10
warum ist die pollinschaltung eigendlich mit 24V angegeben. laut datenblätter vertragen die wichtigsten bauteile (L7805/L298....)mehr als 30V

T4Sven
21.11.2008, 18:13
bei einer Z-diode müßte ich wieder ne neue schaltung bauen, da ja eine normale z-diode keine 6A aushält :-/

Blamaster
22.11.2008, 19:31
Hi, zur Pollinschaltung habe ich doch glatt auch nochmal eine Frage :)

Und zwar steht bei manchen Schrittmotoren zwar 2A dies bezieht sich aber scheinbar pro Phase.

Wenn ein Schrittmotor nun 2 hat zieht er dann somit im betrieb 4A ?

Wenn ja packt die Pollin das ? Der L298 verträgt ja 4A.

Momentan wird bei mir Der L298 mit großem Kühlkörper nur angenehm warm. Der Leistungswiderstand hingegen richtig heiß, so das man ihn maximal 2 sek anfassen kann "ohne sich die Finger zu verbrutzeln".

mfg Yannic

T4Sven
23.11.2008, 23:03
Sooo das dieser Thread nicht einschläft , ein paar Fotos.

Ich habe wie schon erwähnt eine verzögerungsschaltung eingebaut da ich auf einen kleinen Bericht des L298 gestoßen bin und dort genau das erläutert wurde was bei mir passiert ist und bis jetzt alles bestens.

Ansonsten bin ich so ziemlich fertig mit meinem CNC Projekt ein paar kleinigkeiten muß ich noch verbessern aber das hat zeit :-)

Wenns der Geldbeutel hergibt bekommt sie noch eine 3d-Step um mal andere Software nutzen zu können. Soll nicht heißen das NC-FRS schlecht wäre.

Edit: Verfahrensweg X=400mm Y=360mm

Klingon77
25.11.2008, 11:52
hi,

mal Glückwunsch zur fertigen Fräse.

Nun bin ich mal gespannt, wie die Genauigkeit ist.

Ich habe da einige Bedenken, da das Portal unten an der X-Achse nur sehr kurz gehalten wird.

Evtl. wäre es besser es etwas zu verrücken, ein wenig Weg einzubüßen und somit stabilität zu gewinnen.

Ansonsten hast Du sie ja sehr schön verarbeitet.

liebe Grüße,

Klingon77

T4Sven
25.11.2008, 22:02
@Klingon77 Erstmal Danke fürs Lob,

sehe ich das richtig das Deine Bedenken daran liegen das das Portal ganz am ende der X-achse liegt ? Kann Dir nicht ganz folgen.

Das Portal gibt in der tat etwas sehr leicht nach das ist z.B eine genannte verbesserung was ich noch vorhatte.

Nur verstehe ich nicht das das besser werden sollte wenn ich das Portal weiter in die X-achse verücken sollte, ich hatte da eher an eine abstützung vom Potal zur X-achse gedacht. ( Siehe Skizze )

Wäre nett wenn Du (oder andere :-) ) mir das etwas genauer erläutern würdest weil ich da doch noch bischen am überlegen bin wie ich das mache.

Klingon77
26.11.2008, 07:19
hi T4Sven,

ja; genau so habe ich mir das gedacht!

Mit einem dreieckigen Blech oder einer Holzplatte gegen die X-Achse abstützen.

Da habe ich mich da nicht exakt ausgedrückt. Mein Fehler; Sorry #-o


Auf der Rückseite des Portals würde ich noch eine Platte einbauen (von links nach rechts und von der oberen zur unteren waagerechten Strebe).

Diese sollte erst verschraubt und später, wenn sich die Konstruktion bewährt hat zusätzlich verleimt werden.

Für die Kabel und den Endschalter muß dann eine andere Lösung gefunden werden.

Die Platte versteift das Portal in Y-Richtung.
Ähnlich wie bei einem auftestellten Schrank die Stabilität erst mit der Rückwand kommt.



Beim Fräsen würde ich mich vorab auf das sog. "Gegenlauffräsen" beschränken.

Wenn zuviel Spiel (0,1mm kann da schon genügen) vorhanden ist (Führungen oder Umkehrspiel in den Gewindespindeln) kann dies sehr schnell zum Fräserbruch führen.

Ich versuche dazu noch was im Netz zu finden. Falls ich fündig werde, stelle ich den Link hier rein; das ist für alle Fräsenbauer wichtig!

liebe Grüße,

Klingon77


Nachtrag:

schon gefunden:
http://www.uni-potsdam.de/u/al/mitarbeiter/zeissler/lehre/vmh/material/fraesen.pdf

0,5 MB
Ab Seite 11

-Hurricane-
26.11.2008, 21:22
Hi,

hab mal ne Frage an die Pollin-Platinen Benutzer.

Da steht ja max. 2A. Heißt das jetzt 2A pro Pahse oder 2A beide zusammen?

Edit:

So ich hab dann jetzt auch mal angefangen :)

Hier ein Bild (http://www.pro-hp.de/cnc/1.jpg)

PS: Die überstehenden Enden sind geplant...Da kommen noch Kappen rauf.

Mfg Michi

T4Sven
26.11.2008, 21:38
Gibt es eigendlich eine 3D Software (ansteuerung) für die Pollinkarten ??

Soweit ich in den letzten 48 Sieten gelesen habe gibt es ja nur NC-FRS als ansteuerungssoftware.

Oder gibt es doch noch andere? Hab schon gegoogelt aber ich wuste nicht so richtig was ich eigeben sollte.

Wenn nicht, noch ein grund doch noch auf die 3D Step zu wechseln !?

Gruß Sven

-Hurricane-
26.11.2008, 21:41
Hi,

du kannst ja im Prinzip die Pinbelegung an den Pollin-Karten ändern, sodass es dann mit dem Programm übereinstimmt.

Mfg Michi

T4Sven
26.11.2008, 21:47
Wie meinst Du das ?

Ich kann doch mit NC-FRS keine 3D zeichnung fräßen oder steh ich jetzt auf`m schlauch ?
Und die Pollin Karten können ja keine Takt /Richtung was ja die meißten Fräßprogramme ausgeben.

-Hurricane-
26.11.2008, 21:49
Sorry hab dich falsch verstanden ](*,)

Mfg Michi

victor82
26.11.2008, 22:01
Hallo,

hier entstehen ja noch richtig schöne Fräsen!

Ich bin leider nicht viel weiter dazu gekommen an meiner Fräse zu Bauen, bin momentan an folgendem: Da ich immer wieder Probleme mit Schrittverlusten habe und mein Laptop laut emc trotz realtime kernel keine realtime anwendungen hinbekommt habe ich angefangen die Steuerung zum Rastern auf ein atmega auszulagern (Pollin experimentierboard). Softwareseite ist flexibel: Firmware kann entweder auf atmega laufen, oder zum testen/entwickeln als simulation in qt fenster pixel zeichnen (einfach nur die Ausgabe-, Timer- und Kommunikationsroutinen austauchen), Steuerung bereitet den g-code auf, übermittelt das per rs232 (an atmega)/netzwerk (an maschinensimulation) an Firmware wo dann nur noch gerastert wird. Die Steuersoftware soll minimal bleiben, wirklich nur (einfachen) g-code abarbeiten der mit anderer Software (momentan BoCNC) erstellt wurde.

Werde demnächst mal ein paar Screenshots posten. Die einfachsten g-codes + rastern von linien im firmwaresimulator laufen schon. Beschleunigungsrampen, bessere Kommunikation & mehr g-codes + atmega-spezifischer code (rs232 kommunikation + pollin-karte ansprechen) kommen noch.

Weiss nicht was es da schon alles (kostenloses) in diese Richtung gibt, aber wirklich kompliziert/viel arbeit ist selber schreiben ja auch nicht, und so bin ich flexibel... Falls jemand interesse hat stell ich auch gerne zur Verfügung sobald läuft.

Habe inzwischen auch bessere Fräser bestellt, bin gespannt wie die im Vergleich zu den Billigteilen sind!

Noch frohes Fräsenbauen,

Grüsse,
Victor

hardware.bas
27.11.2008, 12:32
So... der Rohbau meines Projektes (Holzfräse mit Kreuztisch) ist fertig. Fehlen tut noch eine vernünftige Spannvorrichtung des Werkstückes und die
Werkzeugaufnahme mit Tiefenregler. Hatte vor ca. 3 Wochen im PLUS ein Sonderangebot eines Fräsmotors von Einhell mit umfangreichen Zubehör für knapp 30 EUR erworben, nach dem Motto, für den Preis macht man nix falsch, derweil ich das Platinenfräsen eh als Hauptgrund bei meinem Projekt sehe. Jedoch.... ich habs (sogar auf Geheiss der technischen Hotline) wieder
zurückgebracht. No Comment! Kann mir jemand einen guten Fräsmotor (Platinen auf SMS-Niveau und ev. leichte Materialien) empfehlen? Ich werde
nun endlich mit der Elektronik beginnen können. Leider weiss ich nicht, wie man hier einige gemachte Fotos vom Projekt reinstellen kann...........

AlKI
27.11.2008, 12:41
Fotos kannst du z.B. bei www.imagehost.com hochladen und dann bekommst du gleich nen Codeschnipsel, den du einfach in dein posting kopierst. sieht etwa so aus:
www.imagehost/diesesbild/bild1.jpg
(lass dich von dem fetten nicht irritieren, musst ich nur so machen, dass der text auch angezeigt wird^^)

hardware.bas
27.11.2008, 17:01
Vielen Dank für den Tipp zwecks Hochladen der Fotos.
Leider sind meine Englischkenntnisse quasi gleich Null,
so dass ich keine Chance habe, dieses Programm zu
verstehen. Ich werde daher, wenn ich die ersten
Funktionen habe, versuchen über youtube zu gehen......

-Hurricane-
27.11.2008, 17:44
Hi,

du kannst auch Bilder in deine Gallerie laden ;)

https://roboternetz.de/phpBB2/album_personal.php?user_id=37385

Mfg Michi

Klingon77
27.11.2008, 18:42
hallo,

die Kress werden recht gerne als Fräsmotoren eingesetzt.

http://www.google.de/products?hl=de&q=Kress+Fr%C3%A4smotor&cr=countryDE&um=1&ie=UTF-8&sa=X&oi=product_result_group&resnum=1&ct=title

Dabei gibt es welche, die am Spindelhals doppelt Kugelgelagert sind.

Leichte Arbeiten in Alu sind damit ebenfalls möglich (sofern die Fräse steif genug ist!!!)

Ansonsten schau Dich mal bei Proxxon um. Die haben ähnliches im Angebot.

Die Kress ist allerdings sehr lautstark und in den unteren Drehzahlbereichen nicht so durchzugsfreudig.

Für Platinen aber allemal ausreichtend.


Fotos würde ich nur hier im Forum (oder, falls vorhanden auf eigenem Webspace) hochladen.

Es ist immer wieder ärgerlich, wenn man ältere Beiträge liest und feststellt, daß der Pic-Hoster die Fotos entfernt hat.
Das geschieht bei den Fotos, die Du hier hochlädst nicht!


liebe Grüße,

Klingon77

-Hurricane-
27.11.2008, 18:48
Hi,

wollte nochmal auf meine Frage hinweisen:



[...]
hab mal ne Frage an die Pollin-Platinen Benutzer.

Da steht ja max. 2A. Heißt das jetzt 2A pro Pahse oder 2A beide zusammen?
[...]


So hab heute mal weiter gemacht.

Bild (http://www.pro-hp.de/cnc/2.jpg)

Mfg Michi

Feratu
28.11.2008, 10:58
@Hurricane:
Soweit ich das verstanden habe Ja.

Man sollte aber ca 20V anlegen wenn du die vollen 2A benutzen willst.
Kommt auch auf den Motor an (logisch ;P)

-Hurricane-
28.11.2008, 11:26
Hi,

auf eine oder Frage mit ja antworten :-b

Naja trotzdem erstmal danke. Auch wenn ich jetzt nicht grad mehr weiß.

Also wenn der Ausgangsstrom max 2A ist, darf dem Motor wenn ich gerade im Vollschritt bin also nur 1 A pro Phase benötigen 8-[

Der L298 packt ja aber 2A pro Phase, könnte ich dann nicht einfach den Poti auf der Pollin Platine tauschen?

Hier verwenden die doch so viele. Welche Motoren habt ihr? Oder besser wieviel A haben eure?

Mfg Michi

hardware.bas
28.11.2008, 12:04
Vielen Dank für die promte Hilfe,
ich werd also einen KRESS-Fräsmotor nehmen.
Und... es mit den Rohbaubildern dieses WE versuchen.

AlKI
28.11.2008, 16:43
@hurricane: pro phase. also fließen maximal 4A Motorstrom.

Blamaster
28.11.2008, 16:50
Hi, die Frage hatte ich auch schonmal gestellt gehabt und bedanke mich dann auch gleich mal für die Antwort mit :)

Kann mir dann vielleicht noch jemand sagen ob es normal ist das der Leistungswiederstand so heiß wird ?

mfg Blamaster

-Hurricane-
29.11.2008, 20:08
Hi,

Danke. Dann kann ich jetzt ja bestellen :)

@ Blamaster

Ich denke ja, weil sie trotz der hohen Leistung die sie schaffen recht klein sind. (also die Bauweise)

So hab heute mal weiter gebaut an meiner Fräse.

Hier mal 2 Bilder. Von den runden Stangen (die Führungsstangen) kommen noch 3 mehr. Also insgesamt 4.

Bild 1 (http://www.pro-hp.de/cnc/3.jpg)
Bild 2 (http://www.pro-hp.de/cnc/4.jpg)

Mfg Michi

AlKI
29.11.2008, 21:07
so, mal langsam die Bilder von meinem Projekt für die schule:

Die Ansteuerungselektronik für 3 unipolare Schrittmotoren, 2 Verbraucher via Relais (250V, 30A; Spindel und Kühlpumpe/etc.), und 9 Digitaleingänge (der Rest der lpt-In/Out und lpt-In). Enable kann per jumper auf +5V gelegt werden oder mit einem Ausgang vom lpt verbunden werden. Half/Full per Schalter einstellbar. Die 6 Leitungen zu den drei L297 sind beliebig verlegbar (Klemmen mitten auf der Platine). lpt per Optokoppler von den Logik- und Schaltstufen getrennt. Motorspannungen einzeln anschließbar.
http://e.imagehost.org/t/0591/BILD0606.jpg (http://e.imagehost.org/view/0591/BILD0606)

Versorgt wird das ganze von nem PC-Netzteil (die 16A bei 12V reichen grad so für die Motoren aus...)
leider hab ich mal die Versorgungsspannung verpolt und damit die GND-Verbindungen zwischen den beiden Platinen gegrillt... hab sie ersetzt,
funktioniert nun einwandfrei.
jetzt kommt noch die Mechanik und dann noch der PC. und Dokumentieren und Präsentieren muss ichs auch noch...


@hurricane: sieht ja schon mal gut aus, sind das auch die Alfer-teile?

@Blamaster: wenn der Leistungswiderstand heiß wird, dann fließt ein großer Strom durch die Motorwindung. ob das normal ist - kA. ist vlt Vref zu hoch? oder der Widerstand zu schwach ausgewählt? (mehr Watt nötig?)

-Hurricane-
29.11.2008, 21:37
Hi,

ja genau ;)

Finde die aber garnicht so schlecht. Man hat halt gleich die Mitte wegen der "rille" da.

Mfg Michi

unleashed
30.11.2008, 11:21
@alki

die Platinen sehen gut aus. Die erste Platine (links) ist ja verständlich für mich aber die rechte, was für chips hast du da verbaut? sieht nicht nach l298ern aus.
und unter den silbernen ich denkmal T-ALU Profilen sitzen da auch bausteine?

-Hurricane-
30.11.2008, 17:18
Hi,

habe heute mal die restlichen Führungsstangen für die Y-Achsen eingebaut und mal HighQualiti Bilder gemacht \:D/

Bild1 (http://www.pro-hp.de/cnc/5.jpg)
Bild2 (http://www.pro-hp.de/cnc/6.jpg)
Bild3 (http://www.pro-hp.de/cnc/7.jpg)

Mfg Michi

hardware.bas
30.11.2008, 20:14
Wollte mein Versprechen, einige Fotos zum Projekt zu
veröffentlichen erfüllen. Habe jetzt mit diesen sogenannten
Attachments gespielt und hoffe nun, dass diese 3 Bilder hier
irgendwie abrufbar sind.
Meine Fräse ist soweit rohbaumässig fast fertig. Es braucht
jetzt noch die Herstellung eines vernünftigen Werkstücktisches
und eines Werkzeughalters, also Halterung für Fräsmotor mit
Tiefenregler (auch dafür nutze ich Schubladengleiter).
Der Z-Schlitten inklusive Werkzeughalter wird mit einem
Gegengewicht kompensiert. Sollte man die Gewindestangen
für den Achsenvorschub fetten?
VG Micha

AlKI
30.11.2008, 20:21
@unleashed: das an den Kühlkörpern sind einfache NPN-Transistoren (je einer für A,B,C und D). darum ist die Schaltung auch nur für unipolare Schrittmotoren. (common wird direkt an Die Versorgungsspannung der Motoren geschlossen, ABC und D werden von den Transis gegen GND geschaltet)
Das unter den Blechteilen sind Freilaufdioden, die Blechteile sind "Kühlfahnen für Leistungshalbleiter" (lt. Pollin)

Ich mach mal nochn paar Fotos, wies Provisorisch angeschlossen aussieht.


@ Hardware.bas: eine rosa Fräse - wie süs! ^^ sowas hat garantiert nicht jeder!

die Gewindestangen sollte man fetten, da ist Reibung ja unerwünscht.

Magge2k
30.11.2008, 21:33
Hi wie wäre es, wenn auch mal hier ein paar Testfräsprogramme gepostet würden?

Also von einfachen bis hin zu 3D Objekten, damit jeder mal seine Maschine testen kann oder aber das wir was zum vergleichen hätten (referenz).

Gruß Magge2k

victor82
30.11.2008, 23:11
Hallo,

Hurricane: Dein Gestell sieht echt schick aus, wie stabil hält die Konstruktion denn?

Zu den Holzfräsen: Warum verwendet ihr alle Metallwinkel, wäre Leimen nicht der einfachere Weg? Ich habe alles geleimt, etwas dickere Profile (7x4.5 cm), das hält bombig, auch ohne Querverstrebung... Da ist eher das Problem der weichen Schubladenführungen.

Zu den Gewindestangen: Ich habe mit Allzweckfett geschmiert, das klappt recht gut und macht einen enormen Unterschied zu ungeschmiert. Was mich trotzdem wundert ist, wieviel abrieb es gibt. Das Fett wird in kürzester Zeit satt schwarz metallisch glänzend. Zusätzlich habe ich die Schubladenführungen geölt.

Magge2k: Mit den Testprogrammen zum vergleichen finde ich eine gute Idee! Da sollten am besten ein paar Fälle rein, bei denen man gleich die Genauigkeit der Fräse abschätzen kann. Bei NC-Frs ist ja ein netter Stern dabei, den habe ich immer zum Testen genommen. In welcher form sollten die Testprogramme vorliegen? DXF, g-code oder beides?

Grüsse,
Victor

hardware.bas
01.12.2008, 07:02
Also... die Fräse ist nicht rosa, sondern purpur, hatte noch
einige Dosen. Und.... der Arbeitstisch und die Fräsmotorhalterungen
werden laubgrün, sozusagen als Kontrast.
Ich habe zur Versteifung zwar Winkel benutzt, die Berührungsflächen
sind allerdings trotzdem gründlich verleimt.
Gewindestangen werden dann also gefettet, vielen Dank für den Tipp.
VG Micha

the_muck
01.12.2008, 09:03
Hallo,
ich bin vor kurzem auf das, wie ich finde geniale Projekt, gestoßen und schon etwas in der Planung.
Da ich damit Platinen Fräsen möchte wollte ich etwas genaueres bauen und bin im Internet auf die Igus DryLin Serie gestoßen..
http://igus.de/default.asp?PAGE=DRYLIN
Hat damit schon jemand gearbeitet ? Desweiteren geht die Seite von NC-Frs nicht mehr, könnte mir das Prog jemand schicken? Ode gibt es das noch wo anders zum Download?

Lg der Muck

Magge2k
01.12.2008, 12:25
Victor82: Hmm.. gute frage, ich denke am besten wäre es wenn beide Formate vorliegen würden. Oder?

hardware.bas: Also deine Fräse wird glaub ein wahres Kunstwerk, wenn die nachher auch so gut fräßt wie sie ausschaut, dann respekt. Aber im Moment erinnert mich das eher an einen elektrischen Stuhl oder so ;-) (nicht böse gemeint!)

Gruß

robin
01.12.2008, 13:06
Hi,

ich verfolg diesen Thread schon seit längerem und werde mir warscheinlich auch eine Fräße bauen.

Zur Zeit such ich aber verweifelt nach passenden Schrittmotoren, wenn ich gute find, sind sie zu teuer oder verbrauchen einfach zu viel Strom.
Gibts da vlt. irgentwelche Richtwerte, an die man sich halten sollte, also wieviel Nm,... etc.

Diese frage wurde bestimmt schon oft beantwortet, deswegen tuts mir auch leid, wenn ich sie hier vlt zum hundertsten mal stelle, aber ich hab sie nicht gefunden.
Wenn ja, könnte sich da vlt. jemand mal die mühe machen, die ganzen bisher bekannten Schaltungen, Programme, min. benötigte Hardware usw. ins Wiki zu stellen, das würde das ganze etwas vereinfachen, da man so eine übersicht über den ganzen Thread hier bekommen könnte, ohne wirklich alles nachlesen zu müsen.

@hardware.bas: Als ich deine Fräße gesehen hab, is mir nur eins eingefallen...
Schicke Farbe, gibts die auch in hetero....?
Is jetzt net bös gemeint, sieht nur auf den ersten blick wie was weiß ich was aus, aber net wie eine Fräße^^. aber so langs funktioniert.

mfg robin

-Hurricane-
01.12.2008, 15:12
Hi,

@ victor82: Also es ist schon stabil. Klar kann ich mich nicht in die mitte der Stangen stellen, sind ja nur 19,5mm Alu Rohre aber bei den Fosten kann ich mich raufstellen...Hält also sehr gut.

Obwohl nochmal geguckt :D Wenn man es vorsichtig angeht kann man sich auch in die Mitte stellen...Aber ich will den rahmen nicht unnötig verziehen :D es reicht aber aufjedenfall. Wachelt auch nix.

ED:

Zu den Gewindestangen. Ja das ist normal das die so abnutzen. Normal sind die auch nur für einmal "anballern" gedacht und nicht zu ständigen hin und her drehen. Für sowas (also hin und her fahren) nimmt man normalerweise Trapezgewinde. Kosten halt etwas mehr. Da muss man sich dann überlegen ob man öfters normale wechselt oder einmal eine Trapezgewindestange kauft welche auch noch genauer ist.


Mfg Michi

Bammel
01.12.2008, 16:17
zum verleimen.. oftmals word in diesen fällen hirn mit längsholz verleimt. dies ist aber bei normalen weißleim nicht sonderlicht ideal und haltbar. da sollte man dann eher pur-leim nutzen.

@hardware.bas: ist deine z-achse nicht verdammt hoch??? meine ihc jezze wegen hebelwirkungen.

Klingon77
01.12.2008, 16:20
hi robin,

die gängigen Schrittmotorgrößen für solche Selbstbaufräsen fangen in der Regel bei ca. 1Nm an.

Bei zwei Nm ist man dann recht gut bedient.

Immer vorausgesetzt, die Mechanik ist auch über den ganzen Verfahrweg leichtgängig.

Das reicht dann für Fräsarbeiten in Holz, Kunststoff, Platinen und leichte Arbeiten in Alu.

Viel wichtiger als die Motorkraft ist aber eine sehr verwindungssteife und spielarme Auslegung der Mechanik.

liebe Grüße,

Klingon77

hardware.bas
01.12.2008, 16:53
Bammel: Bin grad dabei, die Halterung des Fräsmotors zu bauen. Diese "zieht" sich ziemlich nach unten, da eine Tiefenregelung, ebenfalls mit Schubladenschienen, realisiert wird. Desweiteren kommt noch ein Werkstücktisch auf die untere Plattform. Dabei verschwinden einige Zentimeter, auch wenn jetzt der Abstand noch sehr groß erscheint.
Desweiteren wollt ich mir noch die Option erhalten, für Bohrarbeiten auch mal ne klassische Bohrmaschine einzuspannen.

entopia
01.12.2008, 18:12
hi, will nun endlich nach langer beobachtungszeit und unzähligen notizen auch eine fräse anfangen und bin mir aber in einigen punkten noch recht unsicher und würde daher gerne mal vorsichtig in die runde fragen ob mir wer eine fräs version hat die schon älter ist aber funktioniert damit ich mir die konstruktion mal genauer anschauen kann und auch die genaue funktionsweise der einzelnen elemente...

grüssle

victor82
01.12.2008, 21:27
@hardware.bas: Wie baust du denn die Tiefenregelung? Habe mir auch schon ein paar Gedanken zu gemacht, bin aber noch unschlüssig. Kannst du mal ein Photo machen wenn etwas zu sehen ist?

@entopia: Für was willst du die Fräse verwenden? Ich bin mit meiner recht zufrieden, einfache Konstruktion und günstig (<100€), kann allerdings noch nicht sagen ob Platinenfräsen klappt.

Zu den Schrittmotoren: Laut Pollin sollen meine angenlich nur 60 mNm Haltemoment haben, kommt mir allerdings etwas niedrig vor. Auch habe ich die Strombegrenzung höher eingestellt als im Datenblatt angegeben. Die Motoren gehen zwar, aber wirklich freude kommt nicht auf, die werde ich demnächst austauschen (Dann kosten Motoren vermutlich mehr als der komplette Rest :))

Morgen kommen nochmal ein paar Bilder von Fräsversuchen...

Grüsse,
Victor

entopia
02.12.2008, 05:23
die Fräse soll überwiegend für geäuse bauten benutzt werden und konststoff sowie funier fräsen! bin in sachen elektronik echt ein greenhorn und würd mich da viel wohler fühlen wenn ich eine einfache fräse schon vor mir stehen hätte

the_muck
02.12.2008, 08:37
Hallo,
ich habe jetzt Schrittmotoren und die Treiber für die Motoren da, jetzt wollte ich schon mal den PC für die Steuerung zusammenbauen und mich um die Stromversorgung kümmern.
Wie habt ihr die Stromversorgung denn realisiert, mit PC Netzteilen? da kommt ja einiges an Strom zusammen 12A maximal bei 24V macht das ja 288W. Ich schaue heute mal in einen alten Verstärker was da für ein Trafo verbaut ist, dann brauche ich nur noch eine Vernümftige Gleichrichtung...

Zu NC-Frs, ich wollte meine email Adresse hier nicht einfach einstellen, und euch auch nicht per PN nerven. Vielleicht schickt mir jemand der die Installations Dateien hat eine PN und Tauschen die Email Adresse...

Danke im Voraus

der muck

AlKI
02.12.2008, 12:39
können die Dateien nicht irgendwo hochgeladen werden?

@entopia: Entweder du nimmst drei mal die Standart-Schaltung ausm Wiki mit L297 und L298 und baust dazu ne kleine Verteilerplatine,

oder

ich hab da: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=26187 mal Material aufgelistet, da is auch das Zeugs + Schaltpläne für ne abgeänderte Schaltung dabei (statt L298 vier Leistungstransistoren, nur für unipolare Schrittm.) die wäre dann die komplette Elektronik für ne Fräse.

hardware.bas
02.12.2008, 18:05
victor82:der tiefenregler ist noch nicht ganz fertig, wenn es soweit ist,
stelle ich natürlich ein foto rein. die ganze motorhalterung wird also nochmal auf schubladenschienen gebaut, welche sich seitlich neben einem brett befinden, welches auf die z-aufnahme festgeschraubt wird, links und rechts gehen dann winkel, die durch eine gewindestange zusätzlich arretiert werden zur eigentlichen aufnahme, das "tiefenreglerspiel" wird dann auf wenige mmm begrenzt und das motorgewicht mittels feder o.ä. entlastet. für bohrarbeiten oder fräsen ohne tiefenregler ist das ganze dann arretierbar.... naja, die erklärung ist jetzt hier schwierig, ich vermute zum we kann ich mit einem bild vorweisen.

ManuelB
02.12.2008, 19:02
Hallo,
ich hab auch noch mal etwas weitergebastelt.
Einmal ein Schalter für die Werkzeuglängenvermessung
http://666kb.com/i/b4c66htlyzo4lh7zd.jpg
Besteht eigendlich nur aus einem vernünftigen Taster in einem robusten Gehäuse. So erspart man sich bei Werzeugwechsel das neuvermessen des Nullpunktes.
Und noch der Tiefenregler für meine Platinenfräse
http://666kb.com/i/b4c69y7ap0c9e9u3y.jpg
Man war das ein Kampf bis das alles spielfrei und leichtgängig genug seinen Dienst getan hat ;)
Für Staubsaugeranschluss ist schon ein Loch vorhanden, nur das Anschlussstück muss ich noch anfertigen.

Es ist aber schön zu sehen, dass einige gefallen an CNC-Maschinen gefunden haben ;) und selbst was zu erschaffen ist schöner als alles fertig zu kaufen.

MfG
Manu

Andree-HB
02.12.2008, 19:22
Es ist aber schön zu sehen, dass einige gefallen an CNC-Maschinen gefunden haben


...was hast Du denn für einen Maschinenpark zur Verfügung, dass Du solche Arbeiten machen kannst ? Sieht wirklich extrem professionell aus !

ManuelB
02.12.2008, 19:51
Eigendlich nur eine alte Drehbank und meine umgerüstete Wabeco Fräse.

MfG
Manu

unleashed
03.12.2008, 21:38
hallo,

hab gerade ein bischen das netz durchsucht und eine interessante cnc software gefunden:
http://www.easgmbh.de/index.php?area=1&p=static&page=cnc_software_nc-start_kostenlos_freeware

Die sufu hier hat kein ergebniss gebracht also denke ich das Programm ist hier noch nicht bekannt.

wollt mal höhren, was die Profies davon halten.

mfg unl34shed

AlKI
03.12.2008, 21:50
Bin zwar kein profi, muss aber sagen dass es gut aussieht. Nur schade, dass die ein-/ausgangs-Pins vom parport fest belegt sind und nicht geändert werden können (und dass die Ausgabe an die Elektronik nur in schritt richtung ist)
sonst hat es fast alle Einstellungsmöglichkeiten wie turbocnc und wohl auch keine Einschränkungen.
als Fräsdaten kommen nur excelleron und plt- und prn-Dateien in Frage, wobei ich nicht weiß, wie stark die verbreitet sind....

samson2
03.12.2008, 22:22
hallo,

hab gerade ein bischen das netz durchsucht und eine interessante cnc software gefunden:
http://www.easgmbh.de/index.php?area=1&p=static&page=cnc_software_nc-start_kostenlos_freeware



Hm, hat noch jemand Probleme beim Download? Ich bekomme immer nur "Sie besitzen nicht die Berechtigung, diese Aktion auszuführen" beim Versuch downzuloaden.

Cu,
Samson2

AlKI
03.12.2008, 22:28
jop, hab auch das problem, auch wenn das kenntnisnahme-kästchen angekreuzt ist... naja, ansonsten kann man noch nicht mal den download-button drücken...

muss man sich da erst mal registrieren?

entopia
04.12.2008, 05:26
man muss da registriert sein, aber ich habe mich da registriert und man kann das auch downloaden nur besitzt man dann keine lizenz... die darf man dann im shop noch kaufen! tolles maketing

unleashed
04.12.2008, 14:21
hab eine instalations anleitung gefunden: http://www.easgmbh.de/index.php?p=showtopic&toid=51&fid=4&area=1

Bammel
04.12.2008, 15:11
also ich nutze @mom nur das hpgl format *.plt bin zufrieden damitz.. auch wnen meine tzeile imemr zu klein sind aber das ist noch einstellungssache.. an der ihc @mom sitze... so ne fräse benötigt ja einiges an einstellungen usw.

AlKI
04.12.2008, 17:58
wooohooo! danke! werd das bei Gelegenheit mal ausprobieren!

entopia
04.12.2008, 18:07
okay kann dies bestätigen, key gefunden und nun lässt sich das prog auch starten

the_muck
05.12.2008, 08:48
Hallo,
ich habe mal versucht mit Target ein Platinen Layout zu erstellen, leider werden die Bahnen in NC-Frs sehr Schief dargestellt (hpgl -Format). In NC-Start wird es richtig dargestellt :(.

Dann noch mal eine Frage mit welchem CAD Programm ihr die Entwürfe macht, ich benutze NX.6 aber irgend wie habe ich noch Format Probleme beim Exportieren/Importieren.

meddie
05.12.2008, 11:41
Hallo,
ich habe mal versucht mit Target ein Platinen Layout zu erstellen, leider werden die Bahnen in NC-Frs sehr Schief dargestellt (hpgl -Format). In NC-Start wird es richtig dargestellt :(.

Dann noch mal eine Frage mit welchem CAD Programm ihr die Entwürfe macht, ich benutze NX.6 aber irgend wie habe ich noch Format Probleme beim Exportieren/Importieren.

Hallo The_muck

meinst Du etwa so schief?
https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/eaglencfrs_183.jpg

dann ist hier die Lösung, da sind ein paar Sachen die in NC-FRS konfiguriert werden müssen

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=39353&postdays=0&postorder=asc&start=209

the_muck
05.12.2008, 13:07
Aaaa danke genau das war es :) jetzt passt es!

unleashed
05.12.2008, 13:32
hallo,

wie ihr sicher schon mitbekommen habt, plane ich auch gerade eine Fräse.

derzeit hänge ich grad an der Elektronik. Mein Problem ist, dass ich nicht weiß wie ich die Motoren ansteuern soll. Die daten der Motoren sind
Motor 1:
U=3V
I=3,4A /phase
8 Anschlüsse

Motor 2:
U=2,2V
I=4A /Phase
8 Anschlüsse

Netzteil: 400W ATX

Ich habe mir als erstes die L297/8er Lösung überlegt, die schafft aber nur 2A/phase, kann aber mit 12 Volt betrieben werden.
Wenn ich jetzt wie Alki das ganze mit Transistoren bauen will, kann ich ja nicht mit 12 Volt arbeiten, da ja keine Strombegrenzung integriert ist und mir dann irgendwann die Motoren durchbrennen (oder hab ich da nen Denkfehler?).

Meine Frage ist welcher Motortreiber kommt dauerhaft mit den 4A aus?

PS: Sorry, wenn die Frage schonmal beantwortet wurde aber 1000+ beiträge sind echt zuviel. Eine kurze zusammenfassung im wiki wäre echt mal nicht schlecht, muss ja kein Fließtext sein und kann ja noch ausgebaut werden.

Edit: ich würde die Motoren gerne Bipolar ansteuern

mfg unl34shed

Bammel
05.12.2008, 13:46
zum anschließen der motoren findest du was unter schrittmotor im wiki. zu deinem ic problem kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

-Hurricane-
05.12.2008, 13:49
Hi,

such mal nach L 6203, da wo du deine Teile kaufst.

Der Multiwatt 11 schafft glaube ich max 5A.

Nachteil: Du brauchst einen pro Phase dh. 2 pro Motor. Wird also nicht billig.

Mfg Michi

unleashed
05.12.2008, 15:44
@ bammel:
Genau auf diesen WIKI-Eintrag beziehe ich mich, da steht drin, das man Schrittmotoren am besten mit mehr Spannung betreiben soll, da sie eine Eigeninduktion besitzen. Das Problem besteht darin, dass der Motor im Stillstand bzw. langsamer Geschwindigkeit durchbrennt, weil eine zu geringe Spannung anliegt. Verwendet man einen l297 und *8, regelt die Schaltung die Spannung herunter und dem Motor passiert nichts

@hurricane:
Ja den hab ich auch gesehen, aber du sagst es der Preis. Die 5A stimmen und sogar kurzzeitig 10A(wenn ich es richtig gelesen hab).

Mir kam gerade eine Idee. Ich könnte die Steuerung auch über einen Mikrocontroller verwirklichen und die Ausgänge nur für z.B. 1/4 ms oder so anschalten und dann wieder ausschalten, dann sollten die Motoren das überleben. Das ist zumindest meine Theorie :-s

AlKI
05.12.2008, 16:19
@unleashed:
bei genügend Kühlung brennen sie nicht durch ^^. aber soo stark kühlen kannst du wahrscheinlich gar nicht.

Lösung:
Dein Netzteil liefert doch auch 3,3V. Damit könntest du einen Motor schon mal betreiben. (2*Phasenstromstärke) evtl. sogar beide, wenn genug Strom fließen darf. ansonsten schau mal, ob du Leistungswiderstände bekommst (sind oft in alten Kopierern drin. so große Keramikblöcke mit wenig Widerstand (10Ohm oder weniger). wenn du die (bei so ner Schaltung mit Transistoren) zwischen Common und Versorgungsspannung schaltest, wird Spannung an ihnen abfallen. wenn du 12V nimmst, und 10Ohm als Widerstand, dann fließen weniger als 3A.

deine Motoren haben 8 Anschlüsse, wieviel widerstand hat denn so eine Windung? wenn du sie in Reihe schaltest, kannst du ja die doppelte Spannung bei gleicher Stromstärke nutzen!


Wieviel A kann denn dein Netzteil bei welchen Spannungen liefern?

Bammel
05.12.2008, 19:04
alki: aber in deiner theorie hast du nciht die induktivität berüksichtigt.... da musst du den motor mehr volt geben damit noch die benötigten 3 volt anliegen

AlKI
05.12.2008, 19:20
das ist nur genau dann, wenn die Spannung angelegt wird
sobald sich das magnetfeld "beruhigt" hat, ist der widerstand der, wie wenn du mitm multimeter misst.

unleashed
05.12.2008, 20:38
also wenn das Funktioniert, dann ist die Idee genial.

zum Netzteil:
hab leider noch keine genauen Daten, da ich es einem bekanten geliehen habe und es ein noname Netzteil ist

Und die Motoren:
muss ich noch kaufen, hab an die gebrauchten bei www.mir-elektronik.de gedacht, da das P/L-Verhältniss stimmt
(1,8° 56mm; Nr: 93.590G und 93.780G)

ManuelB
06.12.2008, 09:44
Mit der Konstantspannungsanteuerung verspielt man sich aber ne Menge Dynamik und Geschwindigkeit. Sobald der Motor anfäng zu laufen beginnt das Drehmoment einzubrechen. Da ist man wahrscheinlich mit der Pollin Karte und 12 V noch überlegen, trotz dem niedigeren Strom.

MfG
Manu

Bammel
06.12.2008, 14:02
ich hab da mal was gefräst... ist zwar garnet mal so schlecht aber bin noch überhaupt nicht mit zufrieden. muss noch einiges an der mechanik einstellen... angemerkt ich hab software seitig überhaupt kein umkehrspiel eingestellt.

fräser ist nen diamantverzahnter mit 1,4 durchmesser
zustellung von 1mm
vorschub von 4mm/sec --- 240mm/min

high quali bilder:
http://www.bammel.net/CNC/PCM/gesnigh.JPG
http://www.bammel.net/CNC/PCM/nahhigh.JPG
http://www.bammel.net/CNC/PCM/nahgeschlhigh.JPG

unleashed
06.12.2008, 16:03
@ManuelB:
Durch den Vorwiderstand liegt an dem Motor ja auch eine Dynamische Spannung an, da der Widerstand und die Spule in reihe geschalten sind teilen sie sich die Spannung, in Ruhelage besitzt der Motor eine Geringeren Widerstand also liegt wenig Spannung an, bei einer Spannungsänderung an der Spule ensteht ein hoher Widerstand (wegen der Eigeninduktion) wodurch die Spannung an der Spule steigt.
So habe ich das zumindest verstanden.

ManuelB
06.12.2008, 16:30
Ja das stimmt schon. Hat man aber eine große Differenz zwischen Motorspannung und Versorgungsspannung ist die Verlustleistung über den Widerstand recht beträchtlich. Ist sie klein hat man wider das Problem, dass der Motor nur recht langsam laufen kann.

MfG
Manu

unleashed
06.12.2008, 16:46
hast du eine bessere Idee, wie man die 4A/Phase verarbeiten soll? sollte halt nicht zu teuer werden, da ich wegen der Bauform 4 oder sogar 5 Motoren brauch

meddie
06.12.2008, 19:47
@Bammel

sieht schon sehr gut aus für den Anfang! Ist das MDF?

Bammel
06.12.2008, 19:55
jap ist mdf... kann ihc nru empfehen

ManuelB
06.12.2008, 21:35
Wofür denn so viele Motoren? Sind mehrer Spindeln pro Achse geplant?
Wenn sowieso 2 Motoren pro Achse, dan kann man ja auch ruhig mit niedrigerem Strom als dem Nennstrom arbeiten.
Ansonsten halber Strom , halbes Moment.
Sind normale Gewindespindeln, also Regelgewinde, vorgesehen?
Diese untersetzen normalerweise durch die geringe Steigung noch recht stark, weshalb die Motoren nicht ganz so kräftig sein brauchen.

MfG
Manu

Klingon77
07.12.2008, 10:03
hi Bammel,

mal meinen Glückwunsch zum ersten Werkstück mit der Fräse \:D/

Wenn der Fräser einen Durchmesser von 1,4mm hatte schätze ich die Abweichung von der Fräsbahn auf ca. 0,3 - 0,4mm (großes Foto in den Ecken).

Das wäre doch schon mal ein super Ausgangswert um z.B: Robby-Gehäuseplatten selber zu fräsen.

Zum Platinenfräsen muß es aber noch genauer werden.

Bin schon gespannt, wie es weiter geht.

liebe Grüße,

Klingon77

victor82
07.12.2008, 12:20
Hi Bammel,

sieht doch schon nicht schlecht aus. Was für eine Gewindespindel verwendest Du/merkst man das Umkehrspiel wenn man den Tisch von Hand drückt? Hab bei mir noch nicht wirklich auf Umkehrspiel getesten, alles Standardeinstellungen von NC-FRS...

Hab letzte Woche etwas mit Rhino gespielt, hier noch zwei Bilder. Hatte leider Probleme mit dem Verfahrensweg, deshalb ist der äussere Stern verrutscht. Die Radiuskorrektur in den Ecken hat auch nicht so 100% geklappt. Da habe ich mit NC-FRS immer noch Probleme.

Falls jemand interesse an Fräsdaten (DXF, ..?) hat, einfach PN...

Grüsse,
Victor

unleashed
07.12.2008, 14:18
Hi MAnuelB,

Hier nochmal das Bild der Fräse:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2190

Ich habe je 2 Motoren an x und y geplant, wahrscheinlich die für 9,90 mit 0,8Nm. Bei der Z-Achse sollte ja ein Motor reichen (ist vllt. übertrieben, ich will aber nicht zu wenig kraft haben).
Dazu kommen M8 Gewindestangen.
Eigentlich wollte ich die gesamte Motorleistung ausnutzen, deswegen die 4A.

Bammel
07.12.2008, 16:02
@klingon: danke!
ja mit deiner schätzung liegst scheinbar richtig. leigt aber daran das ich den vorschub nur minimal unter der eilgeschwindigkeit gewählt hatte. hatte die enstellungen nciht kontroliert. muss nochmal einen neuen versuch machen.

@victor: ich verwende eine m12 gewindestange.

ich bin auch schon auf der suche nach 4 neuen motoren in der 2A klasse mit ca 1 Nm den damit würde ich wohl deutlich schneller verfahren können.
zusamm brauch ihc dnan noch eine 4te endstufe. will an der y-achse noch einen zweiten motor hängen.
dann kämpfe ich zudem noch an dem mechanischen umkehrspiel. bei mir sind keine gekonterten muttern drann sonbdern nur so feststellringe die mit einer madenschraube gesichert werden. diese verrutschen aber leider bei längerem betrieb. werde wohl die spindel mal "körnen" (ka ob man das so nennt) jedenfalls soll dort dnan die madenschraube reingreifen.

victor82
07.12.2008, 16:20
@Bammel: Ah, ok. Ich hatte anfangs mal mit unterschiedlichen Langmuttern/Gewindestangen wegen Umkehrspiel experimentiert. M8 sass mir zu locker, deshalb habe ich nur M6 verbaut, da sah das dann viel besser aus. Kontermutter wollte ich nicht verwenden, da mit keine sinnvolle Konstruktion zum fixieren eingefallen ist. M6 gibt natürlich dann Probleme bei schnelleren Geschwindigkeiten wegen Motordrehzahl...

Grüsse,
Victor

Bammel
07.12.2008, 16:37
genau wegfen der geschwindigkeit würde ihc niemanden ne m6 empfehlen. wollte ich ja auch erst aber meine m12 ist schon saulahm. ganz evtl werde ich auch noch kugelumlauf oder trapezspindeln verbauen aber das wird mir dnan bald shcon zu teuer.

meine mitnehmermuttern sind selbst geschnitten und wenn man den letzten rest nciht richtig ausschneidet dann hat die da so gut wie kein spiel. bei mir ist das problem eigentlich nur das meine gesamte spindel sich verschiebt.

ManuelB
07.12.2008, 17:21
Hallo unleashed,
gerade bei der geplanten Größe wird man sich wohl über etwas höhere Geschwindigkeiten freuen ;)
Bei getrennten Motoren sollte man auch noch etwas mehr Sicherheit lassen. Wenn einer abreißt verdreht der andere unter Umständen das Gestell. Ev. wäre es günstiger einen etwas stärkeren Motor zu verwenden und die Spindeln über Zahnriemen zu synchronisieren. Ich hab mir damals mal Motoren von http://www.speedmotion.de/shop/03c19899790f61701/index.php geholt (die 3Nm/ 4A). Der kleinere mit 2,8A und 1,9Nm ist prinzipell auch recht günstig. Da käme man schon gut hin mit den L298 oder dem IMT901 bzw. dem gleichen von Toshiba.

MfG
Manu

Klingon77
08.12.2008, 11:00
hi Bammel,

je nachdem, welche Motoren Du zur Zeit verbaut hast, wie stark sie sind und wie leichtgängig Deine Mechanik ist, kannst Du mit den 1Nm Motoren auch nicht schneller fahren.

Schau Dir auf jeden Fall vorher das Leistungs/Drehzahldiagramm der neuen Motoren bei der von Dir verwendeten Betriebsspannung an.

liebe Grüße,

Klingon77

the_muck
08.12.2008, 13:30
Hallo,
so hier mal mein Entwurf wie ich meine kleine CNC Bauen werde, Fräsfläche ist 200x300mm 50mm Hub, wobei ich mit beim hub noch nicht sicher bin ob das reicht :)

Klingon77
08.12.2008, 14:17
hi the_muck,

der Entwurf macht auf den ersten Blick einen soliden und gut durchdachten Eindruck :mrgreen:

Den "Hub"; also der Verfahrweg in der Z-Achse würde ich zumindest auf 75mm anheben.
Bedenke bitte, daß der Hals und die Spannzange des Fräsmotores nach unten rausragen.
Der Fräser hat auch noch eine gewisse Länge.

Man benötigt auch eine "Opferplatte" in welche man beim durchfräsen von Plattenmaterial mit dem Fräser eindringen kann um eine Beschädigung des Tisches zu vermeiden.

Wenn Du Schubladenführungen verwenden möchtest könnte man ggf. 4 Führungsschinen pro Achse einbauen.
Diese könnte man gegeneinander "verspannen" und so das Spiel minimieren.

Für Holz, Kunststoffe und Platinenfräsen könnte man somit evtl. eine ausreichende Genauigkeit und Steifigkeit erreichen (nichts gerechnet; nur aus dem "hohlen Bauch" heraus).

Die Kosten für die Schienen halten sich ja in Grenzen.

Die Träger scheinen aus Vierkantrohr zu sein?
Wenn du es aus Stahl nimmst und die Wandstärke 5mm beträgt kannst Du dort direkt Gewinde reinschneiden. Für M4 oder M5 reicht das aus.

Frag mal beim örtlichen Schlosser nach, was er an Lager hat.
Er schneidet die Teile für wenig Geld auf Maß und winklig.

Das Format in X und Y würde ich ggf. auf 320x320mm erhöhen.

Gerade wenn Du eine Kreisfläche benötigst beschränkst du dich ansonsten auf weniger wie 200mm im Durchmesser.

Wenn Du in der Y-Achse (Balken) bei den Rundwellen bleiben möchtest schau mal bitte da:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=31337

Ich hatte mal ein kleines Excel Tool geschrieben um die Wellendurchbiegung zu berechnen.

liebe Grüße,

Klingon77

the_muck
08.12.2008, 15:53
Hallo Klingon,
danke für die Tips :), X+Y Richtung sind jetzt auf 300mm ausgelegt Hub auf 100mm, die Platte auf der X Achse soll schon die Opfer platte sein ;) da habe ich an den Details gespart.

Bauen wollte ich das alles mit den Igus Drylin Profilen der SLW Serie + Zwei Schlitten der T Serie die los gelagert sind. Die Spindeln werden so ausgestattet damit man das Spiel einstellen kann. Preislich liegt das gerade noch so in meinem Rahmen kein 100 aber auch kein 1000 :). Alles in allem war 500,- mein max. wo ich jetzt leicht drüber bin.

Der Träger soll aus 40x40 Stahl Vierkant werden, mal schauen was meine Schweiß-Künste noch so her geben :). Die Dicke habe ich leider nicht mehr im Kopf.

Bammel
08.12.2008, 16:07
@klingon: ich denke mal das 2A stepper schon einiges mehr an kraft haben werden. habe jezze 1A drinne. das ding ist das ich dann noch meine schrittmotorkarte umstellen muss ich aber nicht weis wie udn ich leider keine infos im netz zu der steuerung finden kann. muss mich vllt dann nochmals genauer mit der materie befassen und die ic's durchchecken.

wnen ich dnan noch nciht zufrieden sein sollte kommen wirklich trapez oder kugelumlauf spindeln rein. den 6mm/sec im eilgang ist mir doch deutlich zu wenig!! da hatte ich echt falsche vorstellungen als ich die sache in angriff nahm.

Klingon77
08.12.2008, 16:12
hi,

ich habe schon mal gelesen, daß diese Führungen ohne Vorspannung arbeiten.
Sie weisen ein Spiel im 1/10mm Bereich auf.

Am besten Du telefonierst vorab nochmal mit dem Hersteller/Händler.

Evtl. wäre dann eine Flachführung besser?

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=44397&highlight=

Du verwendest dann je zwei Schlitten pro Seite in einem gewissen Abstand zueinander?

Um eine möglichst gute Steifigkeit zu erhalten sollte man ein "quadratisches" Verhältnis der vier Schlitten (an jeder Ecke einer) anstreben.

Dies verlängert natürlich die Bauweise und erhöht die Kosten für die Schienen.


Die Metallstreben würde ich nicht schweißen.
Dem traue ich nicht, wegen des Schweißverzugs.
Das kann auf die Länge bezogen leicht in den mm-Bereich gehen.

Ich fände es besser die Teile mit Hilfe von "Knotenblechen" zu verbinden.
Dann kann man alles sauber einstellen.

Bin schon mal gespannt, wie es weiter geht.



liebe Grüße,

Klingon77

the_muck
08.12.2008, 16:47
Habe ja schon mit Igus Telefoniert ;)
das Quadratische Verhältnis bekomme ich jetzt ja durch die 300x300mm hin, der Berater meinte es gibt ein neues Turn xyz irgendwas also eine SLWE Serie wo man das Spiel dann einstellen kann. Die T-Schienen Schlitten habe auf jeden fall ein einstellbares Spiel, ist aber, da ja nur in Y Richtung Festlager auch nicht so Relevant.

Ich bekomme die Tage ein Angebot für die Einheiten und werde euch auf dem laufenden halten :)

the_muck
09.12.2008, 17:54
Hallo,

irgend wie habe ich noch sehr viel Probleme mit dem Format für die CNC Programme. Wenn ich mit NX 6 Exportiere können die einen mit dem DXF Format nicht arbeiten die Anderen stürzen beim Öffnen ab. NC Easy macht alles eigentlich recht gut, kostet aber :(. NC Start kann mit DXF nicht umgehen NC FRS Stürzt ab...

würd mich freuen wenn ihr mal so eure Workflows beschreibt mit welchem Programmen ihr arbeitet usw...

lg der Muck

meddie
09.12.2008, 18:01
SolidState Egale, Target3001 jeweils die Demoversion

hardware.bas
09.12.2008, 18:09
Ich habe heute die 3 Pollin-Karten bestückt und finde, daß sie eine gute
Alternative zur Eigenkonstruktion von L298-Schrittmotorendstufen darstellen.
Leider wurden allen 3 Bausätzen nur Silikonisolatoren für TO 220 beigelegt,
so daß eine Kühlkörperfunktion nur noch symbolischen Wert hat. Da die
Befestigungslöcher für die Kühlkörper jedoch keine elektrische Verbindung
zu anderen Schaltungsteilen haben, kommen die L298 ohne Isolierung auf
die Kühlkörper, das ist auch besser für einen niedrigen Wärmewiderstand.
Natürlich muss nun entsprechend eingebaut werden, damit die nun Potential
führenden Kühlkörper nicht irgendwoanders elektrisch gegenkommen.
VG Micha

Bammel
09.12.2008, 18:56
@the_muck: arbeite deine daten doch mal mit BOcnc auf! das ist freeware udn echt gut.. damit arbeite ich udn bin begeistert. meine fräse läuft auch gerade... habe heute den ganzen tag dran verbracht um einstellungen zu machen und nun läuft sie.

-Hurricane-
09.12.2008, 19:37
Hi,

hat von euch noch jemad die Tabelle mit der Pin-Belegung von NC-FRS?

Die seite ist ja down.

Mfg Michi

Bammel
09.12.2008, 20:16
bitteschön

hab heute auch wieder was gefräst... supermario der 20cm hoch ist.. aber leider irgendwo schritte verloren... nen video hab ich auch gemacht die wird aber noch von youtube kontrolliert.

victor82
09.12.2008, 20:20
Hallo,

die Pinbelegung für NC-FRS findest Du hier:
http://home.arcor.de/thoradam1970/onilne.htm#Maschinen_Daten

edit: Die Seite geht bei mir ohne Probleme, nur der Download nicht...

Noch eine Frage: Bin grade bei der Implementierung der Beschleunigungsrampen, allerdings bin ich mir bei den Details nicht sicher. Wie entscheide wann wie weit in der Bahn abgebremst werden muss. Einfaches Winkelkriterium geht ja nicht wegen gestückelten Kreisen mit kleinen Radien... Rechnet man die Beschleunigungsrampen für jeden Motor einzeln, oder nur für die Bahn? Gibts da irgendwo eine genauerer Beschreibung? Bzw hat sich jemand schonmal genauer mit beschäftigt?

Danke schonmal,

Grüsse,
Victor

-Hurricane-
09.12.2008, 20:28
Hi,

danke. Da hatte ich wohl einen Tippfehler in der Adresse ](*,)

Weiß jemand wie das mit dem notaus ist? Ist das quasi ein schalter zwischen Pin 11 und einen der GND Pins?

Mfg Michi

victor82
09.12.2008, 20:42
Ich habe den Notaus über die Pollin Schrittmotorkarte angeschlossen. Da ist zwischen Schalter und Port noch nen Transistor:

http://www.pollin.de/shop/downloads/D810027B.PDF

Warum der Transistor kann ich Dir allerdings auch nicht sagen.

Grüsse,
Victor

-Hurricane-
09.12.2008, 20:50
Hi,

man könnte eig. ja auch einfach das netzteil ausschalten mit dem Notausschalter oder? \:D/

Die Endschalter hast du auch an die Pollin karte und nicht an den PC?

Hast du am ende nur 5 Kabel zur Pollin-Karte?

Mfg Michi

victor82
09.12.2008, 20:56
Der Notaus ist bei NC-Frs wichtig um ein laufendes Programm oder Falscheingabe beim manuellen Verfahren abzubrechen. Eingreifen von PC-Seite aus ist da nicht möglich, bei Netzteil aus müsstest du also warten bis alles "abgearbeitet" ist oder halt notaus...

Vom PC gehen 5 Leitungen (4 Motor + Endschalter) + GND (nicht vergessen!) an jede Pollin karte. Eine Karte macht den Notaus noch mit, da also eine mehr.

Grüsse,
Victor

-Hurricane-
09.12.2008, 21:07
Hi,

kanste mal n foto machen? Vllt kann ich mir dann mehr vortsllen :)

Mfg Michi

victor82
09.12.2008, 21:25
Sehen wirst du beim Foto nicht viel, hier mal die Elektronik:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/download.php?id=14726

Meddie hatte nen Anschlussplan weiter vorne gepostet:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/adapter_646.jpg

Da fehlen nur noch die GND Leitungen. Ich habe alle GND Pins die in NC-FRS angegeben auf PC-Seite Verbunden und dann eine Leitung an die Steuerkartenseite auf ein GND Pin. (sind bei den Pollin-Karten eh verbunden).

Grüsse,
Victor

-Hurricane-
09.12.2008, 21:35
Hi,

ok stimmt.

Wie meinst du das mit den Not-Aus jetzt genau? :-b ](*,)

Mfg michi

victor82
09.12.2008, 21:41
Wenn NC-FRS fräst, kannst du am PC nicht mehr eingreiffen (bzw überhaupt nichts machen wenn Du wie verlangt im Realtimemodus gestartet hast). Du musst also warten bis er von selber aufhört, also wenn alles abgearbeitet ist. Das kann je nach Werkstück ne ganze weile dauern. Wenn du keinen Notaus hast, musst Du dann NC-FRs im Taskmanager killen. Ein Notaus löst das Problem, darauf geagiert NC-FRs und unterbricht den Fräsvorgang. Koordinaten der aktuellen Position bleiben erhalten, Du kannst korrigieren, verfahren, neu starten, ...

Grüsse,
Victor

-Hurricane-
09.12.2008, 21:48
Hi,

ja das wusste ich ja ich meinte eig wie ich den jetzt anschließen muss.

Oderw ie du das jetzt hast. Pin 11 ist ja für den Notaus vorgesehen.

Mfg Michi

victor82
09.12.2008, 22:05
Hi,

ah, sorry, dann hab ich deine Frage falsch verstanden :)

Notaus ist genau wie die Endschalter angeschlossen, eine Steuerkarte muss dann halt 2 Schalter bedienen. Also:

Von PC zu Karte für X gehen 7 Leitungen: 4 Motor, 1 Endschalter X, 1 Notaus, GND
Von PC zu Karte für Y gehen 6 Leitungen: 4Motor, 1 Endschalter Y, GND
Von PC zu Karte für Z gehen 6 Leitungen: 4Motor, 1 Endschalter Z, GND

Also für Notaus Pin 11 PC-Seite an Pin 11 X-Achse. Dann nen Drucktaster an J5 der Steuerplatine, Endschalter an J6.

Da fällt mir grad auf, im Diagramm vom Meddie ist noch nen fehler, bei der Z-Achse muss der Schalter auf Pin 10 gehen, nicht Pin 9. (Wurde später im Thread mal korrigiert).

Hoffe das war jetzt klarer :), ist eigentlich nicht wirklich kompliziert. Beim ersten mal verlötest du dich vermutlich sowieso (zumindedst geht das mir beim Steckerlöten immer so :))

Grüsse,
Victor

meddie
09.12.2008, 22:32
Oh ich freue mich schon auf das Video!

hardware.bas
10.12.2008, 09:14
Die beiden Transistoren au der Pollin-Karte sind warscheinlich zur
Negierung da, mal sehen, vieleicht reicht die Verstärkung auch zum
Anschluss des IR-Empfangstransitors einer Gabellichtschranke, weiss ich
aber erst bei Inbetriebnahme in einigen Tagen.
Vg Micha

-Hurricane-
10.12.2008, 15:27
Hi,

ah stimmt. Hab mir den Schaltplan mal angeguckt ;)

Jetzt ist mir des klar. Aber braucht man nicht eig 2 Endschalter pro Achse? oder macht man die Parralel an einen anschluss? So das wenn einer gedrückt ist ende ist?

Mfg Michi

AlKI
10.12.2008, 15:32
die kann man paralell an einen anschluss anschliesen. dann weiß die software "oh, jetzt gehts nur noch in die andere Richtung weiter"

welche Richtung das dann ist, weis die software, weil sie die aktuelle richtung kennt.

-Hurricane-
10.12.2008, 15:49
Ah,

ok alles klar. Denn weiß ich jetzt bescheid ;)

@Victor: Ich dachte du hast da selbst noch einen Transistor eingelötet der normal nicht drauf ist ;)

Mfg Michi

Bammel
10.12.2008, 18:27
Hab mich gestern mal dran geamcht und meine CNC genauer eingestellt.
dann noch aus nen BMP ne fräsdatei erstellt.
leider hab ich dann irgendwann schrittverluste in der x-achse bekommen.
naja ich bestell jetzt noch trapezspindeln.

High Quali Bild: http://www.bammel.net/CNC/Werkst/mariohigh.JPG

Kleines Video: http://www.youtube.com/watch?v=G5PbUkg3wgk

Bammel
11.12.2008, 17:02
und schonwieder ich... :-)
keine kommentare zu dem ergebniss?

naja aufjedenfall hab ihc heute nen zweiten versuch gestartet und wie man am bild im anhang sehen kann ist es doch recht gut geworden.

bearbeitungszeit: geschätzte 2 - 3 stunden

aber jetzt ist mein dremel im eimer... die lagerung hat den geist aufgegeben. nun kann ich den fräse in radialer richtung um geschätzte 1mm verschieben :-D

naja was solls. noch werde ihc damit experimentieren. oder mir nen neuen billigen holen. und im nächsten jahr kommt dann ne kress drauf. gewindespindeln werden wohl voraussichtlich nächste woche eingebaut. aber ich glaube aus zeit und materialgründen (fehlen noch lager (die lagerung soll auch überarbeitet werden) dann müssen neue kupplungen rein) und zuletzt muss noch eine zweiter motor an die y-achse. dafür werde ihc den von der z-achse nehmen und auf die z nen neuen installieren. dafür benötige ihc dann noch eine zusätzliche endstufe.

naja genug geredet.

high quali: http://www.bammel.net/CNC/Werkst/mario2high.JPG

hardware.bas
11.12.2008, 18:23
victor82: Anbei nun die Werkzeugaufnahme(das grüne Ding) mit zusätzlicher Führung wegen der Tiefenreglerfunktion. Sie wird dann auf den Z-Schlitten (das purpur Ding) aufgeschraubt. Den "Abtaster" mache ich warscheinlich aus
einen Rohr mit Feingewinde und Arretierung, mal sehen, wo ich sowas herkriege. Mit der Flügelmutter kann ich arretieren, wenn ich klassisch
fräsen will. Zur Gewichtsentlastung kommen noch 2 Federn rein, welche in
den perforierten Blechstreifen reingehängt werden. Damits "hebelmaessig"
nicht soweit vorne steht und wegen des ursprünglichen Spiels der Schub-
ladenführungen sind diese an der Seite. Konstruktion ist dadurch etwas komplizierter geworden, jedoch ist alles leichtgängig, spielfrei und steif
gegen Verwindung. UND... ich hab mal ne andere Farbe genommen. VG Micha

meddie
11.12.2008, 20:10
@bammel
ja nun sieht es wirklich besser aus. kannst du mir den nc code mal schicken?

Bammel
11.12.2008, 20:26
@meddie: klar schick ich dir morgen früh... ist aber hpgl also ne *.plt datei

meddie
11.12.2008, 21:05
danke. Mit welchen programm wandelst Du die Grafik um in plt Format?

-Hurricane-
11.12.2008, 21:30
Hi,

hab noch mal ne Frage an die, die auch die Pollin Platinen haben.

Man braucht doch öffner als Enschalter oder?

Also auch den Not-Aus als öffner oder?

Mfg Michi

Bammel
11.12.2008, 21:30
corel draw 12
und nach nachbearbeiten mit bocnc

hardware.bas
11.12.2008, 21:35
Normalerweise werden Öffner als Endlagenschalter genommen.
Ich werde jedoch Gabellichtschranken nehmen, um möglichst so wenig
wie möglich Mechanik anwenden zu müssen. VG Micha

Bammel
11.12.2008, 21:36
jap den notaus auch als öffner...
das hat den grund das alle wichtigen schlater als öfnner genommen werden wenn mal ein kabelbruch entstehen sollte bleibt die maschine einfach stehen. hättest du schließer würde der schalter betätigt werden und die maschine würde es nicht registrieren und munter weiterarbeiten...

-Hurricane-
11.12.2008, 21:37
Hi,

ok. Wollte ich nur wissen. Nicht das ich schließer bestell :D

Mfg Michi

the_muck
11.12.2008, 22:15
Hallo,
sehr schöne Sachen bekommt man hier ja zu sehen. Viel weiter bin ich leider immer noch nicht, werde mich morgen noch mal um die Lineareinheiten kümmern :(.

Tja und leider schlucken die Freeware Programme die Zeichnungen aus NX 6 nicht, stürzen ab oder es kommt ein Fehler. NC Easy hingegen übernimmt sogar die Layer korrekt und mit einem klick ist alles Fertig :(.

Im Kopf ist die Fräse schon fertig nur warte ich auf die Teile :).

Klingon77
12.12.2008, 12:37
hi Bammel,

wirklich schön geworden, Deine Fräsarbeit.


Was mir aufgefallen ist:
Die Radien scheinen mir nicht ganz rund, sondern stufig zu sein.
Kannst Du da die "Kurvenauflösung" irgendwo einstellen, damit ein Radius in mehr Teilsegmente zerlegt wird?

Das kostenlose SolidEdge 2d Tool der PBU-Seite schreibt die Radien da sauberer. Ist ja auch ein CAD Programm.
Ich glaube es macht aber keinen PLT Export; oder doch?



Möchtest Du bei den Trapezgewindespindeln zwei Muttern pro Achse einbauen? Würde sich anbieten, wenn du schon dabei bist.

Bei den Kress Fräsmotoren mußt Du darauf achten, daß sie im Spindelhals zwei Lager haben. Diese sind besonders für Fräsaufgaben gebaut.
Ich habe auch schon mal gelesen, daß Kress bei einer Registrierung 10 Jahre Garantie auf diese Produkte gewährt.
Am besten Du telefonierst vor dem Kauf mal mit einer Niederlassung und lässt Dir da bei entsprechend positiver Auskunft etwas schriftlich geben.

liebe Grüße,

Klingon77

Bammel
12.12.2008, 12:50
Hallo Klingon,

ja das ganze ist in der tat stufig. liegt aber auch an der vektorisierung die ist z.t. auch so. aber für mich so in holz reicht es so. Aber möglich wäre es bestimmt noch was zu machen.

zu den trapezspindeln werde ich nur eine mutter nehmen. hoffe oder bin zuversichtlich das es so laufen wird. wüsste auch nicht wie ich ohne großen aufwand hinbekommen sollte wie ich die beiden mutten "verspannen" könnte.

dann kommt noch das problem das ich zu jeder spindel eine mutter dazubekommen habe. ich habe 3 spindeln bestellt prauche aber im prinzip vier. 2x Y 1x X in der aber auhc der rest für die Z drinne ist. also werde ich eine mutter teilen. zusätzlich muss ich die muttern noch abdrehen da sie so zu groß für meine nut sind. ich hoffe mal rotgus lässt sich leicht bearbeiten. den drehen hab ich bislang einmal an meine spindel der z-achse gemacht. aber ich bin da zuversichtlich.

zu der kress. die ganzen neuen modelle sind alle für den cnc betrieb ausgelegt. haben nen stahlflansch und denke mal auch mehr kugellager. ansonsten hab ich gehört das man die "alten" maschienen günstig umrüsten lassen kann. bzw die wieder instand setzten lassen kan und da bauen die auhc gleich irgendwelche verbesserungen ein wenn man angibt das sie für den cnc betrieb verwendet werden.

aber das mit der garantie werde ich mir mal merken und mal nachfragen.

gruß bammel

meddie
12.12.2008, 12:51
kannst du mal die originalgrafik hier einstellen damit man einen vergleich hat.

Bammel
12.12.2008, 13:52
aber klar... original sah es so aus.

Klingon77
12.12.2008, 13:52
hi Bammel,

Rotguß sollte eine recht weiche Legierung sein (CuSn).

Ich denke mal mit einem großen Spanwinkel und einem großen Freiwinkel sollte es sich recht gut bearbeiten lassen.

Wenn du schon auf Trapezspindeln umstellst würde ich auf jeden Fall versuchen zwei Muttern einzubauen.

Rotguß müsste man eigentlich weichlöten können.
Wenn du einen befreundeten Schlosser um die Ecke hast könntest Du die Sechskantmutter evtl. auf eine kleine Messingplatte weichlöten.
Das könnte auch schon mit einem Butanbrenner gehen.
In die Messingplatte kommen Langlöcher zur Befestigung der Mutter/Platte Konstruktion.
Dann kannst Du die zweite Mutter leicht am Schlitten befestigen und auch entsprechend im 1/10mm Bereich per Hand oder unterschiedlich dicke Zwischenlagen einstellen und festziehen.

Die Langlöcher kann man leicht selber fertigen indem man zwei Bohrungen hintereinander anbringt und den Zwischenraum mit Schlüsselfeilen ausfeilt.
Mit etwas Geduld kann man sich so eine Möglichkeit zum "Einstellen" leicht mit häuslichem Gerät selber bauen.

Die Lötstelle ist bedingt durch das Sechskant großflächig und die Belastungsrichtung im positiven Bereich.


Falls Du Dich doch für eine Mutter entscheidest kannst Du immer noch versuchen die Konstruktion so zu wählen, daß Du evtl. eine zweite, einstellbare Mutter nachrüsten kannst.


Wenn Du über eine Drehmaschine verfügst oder Dir mal eine anschauen kannst dann drehe doch mal den Oberschlitten in unterschiedliche Richtungen.
Dabei kannst Du auf dem Skalenring sofort das Umkehrspiel ablesen.
Du wirst erstaunt sein, welche Werte dabei herauskommen.
Bei meiner Kleinen ist es ein guter halber Millimeter.

liebe Grüße,

Klingon77

Bammel
12.12.2008, 17:28
hallo klingon,

also das mit dem löten ist wohl ne coole idee aber ich dachte mir da die muttern eh rund sind das ich sie abdrehen muss und ne art flansch dran lasse an der ich dann schrauben kann. ich könnte dann aus einer mutter zwei machen. könnte amn nicht irgendwie mit ner art madenschreuben irgendwie so ne distanzschrauebn amchen so das man die muttern verspannnen kann?

sry wegen den rechtschreibfehlern

Klingon77
13.12.2008, 10:57
hi Bammel,

die Idee mit dem Flansch ist natürlich auch nicht schlecht.

Wenn Du die Muttern teilst erhöht sich der Verschleiß, weil den Gewindeflanken weniger Fläche zur Kraftübertragung zur Verfügung steht.

Die Kräfte sind bei den Fräsen sicherlich gering; evtl. könnte es eine Weile störungsfrei laufen.

Wenn Du auf eine Drehmaschine zugreifen kannst könntest Du auch folgendes machen:

* Einen Block zum anschrauben auf die Achse.
* Der Block nimmt beide Mutternhälften auf (durchgeschnittene Mutter)
* Vor dem Teilen wird ein Außengewinde auf die Mutter geschnitten (z.B: Außendurchmesser x 0,5)
* Beide "Halbmuttern" kann man nun in den Klemmblock einschrauben und mit einer Madenschraube und Kunststoffkern klemmen.
Der Kunststoffkern verhindert die Beschädigung des Einschraubgewindes.

Das Ganze lässt sich dann feinfühlig einstellen und die Muttern wären gut fixiert.
Für jede Mutternhalfte könnte man zwei oder mehrere Klemmschrauben verwenden.



Zweite Möglichkeit:
* Die Mutter und der Klemmblock werden der Länge nach geschlitzt.
* Beide Mutternhälften werden jeweils mit dem halben Klemmblock verbunden (Weichlöten; Metallkleber)
* Der untere Teil des Klemmblocks mit der halben Mutter wird mit der Achse/Tisch verbunden
* Der obere Teil wird aufgeschraubt und soweit "festgezogen" daß nur wenig Spiel zwischen den Mutternhälften und der Gewindespindel verbleibt

Dabei müssen die Schrauben der zweiten Klemmblockhälfte gegen verdrehen gesichert werden (Kontermutter?) weil sich beim lösen ansonsten das Spiel vergrößern könnte.

Es ist möglich, daß diese Variante nicht ganz spielfrei wird, wenn die Gewindespindel mit Ihrem Außendurchmesser in der Mutter aufliegt bevor sich die Flanken des Gewindes berühren.
Das müsste man mal austesten.



Dritte Variante (einfachste Variante):

* Die Mutter wird radial in zwei Hälften geschnitten.
* Jede Mutternhälfte kommt auf einen Flansch (löten; stirnseitig schrauben)
* Ein Flansch ist fest mit der Achse verbunden; der zweite durch Langlöcher einstellbar
* durch den zweiten Flansch führen vier Schrauben, welche auf den ersten Flansch treffen. Sie dienen als Abstandshalter zum einstellen es Umkehrspiels.


liebe Grüße,

Klingon77

Bammel
13.12.2008, 13:55
könntest du da mal skizzen von machen? damitn ihc mir das besser vorstellen kann.

das ding wird sein das ich zwar zugriff auf eine drehmaschine habe aber ich damit null umgehen kann.. also um was abzudrehen oder plan zu drehen reicht es wohl noch so grade eben. und selbst da weis ich nciht wie ich was genau amchen.. msus imemr die drehbank anhalten und nachmessen obs schon maßgenau ist. udn das ist wohl net die eleganteste lösung :-)

Klingon77
13.12.2008, 14:27
hi Bammel,

die exakte Fertigung eines Werkstückes verläuft beim konventionellen Drehen immer nach dem von Dir skizzierten Weg.

Zustellen, drehen, anhalten, messen und wieder von vorne.

Es ist ein "herantasten" an das richtig Maß.

Je steifer die Maschine und je besser der Dreher um so weniger Durchläufe benötigt man.


Wichtig ist, daß Du auf jemanden mit Erfahrung/Ausbildung zurückgreifen kannst, der dir beim drehen über die Schulter schaut.

Die Maschine ist kein "Spielzeug" und es kann bei falscher Anwendung/Bedienung zu wirklich schwerwiegenden Verletzungen kommen.

Es würde auch kein Hobby-Elektroniker auf den Gedanken kommen einen Starkstrom-Schaltkasten zu konzipieren, zu bauen und zu betreiben.

Sorry, wenn ich da etwas harte Worte wähle; da bin ich leider recht eigen...


liebe Grüße,

Klingon77

Bammel
13.12.2008, 18:12
Hallo,

ja deine worte sind verständlich. in meiner firma ist jemand der auch schon für seine fräse gedreht hat mit ein wenig erfahrung er hatte es mir gezeigt und mich auf alles hingewiesen und mir beim ersten "probestück" über die schultern geschaut.

ich bin auch eher ein vorsichtiger. arbeite ja als tischler auch an "gefährlichen" maschienen. habe auch schon bekanntschaft mit gemacht gehabt. (halb abgetrennte fingerkuppe)

gruß bammel

T4Sven
13.12.2008, 19:03
Hallo mal wieder brauche mal dringend euern rat , wie ändert man den die reihenfolge der objekte in nc-frs.

Hab einen Lichterbogen kreiert und wil natürlich den ausenbogen zum schluß fräßen . Danke

victor82
13.12.2008, 23:40
Hi,

@Bammel: Schöne Bilder!

@T4Sven: Reihenfolge mit objekt nach hinten...

http://home.arcor.de/thoradam1970/onilne.htm#Objekt_nach_hinten

Grüsse,
Victor

T4Sven
14.12.2008, 07:40
Also ich weiß nicht mehr weiter, bin der anweißung laut nc-frs homepage gefolgt. jedoch geht bei mir wenn ich das Objekt markiere und auf den roten punkt klicke nur ein objekt verschieben fenster auf.

In der menüleiste sind die Punkte für objekteigenschaften auch grau hinterlegt, (siehe bild) wo liegt mein fehler??

Wollte endlich mal anfangen mit fräßen :-(

victor82
14.12.2008, 11:36
Hi,

Du musst auf Objektbearbeitung umschalten. In der linken Leiste, Knopf ganz oben rechts neben der Lupe(-).

Grüsse,
Victor

the_muck
14.12.2008, 13:04
Hallo,
ich mal wieder mit meinen Software Problemen :)

Jetzt schaffe ich es von NX 6 -> Solid Edge -> BOcnc, jetzt bekomme ich beim Importieren nach NC-Frs einen Fehler, in NC-Start kann ich es aber einfügen!

Wenn ich jetzt mit Target eine HPLG Datei erstelle kann ich sie in NC Frs Importieren, öffne ich sie mit BOcnc und speicher sie als HPLG bekomme Bekomme ich 2 Fehler in Nc Frs. Irgend was passt da nicht :(

EDIT:

in den HPLG Daten von BOcnc ist nach dem exportieren am Anfang ein Befehl IN;PU;VS38; wenn ich das VS38 entferne kann ich es Importieren :).

Kann mir das Kurz einer erklären?

T4Sven
14.12.2008, 13:35
Ein Riiiesen dankeschön :-)

victor82
14.12.2008, 15:39
Hi the_muck,

da kann ich dir leider auch nicht Helfen. In NC-FRS hatte ich auch öfters probleme beim importieren, bzw dass er kontur dann nicht richtig gemacht hat. Auch einer der Gründe warum ich mein eigenes Fräsprogramm schreibe (hauptsächlich allerdings weil ich nicht über lpt machen will), von BO-CNC dann nur noch G-CODE abarbeiten...

Grüsse,
Victor

the_muck
16.12.2008, 07:49
Hallo,
Arbeitet eine von euch mit Linux CNC EMC²?

lg der muck

fofi1
16.12.2008, 15:13
Hi,
ich kann das Nc-frs Programm nicht downloaden. Es zeigt immer an, dass die Seite nicht mehr verfügbar ist. Wenn jemand die Installationsdatei hat, könnte er sie mir dann per E-mail schicken? E-mail: fofi1@gmx.net

meddie
16.12.2008, 15:23
Hallo Fofi, du hast Post

fofi1
17.12.2008, 14:16
Danke, jetzt gehts. Die Installation is auch ned die einfachste #-o

the_muck
19.12.2008, 09:42
Hallo,
meine Fräse wird jetzt so aufgebaut (Bild) ob die Z-Achse steif genug für Alu ist wird sich zeigen... Laut Hersteller kann sie ein Moment von 96Nm aushalten bei meinen 0,1m Abstand zum Fräs Objekt sind das ca 960N mit der ich sie belasten kann . Das sagt aber leider noch nichts über das Spiel aus, die Einheiten werden mit Manueller Spieleinstellung „Turn-to-Fit“ ausgeliefert mal schauen was das bringt :). Fräsweg ist 300x300x50 wobei ich mir die Option offen halte sie auf 600x300x100 zu erweitern :) mit 2 zusätzlichen linear schienen.

Mich würde mal Interessieren was für einen Wert eure Fräsen haben, ich habe von allem den Preis geschätzt, auch von den dingen die ich Geschenkt bekommen habe oder schon hatte und siehe da am Ende bin ich bei geschätzten 1230,- ](*,) Man liest leider nie viel über die Kosten die entstehen oder sie sind ordentlich geschönt. Geht man davon aus das man nichts hat so denke ich landet man immer bei 500,- :-$

80,- PC + Monitor
175,- Netzteil 36V 300W + 5V Versorgung + Motor Endstufen + Endschalter und Notaus
120,- 3x Motoren 2A 1.9 Nm + Kupplungen
30,- Metall Profile ca 2m 40x40x5mm fürs Gestell
30,- Holzplatten MPX 25mm
90,- Proxxon IB/E + Fräser
5,- Winkel für die Motoren Halter + Fräser Halter
50,- Gehäuse für die Elektronik
50,- Kabel + Schrumpfschlauch + Stecker +Schrauben
600,- Natürlich die Linear- Schienen die ordentlich ins Gewicht fallen :(

Da kommt immer eins zum anderen :), und ich hoffe ich bin mit dem Ergebnis zufrieden :-s .
Ich hatte die klein teile schon da so das ich in etwa 1000,- ausgegeben habe :(, ich habe echt schon überlegt mir eine zu kaufen da liegt man aber bei ca. 2500,- und der bastel Spaß wurde mir genommen.

Ich werde euch auf dem Laufenden halten wie es weiter geht :)

Ach so, zur Software.

Ich benutze NX 6 (FH-Lizens), Solid Edge, BOcnc, NC-Frs, Target, für 2D. Für "3D" Versuche ich mich gerade an NX 6, FreeMill, EMC², mehr dazu http://www.einfach-cnc.de/versuche_im_3d-frasen.html

Bammel
19.12.2008, 11:36
Hallo muck,
deine fräse macht ja schon ein sehr professionellen eindruch und zählt denke ich schon lange net mehr zur low-budget klasse! meine würde ihc auch schon nichtmehr dazu zählen.

also zum preis, wenn ich mein mal so grob übern daumen peil!

150 eur - fräsgestell (teilweise angekauft)
150 eur - traptezspindel, muttern, kupplung
80 eur - gebrauchte kress
30 eur - dremel (jetzt kaput)
50 eur - kabel und kleinkrams
----------
460 eur

das gestell war schon verdammt untern wert angekauft.
wenn ich dnan nohc meine kosten vom vorherigen geplanten mit reinnehemn lege ich min. nochmal 200 drauf. daraus möchte ich aber just4fun mit meiner jezzigen fräse noch eine kleine zum platinenefräsen bauen. und evtl. dann abgeben.

gruß Bammel

fofi1
20.12.2008, 20:11
Hier ein Bild von meinem Fräsgestell. Habs heute vom Schreiner bekommen.
http://img387.imageshack.us/img387/6465/dscn1432rq7.jpg

the_muck
21.12.2008, 08:00
Hey, sieht gut aus.
Ich habe meinen Stahlrahmen gestern zusammen geschweißt :) ein teil der Linear schienen von Igus ist auch schon da und heute geht es zur Mon- und Justage. Die Igus schienen machen einen sehr gut eindruck wie ich finde, leider fehlt noch der Kreuztisch :(. Motor und Fräserhalter sind mit 80x80mm Winkeln aus dem Baumarkt, die habe ich auf rechten winkel hin geprüft und versteift. Die Grundplatte war ein Rest von einem befreundetem Tischler und ist jetzt 800x600x40mm.

Im Anhang ein Bohr Bild vom Motorhalter, vielleicht kann es jemand zum nach bauen gebrauchen.

-Hurricane-
21.12.2008, 14:06
Hi,

hat von euch jmd. das Netzteil 350 077 von Pollin?

Mfg Michi

Hummel
21.12.2008, 18:03
Ich habe ein paar Bilder meiner sebstgebauten Fräse eingefügt.
Bauzeit war ca. 3 Monate. Kosten 450.-€ Habe sie leider wegen eines Hauskaufes, bei Ebay verkauft.
Ich habe alle Teile bei Ebay gekauft. Der Rahmen war aus Vierkannt Rohr.
Die Steuerung habe ich in einen alten Schrott PC eingebaut. Da die meisten freien Fräsprogramme noch unter DOS laufen.
Bei Ebay gibt es ein Programm für 25 .-€ unter Windows. Zum üben reicht das alle male.
Gezeichnet habe ich mit Corell Draw.
Ein paar Bilder habe ich noch wer sie sehen möchte.
Gruß Hummel

micha500
21.12.2008, 21:19
Nachdem ich nun alle 55 Seiten durch habe,habe ich mal 2-3 Fragen
Reichen diese Motoren Pollin Nr.310 335
und welche Software geht zusammen mit den Steuerkarten von Pollin 810027
gibt es NC frs noch zum Download oder kann mir das einer zukommen lassen?
Bin voll vom Fräsvirus befallen.

the_muck
21.12.2008, 22:04
Hallo, heute habe ich den ganzen tag ausgerichtet und Probeläufe mit der x Achse gemacht, raus gekommen ist das ich ein solidere Grundplatte brauche damit ich die Linear Schlitten genau ausrichten kann :).

vohopri
22.12.2008, 09:03
Hallo,

wenns an der Verwindung der Multiplexplatte liegt, dann kannst du aus dem gleichen Material eine Zarge (Rahmen mit hochkant aufgestellten Teilen) drunter setzen (120mm hoch), ein Diagonalkreuz aus ähnlichen Teilen rein, und das Diagonalkreuz mit der Zarge durch einen unteren Boden verbinden. Die Kiste steht dann wie ein Bock.

Bei Interesse kann ich noch Hinweise für die Verbindungen geben.

grüsse,
vohopri

victor82
22.12.2008, 09:31
Hallo,

@micha500: Willkommen beim Fräsenbauen! Ich habe auch mit genau den Motoren angefangen, die gehen schon, aber nur wenn alles absolut leichtgängig läuft und die Gewindestangen (bei mir M6) gut eingefettet. Nach ner weile ohne Benutzen hats dann aber immer geklemmt... Jetzt habe ich bessere Motoren von Nanotec 30€/Stück, damit macht es schon deutlichj mehr Spass, kann jetzt auch mit 250 mm/min verfahren (6mm Gewindestange, 12V Netzteil). Zum Testen und aufbauen fand ich sie also ok, aber im längeren Betrieb unbrauchbar da es zu leicht zu Schrittverlusten kommt.

Wegen NC-Frs: schreib einfach ne Pn sobald Du brauchst.

@the_muck: Verwendest du jetzt dir Drylin W? Bin mal gespannt wie es bei dir läuft. Bin mit den Schubladenführungen nicht 100% zufrieden, da sie doch recht weich sind wenn mal mehr druck drauf kommt

@Hummel: Schöne Fräse. Waren das die Igus Rundführungen mit Gleitlagern? Zufrieden damit?

Grüsse,
Victor

Klingon77
22.12.2008, 09:35
hi the_muck,

wenn du die Gewindespindel in der X-Achse mittig zur Platte setzt hast Du eine bessere Aufteilung des Hebels.

Der Hebelarm welcher auf der rechten Seite wirkt ist sehr viel länger als auf der linken Seite.

liebe Grüße und weiterhin viel Erfolg wünscht,

Klingon77

the_muck
22.12.2008, 11:47
Hallo,
das mit dem Hebel ist bei den Gleitlagern mit der Spindel wirklich erstaunlich :), wie im Datenblatt beschrieben fangen die Führungen beim Doppeltem Hebel arm an zu verkeilen aber auf den Punkt genau. Auf das Wargens habe ich mich auf Grund des Preises absichtlich eingelassen, jetzt bekomme ich eine Solide Grundplatte 10mm in 400x320 (ein Rest) die ich auf den Linear schlitten Montiere und durch das Längen Breiten Verhältnis verkeilt nichts mehr :).

micha500
22.12.2008, 14:35
Danke erstmal für die Motorinfo,zum testen wird es wohl reichen.
Werde also erstmal die Motoren und die Karten bestellen und dann mal anfangen zu bauen.

T4Sven
22.12.2008, 21:18
@micha500, ich habe auch diese Motoren, jedoch habe ich sie mit 24V und vollem strom (pollinkarte voll aufgedreht max. 2A) laufen.
Jedoch hab ich sie mit Kühlkörpern Wärmeleitpaste und Lüftern versehen ansonsten würden sie wegglühen.

So werden sie bei mir max 50 C warm und haben eigendlich genug Leistung, zumnindest so das ich einen Leerweg/Eilgang mit max. 500mm/min ohne Schrittverluste fahren kann.

Aber wie meine Vorredner schon sagten muß alles leichtgängig sein, habe ewig gebraucht um ein leichtgängiges dennoch spielfreies laufen zu bewerkstelligen.

Gruß Sven

the_muck
23.12.2008, 07:58
Moin,
ich bin jetzt mit der X-Achse sehr zu frieden, die Stahl Platte habe ich noch etwas zu geschnitten und nun Läuft sie hervorragend. Wenn ich mit voller Kraft um die Platten drehen will, was so ein 75Kg Typ so drehen kann, sehe ich anhand eines Lichtspalts ein Spiel ;) das ist aber so gering das es mit einer Schieblehre nicht zu messen ist.
Anhand des Motors hört man sehr gut die Belastung an der Spindel und bei Maximalem hebel arm hört sich der Motor nur etwas Lauter an als Direkt auf der Achse was man nur im direkt A-B vergleich war nimmt. in Z Richtung Kann sich ein 80 Kg Mensch auf die Platte stellen was man am Motor überhaupt nicht merkt

Die Steuerung samt Netzteil und PC kommt alles in ein altes 4HE 19" Server Gehäuse. Unter dem Monitor Habe ich ein 3x Industrie Tasterfeld Montiert für Not-Aus, Spindel und Staubsauger die einfach über Eltakos geschaltet werden.

Ja es ist noch etwas arbeit aber ich bin auf einem guten weg :) meint ihr ich kann damit auch Aluminium Fräsen wenn es mal fertig ist?

Hier noch ein Bild von gestern Mittag...

Klingon77
23.12.2008, 10:32
hi the_muck,

wenn die Führungen genau so steif sind wie Deine restliche Konstruktion sollte es möglich sein in Alu zu fräsen.

Weiterhin wichtig:
Umkehrspiel an den Gewindespindeln. Die kommt insbesondere beim Gleichlauf-Fräsen zum tragen.

Einfach mal suchen: Gleichlauffräsen / Gegenlauffräsen.

Das Umkehrspiel wird, wie ich schon öfter beschrieb, z.B: mit einer zweiten Mutter in der Gewindespindel eingestellt.


Insbesondere bei Alu muß man aufpassen, daß sich keine Aufbauschneide bildet.
Je nach Legierung und Härte setzen sich sonst die Spannuten am Fräser zu und dieser bricht weg.

Gute Erfolge habe ich mit einem Einzahn-Fräser und einer Schmierung mit Spüliwasser mit Hilfe eines kleinen Pinsels erzielt.


Bin schon mal gespannt, wie es weiter geht.


liebe Grüße,

Klingon77

T4Sven
24.12.2008, 21:22
Erstmal schöne Weihnachtszeit, mich lässt meine Fräse selbst in dieser zeit keine ruhe und ich denke ständig über umbauten bzw. zusätzliche komponenten nach.

und da war Sie , die Idee ein Trinkglas zu gravieren.

Als erstes die koordination der achsen, theoretisch einfach, ich plazier den Fräser an der höchsten stelle am glas, y-achse bezogen (glas natürlich liegend parallel zur X-achse).

Die y-achse (Portal) wird deaktiviert und anstatt dessen eine drehachse auf die X-achse wo das glas dann dreht montiert. Also fungiert die drehachse als Y-achse. Ich hoffe man kann mich verstehen :-)

Jedoch ist mir noch keine konstruktion für das ganze eingefallen.
Was zu beachten wäre, einTrinkglas ist nie genau rund bzw lässt sich wohl auch nie genau einspannen (ich spreche von zehntel millimeter) schließlich soll es gravieren und nicht Taschenfräsen werden :-).

Also muß eins von beiden nachgeben können entweder Fräßer oder das Glas.

Was haltet Ihr von der Idee oder habt Ihr vorschläge ??
Oder soll ichs besser schnell wieder verwerfen ?

Grüße Sven

meddie
24.12.2008, 21:44
Ich wollte einfach nur allen in diesem Topic frohe Weihnachten und viele tolle Geschenke wünschen.

Bammel
25.12.2008, 04:10
Von mir auch ein frohes fest!!

@sven:
die idee hatte ich auch schon und wäre dann eine weiter ausbaustufe meiner fräse. die drehachse ist garnet so schwer zu realisieren udn deine ideen waren schon recht gut. aber zu der achse findest du viele infos im netz. zum gravieren msust du eins beachten wenn du in glas gravieren wilst muss der fräser eh schräg laufen um abrieb zu schafen. dann könnte man den gesamten fräser (fräsmotor) "federnt" lagern. so wird es auch beim platinenfräsen oder anderen gravuren gemacht die einen gravurtiefenbegrenzer haben. dazu findest du was auf www.einfach-cnc.de

gruß bammel

victor82
25.12.2008, 11:10
Hallo,

auch noch schöne Weihnachten.

Anbei meine gefrästen Weihnachtsgeschenke. Praktisch wenn man sein Hobby gleich noch für sowas nutzen kann... :) Die Sterne gabs dann gleich in mehrfacher ausführung.

Mit den neuen Motoren macht das Fräsen echt Spass! Davor immer aufpassen dass es nirgends hängt, jetzt hab ich aus versehen sogar mal eine Langmutter abgerissen da zu weit verfahren :) Keine Schrittverluste und damit auch keine fehlerhaften Werkstücke mehr...

Grüsse,
Victor

meddie
25.12.2008, 11:28
Ja sieht sehr schön aus! Aber irgendwie fehlen die ersten Anhänge. Also die Flugzeuge.

victor82
25.12.2008, 11:31
Hallo,

ich kämpf gerade damit :) Irgendwie läuft die Seite grad ziemlich lahm, erst war nix da, dann 5 mal, jetzt nochmal ein versuch... :)

Grüsse,
Victor

Bammel
25.12.2008, 11:58
schick schick... was für motoren verwendest du den jetzt?

victor82
25.12.2008, 12:17
Hallo,

von nantotec
http://de.nanotec.com/schrittmotor_st4118.html
den ST4118L1804 (vorletzter).

Hat die gleiche Baugrösse wie die Pollin Motoren (42 mm), die Grösseren (56mm) hätten nicht auf die Z-Achse gepasst. Irgendwann will ich noch das 12V Netzteil austauschen, um höhere Drehzahlen zu erreichen.

Grüsse,
Victor

T4Sven
25.12.2008, 21:16
@bammel
Du sagtest zu der drehachse bzw. dem Glas einspannen gäbe es genug im netz................ich finde nichts höchstens ein paar video`s bei Youtube wobei man da aber schlecht sieht wie es eingespannt ist.

Hast mir vieleicht nen link oder ähnliches .
Was sollte ich am besten bei Googel eingeben.bin jetzt schon seit ca. 2 STD am suchen komme aber auf kein ergebniss.

Danke Grüße Sven

Bammel
25.12.2008, 21:25
hmm ich hatte mich jezze auch auf youtube bezogen.. und dann eher auf die drehachse und weniger auf das einspannen von glas. aber das könnte man mam bestimmt irgendwie mit vakuum lösen

Klingon77
25.12.2008, 23:21
hi victor82,

der Stern sieht prima aus :mrgreen:

Kanten und Radien sind auch sauber gefräst.

Freue mich da mit Dir \:D/


liebe Grüße,

Klingon77

micha500
26.12.2008, 08:52
Der Stern ist schön.
Habe eine Frage zu NC-Start 3.5.
Kann ich das mit den Pollinkarten verwenden,komme da noch nicht ganz hinter mit Takt Richtung ist alles sehr neu für mich.

the_muck
26.12.2008, 09:11
Frohe Weihnachten an die Fräsgmeinde :),
mir fehlen noch einige Teile um ordentlich weiter machen zu können, die sollen aber alle am Montag kommen...

Sagt mal wie habt ihr eure Fräse Justiert und die Achsen aufeinander ausgerichtet? Ich hatte vor ein Rechteck zu Fräsen mit "Verstrebung" das ungefähr so groß ist wie die Fräsfläche.

Klingon:
danke für die Tips, das Umkehrspiel macht mir noch etwas sorgen :( das kann man beim bewegen Spühren, nicht wirklich Messen. Es liegt aber an den Lagerböcken der Welle und nicht am Schlitten. Jetzt ist nur die Frage wie stark sich das wirklich auswirkt, der Fräser dreht ja mit 20.000 min^-1 und die Grundplatte wiegt einige Kilo und da hoffe ich auf die Massenträgheit :).

Zu den Pollin karten:

Ja ich denke das kannst du machen, wichtig ist nur zu beachten auf welchen Pins die Takt Richtung ausgegeben wird, und diese musst du dann Passend verdrahten. Leider ist das von Software zu Software recht verschieden ;). Die Belegung findest du meist auf der Internet Seite des Herstellers.

Das ganze ist ganz einfach, es gibt einen Pin für die Drehrichtung des Motors und einen Pin für den Schritt. Die Software weiß das der Motor z.B 200 Schritte pro Umdrehung braucht verknüpft mit der Spindelsteigung pro Umdrehung wird dann errechnet wie viele schritte für den weg gebraucht werden und so oft kommt dann ein Signal auf den "Schritt" Pin.

(200Schritte)/(2mm Spindelsteigung) = 100 Schritte Pro mm

will ich jetzt 10mm fahren taktet er 10000 schritte auf den pin und je nach Vorschub Geschwindigkeit mit einer anderen Frequenz. Jetzt muss ich nur noch wissen in welche Richtung er fahren soll und teile es über den Richtungs Pin mit ;).

victor82
26.12.2008, 10:08
Hallo Micha,

the_muck hat das ja schon gut beschrieben, allerdings eine kleine Änderung für die Pollin Karten: Die Karten können leider kein Richtung/Takt, das Muster für die Motorschritte muss von der Software generiert werden. Dafür in NC-FRS H-Brücke angeben, entweder Voll- oder Halbschritt (beim umstellen entsprechend Schritte/mm verdoppeln/halbieren).

Um alle 3 Karten ansteuern zu können musst Du noch ein Adapterkabel bauen. Dafür siehe Pinbelegung auf NC-FRS Seite, bzw Diskussion auf S53 hier im Thread (oder weiter vorne auch nochmal).

Viel Erfolg,
Grüsse,
Victor

daniel.weber
26.12.2008, 13:59
Hallo zusammen,

verfolge dieses Thread hier jetzt schon seit geraumer Zeit. Leider fehlte mir noch das Geld und die Werkzeuge, um eine Fräse bauen zu können. Nun habe ich mir im Keller endlich meine kleine Werkstatt eingerichtet, wofür ich jetzt nen halbes Jahr gesparrt habe. Nun ja soviel dazu, nun möchte ich auch endlich beginnen meine Fräse zu bauen, habe hier schon einige sehr tolle Konstruktionen gesehen. Ich hatte mir den Augbau ähnlich dem von the_muck überlegt, allerdings tue ich mich bei der Materialwahl noch schwer, aus Holz möchte ich das Teil nicht bauen und Eisen bzw. Stahl kann ich nicht bearbeiten. Bleibt also noch Alu, um genau zu sein Aluprofile, diese lassen sich sehr leicht bearbeiten. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich über Aluprofile die nötige Steifigkeit erreichen kann. Auch weiß ich noch nicht, wie ich die Aluprofile miteinander verbinden soll, hatte da an Winkel + Schraubverbindungen gedacht. Meine Motoren erreichen ein Drehmoment von 1,9Nm, ich hatte vor mit dieser Fräse hauptsächlich Materialien wie Holz, Kunstsotoffe aber auch ab und zu Alu zu fräsen.

Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tips bei der Verwendung von Alu Profilen geben? Vielen Dank und einen schönen Restfeiertag :)

AlKI
26.12.2008, 18:38
ich hab meine Fräse auch mit Alu-Profilen gebaut, wenn man die richtige Konstruktion nimmt, sind die sehr stabil. mache auch gerade eine für die Schule aus Baumarkt-Aluprofilen (Hersteller: Alfer, Profilreihe heist glaub combitech)

die kann man recht gut und haltbar mit Gewindeschrauben+Muttern verschrauben (M4 hält bei mir sogar recht gut)
wenn du auf nummer sicher gehen willst, nimm noch sicherungsringe oder muttern mit so nem bremsgummi ("selbstsichernd" oder so)

daniel.weber
26.12.2008, 18:56
hast du vielleicht ein Bild deiner Fräse?

AlKI
26.12.2008, 19:07
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2093

die Konstruktion ist nur leider NICHT die richtige ^^
und ich hab auch nicht alles aus alu gemacht, wollte sparen...

die dinger sind aber recht stabil

daniel.weber
26.12.2008, 19:49
und was kannst du damit alles fräsen? Hast du mal Alu versucht? Weil wenn das hält, dann wird eine aus Voll Alu auch halten *g*

AlKI
26.12.2008, 20:04
holz (spanplatten, Buchensperrholz) gehen damit halbwegs, ich hab die Querachse und die z-Achse instabil konstruiert, es gibt in dem Thread
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=26187&postdays=0&postorder=asc&start=22
auch andere varianten, die Schienen müssen halt weiter auseinander. Mein Problem ist, dass der Schlitten zu klein ist (nicht hoch genug auf der Querachse)

wäre der statt 7cm so 20cm hoch, wär das deutlich stabiler...


die Querachse ist übrigens nur mit je einer M3-Schraube + Mutter an den Schlitten seitlich befestigt. hält bisher sehr gut.

-Hurricane-
26.12.2008, 21:51
Moin,

so heute hab ich "viel" geschafft.

Hab mich mal an die Elektronik gesetzt.

So sah es heute Mittag aus (http://www.pro-hp.de/cnc/10.jpg)

und so jetzt:

Bild 1 (http://www.pro-hp.de/cnc/12.jpg)
Bild 2 (http://www.pro-hp.de/cnc/13.jpg)
Bild 3 (http://www.pro-hp.de/cnc/14.jpg)

Morgen werde ich dann wohl mal meine Motoren testen :)

Mfg Michi

daniel.weber
26.12.2008, 21:55
nicht schlecht, baust du dafür noch ein Gehäuse? Was haben die LEDs für eine Aufgabe?

-Hurricane-
26.12.2008, 22:01
Moin,

jo ich baue eine große "kiste" für die Elektronik (Netzteil, Platinen usw.), auf die kommt dann die Fräse oben drauf.

Die eine grüne LED links, zeigt nur an ob die Platinen Saft haben oder nicht. (Betriebsleuchte)

Die anderen sind für den Notaus. Sind eig. unnütz auf der Platine aber egal :)
Grün = Maschine läuft | Rot = Maschine aus

An das Gehäuse kommen auch noch welche :)

Mfg Michi

the_muck
27.12.2008, 08:06
Moin,
ich habe für meine Konstruktion auch an Alu gedacht, das sind aber wieder ca 150,- (extra hoch gegriffen) bei Aluprofile.com mit der 6er Serie in 30x30 war ich glaube ich bei 100,- und die Stahl Profile habe ich umsonst bekommen. Schweißen habe ich nie gelernt und es ist wirklich nur zusammen gebraten :), es hat mich aber bestimmt 6 Stunden arbeit gekostet es genau aus zu richten :(. Die Vielen vorteile der Alu Profile liegen auf der Hand und wenn meine Fräse läuft und die Linearschienen Steif genug sind werde ich quasi gleich eine neue Bauen :) mit Alu Profilen und als Portalfräse.

hardware.bas
27.12.2008, 10:45
HURRICANE: Schön kompakt. Wollte eigentlich die Pollin-Karten auch
auf eine gemeinsame Platine stecken, auf Grund der Schrittmotoren
werde ich die Kühlkörper jedoch senkrecht positionieren müssen - ich
glaube, daß wird bei mir nötig sein, wegen der optimalen Wärmeableitung.
Habe Schrittmotoren mit ca. 1,5Nm. VG Micha

daniel.weber
27.12.2008, 11:17
@the_muck
hmm naja du kannst ja dann mit deiner "alten" Fräse entsprechende Aluteile zufräsen. So hatte ich mir das auch gedachte, dass man quasi mit Version 1 etwas neues besseres bauen kann *g*

@all
hat mal jemand Kontakt zum Autor von NC-FRS gehabt, seine Homepage ist nun gar nicht mehr erreichbar. :(

-Hurricane-
27.12.2008, 11:34
Moin,

ja leider ist die nicht mehr erreichbar.

Magge2k hat mir aber einen tollen Link gegeben:
http://web.archive.org/web/20071120103622/home.arcor.de/thoradam1970/Programme.htm

Die archivieren des ganze Internet :D

Mfg Michi

-Hurricane-
27.12.2008, 21:08
Moin,

so heute habe ich es geschafft :)

Meine Hauptplatine (Mainboard \:D/ ) ist fertig und ich konnte meine Motoren testen :)

Hier erstmal ein Bild der Platine(n):
Platine (http://www.pro-hp.de/cnc/19.jpg)

So und hier mein kleiner Testaufbau mit meinen Motoren:
Testaufbau (http://www.pro-hp.de/cnc/17.jpg)
Testaufbau (http://www.pro-hp.de/cnc/18.jpg)

An die anderen Pollin-Platinen Benutzer:
Wird euer L298 auch sehr warm? :D

Mfg Michi

Feratu
27.12.2008, 21:25
Moin, sieht lustig aus dein "Mainboard" ;P aber ich kann mir nicht recht vorstellen das die Kühlung der L298's noch richtig funktioniert. Eigentlich sind die Kühlkörper ja so ausgelegt das diese senkrecht nach oben schauen.
Das könnte die Wärmeentwicklung der Chips schon beeinträchtigen.
AAber im endeffekt ist das normal ;P. Wenn diese aber doch zu heiß werden solltest du einen kleinen Lüfter benutzen oder einen großen für alle drei.


mfg

-Hurricane-
27.12.2008, 21:29
Hi,

ich hab das nur zum Testen so hingestellt. In das Gehäuse kommt das nacher anders. Außerdem kommen noch 2 80x80 mm Lüfter in das Gehäuse :)

Mfg Michi

AlKI
27.12.2008, 23:20
mmmmh, bei deinen links kommt bei mir nix, läd nur dauernd, und wenns dann aufhört kommt n "Seiten-Ladefehler"
ist das nur mein spezifisches problem?

EDIT: war wohl mein problem wohl, jetzt gehts, sieht mal stilisch aus

daniel.weber
27.12.2008, 23:29
sieht vielversprechend aus, wie ist denn der Test gelaufen? Also ich denke nicht, dass es ein Problem wäre, wenn die Kühlungen so liegen, da der L298 ja trotzdem die Wärme an die Kühlung abgeben kann. Hast du mal ein bisschen Wärmeleitpaste drauf gemacht?

meddie
27.12.2008, 23:38
Servus Alki, anscheinend schon denn ich kann den Link öffnen und bekomme alle Seiten angezeigt. Allerdings sind dort die Programme und scheinbar nicht alle Grafiken "gecached". Die Downloads gehen bei mir nicht.

EDIT: Sorry habe Dein Edit nicht gesehen! :-)

-Hurricane-
28.12.2008, 00:04
Moin,

ne Wärmeleitpaste hab ich noch nicht probiert, weil da ja dieser Silokon "Streifen" bei war. Naja mal sehen wie es mit den Lüftern wird.

Der Test ist gut verlaufen. Alle Motoren haben das gemacht was sie sollten, sodass ich mich nun auf die Mechanik konzentrieren kann :)

@ AlKI: Du hattest grad einen blöden Moment erwischt ;) Gab ein kleines Problem mit dem Server ;)

Mfg Michi

.:Sebastian:.
28.12.2008, 00:48
Also meine L298 werden bei Volllast gerade mal handwarm.

http://sebastians-site.de/homepage/uploads/images/cnc/motors.jpg
Könnten an den großen Kühlkörpern liegen.

Hier noch mal von vorne.
http://sebastians-site.de/homepage/uploads/images/cnc/test1.jpg
(Links Endstufen, Rechts mein zweistöckiges Mainboard, ganz rechts 20A 24V Schaltnetzteil.)

Also ich würde sagen deine Kühlkörper haben einfach zu wenig Fläche.

Ich würde da was größeres Empfehlen. Meine sind durchgeschnittene CPU-Kühler aus Servern, wenn ich das richtig im Kopf habe.
Dafür glühen und dampfen halt meine Motoren. :)
Schätze man kann nicht alles haben.

Sebastian

PS : Falls jemand die ganze Fräse intressiert : http://sebastians-site.de/homepage/index.php?page=cnc-frase

Klingon77
28.12.2008, 07:19
hi Sebastian,

die Motoren kannst Du auf die gleiche Weise kühlen. Sie sollten nicht über 80 Grad heiß werden.

Bei "meiner Kleinen" habe ich das so gelöst (mit Wärmeleitpaste dazwischen):


https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/dscf8055-noch_kleiner.jpg


Ich schätze mal daß die Motortemperatur nun um ca. 25 - 30 Grad niedriger liegt.



liebe Grüße,

Klingon77

Feratu
28.12.2008, 12:12
@ Sebastian, also bis jez sieht deine fräse ja mal echt hammer aus ;P
und ich glaub die kühlkörper sollten reichen xD Hast du eigentlich mit dieser kühlung noch etwas mehr Leistung aus dem L298 heraus bekommen oder können diese immernoch "nur" 2A?

@klingon, netter kühler xD wieviel A zieht denn der Motor ?
Vorallem wenn das die "Kleine" ist wie groß ist denn der Motor der "Großen" xD ? (wieviel A)

echt intressant was andere so zusammenbasteln ;P
mfg

-Hurricane-
28.12.2008, 12:21
Moin,

also man kann ihn schon noch anfassen, also den L298 und seinen Kühlkörper mein ich. Die Motoren werden kaum warm :)

Bei mir liegt es wohl auch daran das die Motoren genau 2A pro Phase ziehen, also das Maximum ;)

Aber ich werde mal gucken wie es im gehäuse mit den Lüftern wird ;)

Mfg Michi

daniel.weber
28.12.2008, 12:47
@Sebastian
hab mir mal deine Seite durchgelesen, gefällt mir sehr gut :)

ich hatte mir überlegt bei der Kühlung zusätzlich auf einen Lüfter zu setzen, allerdings möchte ich nicht, dass dieser im Dauerbetrieb läuft. Dazu bastel ich an einer kleinen Temperatursteuerung für den Lüfter, die bei ca. 50°C den Lüfter anschaltet. Die Steuerung soll alle 3 Endstufen überwachen.

Mir war noch gar nicht bewusst, dass ich die Motoren kühlen muss... werden die denn so warm?

-Hurricane-
28.12.2008, 12:53
Moin,

wenn sie nicht warm werden musst du auch nicht kühlen :D

Meine werden auch kaum warm ;)

Mfg Michi

daniel.weber
28.12.2008, 13:01
naja das weiß ich ja noch nicht, die sind noch unterwegs *g* sollten Montag ankommen :) *freu*

Klingon77
28.12.2008, 13:10
hi,

die Lüfter sind ganz normale 80er PC-Lüfter.
Die ziehen dann (schätze mal) ca. 300-400 mA.

Angebracht hatte ich die, weil meine Motoren auch recht warm wurden.
Evtl. bin ich da ein wenig ängstlich bezüglich der Temperaturen.

Bei Schrittmotoren besteht die Gefahr, daß sie ab einer gewissen Temperatur ihre Magnetisierung und damit auch ihre Kraft verlieren.

Deshalb die Kühler mit Ventilation.


Wenn die Motoren nicht so warm werden so ab 80 - 85 Grad Außentemperatur soll es wohl kritisch werden, muß man natürlich keine Maßnahmen ergreifen.


Meine "Große" ist die konventionelle Fräseinheit meines "China-Dreh-Fräs-Dingsbums".


liebe Grüße,

Klingon77

.:Sebastian:.
28.12.2008, 21:17
@Klingon77 :
Nätürlich kühl ich die Motor mit mit nem schönen Kühler plus Propeller.
Sollen ja net verdampfen oder schlimmer :D

@Feratu :
An den ICs selber hab ich ja nix gedreht. Die sind nur gut kühl.
Bei mehr als 2A machen die dicht.

Sebastian