Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CNC Fräse
Seiten :
1
2
3
[
4]
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Hallo :)
Die werden normalerweise komplett ausgefräst. Allerdings sind mir die HM Fräser zu schade, daher nur die Andeutung wo die Löcher hinkommen. Die mach ich dann lieber einfach mit der Bohrmaschine, dass krieg ich schon noch genau genug hin ;)
MfG
Manu
Fix! Wenn ich auch schon soweit wäre!
MezzoMix
09.07.2008, 13:27
Hallo bin wieder aus dem Urlaub zurück und hab jetzt noch zwei Wochen für die Fräse.
Ich habe letztens noch drei Motoren von einem Arbeitskollegen bekommen jedoch finde ich dazu keine Datenblätter. Weiß jemand wo ich SIEMENS Datenblätter her bekomme? Die Typenbezeichnung ist 1BC3430-6FG 733.40006/11 E700.80055 Nr. E
Sollte ich da mal direkt bei SIEMENS anfragen oder bekomme ich als nichtzahlender Privatkunde dort keine Auskunft?
Klingon77
09.07.2008, 18:20
hi MezzoMix,
versuch es doch einfach mal.
Du hast nichts zu verlieren; nur was zu gewinnen.
Normalerweise sind die Firmen da eher geneigt, die entsprechenden Info´s raus zu geben.
Soweit zumindest meine Erfahrung.
liebe Grüße,
Klingon77
hallo leute, bin neu hier :) die cnc fräse hat es mir angetan, habe schon den rohbau fertig. ich wäre euch dankbar wenn jemand mal ein paar bilder von den kugellagern machen würde und der anbindung an die schrittmotoren...
Nanu kaum widmet man sich kurzeit mal einem anderen Projekt gehts hier wieder weiter xD. Ich denke in 2 Monaten ist mein Beamer dann endgültig fertig und werde mich wieder meiner Fräse widmen.
Hallo Suki184,
Willkommen im Forum!
Fotos von Kugellager und von der Kupplung gibt es bereits hier im Beitrag!
Ja habe die Bilder schon gesehen:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=39353&postdays=0&postorder=asc&start=572
Die Kupplung ist sehr gut dargestellt, aber mir ist das Prinzip jedoch nicht richtig verständlich wie die Lagerung der Gewindestange im Kugellager realisiert wird, was auch nicht so sehr auf den Bildern erkennbar ist :shock:
so ich hab mal eben eine zeichnung angefertigt (hoffe sie ist verständlich)
so werde ich das bei meiner machen.
vielen Dank für die Skizze!
was mich noch interessiert ist ja, dass man laut Zeichnung das Gewinde im Kugellager lagert, ist das den so machbar? bzw. mach das Sinn das Gewinde direkt durch das Kugellager zu lagern?
keine ahnung. ich werde es so amchen. wenns dnan net geht muss ich was ändern. aber das ist ja gerade das interesannte an dem fräsenbau ^^
war eben noch die letzten kleinteile einkaufen wie die u-scheiben, langmuttern udn sicherheitmuttern.
nun muss ich mir nurnoch das portal fertigen. konnte heute leider nicht in die firma :(
Klingon77
12.07.2008, 15:19
hi,
@Bammel:
normalerweise solltest Du mit einem Radiallager auf dieser Seite genug haben.
Das Zweite kommt ja dann an das andere Ende der Gewindespindel als "Loslager".
@suki184:
Wenn du eine normale metrische Gewindespindel aus dem Baumarkt verwenden möchtest reicht es wohl aus, diese einfach in dem Kugellager zu lagern.
Normalerweise werden dort entsprechend dem Kugellager Zapfen an die Gewindespindel (im 1/100mm Bereich) angedreht.
Bei den Holzfräsen, wie sie hier gebaut werden und den Baumarkt-Gewindespindeln würde ich es aber erstmal ohne versuchen.
Die Spindeln werden auch mit angedrehtem Zapfen nicht genau rund laufen.
Da ist es evtl. sogar besser, wenn sie ein wenig radiales Spiel haben.
liebe Grüße,
Klingon77
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Das hat mich jetzt ziemlich weitergebracht.
Ich benutze für das Projekt M6 Edelstahlgewinden dazu denke ich das die 6mm Kugellager wie hier ausreichen ?
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=ODY1OTU1OTk=
Klingon77
12.07.2008, 17:26
hi suki184,
die Kugellager reichen mit Sicherheit als Radial wirkendes Lager.
Für den großen Durchmesser (19mm) in Holz zu bohren würde sich ein sog. Forstnerboher anbieten.
Damit kann man kantenscharfe Bohrungen in Holz fertigen.
Eine Seite der Gewindespindel (normalerweise die Seite, wo der Motor ist) sollte mit Hilfe zweier Axiallager als sog. Festlager ausgelegt.
Dadurch wird verhindert, daß die Spindel unkontrolliert hin u. her wandert. Mit der Spindel würde auch der Fräser wandern.
liebe Grüße,
Klingon77
@klingon: d.h. jezze genau? habe das jezze net so ganz verstanden wo welches lager hin sollte. und dann halt auch warum.
ich hatte mir das so gedacht damit ich nirgends mehr spiel habe udn doe spindel absolut gleich läuft.
So habe nun alles soweit im Griff (glaube ich) was Mach3 angeht.
Habe nun die ersten Malversuche gemacht, bei denen was brauchbares rausgekommen ist.
Hier ein Kurzvideo (http://www.fam-markus.de/fotoforum/cncmalversuch.avi)
Der Kreis schließt sich nicht, weil die Grundplatte schon gearbeitet hat und sich nach oben gewölbt hat. Ich werde die gegen Multiplexplatte austauschen.
Ich dachte ich kriege die Fräse nie hin, daß sie einigermaßen genau wird, aber es sieht richtig gut aus und die Hoffnung steigt wieder. Sobald ich nächste Woche die Multiplexplatte besorgt und dran gemacht habe, werde ich versuchen mal auf einer Platine zu fräsen.
Habe das Video erstmal mit dem Handy gemacht. Deswegen ist die Qualität des Videos nicht so gut!
mich würde auch die genaue funktionsweise der axillen radlager interessieren.
Ich habe die Skizzen und die Beschreibung von klingon77 hier durchgelesen:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=38739&postdays=0&postorder=asc&start=44
Wie ich das verstanden habe, werden die radialen Kugellager fest in den Rahmen integriert, durch welche dann die Gewindestange durchgezogen wird. Bilder sagen ja angeblich mehr als 1000 Worte, vielleicht könnte mal jemand ein zwei Bilder reinsetzten über eine funktionierende Lösung der Kugellager.
@meddie: das sieht ja schon ganz geil aus.
wollt gestern mein portal fertigen. durfte aber nicht in die firma weil oben drüber noch leute wohnen. aber werde es wohl in der woche nach feierabend mal in angriff nehmen
@klingon: nachts kommen mir immer die besten ideen glob ich.
meintest du das mit den lagern so das es so wei auf meinem bild gemacht wird nur auf den NICHT motor seite das radiallager weggelassen wird. damit die spindel zur not noch "ausweichen" kann fals nicht 100%ig gearbeitet wurde?
ich habe mich weis reingelesen und habe das so verstanden, bitte sagt mir ob dies korrenkt ist : Das Radiallager dient dazu das Gewinde zu lagern. das Axiallager wird so festgemacht um horizontale Bewegungen des Gewindes zu verhindern?
richtig!
halt im die spindel in axialer richtung zu befestigen
Klingon77
13.07.2008, 17:30
hi Bammel,
auf der "nicht Motorseite" würde ich schon ein Radiallager einbauen.
Das zweite Radiallager auf der Motorseite kannst Du weglassen.
Das bringt nicht wirklich mehr Stabilität.
liebe Grüße,
Klingon77
hatte as gedacht um den motor zu entlasten. falls irgendwelche radialen kräfte auftretten sollte.
Klingon77
14.07.2008, 06:44
hi Bammel,
radiale Kräfte sollten in nennenswertem Umfang nur auftreten, wenn die Gewindespindel nicht ganz gerade ist.
Ansonsten wirken überwiegend axiale Kräfte.
Die Radiallager in den Schrittmotoren sind groß genug, um mit den aufkommenden radialen Kräften fertig zu werden.
Verbaust Du zwei Radiallager auf der Motorseite müssen diese auch (zusammen mit der Loslagerseite) genau fluchten.
Ansonsten baust Du Dir eher noch mehr Radialkräfte in die Lagerung, weil die Gewindespindel durch die drei Radiallager verspannt werden kann.
Du kannst es aber versuchen; wenn es nicht, oder nur schwergängig gehen sollte, nimmst Du eines der beiden Radiallager auf der Motorseite wieder raus.
liebe Grüße,
Klingon77
nightflyer50
14.07.2008, 06:50
So habe nun alles soweit im Griff (glaube ich) was Mach3 angeht.
Habe nun die ersten Malversuche gemacht, bei denen was brauchbares rausgekommen ist.
Hier ein Kurzvideo (http://www.fam-markus.de/fotoforum/cncmalversuch.avi)
sieht doch schon toll aus !
Meine Fräse ist jetzt mal vorübergehend (wetterbedingt und beruflicherweise) seit längerem abgestellt. Ich habe aber auch schon einen Fräsversuch mit der Oberfräse versucht. Das Ergebnis war zufriedenstellend. Bei gelegenheit werde ich wieder Fotos evtl. sogar ein Video hier reinstellen.
@klingon:
auf der motorseite habe ich auch nur ein radiallager!
aber ich denke fals das net so ganz funktionieren sollte nehme ich das radiallager auf der NICHT motor seite raus. somit kann dan spindel noch ein weing "eiern". den der motor wäre ja eh fest und somit hab ich da ja auch so gut wie kein radiales spiel. oder sollte ich wirklich das auf der motorseite raus nehmen. würde der gewebeschlauch den reichem um eventuelle fluchtungsfehler auszugleichen? den gerade sind die spindeln nicht wirklich. und das mit den fluchten ist auch so ne geschcihte für sich, bei holz.
So,
ich hab ja schon vor zwei Wochen erste Bilder versprochen un bis jetzt keine gebracht, aber jetzt:
http://www.qpic.ws/images/tn_LkS51439.jpg
hier in groß:http://www.qpic.ws/images/MGr52736.jpg
http://www.qpic.ws/images/tn_17h51454.jpg
und hier in groß:http://www.qpic.ws/images/3Ph52749.jpg
mfg dunking
gibt es die auch in groß? den so kann man ja leider nciht viel erkennen
Klingon77
14.07.2008, 18:38
hi,
@Bammel:
in Deinem Post vom 12.07.2008, 14:39 auf der letzten Seite sind zwei Radiallager auf der Motorseite eingezeichnet.
Deshalb bin ich auch von zwei Lagern ausgegangen.
Ein Radiallager würde ich auf der Motorseite belassen.
Ebenso das radiale Loslager.
Durch die beiden Axiallager auf der Motorseite (Festlager) wird eine Radiale Verschiebung wohl nicht möglich sein.
Es sei denn Du planst von vornherein ca. 0,1mm axiales Spiel ein.
Wenn Deine Gewindespindel nicht gerade ist, könnte es sein daß Du nicht darumkommst.
Ansonsten könnte Deine Mechanik klemmen wenn sie an die jeweiligen Endpositionen kommt.
@dunking:
sieht doch schön durchdacht und stabil aus.
Insbesondere die nicht so große Z-Höhe und die beiden Seitenwände tragen zur Stabilität bei.
Die große Platte in der Z-Achse würde ich noch mit den Seitenplatten verbinden.
Dann können die Kräfte besser übertragen werden und das Ganze wird noch ein wenig steifer.
liebe Grüße,
Klingon77
@klingon:
sry irgendwie rall ich es nicht. ^^
was meinst du mit loslager? die beiden radiallager sind doch fest montiert.
den wnen ich nen radiallager lose montiere bringt es in diesem fall doch garnichts mehr.
also was müsste ich laut dir in meiner zeichnung ändern.
ich würde mal so tippen das radiallager auf der nicht motorseite oder?
Hallo,
prinzipell wird auf der Motorseite ein Festlager eingebaut. D.h zwei gegeneinander "verspannte" Lager in denen die Spindel radial und axial fixiert ist. Auf der anderen Seite kommt ein Loslager, das es der Spindel erlaubt sich axial auszudehnen. Der Motor sollte dann aber mit einer Kupplung angebaut werden, sei es auch nur eine Schlauchkupplung. Wenn die Spindel stabil genug ist kann das hintere Loslager auch entfallen.
Es kommt aber auch immer darauf an, man kann das bei den "einfachen" Fräsen auch übertreiben. Da heißt es dann oftmals probieren was sinnvoll ist oder ob Preis-Leisung etwas aus dem Ruder läuft.
MfG
Manu
okay, also heist das nun die axiallager auf die motorseite verschieben. udn das radiallager auf die nichtmotorseite aber nicht richtig fest montieren sondern spiel in radialer richtung geben.
würde es dann nicht auch reichen wenn ich die axaillager einfach nur auf die nichtmotorseite setzte. die müssten sich doch dann in radialer richtung verschieben können oder?
Michael 123
15.07.2008, 20:56
Hallo,
warum macht ihr euch da so einen Kopf drum? Ich habe bei miener Fräse in der X und Y-Achs nur ein Radiallager auf der gegenüberliegenden Seite vom Motor. Und in der Z-Achse ein Radiallager auf der Motorseite um Axialkräfte auf den Motor zu verhindern. Das ganze läuft bis jetzt perkefkt.
(habe heute sogar schon mal 1,5mm Alu gefäst (brauchte da was für die Schule und war zu faul zu freilen :-) ))
mfg
Michael
was mich noch interessiert ist die Befestigung der axialen Lager...
Werden diese so fixiert, dass man jeweils zwei Muttern entgegengesetzt dreht und mit einer Scheibe direkt an das axiale Lager drückt?
Habe die Lager bestellt, konnte aber dieses Prinzip nicht ausprobieren...deshalb die Frage
Klingon77
15.07.2008, 23:45
hi Bammel,
Loslager nennt man es nur, weil sich die Welle darin, wie ManuelB schon schrieb axial verschieben kann.
Das wird deshalb so gemacht, damit es bei Temperaturänderungen und den daraus resultierenden Längenänderungen der Gewindespindel nicht zu Spannungen in der Spindel/Lagerung/Fräse kommt.
@Michael 123:
Natürlich geht es bei geringen Kräften und entsprechenden Lagern auch ohne spezielle "Festlagerung".
Radiallager können aber nur einen Bruchteil Ihrer zulässigen Radiallast in axialer Richtung aufnehmen.
Deshalb würde ich nur sehr ungern eine Vortriebsspindel ohne axiales Festlager bauen wollen.
Das ist bei den Mechanikern ähnlich wie bei den Elektronikern. Die würden auch keine LED ohne geeignete Stromreglung; -begrenzung betreiben wollen.
Ich habe auch schon gelesen, daß Hobbyfräsen zur Metallbearbeitung nur mit Radiallagern betrieben werden.
Andere schreiben, daß Ihre Motorlager (Radiallager) welche als Festlager fungierten innerhalb weniger Wochen kaputt gingen (Axialspiel von mehreren 1/10mm).
Dann denke ich: "lieber ein paar € mehr pro Achse und dann richtig gebaut."
liebe Grüße,
Klingon77
oder einfasch den vorschub runterdrehn ^^
CNC-newbie
16.07.2008, 17:19
Hallo Zusammen...
Bin immer noch fleißig auf der suche nach den richtigen Komponenten für meine Fräse.
Hab mir mittlerweile diese Schrittmotorkarte besorgt:
http://shop.strato.de/epages/61125483.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61125483/Products/SM33PCV4
Was haltet ihr von diesem Netzteil:
http://cgi.ebay.de/ORDI-ATX-Netzteil-350-Watt-Pentium-IV-SPH_W0QQitemZ380045331050QQihZ025QQcategoryZ38859Q QssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
und von diesen Schrittmotoren:
http://www.stappenmotor.de/Stappenmotor/Stappenmotoren/Stappenmotoren_globaal_overzicht.htm
Die Schrittmotoren scheinen mir recht günstig zu sein....zu günsitg ?
Kenn mich leider nur mit der Mechanik aus, in der Elektronik bin ich eine null.....
Vielen Dank schon mal...
C'ya Newbie
Andere schreiben, daß Ihre Motorlager (Radiallager) welche als Festlager fungierten innerhalb weniger Wochen kaputt gingen (Axialspiel von mehreren 1/10mm).
Die meisten Schrittmotoren die ich gesehen habe, sind nicht als axiale Fixierung geeignet. Die Lagerung ist axial oft nur mit einer Wellscheibe unter Spannung gehalten und die Lager sind nicht eingepresst sondern meistens im Schiebesitz.
MfG
Manu
Klingon77
16.07.2008, 17:28
Die meisten Schrittmotoren die ich gesehen habe, sind nicht als axiale Fixierung geeignet. Die Lagerung ist axial oft nur mit einer Wellscheibe unter Spannung gehalten und die Lager sind nicht eingepresst sondern meistens im Schiebesitz.
MfG
Manu
hi,
das wusste ich noch nicht.
Nun wird mir auch klar, woher das axiale Spiel in dem von mir beschriebenen Fall kommt.
Mal Dank für die Info \:D/
liebe Grüße,
Klingon77
so was ist jetzt die conclusio aus der ganzen Lager Sache? was ist die beste Lösung ? Welche Lager ? und Wo ? :P
Die beste, leider auch teure, Lösung besteht aus einer Feslagerung auf der Motorseite aus zwei dafür geeigneten Lager. Wie z.B. Schulterlager, Schrägkugellager die gegeneinander verspannt werden. Auf der motorabgewanten Seite geht dann z.B. ein Kugellager, dass entweder auf der Spindel aufgepresst und außen Schiebesitz hat oder halt anders herum. Weiter gehen auch Nadellager oder Rollenlager mit verschiebbarem Innering oder einer Lauffläche auf der Spindel.
Wie schon erwähnt geht bei stabilen, kürzeren Spindeln auch einseitige Festlagerung, wo ich auch eher zu Motorseite tendiere. Wabeco arbeitet ebenfalls mit einseitiger Lagerung durch zwei, gegeneinander verspannte, Kugellager. Nicht ideal, was die Lagerauswahl angeht, hält aber bis jetzt.
Bei den "günstigen" Holzmodellen mit Gewindestangen kann man es aber auch schnell übertreiben. Bei den recht niedrigen Drehzahlen (mal abgeleitet aus den Niedrigen Betriebsspannungen der Motorsteuerungen und den vielfach verwendeten Motoren), reicht wohl einseitige Lagerung in zwei Rillenkugellagern mit etwas Vorspannung durch Muttern oder dergeichen. Zu viel der Spannung raubt Drehmoment. Ansonsten noch ein Lager auf der gegenüberliegenden Seite damit die Spindel radial gestützt wird.
Noch günstiger, je ein Lager pro Ende und dann etwas verspannen. Wärmedehnung kann man da wohl echt vernachlässigen.
Fazit: Alles das gleiche nur anders ;)
Oder eher was stelle ich für Ansprüche, was kann meine Maschine mit den verwendeten Komponenten überhaupt, was macht Sinn, wieviel Geld hab ich, wo komm ich her wo will ich hin.
Ich glaube Kompromissfindung trifft es ganz gut ;)
Bei viel Interresse an sowas hilft das wälzen von Prospekten namhafter Hersteller von "richtigen Fräsen" wie z.B. Hermele, Deckel Maho und dergleiche oder auch den Portalfräsenherstellern wie cnc-step (da sag ich mal nichts zu ;) ), BZT, Isel ...
Uff, für Rächtschreubfähler wird keine Haftung übernommen ;)
MfG
Manu
so jetzt gehts weiter: habe mir das vorgeschlage Netzteil von Polin geholt.
Wie ist die Kabelbelegung eigentlich ? Welche Adern sind für das Ein und Ausschalten notweindig ?
ich hab leider nirgends nen Link zu einem Netzteil gefunden, aber ich tippe mal auf ein ATX-Netzteil.
Schwarz: Masse
Rot: +5V
Gelb: +12V
Orange (afaik): +3,3V
Weiß könnte -12V sein
und Braun -5V, nicht sicher.
Anschalten: Grün mit GND verbinden.
Keine Gewähr!!!
es ist ein normales AT Netzteil.
unleashed
17.07.2008, 19:17
hi, da ich mir auch eine cnc fräse bauen will hab ich mir mal einen 3-Achsen Controler geplant.
Dazu verwende ich als Steuerbaustein den Schrittmotor treiber L297
mit Hbrücke L298
Und anstelle von einzelnen Dioden das Dioden IC L6210
Ich werd die Schaltung mal im Elektronik teil posten um vllt. vorhandene Fehler beheben zu lassen.
Link (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=385963#385963)
Das ganze sollte dann ca. 25€ kosten also bei weitem nicht soviel wie ein fertig aufgebauter Controler.
mfG unl34shed
hi,
da bin ich ja mal gespannt. ^^
mal sehen denn das alles so läuft vllt bau ich dann mit meiner fräse (wenn sie den aml fertig wird) auch die schaltung auf. sprich die platine fräsen ;)
mfg Bammel
spizalist
20.07.2008, 19:32
Hallo zusammen,
nach langem studieren verschiedener möglichkeiten eine CNC aufzubauen hab ich jetzt die ersten Teile für meine eigene zusammen.
Die möglichkeit eine CNC mit Lineareinheiten zu führen is nach einer Angebotsanfrage sofort gestorben.
Bin dann auf die Variante mit Welle und Kugellager umgeschwenkt ist aber auch nicht das wahre für meine Zwecke.
Letzt endlich bin ich wieder zum Anfang zurück zu den Schubkastenführungen.
Hab welche mit 70cm länge und in Schwerlast Ausführung bekommen etwas umgebaut hab ich so einen verfahrweg von ca. 80cm auf der Y Achse.
Nach einigen suchen hab ich schöne Auszüge gefunden die einen Schlitten innerhalb der Schiene verfahren und somit nicht über die Schienenlänge hinaus in den Raum stehn beim ausfahren. Nehm diese für die X Achse
sie sind 56cm lang und haben einen Verfahrweg von 47cm und sind bis 35kg Belastbar.
Als Z Achse kommen 17,5cm lange Vollauszüge zum Einsatz mit ebenfalls 35kg belastbarkeit.
Hab mal ein Bild von den Auszügen gemacht das ich Anhänge.
Schrittmotoren hab ich auch bereits (0,93Nm)2A, bipolar,
sowie eine Trapezgewindespindel (16 x 4) für die Y-Achse.
Werd mich diese Woche so langsam mal an die Vorbereitung des Grundgestells machen.
Überleg nur noch ob aus MDF oder aus Multiplex.
Von den Alu Profilen bin ich abgekommen weil ich nicht die möglichkeiten hab diese exakt zu bearbeiten.
Irgendwie hab ich momentan mehr Spass daran die Maschiene zu bauen als der eigene nutzen wenn sie fertig ist.
Werd mich melden wie es weiter geht.#
Gruß
spizalist
hey,
das klingt ja alles echt interesant!
also ich wollte meine aus 60mm multiplex bauen. aber ich werde wohl soschenll nciht dazu kommen. (baldige arbeitslosigkeit :( )
naja aber was mich interresiert sind deine führungen undzwar genau die obere auf dem bild. das ist bestimmt die für die x-achse was für welche sind das und wo bekomme ich die her bzw hersteller/vertrieb?
mfg Bammel
Hey,
des hört sich bis jetzt mal richtig gut an.
Ich würd dir auf jeden fall zu Multiplex raten, ich hab aus kosten Gründen MDF genommen, des is aber nich soo verwindungssteif wie ich erhoft hatte.
mfg dunking
spizalist
21.07.2008, 07:43
Hallo Bammel,
soweit ich in erinnerung hab bist du ja auch Tischler.
Die oberen Auszüge werden für Drehschiebetüren für Phonomöbel hauptsächlich verwendet.
Zuerst bin ich bei SKF fündig geworden die haben diese in verschiedene Längen und Belastungsbereichen gehabt. Leider gibt es diese nicht mehr.
Verschiedene Beschlaglieferanten haben diese in verschiedene Ausführungen leider sind entweder die Längen, Ausführung oder die Belastbarkeit ziemlich bescheiden. Oder dann der Preis.
Hab sie im Teleskopschienen-Shop übers Net bezogen sind in 2 Längen verfügbar. Meine sind 56cm lang und haben einen Verfahrweg von 47cm und sind bis 35kg Belastbar. (Im vergleich mit anderen Herstellern die nur 6kg bzw. 14kg haben)
Preis liegt bei ca. 12 Euronen/Paar.
Die Schienen nennen sich Pocket Door, Flipper Door oder Drehschiebetür-Beschlag. (Ewig gesucht wie sich die Dinger nennen)
Gruß
spizalist
Hessibaby
21.07.2008, 07:57
Wenn schon Holz, dann würde ich Siebdruckplatte (Handelsname Bituplan) verwenden, da das 1. Sehr plan ist, 2. extrem stabil ist und 3. absolut unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit ist.
Das Zeug wird auch für LKW-Ladeflächen verwendet.
Zur Befestigung von Schienen etc. kann man sogar Gewinde reinschneiden, d.h. man muss nicht mit Holzschrauben arbeiten.
Gruß Hartmut
HannoHupmann
21.07.2008, 08:34
Schaut doch einfach mal bei Ebay nach THK Lineareinheiten. Da gehen diese tollen Lineareinheiten für 10-30€ über den Tisch. Bei uns in der Werkstatt liegen auch noch welche rum also die werden häufiger verkauft.
spizalist
23.07.2008, 13:12
Hallo,
hab mal angefangen zu basteln.
Anbei mal mein Musteraufbau der Z-Achse.
Ist gar nicht so übel läuft leicht und ist schon ziemlich verwindungssteif.
Gesamt fährt es ca. 200mm aus, werde aber nur 100mm benutzen in der Z-Achse.
Gruß
spizalist
Sieht echt gut aus Spizalist!
wie hast Du eigentlich die Fotos gemacht, daß der Hintergrund komplett weiß ist?
Noch eine andere Frage, bei Platinenlyouts wenn ich größere Flächen rausfräsen möchte, sprich wenn ich die Leiterbanen belasse und das restliche Kupfer weg haben will, wie muss ich das zeichnen, bzw was soll ich in LazyCam einstellen? Ich raff das irgendwie nicht!
spizalist
23.07.2008, 20:08
Hallo Meddie,
danke für deine Anerkennung.
Die Bilder hab ich schnell vor Feierabend gemacht (Blitzaktion) bin beruflich dafür zuständig Produktfotos zu erstellen.
Für Zuhause is das einfach nach zu machen weisses Papier als Hintergrund
zwei Lampen als Beleuchtung und ne Kamera mit nem guten Weissabgleich.
Zum nachbearbeiten hab ich dann mit nem Fotobearbeitungsprogramm
den Hintergrund makiert und freigestellt (ausgeschnitten).
War heute wieder am Basteln aber irgendwie is nichts dabei raus gekommen, entweder fehlt das passende Material oder das passende Werkzeug.
Hab das Gefühl das ich für Werkzeug mehr Geld investiere als für die CNC.
Hoffe das ich morgen wieder nen Schritt weiter komm.
Meddie: Wie funzt eigentlich deine Schrittmotorenkarte vom Strato Shop?
Hab schon so einiges gebaut ab dieses Projekt ist irgendwie "crazy".
Bis bald.
spizalist
ja die Karte geht einwandfrei!
Hi
Ich hab mir eine PCI druckerport Karte in den PC eingebaut kann man irgentwie in NC Fräs die Port adresse ändern ??
Ich meine damit eine andere Adresse als die, die unter "Port Adresse" einstellbar sind.
Die Aktuelle Adresse ist D300 oder 300 ma ausprobiern ;P.
Ich frage einfach nochmal :cheesy: bei Platinenlyouts wenn ich größere Flächen rausfräsen möchte, sprich wenn ich die Leiterbanen belasse und das restliche Kupfer weg haben will, wie muss ich das zeichnen, bzw was soll ich in LazyCam einstellen? Ich raff das irgendwie nicht!
Momentan fährt er nur die Konturen ab und der Überschuss bleibt dann da. Es kann man zwar als Massefläche nutzen aber mich würde trotzdem ineteressieren, für den Fall falls ich das mal weg haben will.
Klingon77
25.07.2008, 13:11
hi Meddie,
in der kommerziellen Version von LAZYCAM kannst du die "Taschen" räumen lassen.
Das kannst du aber auch umgehen, indem Du (wie ich es auch mache) schon beim Zeichnen einfach mehrere Fräsbahnen entsprechend der Kontur anlegst um die Fläche zu entfernen.
Die Kontur wird einfach immer kleiner (oder größer) gezeichnet und gefräst, bis alles weg ist.
Stichpunkt im CAD ist "Skalieren".
Dabei müssen sich die Fräsbahnen natürlich in Abhängigkeit zum Fräserdurchmesser überlappen.
Wie groß die Überlappung sein muß hängt von der Genauigkeit Deiner Fräse ab.
Ein paar 1/10mm sollten es schon sein, damit kein Rest stehen bleibt.
liebe Grüße,
Klingon77
Das Problem ich zeichne die Pläne nicht direkt sondern das macht ja Eagle. Ich importiere es aus Eagle, darum fragte ich wie man das nachträglich in LazyCam einstellen kann.
Hallo,
man kann ja mit einem ULP unter Eagle auch direkt G-Code erstellen.
Das ULP gibts bei Cadsoft
http://www.cadsoft.de/cgi-bin/download.pl?page=/home/cadsoft/html_public/download.htm.de&dir=eagle/userfiles/ulp
Ist dann pcb-gcode.ulp
Auf www.einfach-cnc.de gibts da auch was drüber
http://www.einfach-cnc.de/platinen_frasen.html
Wenn ich das richtig gesehen hab kann es auch Räumen
MfG
Manu
Moin,
Also meine Fräse funktioniert soweit ganz gut aber mit dem NC Frs Programm habe ich ein kleines Problem.
Ich habe Testweise einfach mal einen kleinen Kreis fräsen wollen nur das Blöde dabei ist das der erste G befehl das anfahren der Startposition ist wobei der Vorschub auf 5000 gestellt ist (sichtbar bei "Daten ein/aus").
Aber ich kann diese Zahl nicht ändern also lange rede kurzer Sinn:
Wie kann ich den "Eilgang" korrekt einstellen ?
mfg
CNC-newbie
31.07.2008, 17:24
Hallo,
mal ne Frage zwischendurch zur Elektronik:
Baut ihr irgendwelche Sicherungen ein?
Ich hab die Karte von GWR Electronic.
Oder wie löst ihr das.
mfg
hey leute, ist vl. ne naive Frage, stell Sie aber trotzdem :-s
Sind die Motoren die ich von robobotikhardware habe mit der Schrittmotorplatine von pollin geeignet? weil habe jetzt erst einmal erschrocken in der Anleitung der Platine lesen müssen, dass die karte mit 6 - 24V arbeitet. und der motor arbeitet Doch nur mit den angegebenen 3,6 Volt. Ich bin jetzt total fertig...
kann man da vielleicht was machen? Vielen Dank Brüder
* Typ: Sanyo Denki 103-770-1640
*Nennspannung 3,6V
* Bipolarer Strom 1,41 A
* Widerstand 2,6 Ohm
* Induktivität 9 mH
* Haltemoment 62 Ncm
* Schrittwinkel 1,8 Grad
* 200 Schritte pro Umdrehung (400 bei Halbschritt)
* Gewicht 540 g
* Maße: 56x56mm
* Achsdurchmesser 6,35mm
* Achslänge 20mm
8-[
PS: Es ist hoch lobenswert was BlaueLED hier ins Leben gerufen hat. Hier an dieser Stelle mein größten Respekt. Du bist für mich, was dieses Thema betrifft mein Vorbild! Vielen Dank für die Inspiration ;-)
Klingon77
01.08.2008, 23:56
hi,
die Pollin-Karte kenne ich nicht.
Meine Fräse arbeitet ebenfalls mit 30V.
Meine Motoren laufen auch mit einer viel geringeren Spannung.
Wenn Du mit einer höheren Spannung arbeitest, kann das Magnetfeld im Motor (von einem Schritt zum nächsten) schneller "umgeschaltet" werden.
Die richtige Spannung stellt sich dann über den Strom des Motors ein.
Du mußt Deine Strombegrenzung der Karte auf die Werte Deines Motors anpassen.
Erreicht der Motor dann seine vorausgesehene Stellung (z.B: im nächsten Schritt) stellt sich die Spannung automatisch auf den Motorwert ein (durch die vorab auf der Karte eingestellte Strombegrenzung)
Ich hoffe, das es halbwegs verständlich ausgedrückt ist und auch so (zumindest ansatzweise) richtig dargestellt wurde.
Bin da nicht der Fachmann und kenne das nur das Prinzip.
Grob ausgedrückt kann man sagen:
Höher Spannung --> mehr Dynamik
Höherer Strom --> mehr Kraft
Der Strom darf niemals die Motorwerte überschreiten.
Sollte ein "Klops" in meiner Beschreibung sein, verbessert mich bitte.
liebe Grüße,
Klingon77
Hi Ho,
also wenn einer von euch an in nächster Zeit daran denkt sich selber ne CNC Fräse zu bauen dann hab ich hier vielleicht was.
Am Anfang habe ich gedacht ich baue meine Steuer und Treiberelektronik selbst, nachdem ich dann in der ersten Version meiner Fräse mit der Mechanik nicht glücklich war fand ich in der Zweiten die Elektronik miste... Habe noch versucht mit DA-Wandlern und zusatz komponenten das Handling zu verbessern war aber nix. Dann bin ich auf die Trinamic Firma gestoßen, soll jetzt keine Werbung dafür sein aber wenn jemand hier ne neue Fräse sich bauen will sollte er mal überlegen ob er nicht das Modul TMCM-310 darin verwendet. Ich habe mal damit begonnen eine Frässoftware dazu zu schreiben. Ein Bild davon habe ich im Anhang.
Die Software kann bis jetzt nur sehr einfaches HPGL und 2D Darstellungen. Die 2D Darstellungen machen aber Probleme und darum sollte die Software mal überarbeitet, vielleicht OpenGL und der G-Code implementiert werden. Da ich im Moment aber keine Zeit/Lust dazu habe und ich jedoch interessieren die Software nicht unbedingt Vorenthalten möchte, habe ich hier diesen Post losgelassen.
Bilder von meiner Fräse gibt es unter:
http://magge2k.roboterbastler.de
https://www.roboternetz.de/phpBB2/download.php?id=14452
HI
ALso es geht man kann Motoren mit 3.6V betreiben da die Karte ja über eine Stromregelung verfügt und somit die Spannung rellativ egal ist.
Ich selber betreibe 5V Schrittmotoren mit 600mA an der Pollin Karte.
Da die aber dann doch zu shcwach waren hab ich Alu U-Schienen zu einer Art Kühlkörper zusammengebogen und ein Lüfter drangebaut. Somit kann ich die Motoren auf ca 1.2 - 1.5A laufen lassen ;P.
Die 6V beziehen sich im grunde ja nur auf den Chip da dieser mit TTL läuft und das sind nunmal 5V. Der einbaute Spannungsregler funktioniert erst ab 6 V zuverlässig (optimal 7V). Also ist es eigentlich optimal wenn du knappe 10V an deine Karte hängst da die Spannung dann ausreicht um bei höheren drehzahlen noch auf 1.4 A zu kommen.
mfg
Hi,
ich versteh das nicht. wenn ich meine Fräse anschalte und NC-FRS laufen lasse, summen die Motoren nur sobald ich einen Konatkt der Motoren über dir Lüsterklemme mit der Hand berühre fangen die wild an zu zucken.
Bitte helft ich weiß net mehr weiter :frown:
hast du da was verpolt?
mal genauere daten über verwendete karte udn motoren
Sind die Pollin Karten ;-) Motoren ebenfalls, auf den Motoren steht Howard drauf. Was mich wundert wiso diese Motoren zucken wenn ich den Pol anfasse ich mein wiso bekommen die Motoren über mich Masse? Werde es nacher nochmal an einem anderen Rechenr Probieren.
ich denke mal da muss irgendwo einen fehler sein entweder in er schaltung oder am motor. richtig gepolt?
denn ich eknne das nur von transisoren die durch frei hängende basen durchschalten wnen amn sie berührt. dann wirk das kabel wie eine antene.
Überhauptschonmal ausprobiert ob die karte funktioniert ?
Sprich: an strom anschließen die 5V messen schaun ob überall masse anliegt usw usw.
Dann mal MOtor dran und mit einem widerstand und z.b. einer 9V bolock batterie die einzelnen leitungnen ausprobieren. Wenn der motor sich dann nciht bewegt daaan nochmal schritt eins.
Wenn der motor funktioniert (keinen schritt überspringt oder so) dann schaun ob Masse vom rechner angeschlossen ist. wenn nciht verbinden! wenn ja mess mal die Spannung die vom druckerport kommt bzw schaumal nach ob der widerstand zwischen druckerport und IC L287... auch richtig drin ist. War bei mir so.
mfg
Das hatt alles funktioniert ;-), hab es dann nur irgendwann in ein Gehäuse gebaut also an den Karten selber habe ich nichts verändert. Nagut das LPT-Kabel habe ich neu gemacht aber schon 3 mal durchgemessen das stimmt. Und angeschlossen habe ich die auch richtig?. Was mir einfällt baue ja gerade einen Beamer, und wenn ich an den das Notebook hänge flackert das Bild nur, vieleicht hat das ja was mitm Notebook zu tun werde wenn nacher der andere Rechner wieder läuft den mal da anschließen.
Kann sein das dein lp einfach falsch eingestellt ist ? schau mal ob der auf ecp steht
So an dem anderen Rechner geht es auch nicht :-(. Ich denke da bleibt nur noch übrig das ich das ding evtl. mal verpolt habe oder sowas. Werde bei der nächsten Reichelt bestellung einfach mal alle IC's neu bestellen.
Michael 123
20.08.2008, 13:11
Hallo,
ich glaub ich hau meie CNC-Fräse in die Tonne!.
Nach 3Wochen in Ruhe lassen (Urlaub) wollt ich vollen Mutes mir etwas ausfräsen was ich im Urlaub in Target erstellt hatte. Also Fräse angeschalten, PC hochfahren über Diskette Fräsdaten einlesen und start so wie ich das vor den Ferien auch gemacht hab.
Na dann mal los. Es sollte so 2h dauern um die Platine (doppeltes euro Format) zu fräsen. Nach einer h komm ich wieder und siehe da: Das layout was er gefräst hatte ist total krum und verzogen.
Also sofort abgeschaltet und zur Papier Methode gegriffen. Da das gleich nur ein bisschen anders krum. Schitt was ist da los.
Einfache Programme geschrieben zum hin und her Fahren. Nur noch Müll was das Teil da produziert.
Nochmal die µCs ausgetauscht und getestet nix das gleiche. Motoren kontrolliert ob sie richtig laufen : Laufen richtig.
Software auf nen anderen PC und getestet: das gleiche. Irgendwo zwischen PC und Fräskopf gehen da übelst schritte verloren.
Kannn es auch an der Frässoftware liegen?
Ansonsten werd ich wohl noch etwas selber Progammieren und dann wenn das nicht geht weg damit oder hat jemand interesse?
mfg
Michael
Hi Michael,
hört sich fast nach Schrittverlusten an!
Simuliere deine Platine doch einmal mit NCPlot (http://www.ncplot.com/ncplotfree/ncplotfree.htm).
Im übrigen bin ich auch dabei, eine Fräse zu bauen, ein Großteil der Ansteuerelektrik steht und ist getestet, als nächstes kommt die Programmierung.
Im Gegensatz zu den meisten Fräsen hier soll der ATMega die G-Codes (in leicht vereinfachter Form) vom PC-Gegenstück zugesendet bekommen und selbst verarbeiten und umrechnen. Zur Verbindung wird dann nur noch eine RS232-Schnittstelle benötigt.
Das Firmwaredesign ist im Moment in Arbeit.
mfG
Markus
Michael 123
20.08.2008, 14:40
Hallo,
ok Schrittverluste sind dann aber komisch: Statt 10mm plötzlich 12,5mm und beim nächsten mal nur 7,5mm komisch.
Das sind entweder zwei umdrehungen mehr die der Motor macht oder zwei zu wenig.
Nun denn, erzähl mal mehr über deinen ATMega G-Code wandler.
Mir reicht es ja wenn er die Grundfunktionen also Schnell Langsam Gerade und Kreis kann. Vielleicht wäre noch ne Radiuskorrektur Coll aber muss net sein.
mfg
Michael
Hi Michael,
tatsächlich soll der ATMega auch nicht viel mehr können wie die Codes G00-G04 (Gerade, Kreis, Pause) G17-19 (Kreisebene festlegen) G20/21 (Inch/mm), G28 (Rekalibrierung), G90/91 (Absolute/Relative Koordinaten) sowie M00/01 (Unterbrechung bis Knopfdruck) M02/30 (Programmende) und M17/18 (Motoren an/aus).
Die Rasterung erfolgt vollständig im ATMega, der Rechner soll nur noch den G-Code übertragen (bzw. die Rohinformationen der G-Codes, ich muss für G00 ja keine drei Bytes übertragen ;))
Der ATMega steuert dann drei Schrittmotortreiber-Module in der bewährten L297/L298-Kombination an.
Ferner überwacht der ATMega die Endschalter (Interrupt) und bietet die Möglichkeit, die Fräse über drei Schieberegler (möglicherweise verbaue ich auch einen Joystick) oder via PC direkt zu steuern.
Auf jeden Fall kommen vom PC selbst nur die G-Codes und Konfigurationsdaten.
So weit die Theorie. Inwiefern ich das ganze umsetzen kann, wird sich noch zeigen ... wenn mein ATMega168 zu voll wird, packe ich eben einen 32er oder 64er Huckepack dazu ;)
mfG
Markus
PS: Bezüglich deiner Probleme: Deine Fräse läuft doch auch über Parallelport/PC-Steuerung, oder? Wie lang ist dein Kabel, kommt es möglicherweise zu einem Übersprechen der Signale?
Mein Gedanke mit Schrittverlusten betrifft häufige Richtungswechsel/Beschleunigungsvorgänge bzw. die Beschleunigungsrampe.
Gehen die Lager schwerer wie zuvor?
victor82
26.08.2008, 21:02
Hallo,
da ich für Laubsägearbeiten zu ungeduldig bin, hier nochmal eine mehr! Bin überrascht wie Problemlos alles lief... Will die Fräse hauptsächlich für Flugzeugteile verwenden (Balsaholz, Depron, Flugzeugsperrholz).
Die Schrittmotoren und Steuerung sind von Pollin, könnten etwas stärker sein, positionieren und Depron fräsen mit 200 mm/min, 4mm Pappelsperrholz 50 mm/s. Flugzeugsperrholz 2mm ging auch ohne Probleme (sogar um einiges besser als das Pappelsperrholz).
Verwende Momentan noch die Billigfräser von Pollin, aber das macht nicht so wirklich Spass (unsaubere Kanten, ...). Platinen hatte ich nur kurz getestet, geht prinzipiell, aber muss erst noch den Halter planfräsen.
Software ist NC-FRS, will aber auch wenn möglich die Steuerung auf nen atmega auslagern (nur das rastern, kontur etc soll im rechner laufen)
Grüsse,
Victor
ja geil!!! sehr schön
fast genauso hab ich mir meine vorgestellt ^^
hast sogar die selben schen wie ich verwendet. die führungen amchen die das alles so mit? wie ich die genauigkeit?
victor82
26.08.2008, 21:20
Die Führungen (sind vom Praktiker wärend ner 20% Aktion) gehen, sind prinzipiell Spielfrei, allerdings nicht 100% steiff. Mit der Hand kann man mit etwas Druck ca 2mm verschieben, das fällt aber beim Fräsen - soweit sich der Vorschub in Grenzen hält - nicht sonderlich auf. Deshalb will ich mir auch nen besseren Fräser zulegen.
Zur Genauigkeit: Im Pappelsperrholz ist der Fräser durch die Faserung etwas verlaufen (sieht man an den Ecken an den inneren Ausfräsungen), das liegt aber daran, dass der fräser nicht wirklich über die 4mm scharf ist. Beim 2mm Flugzeugsperrholz ging es ohne Probleme. Den Fräsersatz von Pollin kann ich also nur sehr bedingt empfehlen. Die Kanten musste ich nachbearbeiten da sehr ausgefranst.
Habe testweise Quadrate aus Depron gefräst, sind sehr gut Plan, auch beim Drehen, also auch x- und y-Achse schön senkrecht (dachte erst das müsste ich per Software korrigieren, ging aber ohne)
wie sind deine verfahrwege?
victor82
26.08.2008, 21:50
in mm
x: 350
y: 250
z: 120
X fällt beim schnellem Vorschub (100-200 mm/min) etwas kleiner aus (nur 270) da die Gewindespindel klemmt. Hab auf jeder Seite 2 Kugellager, bei Einer muss ich die dann doch wieder ausbauen (oder nen stärkeren Motor).
Gerüst ist aus 72x44mm Kantholz (+- 1mm, bin mir grad nicht ganz sicher), auf x- und y-Achse jeweils 4 Kugellager verbaut, Gewebeschlauch als Kupplung, z- Achse 2 Kugellager oben, unten Gewindestange freihängend, bzw nur in Langmutter.
Langmuttern sind an den Schlitten über Holzstück+Epoxy mit Glasfasermatte drüber verklebt, geht besser als an Metallwinkel befestigt und lässt sich sehr gut an höhe anpassen: Mutter auf Gewindestange, Holzklotz so lange schleifen bis er gut zwischen Schlitten und Mutter passt, dann an schlitten anschrauben, komplett zum Kugellager fahren (in der Mitte kann sich die Gewindestange zu arg durchbiegen) und dann verkleben. Dann kanns nur noch an ner krummen Gewindestange oder dem fehlplazierten Kugellager auf der anderen Seite liegen.
Klingon77
26.08.2008, 22:52
hi victor82,
ist wirklich schön geworden, Deine Fräse :mrgreen:
Wenn Du 4mm Holz nicht in einem Durchgang fräsen kannst (Maßhaltigkeit), kannst Du die selbe Kontur mit kleineren Z-Zustellungen mehrfach abfahren.
Dann kommst Du auch auf die benötigte Tiefe.
Auf die Maßhaltigkeit und die unterschiedlichen Anwendungsbereiche bin ich auch schon gespannt.
Bitte Messen und viele Foto´s.
Sollte eine Fräse zum Flugzeugbau nicht auch auf ca. 0,1mm genau sein?
Da kenne ich mich nicht aus; ich habe noch kein Flugzeug Flugzeug oder Holz-Modellbau gemacht.
liebe Grüße,
Klingon77
victor82
26.08.2008, 23:23
Danke für das Lob! :)
Das mit den mehreren Durchgängen hab ich mir auch schon überlegt, dauert dann halt noch länger (50 mm/min sind schon langsam :)). Aber wenn ich ein Teil genau brauche würde sich das schon anbieten.
Werde mal so gut ich kann vermessen. Hab leider nur eine Schieblehre + Geodreieck (damit hab ich die Z-Achse ausgerichtet). Was bietet sich da am besten an zum testen?
Dachte mir Quadrate fräsen, diesmal aus 2mm Sperrholz, Kantenlänge ~10cm, Kantenlängen mit Schieblehre messen, ob Achsen senkrecht einfach nebeneinander und den Spalt prüfen... Kann auch gerne mal ein paar kleinere Teile fräsen und jmd mit besserem Gerät per Post zum vermessen schicken.
Vom Gefühl bisher sollte die Genauigkeit wenn ich mit 50mm/min fahre für meine gut Zwecke ausreichen (der Beweis steht noch aus!). Bei Rippenflügeln würde ich eh vor dem Bespannen nochmal drüberschleiffen, bei Schneiderippen zum Styroporschneiden sollt es aber schon möglichst genau sein. Die Passgenauigkeit des Sterns war auf jeden Fall sehr gut. Eine Testplatine wollt ich auch noch machen, da sollte man zumindest qualitativ die Genauigkeit gut erkennen. Bin echt gespannt!
Zur Wiederholgenauigkeit der Schrittmotoren: Wenn ich mit 200mm/min ne weile herumfahre, dann langsam zurück zu den Referenzschaltern (die sind auf den Bildern noch nicht drauf, ebenfalls die von Pollin) hatte ich meistens so ~20-40 Schritte Ungenauigkeit. Bei 100mm/min sinds dann nur noch ~5 (besser lösen die Endschalter nicht auf). Bei 3€ pro Motor darf man sich da nicht beschweren!
Die Anwendungen müssen noch etwas warten. Habe die nächsten 2 wochen nicht viel Zeit zum basteln, und dann gehts erstmal in Urlaub! :)
Grüsse,
Victor
Klingon77
27.08.2008, 10:06
hi viktor82,
sorry, mein Fehler!
Ich gehe immer (wie selbstverständlich) davon aus, daß man zum bauen eine Digi-Schieblehre und einen "gescheiten" Anschlagwinkel hat O:)
Eine normale Schieblehre reicht aber vollkommen aus; schließlich kann man damit auf 1/10mm genau messen.
Mit einem guten Stahllineal geht es in größeren Bereichen (bis 300mm) immer noch im 1/10mm-Bereich (geschätzt).
Einen guten Anschlagwinkel mit einem langen Schenkel von 100-150mm halte ich zum anreißen und kontrollieren für unverzichtbar.
Diese werden in unterschiedlichen Qualitäten angeboten.
Die Qualität "0" (Null) sollte für die meisten Dinge ausreichen.
Diese drei Werkzeuge kann man sich "nach und nach" für kleines Geld (liegt mit etwas Sparen noch im Taschengel-Bereich) zusammenkaufen.
So mache ich das mit meiner "Werkstatt" schon seit 15 Jahren.
Für den Versand Deiner Werkstücke zur Kontrolle (einmal hin und wieder zurück) bekommt man im Aldi, Liedl und Co schon mal eine brauchbare Digi-Schieblehre.
liebe Grüße
Klingon77
victor82
27.08.2008, 10:52
Ja, das Werkzeug ist auf jeden Fall eine Überlegung wert. Kannst du da einen guten Internetversand empfehlen (oder lohnt sich das nicht im Intenet)? Ne Anreißnadel und Messuhr wollt ich mir auch schon länger mal zulegen... Am wichtigsten sind mir bessere Fräser, hab mal sporadisch bei step-four.at geschaut, werde mich da von euch nochmal beraten lassen sobald ich mir ein Set zusammengestellt habe... (ohje, das wird schon wieder teuer :))
Bei dem Versand dachte ich eigentlich eher an Kleinteile die in nen Standardbrief gehen und das zurückschicken könnte man sich auch sparen. Aber macht vermutlich nicht wirklch sinn.
Was hältst du von dieser Idee zum Testen der Genauigkeit: 2 Puzzle-Teile fräsen mit 1/10mm Luftl für Passung (am einfachsten über Radiuskorrektur). 1/10 ist zwar nicht gerade Industriestandard, aber den halte ich hier nicht wirklich für angebrach :)
Klingon77
27.08.2008, 15:21
hi victor82,
Du kannst mir gernei einige Teile zum vermessen (Digi-Schieblehre; Bügelmeßschraube 0-25mm; kleiner Haarwinkel Güte 00) schicken, wenn Du möchtest.
In meiner ersten Ausbildung (vor dem Meister) durfte ich mal ein allseitig gleiches Kreuz feilen.
Der Eine oder andere wird es kennen.
Dies mußte dann, jeweils um 90 Grad gedreht, immer noch passen.
Das Teil hat mich fast den Verstand gekostet.
Das wäre z.B: mal was um die Maßhaltigkeit in X und Y, sowie die Winkel grob zu prüfen.
Man kann, einen kantenfesten Werkstoff (z.B: eine Kunststoffplatte) vorausgesetzt, mit dem Lichtspaltverfahren schon mal ein paar Anhaltspunkte gewinnen.
Industriestandart ist bei solchen Maschinen und deren Verwendungszweck sicherlich nicht nötig.
Da hast du vollkommen Recht!
Bei meiner verwende ich ja ebenfalls normale M6 Gewindespindeln aus Edelstahl.
Ich habe dann die Verfahrwege über eine Länge von 100mm mit dem Digi-Meßschieber ausgemessen.
Ergebnis: 1% Abweichung
Nun mag man sagen, daß 1% nicht viel ist.
Genau genommen war es ein ganzer Millimeter :cry:
Einer meiner Gesellen in der Ausbildung pflegte immer zu sagen:
Ein Millimeter ist kein Maß sondern eine "Entfernung".
Für den Maschinenbau (im kleinen) ist das auch richtig.
Meine Frässoftware (Mach3) kann diesen Fehler für jede einzelne Achse rausrechnen.
Warum ich so auf den Maßen herumreite?
Hier im Forum werden zur Zeit einige CNC´s gebaut; was mich sehr freut.
Ich habe lediglich die Befürchtung, daß der Eine oder Andere mit einer Maschine dieser Bauart Erwartungen verknüpft, welche die Maschine aufgrund Ihrer Bauweise und der verwendeten Materialien später nicht erfüllen kann.
Meine Fräser kaufte ich bis heute hier:
http://www.cnc-modellbau.de/shop/
Einzahnfräser "Speedy" 6,50€ pro Stück (rechter Fräser) :cry:
http://klingon77.roboterbastler.de/SelbstbauHexa/GetriebeKnie/20080603/05.jpg
Damit habe ich besonders bei weichen Metallen wie Messing und Alu (nur mit guter Schmierung), sowie in Makrolon/Lexan gute Erfahrungen gemacht.
Einen Grat muß ich aber auch hier noch entfernen.
http://klingon77.roboterbastler.de/SelbstbauHexa/GetriebeKnie/2008_0703/04.jpg
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=40893&postdays=0&postorder=asc&start=0
oder so:
http://klingon77.roboterbastler.de/Spannpratzen/06-Zusammenbau-02.jpg
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=40566&highlight=
Bei Holz verwende ich Mehrschneider mit Diamantanschliff (oberes Foto; linker Fräser).
Die waren bei meiner Fräse mit dabei.
Je härter das Holz um so besser lässt es sich fräsen.
In Eiche habe ich recht gute Erfahrungen gemacht; Buche geht auch recht gut, ist aber nicht geeignet für den Außenbereich.
http://mitglied.lycos.de/roboterbastler/Bilder_fuer_Roboternetz/2008_08_27/Schluesselbrett01.jpg
http://mitglied.lycos.de/roboterbastler/Bilder_fuer_Roboternetz/2008_08_27/Schluesselbrett02.jpg
Hartes, kurzfaseriges Holz ist, wie gesagt zu bevorzugen.
Alle diese Werkstücke wurden mit wenigen 1/10mm Zustellung in "Z" pro Durchgang gefräst.
Da ich nur "Hobby-Fräser" bin, interessiert mich die Fräszeit eigentlich nicht. Sie steht zumindest nicht im Vordergrund.
liebe Grüße,
Klingon77
Hi Klingon,
1% Abweichung von der Sollposition, linear zunehmend oder +/- 1% Abweichung von der Sollposition und schwankend?
Würde mich mal interessieren, weil ich den ganzen Spaß ja in den AVR gießen möchte und wissen muss, womit ich denn so alles rechnen muss.
Im Moment vorgesehen habe ich eine Kompensation für nicht genau rechtwinklige Achsen, die von dir genannte Abweichung kann ich über den Parameter Steps/mm ja totschlagen, wobei ich da evtl. auch einen parallel laufenden Korrekturfaktor verwenden kann.
mfG
Markus
PS: Die Entwicklung der "Firmware" ist noch voll im Gange, momentan baue ich gerade am PC-Plotter-Interface.
Einen ersten Test habe ich vorgestern durchgeführt, im Moment ist ein ATMega186@20Mhz in der Lage, innerhalb einer Sekunde ~70000 Schritte eines Kreises zu berechnen, was bei 200 Schritten je Umdrehung und Millimeter einer Verfahrgeschwindigkeit von ca. 350 mm/s bzw. 350 U/s entspricht.
Leider sind meine Schrittmotoren nicht so schnell :( aber es zeigt, dass der ATMega noch genug Reserven für die Motorsteuerung und das Kommandointerface hat.
Klingon77
27.08.2008, 16:31
hi markusj,
ob nun linear zunehmend kann ich nicht sagen, da ich mich bei meiner "Spindelkalibrierung" auf die 100mm beschränkt habe.
Bei 100mm stoppte die Maschine und der Digi-Meßschieber zeigt 99,xxmm an. Oder 100,xx; das weis ich nicht mehr so genau.
Wenn Du eine Firmware am "sticken" bist (finde ich ausgezeichnet), wäre der Ansatz zur Spindelkalibrierung mit zusätzlichen Steps (oder halt weniger pro Wegstrecke) wirlich sinnvoll.
Die 350mm/s im Vollschritt-Modus sind sicherlich beeindruckend.
Die meisten Steuerungen laufen aber im 1/2; 1/4 oder im 1/8 Schritt-Modus.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß der 1/8 Schritt-Modus für einen wirklich "weichen" Lauf der Motoren sorgt.
Es besteht auch nicht in dem Maße die Gefahr, daß man die Maschine durch mech. Resonanzen in Schwingungen versetzt.
Da sind die "Holzbauer" mal eindeutig im Vorteil.
Holz resorbiert diese auftretenden Resonanzen wesentlich besser als jedes Metall.
Für Hobby-Anwendungen spielt die Verfahrgeschwindigkeit und die daraus resultierende Fräszeit nur eine untergeordnete Rolle.
Bei meinen bisherigen Arbeiten lag die Genauigkeit bei kleineren Abmessungen (so bis 50mm) bei weniger als 5/100mm und bei den größeren Abmessungen (bis 100mm) zwischen 0,05 und 0,1mm.
Das reicht mir prinzipiell aus.
Deshalb habe ich auch keine weiteren Versuche unternommen die Maschine dahingehend weiter zu optimieren.
Der Aufwand steigt ja nicht proportional zum möglichen Erfolg, sondern überproportional.
Ich bin, bezogen auf die kleine Fräse, nicht permanent auf der Suche nach dem letzten Hundertstel.
Da ich eigentlich alles selber konstruiere, was ich baue, kann ich die Toleranzen schon in meine Konstruktion einfließen lassen.
Ich bin mir nicht sicher, ob eine Winkelkompensation wirklich notwendig ist.
Einmal richtig vermessen und ausgerichtet, ist, glaube ich, der bessere Weg.
Liebe Grüße,
Klingon77
Hi Klingon,
danke für die Infos, ich denke, es wird dann auf Zusatzschritte zur Kompensation hinauslaufen (ein Zähler à la "mache alle 500 Schritte einen Zusatzschritt)
Viele deiner Informationen und Anregungen sind schon in meine Planung eingeflossen, vielleicht sollte ich einmal kurz zu meinem geplanten Konstrukt sagen:
Bauweise: Portal, ähnlich dem vom dunkin (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=385400#385400)
Auf der Rückseite soll dabei die ganze Elektronik "Platz nehmen"
Material: Multiplex
Lagerung: Schubladenführungen ;)
Antrieb: 3*KH39EM2-801
Endstufe: 3*L297/298 mit Halb- oder Vollschrittansteuerung
Ansteuerung: ATMega168@20Mhz
Stromversorgung: ATX-Netzteil
Verfahrwege: X: 200-300mm; Y: 250-450mm Z: ~100mm, ist noch nicht genau festgelegt.
Geplante Verwendung: Platinen fräsen ;)
Ferner soll eine manuelle Kontrolle (Potis, Schieberegler oder Joystick) möglich sein, auch eine Steuerung vom PC ist geplant.
Der hat im übrigen hauptsächlich die Aufgabe, G-Code-Files aufzubereiten und via RS232 an den ATMega rüberzuschicken, den Rest macht der Käfer selbst.
So viel zum geplanten ... momentaner Status:
Schrittmotorendstufen: 3*fertig
Ansteuerung: Hardware fertig, Software in Entwicklung
Der Rest: In Planung :-b
Im übrigen Versuche ich im Moment nur, möglichst viele Probleme in der Firmware zu erschlagen, ob ich die Funktionalität später auch brauche, wird sich zeigen - sicherlich werde ich nicht mit der Einstellung "Muss nicht so genau sein, die Firmware wirds schon fixen" loslegen.
Ach ja, noch etwas: Die 350mm/s sind nur ein theoretischer Wert, bei dem nichts anderes getan wurde, als eine Sekunde lang Werte für einen Kreis zu berechnen, diese in einen FiFo zu schreiben und den FiFo dann zu leeren wenn dieser zu voll wurde.
Da später noch überprüft werden muss, ob der Kreis an seiner Sollposition angekommen ist, wird das ganze noch etwas langsamer ablaufen, auch die Motoransteuerung wird mit ihren Interrupts noch einen Teil der Rechenleistung "vernichten"
Im Moment ist das ganze auch darauf ausgelegt, nicht mehr als max. 5000 Schritte/Sekunde fahren zu können, wobei man diesen Wert durch eine einfache Timer-Umkonfiguration leicht verändern kann.
mfG
Markus (das J kann man sich gerne sparen ;))
Edit: Link gefixt
Klingon77
27.08.2008, 17:43
hi Markus,
Dein Projekt hört sich wirklich interessant an.
Insbesondere die komplette Entwicklung (fast) aller Komponenten ist sicherlich eine große Herausforderung.
Multiplex ist sicherlich die richtige Wahl für eine Fräse aus Holz.
Bei vielen CNC Werkzeugmaschinen wird das manuelle Verfahren mit Hilfe eines sog. Handrades bewerkstelligt.
Es besteht in der Hauptsache aus einem großen Drehknopf, welches wohl mit einem Drehimpuls-Geber ausgestattet ist.
Die Schritte, welche man pro Impuls zurücklegt kann man über ein Menü vorwählen. Ebenso die Achse, in der man verfahren möchte.
Somit kann man rasch große Wege zurücklegen und auch im 1/100mm - Bereich das Werkstück anfahren.
Es ist ein universell einsetzbares Gerät mit einem (denke ich) nicht so hohen Aufwand bezüglich der Software.
Noch eine Idee, wenn Du die Software selber machst:
Manuelles fräsen auf der CNC.
* Achse vorwählen
* Vorschub vorwählen
* Endposition vorwählen
los geht´s.
Geht manchmal schneller als einen G-Code zu schreiben.
liebe Grüße,
Klingon77
PS:
bei dem Link zur Fräse kommt leider nur ein kleines Icon.
Hi,
den Link habe ich gefixed, ging nur drei Seiten zurück.
Danke für die beiden Vorschläge.
Den letzten Punkt kann und werde ich in der Steuersoftware sicherlich einpflegen, tatsächlich erfolgt die interne Ansteuerung achsengetrennt mit den Parametern: Anzahl der Schritte und Zeitscheiben/Schritt.
Ist ja im Endeffekt nichts anderes als der G01 einfacher zu bedienen.
Die Idee mit dem Handrad finde ich toll und werde ich auch vormerken, mein momentanes Hardwaredesign biete mir beide Möglichkeiten, da ich die Handsteuerung über Port C abwickle, der sowohl als ADC als auch als "normaler" Ein-/Ausgang fungieren kann.
Geplant hatte ich, für alle drei Achsen einen Schieberegler zu verwenden - wir werden sehen.
mfG
Markus
PS: Gerade diese Arbeit am ganzen Projekt macht dieses so interessant, da die vielen Facetten auch viele verschiedenartige Probleme aufzeigen, und gerade die Probleme und deren Lösung, bzw. die Herausforderung diese zu Lösen machen so ein Projekt aus.
victor82
27.08.2008, 22:01
Habe jetzt mal ein wenig gemessen, folgende Beobachtungen:
- wenn ich eine Kontur in 2mm Birken-Sperrholz mit 20-50mm/min fräse, verliere ich auf 150mm ~1mm
- Annahme rechtwinkliges Dreieck, die Diagonale weicht 0.5mm vom berechneten Wert ab, also Rechtwinkligkeit sehr gut, den Winkel war ich zu faul auszurechnen. Test mit Spalt beim vergleichen von 2 Quadraten bestätigt das.
- wenn ich nur Punkte an den Ecken bohre, ist die Abweichung ~ 1/10 auf y (etwas zu gross), in x auf diese Art nicht messbar
- Bei 2mm Balsaholz, maserung entlang der X-.Achse, 100mm/min, Qudrat mit 80mm Kantenlänge in X-Achse, also entlang der Faserung keine Abweichung messbar, in Y, quer zur Faser wieder 1mm zu kurz
- Das 2. Qudrat aus Balsa mit 80mm/min ist exakt kongruent mit dem ersten (gleich gross)
- Beim neu Positionieren an den Referenzschaltern werden Schrittverluste festgestellt.
Meine Vermutung: Die Schrittmotoren sind etwas schwach und die Ungenauigkeiten kommen durch Schrittverluste, man hört auch den Widerstand am Drehzahlenbruch.
Ich werde nochmal Testen: Langsamer Vorschub bei weichem Material und dann noch bessere Fräser, bzw auf mehrere Durchgänge fräsen.
Zusatz: Der einzigste Trost ist, dass bei Material ohne Vorzugsrichtung, die Ungenauigkeiten in beide Richtungen und auf Hin- und Rückweg gleich ausfallen, und so das Werkstück einfach nur etwas kleiner ausfällt.
victor82
28.08.2008, 23:27
So, bin wieder etwas weiter gekommen. Um den Schrittverlust zu prüfen habe ich einen provisorischen Schrittzähler gebaut. Auflösung 1/10 Drehung = 0.1 mm. War Ursprünglich ein Hamsterlaufradzähler mit bipolaren Hallsensor und 2 Magneten (um nur volle Umdrehungen zu zählen), deshalb auch die Anzeige mit rounds, das sind bei der Fräse die 1/10).
.
<offtopic>Krass was so ein kleines Tier in einer Nacht laufen kann, Wetten werden entgegen genommen! :)</offtopic>
Für die Fräse habe ich habe ich eine Gabellichtschrank angeschlossen. Nach 101.6mm war der Zähler auf 1053, also eigentlich zu viele Schritte. Das kann aber gut sein, da ich nicht entprelle (oder wie man das bei einer Lichtschranke nennt). Bei 10mm war die Anzeige zwar zuverlässig mit 100 counts, aber auf 100mm kam mir die Abweichung nicht sonderlich suspekt vor. Schrittverlust war also eher nicht das Problem, trotzdem ist der Test 1mm kleiner Ausgefallen.
Nach längerem suchen und ein paar Tests (in der Zwischenzeit hatte ich die Abweichung sogar bei der Positionierung) ist mir aufgefallen, dass meine Langmutterhalter zu weich waren und sich zudem noch gelöst hatten. Der ganze Tisch war damit ziemlich wabbelig.
Die Halterung mit Querstreben verstärkt (jetzt musste ich Ausfräsungen im Rahmen machen, damit die Endschalter erreicht werden können), nächster Test. Birkensperrholz 50mm Kantenlänge 50mm/min (diesmal auch mit anderem Fräser, der alte ist mir abgebrochen), x-Achse sieht schonmal deutlich besser aus, y-Achse 4mm zu klein. Diesmal wars die Kupplung, die Gewindestange hat durchgedreht.
Zu einem weiteren Test komme ich heute leider nicht mehr, aber morgen/am We starte ich nochmal einen Versuch, diesmal hoffentlich mit mehr Erfolg.
Bin mal echt gespannt wie die Fräse sich schlägt, nachdem aller Kinderkrankheiten beseitigt sind und richtig kalibriert.
Markus: Deine Steuerung klingt echt interessant! Falls du sie öffentlich machst, ich hätte auf jeden Fall interesse! Will weg von Ansteuerung über parallelen Schnittstelle und alles über USB interface machen. Ist das einzigste was mein neuer Laptop hat.
Hallo Leute,
ich wollte schon sagen, es rührt sich nichts hier in dem Psot mehr, dabei bekomme ich keine Benachrichtigung mehr.
Ich kämpfe im Moment auch noch mit Schrittverlusten, sowie mit der Handhabung der Programme. Irgendwie stelle ich mich ganz schön blöd.
Ich habe diverse CAD Zeichnungen umgewandelt. Die sehen in LazyCAM auch richtig aus. Aber wenn ich diese dann fräsen will dann wirden teile verschoben. Ich weiß nicht woran es liegt. Z.B.: Ein kreis und innen in diesem Kreis ein kleinerer Kreis in der Mitte. In LazyCAM sieht es richtig aus. In Mach3 sieht es auch richtig aus. Aber wenn er Fräst dann fräst er beide Kreise schön rund, aber der kleine Kreis ist nicht in der Mitte.
Ich muss mal schaune, vielleicht liegt es an meinem Rechner.
Leider habe ich im Moment sehr wenig Zeit. Mir juckt es zwar unter den Fingern, aber um 11 Uhr abends will man dann doch nciht.
Ich hoffe es legt sich demnächst wieder so daß ich auch mal ein Stück weiter komme und hier dann auch mal ein paar gute Bilder reinstellen kann.
hast du mal versucht die "leerfahrt" also dei fahrt ohne fräsung, vllt nen bisl klangsamer zu fahren. vlt verliert er da schritte
Klingon77
01.09.2008, 08:35
hi meddie,
hast Du die Eilgang-Geschwindigkeit zu hoch eingestellt?
Wenn der Fräser vom äußeren Kreis "leer" zum inneren Fährt und es evtl. wegen der zu hohen Geschwindigkeit zu Schrittverlusten kommt?
liebe Grüße,
Klingon77
Alternativ, könnte es etwas mit relativer vs. absoluter Positionierung zu tun haben?
Insbesondere bei Kreisen kann das wohl hässliche Unterschiede zufolge haben.
mfG
Markus
Was mir noch aufgefalleni st, daß ich auf der X Y und Z Achse habe ich überall gleiche Motoreinstellungen gemacht. Aber auf der X Achse habe ich beim Eilgang schrittverluste. Bei Y und Z habe ich keine Verluste. Womit kann das zusammen hängen?
Und noch eine andere Frage gelich hinterher. Ich fräse momentan mit einem 1.6 mm Fräser (von Pollin) der sieht aus wie der weiteroben im Bild vom Klingon77 der linke Fräser.
Wenn ich mit diesem Fräser ins Sperrholz fräse dann verbrennt es recht gerne. Welche Parameter sollte ich einstellen damit es nicht so brennt?
Fräserdrehzal langsamer schneller oder Vorschub?
langsamere drehzahl. boar ich kannte mal ne formel um das auszurechnen ist aber jetzt auch schon wieder ne weile her :(
oder du erhöhst den vorschub was aber denke ich nicht geht
victor82
01.09.2008, 10:55
Hi meddie,
wegen dem Schrittverlust: Ich denke du kannst alle Achsen nie gleich genau bauen, evtl läuft die x-Achse etwas schwerer. Ich fahre zwar meistens Eilgang 200mm/min, da kann es aber zu Verlusten kommen, also meistens nur im manuellen Verfahren an den Werkzeugnullpunkt. Wenn ich ich Programm auf nummer sicher gehen will, setze ich auf 100mm/min runter (geht vermutlich auch mehr, aber das teste ich später genauer aus. Das mit den Kreisen muss ich mal testen.
Bei der Drehzahl habe ich immer so gemacht: Wenn zu langsam bewegt er sich Sprunghaft durchs Material. Also auf ner kleinen Strecke testen, so lange Drehzahl erhöhen bis er sauber durchs Material läuft.
Grüsse,
Victor
Klingon77
01.09.2008, 12:08
hi,
@Bammel:
Sorry; war wohl eben am schreiben, als Du auf Senden gedrückt hast.
@Meddie:
Ich denke auch, es könnte an der Mechanik liegen.
Versuch es doch einfach mal mit einer Leerfahrt, welch Du zuerst von Hand und dann mit einem Akku-Schrauber als Motor durchführst.
Von Hand merkst Du sofort wo es klemmt.
Mit dem Akku-Schrauber hörst Du es, wenn der Ton des Motors sich verändert.
Wenn Du Holz fräst kannst Du die Drehzahl so hoch stellen, wie Du möchtest.
Max. Geschwindigkeit!
Bzw. bleib ein wenig darunter; das schont den Fräsmotor.
Dein Holz verbrennt wahrscheinlich deshalb, weil Deine Späne nicht aus der Nut abgeführt werden. Die "verklemmen" sich dann zwischen Fräser und Holz, reiben und verbrennen.
Das hatte ich auch schon mal bei den Bohrerhaltern aus Buchenholz, welche ich hier schon mal vorstellte.
Die Frästiefe war 8mm (in mehreren Durchgängen) und trotz Absaugung kam es partiell zu leichten Verbrennungen.
Mach doch mal einen kleinen Versuch:
Einfach mal den Staubsauger beim Fräsen (mit einer möglichst dünnen Düse) vor den Fräser halten.
Dann siehst Du sofort einen Unterschied.
Evtl. wäre es auch gut, mit weniger Zustellung in "Z" mehrere Durchläufe zu fahren.
Dann fallen pro Fräsvorgang nicht so viele Späne an und der Fräser verstopft auch nicht so schnell.
Falls das mit dem Staubsauger gehen sollte poste ich mal ein paar Fotos von meiner "Einfach-Absaugung".
Für Holz, Kunststoff, Messing und Alu reicht die bei meinen dünnen Fräsern allemal.
liebe Grüße,
Klingon77
also muich würde die absaugung sowieso mal interesieren ;)
Klingon77
01.09.2008, 16:44
hi Bammel,
dann mache ich "die Tage" mal ein paar Fotos.
liebe Grüße,
Klingon77
Klingon77
06.09.2008, 16:33
hi Bammel,
nun fand ich doch noch Zeit ein paar Fotos meiner Absaug-Anlage zu machen.
Das Ganze beginnt (wegen der Lärmbelästigung) außerhalb der Werkstatt mit dem Staubsauger:
http://mitglied.lycos.de/roboterbastler/Bilder_fuer_Roboternetz/2008_09_06/2008_09060001.JPG
Im oberen Bereich durchbricht dann der Absaugschlauch die Wand.
Im nächsten Foto sind wir dann in der Werkstatt.
Es ist ganz deutlich am beginnenden Chaos zu erkennen #-o O:)
http://mitglied.lycos.de/roboterbastler/Bilder_fuer_Roboternetz/2008_09_06/2008_09060002.JPG
Dort kommt der Schlauch aus der Wand und läuft zur Maschine.
Den eigentlichen Adapter zur Maschine habe ich ganz einfach aufgebaut:
http://mitglied.lycos.de/roboterbastler/Bilder_fuer_Roboternetz/2008_09_06/2008_09060003.JPG
Er besteht im wesentlichen aus dem grauen Stahlwinkel für Wasserleitungs-Rohre.
Dieser ist auf die Holzplatte, auf der die Maschine steht, aufgeschraubt.
Auf der linken Seite habe ich ein Stück Kupferrohr angelötet, welches mit einem ummantelten Kunststoffrohr in den Staubsauger-Schlauch hineinragt.
Da der Staubsauger-Schlauch im Durchmesser größer ist als das Kunststoffrohr auf dem Kupferrohr zieht der Staubsauger ein wenig "Fehlluft".
Das ist gut so; dann wird er nicht zu heiß. Viele Staubsauger verwenden die Saugluft zur Kühlung.
Zu wenig Saugluft bedeutet ein frühes Ende des Staubsaugers.
Die Saugleistung ist aber immer noch gut.
Zur Not könnte ich die Fehlluft mit einem vorgelegten Lappen etwas reduzieren und somit die Saugleistung noch erhöhen.
Als eigentlicher Absaugschlauch kaufte ich diesen "Kühlmittelschlauch" in 1/4 Zoll.
http://cgi.ebay.de/2x-Kuehlmittelschlauch-1-4-Gewindeueberg-1-4-3-Duesen_W0QQitemZ180284838641QQcmdZViewItem?hash=it em180284838641&_trkparms=72%3A1125|39%3A1|66%3A2|65%3A12|240%3A13 18&_trksid=p3286.c0.m14
Falls der Link nach einiger Zeit nicht mehr geht:
http://stores.ebay.de/Schneider-Werkzeuge-und-Maschinen
dann: "Kühlmittelschlauch/Zubehör"
das Angebot mit den zwei Schläuchen und drei Düsen für 10,90€.
Dieser passte mit seinem Gewindeanschluß auf den Metallwinkel.
Den Schlauch habe ich mit Hilfe des zweiten Schlauches etwas verlängert.
Die Elemente sind steckbar.
So sieht das Ganze dann von der Fräser-Seite aus:
http://mitglied.lycos.de/roboterbastler/Bilder_fuer_Roboternetz/2008_09_06/2008_09060004.JPG
Der Schlauch lässt sich nun mit seiner Düse zum Fräser führen.
Da ich nur Fingerfräser mit einem Schaftdurchmesser von 3,17mm verwende und auch nur sehr kleine; kurze Späne mache funzt die Absaugung vorzüglich.
Holz, Lexan/Makrolon, Messing, Alu: kein Problem.
Lediglich beim bohren mit einem richtigen Spiralbohrer-Anschliff kann es gerade bei Alu zu langen Spänen kommen, welche die Düse verstopfen können.
Alu wird dann ohne Absaugung gebohrt und beim Werkzeugwechsel die Späne mit dem abziehbaren Staubsauger-Schlauch entfernt.
Dann wird die Absaugung eingestellt und es kann weiter gehen.
liebe Grüße,
Klingon77
ja besten danke dir... ich komme einfach nicht dazu mir nen portal zu abeun.. aber wioll ich jetzt mal in angriff nehmen.. @mom ist meine private situation ein wenig zum kotzen....
die absaugung hab ich mir so in etwa vorgestellt.. nur das ich den schalu direkt an der fräserbefestigung anbringen will da der fräsen ja in der y richtung sich bewegt.
Wer hat den vom Alu was abgebissen :-k
Hm, mit der Absaugung muss ich mir auch noch was einfallen lassen und Faltenbälge wären nicht schlecht, hab nur noch nicht das richtige Material gefunden zum falten.
MfG
Manu
Soo,
was macht man typischerweise am Samstag Abend??
Basteln ;)
Hab mir noch mal einen Satz L297-L6203 Endstufen zusammengezimmert, da ich mit einen 30V 300VA Ringkern zugelegt hatte.
http://666kb.com/i/b1w1ytcmbd1k54ds1.jpg
Man ist ja immer irgendwie am optimieren ;)
Platinen sind natürlich auf der kleinen gefräst.
MfG
Manu
Klingon77
07.09.2008, 12:22
hi ManuelB,
Da mußte ich mal eine Runde Platte ausschneiden.
Noch ohne Bandsäge und ohne Fräse :cry:
Also: schön anreißen und ein Loch neben dem anderen bohren...
Nun muß die "Restplatte" für ein anderes Bauteil herhalten.
Eine Art Faltenbalg in "rund" habe ich mal in 0,5mm starker Teichfolie versucht.
Das ging auch recht gut.
Bei meiner schwanke ich immer noch zwischen einem Neubau und der endgültigen Fertigstellung.
Deine Platinen sehen super aus! Möchtest Du auf die Leistungs-IC´s noch einen Kühlkörper setzen?
Bei meiner (komerziellen) Steuerung mit diesen Bausteinen habe ich sogar noch einen kleinen PC-Lüfter draufgepackt.
Nun wird das Teil nur noch handwarm.
liebe Grüße,
Klingon77
Hallo,
hm, Teichfolie.. Da muss ich mal schauen was noch so rumliegt an dickerer Folie. Hatte etwas bedenken, dass die Faltung nicht stabil drin bleibt.
Kühlkörper brauchen die noch auf alle Fälle. Die Verlustleistung von den L6203 ist recht hoch. Aktive Kühlung hab ich im Gehäuse schon drin, wird dann so eingebaut, dass der Luftstrom an den Endstufen vorbeiströmt.
MfG
Manu
Klingon77
07.09.2008, 16:04
hi ManuelB,
wenn ich die Tage mal Zeit habe, mache ich mal ein Foto von meinem Versuch mit der Teichfolie.
liebe Grüße,
Klingon77
Nächster Endstufenversuch und SMD Anfänge ;)
http://666kb.com/i/b1zx1rs28jjt52g4p.jpg
Nach dem Schaltplan von www.einfach-cnc.de
Oh, man SMD bstücken ist ja echt Fusselkram. Eine Lupenlampe wäre schön oder noch besser ein Lötofen ;)
MfG
Manu
spizalist
10.09.2008, 18:45
Hallo,
so nach etlichen Versuchen, studieren und probieren hab ich es heute geschafft alle drei Achsen grob zusammen zu bauen und zu bewegen.
Hatte heute mein Wutanfall und hab einfach mal alle Teile grob zusammen geschraubt wollte nur mal sehn ob sich was bewegt.
Dafür das ich nur überall nen Winkel in die Ecken hab noch nirgends ne Verstrebung rein hab keine Schraube richtig fest sitzt bin ich erstaunt wie stabil das ganze schon is.
Morgen werd ich zwar wieder das ganze auseinander bauen um g´scheid alle Schrauben und Winkeln zu setzen aber ich hab heute den Motivations Schub gebraucht.
Werd morgen mal ein paar Bilder meiner kleinen knipsen und mal einstellen.
So nun hab ich mein Freuden Erlebnis allen berichtet jetzt geht es zum ausspannen aufs Sofa.
CU all
Hat vielleicht von Euch jemand einen Platitnenlayout fertig für Mach3. Ich kriege es noch nicht so hin mit Eagle -> LazyCAM -> Mach3.
Aber mir jeuckt es sehr die Fräse zu probieren.
Vielleicht hat ja jemand was und wäre so freundlich mir eins zu schicken.
Danke
Hallo schon mal das ULP für die direkte Generierung von G-Code probiert?
Dann sollte man sich den Weg über Lasycam ersparen.
Ich arbeite leider mit PCNC und HPGL Dateien. Das geht ja bei Mach dann nur über ein CAM.
MfG
Manu
Dietrich
05.10.2008, 19:03
Hallo Leute!
Ich habe vor ein paar Tagen diese Super einfache Fräse hier gefunden, uns spontan Lust bekommen sie nachzubauen....
Leider sind meine Erfahrungen mit jeglicher Art von Elektronischen Bauteilen sehr begrenzt, ich hoffe aber mal das ich durch dieses Projekt etwas mehr in die Materie einsteige! Meine größte Leistung in der Richtung bestand darin den ASURO zusammenzulöten...... leider hab ich es aber noch nicht hinbekommen ein richtiges Programm zu schreiben8-[
Dafür sind meine Fähigkeiten auf dem Gebiet der Mechanik etwas größer...:-)
Ich habe schonmal angefangen "meine" Fräse im CAD zu zeichnen, noch ist diese Zeichung aber eher als Skizze zu verstehen, da mir die Maße von den Schubladenschienen oder Motoren noch fehlen.
Der Frästisch hat bis jetzt eine Größe von 600x350mm, wenn ich entsprechende Schubladenschienen habe, könnten sich die Maße aber noch verändern.....
http://img507.imageshack.us/img507/1426/frcadac7.th.png (http://img507.imageshack.us/my.php?image=frcadac7.png)
Naja, soweit würde ich es schon hinbekommen, nun aber zum elektronischen Teil:
wie ich nach einigen Stunden lesen herausgefunden habe brauche ich folgende Dinge:
3xSchrittmotor
3xEndschalter
3xTreiber für Schrittmotor
1x Netzteil
und natürlich kabel etc.
Die günstigste Variante wäre sicherlich diese:
Schaltnetzteil UPFS300-215 für 14,95 (Pollin)
Pollin Schrittmotor Platine für 12,95
Minebea 17PM-K031 für 9,90
Dazu habe ich jedoch ein paar Fragen:
-wie gestalten sich die Verbindung von der Schrittmotor-Platine zum LPT-Stecker?
- Werden die 0,2Nm Haltemoment des Oben aufgeführten Schrittmotors auf dauer reichen, oder sollte ich lieber zu einem Stärkeren Motor greifen, wann ja, welche guten alternativen gibt es?
Ach ja das Einsatzgebiet dieser Fräse wird im Bereich des "Übens für eine größere Fräse" und so ein paar Spielereien wie Schriftzüge/Gravuren in Holz oder Kunstoff - toll wäre natürlich auch wenn man ein wenig mit Alu arbeiten könnte....
Danke schonmal für eure Unterstützung und die super idee!!!
gruß
Dietrich
so noch mal ein kleiner Nachtrag:
Habe zwei Schrittmotorplatinen gefunden die vom Austattungsumfang etwas größer sind.
http://shop.strato.de/epages/61125483.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61125483/Products/SM33PCV4
oder
http://www.cnc-winckler.de/Hardware/hardware.html
Macht es sinn direkt in so eine Karte zu investieren?
Also lässt sich die Pollin, oder eine der anderen Karten auch für größere Projekte verwenden? wenn nicht dann würden mir ja die günstige Pollin Karten reichen.
Des weiteren sollte man, soweit ich mitbekommen habe, um etwas ALU fräsen zu können mindestens Schrittmotoren mit 1Nm Haltemoment einbauen. Ich habe mich ein wenig umgeschaut, diese kosten etwa 30€ pro Stück liege.
wenn ich dann damit -im Rahmen einer Holz-Fräse- vernünftig fräsen kann ist das ja auch okay.
Fragen über Fragen....
Danke!!
Hallo,
ich plane ja schon seit längerem ne fräse zu abeun.. bzw habe alle
teile da außer das portal.. aber irgendwie fehlt mir son bisl die zeit das zu fertigen...
nun hab ich nen neuen arbeitsplatz udn der vermieter der werkstatt hat auch ne diy fräse rumstehen aber schon nen richtig gutes ding... er hat auchnoch seinen ersten versuch da... der funkltioniert, ist so aufgebaut wie die fräsen hier es fehlt nur die z-achse ansonsten ist alles dabei motoren electronik... nun hab ich ihn gefragt ob er das ding verkaufen würde? er meinte ja udn als ich anch dem preis frage sagte er ich solle ihm nen angebot machen was meint ihr könnt ich da als realistischen preis machen?! verfahrwege sind 500x500x100mm
Halihalo,
bin auch mal wieder On, mein Projekt Diy-Fräse ist ja mehr oder weniger eingeschlafen da meine Motoren einfach zu schwach sind.
Werde aber jetzt versuchen neue zu bekommen ;-)
Weiterhin gefällt mir der Aufbau als Portal auch noch nicht so recht :-(.
Hätte aber ne andere Idee zum Aufbau, wie währe es wenn ich diesen Kreuztisch:
http://cgi.ebay.de/Kreuztisch-140x310mm_W0QQitemZ350105867714QQcmdZViewItem?hash =item350105867714&_trkparms=39%3A1|66%3A2|65%3A2|240%3A1318&_trksid=p3286.c0.m14
Als Grundlage für eine neue Fräse nehme, daran einfach die Motoren und ich hätte schon ne super X-Y Achse. Dann würde ich noch die Z-Achse aus massivem Stahl schweißen.
Währe das den so überhaupt möglich, mir bleiben noch ein paar bedenken:
1. Werden die Motoren den Tisch bewegen können bzw. wie leichtgängig ist der Tisch
2. Ich weiß nicht wie genau der Tisch ist, sollte aber als Frästisch doch eine genauigkeit von mehr als 1/10mm haben oder?
3. Bekomm ich die Motoren überhaupt richtig an den Kreuztisch ran.
Viele Grüße,
Schnipp
Hallo , habe schon viel gelesen und auch schon angefangen zu bauen, Portale sind soweit fertig nun steht mir wie bei vielen anderen die elektronik/motor frage an.
bzw ich würde gerne "pcnc" auf DOS benutzen (weil ich die schon mal da hab und für meine zwecke langt.
Meine Frage: Kann ich mit PCNC (DOS) die pollin karten ansteuern??weil ich das mit dem Takt/richtung nicht ganz verstanden habe.
Wäre nett wenn jemand schnell antwortet stehe vor der bestellung.
Und bitte keine antwort von wegen "steht im Thread" der Thread ist sehr groß ;-)
Vielen Dank grüße Sven
P.S. wenn erwünsch kann ich auch bilder reinstellen ist aber eigendlich wie blueled`s Fräße aufgebaut
Antworten gibts hier anschein nicht mehr xD.
Ne die Pollin karte kannst du nicht ohne weiteres über Takt-Richtung ansteuern.
Wenn du aber das ganze mit PC NC realisieren würdest, könntest du die Pollin Karte nutzen =D>
EDIT: Also ich würde schon gerne Bilder sehn, wenns net alzu viel Umstände macht ](*,)
Das ging wirklich schnell, nach deiner aussage werde ich die karten bestellen. Gibts dann bei Pcnc irgendwas zu beachten zwecks einstellungen?
Hallo,
ich würde auch gerne bilder sehen.. ich kann dir morgen sagen ob pcnc auch die pollin ansteuern kann.. den in der tischlerei in der ich arbeite steht ne diy cnc mit der software. dann frage ich den vermieter einfachmal... von dem hab ihc enn portal mit allem drum und dran bekommen für 130euronen.. muss mir nur ne z-achse bauen... damit leg ich kommende woche los.
ok werde morgen bilder machen :-)
Danke erstmal
übrigends sind wir namenfetter.. aber das ist ot :D
Mit PCNC laufen die Pollin Karten ganz sicher, nutze es ja selber xD
na dnan hab ich ncihtsd gesagt in deiner aussage klang das so als seist du dir unsicher...
Nagut dann verzeih ich dir gerade noch mal ^^
Als wieder gut machung stellst du einfach Bilder rein xD
naaaa gut...
ich aber richtig schlechtes bild.. hab ich heute mit meinem handy schnell gemacht.. das ding steht noch da im regal...
Klingon77
13.10.2008, 17:25
hi,
ist ja immer noch "Leben" im Fräsenthread; was mich persönlich sehr freut \:D/
Was mich mal interessiert:
gibt es schon verwertbare Fräsergebnisse mit den Holzportalen?
Die Praxistauglichkeit bezüglich verwendbarer Materialien und Genauigkeit würde mich brennend interessieren.
Ich lese hier (und im Parallelthread) regelmäßig mit. Werkstücke sehe ich aber nicht oder habe sie übersehen.
liebe Grüße,
Klingon77
Ich hatte schon erste ergebnisse (auch gepostet) aber wie gesagt sind die Pollin motörchen zu schwach, deshalb bin ich noch auf der Suche nach neuen damit ich weiterkomme mit meiner Fräse ;-=
ich werde für meine fräse diese oder kommende woche die z-ache bauen.. udn dnan werde ich mal sehen was ich da rausholen kann... zur not kommen kogelumlauf oder trapezspindeln rein... ich hab dann auchnoch vor nen t-nuten tisch zu bauen.... udn eventuel nen vakuum-tisch für platinen.. wil das dann so universel handhaben so das ich die tischle eventuel wechseln kann... denn ich will die werkstücke immer so hoch wie möglich am portal haben um keine großen hebelwirkungen zu haben.
Sooo hab gestern bzw. heute noch bei pollin bestellt mal sehen wann die sachen kommen.
Zum fotografieren bin ich heute leider nicht gekommen. Aber morgen dann;-)
Das Pollinpacket kam vorgestern schon an, gestern platienen zusammengelötet und probiert..........nichts geht..........0.30Uhr ins Bett:-)
Heute nochmals probiert : Trafo 24V 6A
Software Pollin testprogramm ,super Motor dreht und hat kraft.
Starte ich pcnc im dos und gehe auf start brummen die motoren blos in unterschiedlichen frequenzen. Ich hab schon viel ausprobiert , halbschritt vollschritt, geschwindigkeit auf 0,5mm/sek. uvm.
Hab ich irgendwas vergessen??
Kann ich irgendwo noch was einstellen zwecks ausgangssignal,hab nur LPT Portbelegung gefunden.
Ich habe bei den pollinkarten keine takt/richtung, wo stelle ich das bei pcnc ein ??
Ich danke euch für jeden hinweis.
P.S. Bilder werden noch gemacht, bin vor lauter übereifer nicht dazu gekommen :-)
hardware.bas
16.10.2008, 21:37
Hallo,
bis gestern noch Gast hier, möchte ich mich jetzt auch hier als neuer
Nutzer vorstellen. Der Grund: ich habe jetzt ebenfalls mit dem Bau einer
Fräse aus Holz begonnen. Für die umweltfreundliche Herstellung von
Prototypen kleiner elektronischer Baugruppen ist ausschliesslich die
Nutzung als Platinenfräse und -bohrmaschine vorgesehen. XY ist als Kreuztisch konzipert und Z ist feststehend. SMD-Platinenqualität strebe ich an. Alles Weitere in Kürze. VG Micha
victor82
16.10.2008, 22:57
Hallo,
bin seit längerem jetzt mal dazu gekommen weiter zu bauen, allerdings mit fraglichem Erfolg. Dachte mir die Abwasserschläuche wie sie bei Waschmaschinen zu finden sind eignen sich bestens für Staubabsaugung. Sobald ich den Staubsauger dann anschalte gibt es allerdings einen schrecklichen, hohen Pfeiffton dass das ganze unbrauchbar wird, auch bei kleinster Staubsaugerstufe. Da muss wohl doch ein etwas grösserer Schlauch her...
Genauigkeit und Materialien habe ich noch nicht weiter getestet, kommt aber auf jeden Fall noch. Als nächstes kommen erstmal noch 3 kleine Depron Wurfgleiter für meine kleinen Neffen dran. Wird die erste richtige Anwendung für die Fräse.
Grüsse,
Victor
Hallo,
die Pollin Karten arbeiten nich direkt mit PCNC zusammen. PCNC kann nur Takt-Richtung. Ich glaube NC FRS ging für die Pollin Karten.
MfG
Manu
@schnipp du hast geschrieben das die pollinkarten ganz sicher mit pcnc laufen wie hast du das gemacht.
Hab gesehen das von pcnc noch ne smc version gibt ,die ist wohl ohne takt richtung. bei NC FRS steig ich nicht durch mit der bat datei, wegen der sache mit dem schichtsystem bei windoof.
Ach stimmt ja, sry war nen Fehvon mir :-(. Habe NC FRS gemeint. Da gibt es so viele progs und die hören sich alle so ähnlich an. Also mit NC FRS kann man die Pollin Karten ansteuern :-)
ok da ich an pcnc smc nicht rankomme muß ch mich mit ncfrs auseinandersetzen.
Kann das jemand auf einfache weiße erklären wie das geht mit dieser bat datei ??
Ich habs mir auf der Homepage genau durchgelesen und verstehe eigendlich nur Bahnhof :-(
Hilfe ich kome mit NC-FRS nicht klar ich versuche die bat datei einzufügen/installieren
Als erstes wie soll ich die anleitung verstehen (auszug aus der homepage):
Der Datei Name der EXE sollte in eine DOS Konvention geändert werden (Max 8 Zeichen).
Ich blicks ned :-/
Servus Sven,
das ist ganz einfach. Du installiert NC FRS. Die 3 Dateien runterladen und die erste starten. Die exe Datei legt Dir dann einen Ordner Setup an wo die ganzen Setuproutinen drin liegen. In diesem Ordner die Setu.exe starten. Und das Programm ganz normal installieren. Danach tust Du das Update runterladen und ersetzt die die vorhanden NC-FRS.exe gegen die neue vom Updatepacket (05.07.2008 ) . Dann sollte NC FRS schon starten.
Damit das NC FRS aber nicht von Windows Diensten gestört wird muss es die Priorität "Echtzeit" bekommt. Diese Priorität gibt dem Programm sämtliche Resourcen die es braucht. Das stellt sicher, daß keine Scrittverluste stattfinden. Das geht auch ganze einfach Du lädtst Dir die NC_FRS_Start.bat runter, entpackst es, und legst es am Desktop ab. Jetzt noch kurz die Datei editieren und den folgenden Befehl anpassen:
echo off
start /realtime NC_FRS_2006.exe
das sollte dann in etwas so aussehen (je nach dem im welchen Ordner Du NC-FRS installiert hast:
echo off
start /realtime C:\Programme\NC-FRS-Win 2005\NC-FRS.exe
Ich hoffe ich habe Dir helfen können.
was müßte dann erscheinen wenn ich die datei anklickehab da ganze editiert aber es kommt immer die meldung ...............blabla NC FRS konnte nicht gefunden werden . ??
dann stimmt der Pfad nicht. Du mußt schon überprüfen wo Du die Software installiert hast. Bei mir ist der oben genannte Pfad. Bei Dir kann es ja abweichen. Und schau wie die Programmdatei heißt. (NC-FRS.exe ??? )
Hi,
Ich baue auch gerade ne Holz CNC, mir fehlt aber noch die passende Fräse. Einen billigen Dremel habe ich zu Hause, aber der kommt schonmal nicht in Frage, weil der bei halber drehzahl schon stark in Eigenresonanz schwingt. Kann man eine normale Oberfräse verwenden, wenn man das Zeug außenrum (sry, ich weiß nicht wie man es nennt) abschraubt? Die Fräser müssen halt reinpassen... Ich benutze die billigen Pollin Fräsaufsätze: http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&pg=NQ==&a=Mjk0OTk0OTk=. Kann mir jemand was empfelen?
mfg
PS: woran sehe ich eigentlich, welche Fräser für welches Material (zb Holz geeigent sind)? Kenne mich damit leider nicht aus.
Es kommt drauf an was du für Schrittmotoren verwenden willst. Ich glaube aber, daß man dafür stärkere Motoren braucht und am besten eine Untersetzung. Denn das Gewicht der Spindel ist nicht zu unterschätzen
Moin,
Ich habe schon seit einer ganzen Weile eine Fräse selber gebastelt, aber ich habe hier gelesen das die Pollin Motoren zu schwach sind, also wollte ich mal meine Lösung dazu vorstellen: ^^
Ich habe die gleichen Motoren von Pollin gekauft (die 2,95€ Dinger).
Mit 600mA maximal Strom dachte ich die reichen vollkommen aus. Aber ich muss zustimmen die waren wirklich viel zu schwach. .
Also habe ich diese mal ein bisschen gepimt ;P.
Nun laufen sie nicht wie normal auf 0.6A sondern auf 2,6A ;P.
Im Grunde ganz einfach ich habe mir ein paar Kühlrippen gebastelt diese mit der billigsten Wärmeleitpaste für 3€ vom ARLT eingeschmiert, und an den Motor geklebt. Zum fixieren ein dünnes gebogenes 1mm ALU Blech außenrum und mit einem Kabelbinder festgezogen. Schließlich noch mit einem Körner einige Stellen so eingeschlagen das die "Kühlrippen" fest anliegen.
Die Kühlrippen bestehen aus einem ALU U-Profil aus dem Baumarkt.
Einfach ein 20mm langes Stück abgesägt die ich mit hilfe eines Stahlrohres aus meinem Zelt gebogen habe. Also Rohr draudgelegt und mit hammer entsprechend draufgehaun ;P.
Als Krönung einen 80x80 Lüfter vorne dran (3€ bei Conrad) und den auf 12V laufen lassen.
Nun werden die Motoren nicht mehr so heiß das man Kaffee mit kochen könnte sondern nur etwas mehr als Handwarm: geschätz 35 - 40°C
Da die Pollinkarten maximal 2A können und diese somit seeehr heiß werden habe ich denen auch 2 alte CPU kühler spendiert. Diese pusten einfach aus ca 8cm entfernung Luft dagegen. Somit werden die Pollin Karten nichtmal Handwarm.
Einziger Nachteil dabei ist das die Pollin Karten ja nur 2A können und somit die Stromregelung eigentlich nicht mehr wirklich funktioniert.
Einfach zu sehen daran das sobald die Motoren laufen, der Strom in die Knie geht. Warum wieso weshalb weis ich nicht gibt ja eigentlich auch kein Sinn.
Die Motoren sind für 5V ausgelegt und ich Speise die Pollink. mit ca 14V.
Insgesammt zieht mir die Fräse bei Stillstand und eingeschalteten Motoren etwa 9A => 8A = die Motoren (je 2.666,....A); 1A = die ganzen Lüfter.
Aber genug geschwafelt hier mal ein paar Bilder:
Z- Achse ohne Lüfter:
http://s8b.directupload.net/images/081019/i3dfaxn4.jpg (http://www.directupload.net)
Z- Achse mit Lüfter: (unten Links im Bild sieht man die Y-Achse)
http://s2b.directupload.net/images/081019/rftmq6oy.jpg (http://www.directupload.net)
X- Achse
Hier sieht man gut die eingebeulten Stellen im ALU Blech.
http://s5b.directupload.net/images/081019/hu6hpngs.jpg (http://www.directupload.net)
So das wars von mir ;P
Also man muss nicht unbedingt einen größeren Motor nehmen es reicht auch aus den kleinen gut zu kühlen ;P.
mfg
Feratu
ich glaube nicht das du mit mit nem kleinen stepper und ner metrischen gewindespindel ne oberfräse gehoben bekommst... dann brauchst wohl eher ne kugelumlauf oder trapezspindel... udn enn leistungstarten stepper mit evtl. untersetztung. ich werd mir morgen meine z-achse abeuen mit M12 gewindestange... mal schuan was da so möglich wird...
Also ich habe ja auch Pollin Motoren, aber nicht die selben ;-). Nur haben die einen höheren Wiederstand deswegen geht nur der angegebene Strom durch :-(
was mir noch eingefallen ist. so werd ich es auch morgen beim bau meiner z-achse machen, als mitnehmermutter einfach eine rampamuffe nehmen.. ist dann natürlich nur für fräsen aus holz geeignet.
und wer nochmal nen paar anregungen haben möchte: http://www.hobbycnc.hu/English.htm
victor82
19.10.2008, 21:20
Hallo,
hier das Resultat von 3h Fräsen. Die Wurfgleiter sollten stabil sein, nicht aufwendig zu bauen und trotzdem nach was aussehen. Fliegen natürlich auch...
Material 6mm Depron, in 4 Ecken mit Doppelseitigem Klebeband fixiert dann fräsen. Ist nicht optimal, Vakuumtisch wäre schon besser, kommt noch... Der Prototyp ist nur mal schnell mit Doppelseitigem klebeband zusammen geklebt. Da fehlt noch etwas an schleiffarbeit.
Zu NC-FRS: Bei mir klappt mit der neuen Version von NC-FRS der DXF import nicht richtig. Die Konturen an Ecken sind grundsätzlich falsch. Im alten klappt es allerdings wunderbar. Ich exportiere deshalb im alten NC-FRS, speicher die Fräsdaten und fräse dann mit der neuen Version. Hat jemand schon Erfahrungen wie ich mit NC-FRS am einfachsten Stege einbaue damit das Bauteil nicht verrutscht?
Früher oder später schreibe ich vermutlich noch ne eigene Steuersoftware, die ich dann auch teilweise auf Mikroprozessor auslagern kann. Mein Parallelport macht immer wieder Probleme unter Windows...
Grüsse,
Victor
Hallo nochmal ;P
Habe gerade NC-Frs geupdated und die bin datei mal ausprobiert.
Die mOtoren laufen ein wenig ruhiger, allerdgins kakann man in windows nichts mehr machen solang die Motoren laufen -_-.
Macht ja nix aaaber irgentwie funktionieren die endschalter nicht mehr Oo.
In der alten version tun sie das einwandfrei aber in der neuen nicht(egal ob mit oder ohne bin datei)
Jemand eine ahnung warum ?
angezeigt werden diese allerdings im definitions menu ???
victor82
19.10.2008, 21:53
Dass man im Windows nichts mehr machen kann liegt am Realtime Modus. Die einzigste Möglichkeit das zu unterbrechen ist der Notaus. Den würde ich unbedingt einbauen, falls man mal doch eine längere Fräsaktion abbrechen will.
Das mit den Endschaltern ist komisch, hatte ich bisher nocht nicht. Bei mir geht nur immer mal wieder überhaupt nichts. Hab noch nicht rausgefunden an was das liegt.
Hast du mal bei den Maschineneinstellungen - Endschalterdefinition geschaut ob die reagieren wenn du drückst?
Grüsse,
Victor
Klingon77
20.10.2008, 00:53
hi,
@victor82:
Die Wurfgleiter sehen prima aus!
Gratulation zum ersten Werkstück \:D/
Gibt es Foto´s zu Deiner Maschine?
Wie genau sind die Teile?
Es würde mich echt interessieren, was aus den Schubladenführungen "herusgekitzelt" werden kann.
@Feratu:
für Mach3 habe ich auf dem Werkstattrechner alles abgeschaltet, was unnötigerweise im Hintergrund mitläuft.
Das wird bei NC-Fräs sicherlich auch von Vorteil sein.
Wenn ich fräse läuft auch keine Musik über den Rechner und ich arbeite nicht daran.
Dennoch:
Die Maus funktioniert und ich könnte im Rechner arbeiten.
Aus Sicherheitsgründen lasse ich das aber.
Evtl. hilft es Dir ein wenig weiter, wenn du alle unnötigen Hintergrundaktivitäten abschaltest?
Von Mach3 ist aber bekannt, daß die Entwickler in diesem Punkt einiges an Zeit investiert haben.
Eine andere Alternative wäre ein extra Fräsrechner mit Maus-; Monitor-; und Tastaturumschalter.
liebe Grüße,
Klingon77
hallo,
danke erstmal für die Antworten. Meine Motoren sind mit 1,65Nm angegeben, also recht kräftig. Das sollte doch ausreichen. Wenn nicht, dann bleibt immer noch die Möglichkeit, eine Art Gegengewicht aufzuhängen, so dass Bohrer und Gewicht im Gleichgewicht sind. Ich frage mich bloß, ob ich so dünne Frässtifte mit einem Schaftdurchmesser von 3,2mm in die dicke Oberfräse reinbekomme. Spannfutter für andere Fräsen waren teilweise genauso teuer, wie eine billige Oberfräse.
mfg
victor82
20.10.2008, 09:35
Hallo Klingon,
Bilder zur Fräse gibts ein paar Seiten vorher:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=393611&highlight=#393611
Die Genauigkeit der Teile ist nicht sonderlich hoch, aber das liegt daran dass das Depron nur an den 4 Ecken befestigt war. So waren die Teile beim ausfräsen ziemlich lose. Da muss unbedingt ein Vakuumtisch herr.
Bei Sperrholz ist das etwas besser, als ich die Tests gemacht hatte war aber meine Antriebsmutter (oder wie man das nennt) nicht steiff genug am Schlitten befestigt. Das ist jetzt verstärkt und macht einen deutlich solideren Eindruck. Demnächst kommen nochmal neue Tests mit Sperrholz.
Grüsse,
Victor
Klingon77
20.10.2008, 10:24
hi Victor82,
mal Dank für den Hinweis.
Es war dann doch ein wenig zu spät um den Thread zu durchsuchen.
Deine Fräse gefällt mir wirklich gut; sie macht einen stabilen und sauber aufgebauten Eindruck :mrgreen:
Wenn du Platinen fräsen kannst ist das schon toll; nicht unbedingt wegen dem fräsen statt ätzen sondern wegen der Genauigkeit.
Ansonsten: um in 2,5 d eine Platte zu bearbeiten; auf wenige 1/10mm genau ist ausreichend um sich die schönsten Robotergehäuse, -beine und anderes selber zu fertigen.
Das freut mich wirklich für alle Fräsenbauer; wenn man dies aus den Maschinen (entgegen meinen Erwartungen) "rauskitzeln" könnte \:D/ :mrgreen:
liebe Grüße,
Klingon77
Gibt es bei NC-FRS die möglichkeit die Fräse direkt mit einem joystick oder tasten zu steuern.
Bin gerade beim Testen an Fräsverhalten verschiedener geschwindigkeiten und werkstücken und da ist es umständlich immer ne zahl einzugeben und auf verfahren zu klicken.
victor82
20.10.2008, 15:23
Hallo Sven,
nicht dass ich wüsste. Habe bisher nur die beiden manuell verfahren Dialoge gefunden. Einen mit direkter Koordinateneingabe, der andere mit Distanz und dann Knöpfe für Richtung. Wenn du immer nur weiter in die selbe Richtung fahren willst, tuts bei dem 2. Dialog auch ein Druck auf die Leertaste um zu wiederholen.
Grüsse,
Victor
Ich glaube mit dem Ziffernblock kannst Du die Fräse manuell fahren. (ohne Gewähr, weil ich Mach3 nutze). Du mußt im Menü auf "Fräsen" klicken und dann dort rechts oben auf "fein an fahren" anklicken.
Wenn ich richtig schätze hat Dir meine Erklärung, wie man NC-FRSinstalliert und das mit der Batch Datei geholfen oder?
victor82
20.10.2008, 16:24
Hallo Klingon77,
danke für das Lob! Da werd ich wohl demnächst mal eine Platine fräsen müssen um die Holzfräsencommunity zu retten! :) (hoffentlich klappts)
Mal sehen wann ich zum Platinenhalter plan fräsen komme, bin echt gespannt...
Grüsse,
Victor
Ich bin auch mal wieder zu meiner Fräse gekommen, da der letzte Aufbau irgendwie nicht mehr richtig geklappt hat und es auch einigermaßen schief war. Hab ich das ganze nochmal neu gebaut (mit dem alten Holz).
Diesmal habe ich das ganze wesentlich kleiner dimensioniert, soll am ende ja auch eigentlich nur Platinen fräsen.
Ergebniss, der Schlitten der Y-Achse läuft recht leichtgängig (muß die Auszüge noch schmieren).
Mal sehn wie weit ich mit den Pollin Motoren dieses mal komme. =D>
@meddie ja hat mir sehr geholfen vielen dank NC-FRS installieren war kein prob. nur mit der bat kam ich nicht klar aber nach deiner erklärung einleuchtend :-), das mit dem ziffernblock muß ich noch testen vieleicht gehts ja nur im Fein modus.
P.S Muß mich schämen ,hab Bilder versprochen und noch nicht reingestellt.
Kommt aber noch bis jetzt stecke ich jede freie minute in die Fräse,
schwer wenn man zwei kleine Kinder hat ;-)
moin...
hier ist ja heute richtig leben im thread :D
also ich war heute auch fleisig udn hab mir ne z-achse gebaut. ABER muss sie neu überdenken und neu bauen.. da sie zu instabil ist kann sie gut 2-4mm hin und her biegen. habe aber schon einen plan wie ich es beheben kann...
ich hoffe ich komme morgen dazu den ich scheine krank zu werden.. son mist und das im urlaub....
fotos kommen dann auch morgen.
Ja das mit kleinen Kindern kenn ich zu gut.Ich habe zwar nur ein Kind, aber auch der fordert viel Zeit. Die ich aber sehr gerne mit ihm verbringe.
Es freut mich daß ich Dir helfen konnte.
victor82
20.10.2008, 20:30
Hi Meddie,
das mit dem Ziffernblock klappt auch in NC-FRS, danke für den Tipp!
Grüsse,
Victor
Dann habe ich es doch richtig gesehen.
Immer wieder gerne!
Ja es klappt schon nur das es pulsiert das heißt ich gebe 2mm ein sind dann 50Stepps start (0,5mm) 1mm Fahrt und 50Stepps bremsweg(0,5mm)
Wenn ich dann dauerfeuer auf die tasten gebe pulsiert es eben.
Ich hoffe man kann meine schreibweise verstehen ;-)
Dennoch eine erleichterung :-)
victor82
20.10.2008, 22:54
Bin grad dabei emc2 zu installieren. Mal sehen ob ich das mit den Pollin-Karten zum laufen kriege. Linux ist mir irgendwie lieber für die Anwendung...
hardware.bas
21.10.2008, 06:42
Hallo,
ich habe jetzt einen Rechner zusammengestellt, welcher die
Fräse mittels NC-FRS steuern soll. Leider ist es mir nicht möglich
die Software zu installieren. Es werden irgendwelche Zusatzprogramme
verlangt. Auch der Download (mit mehreren Dateien) ist sehr suspekt.
Kann das jemand mal Schritt für Schritt erklären bzw. ist es im
Forum schon mal ausführlich behandelt worden? Weil ich leider
nix finde. Vielen Dank. Micha
Hallo Micha,
irgendwelche Zusatzprogramme, Du solltest schon genauer beschreiben, was für Programme. Mach doch mal ein Screenshot der Fehlermeldung.
hardware.bas
21.10.2008, 17:53
Danke für das Feedback,
also beim Öffnen des entpackten Setup-Files öffnet sich kurz ein
DOS-Fenster mit einer "echo.off"-Meldung, dann "meckert" er.
Vielleicht ist jedoch der Vorgang auf meinem Laptop interessanter...
die Setup-Datei (obwohl eine EXE ist oder sein soll) verlangt
nach einem Programm, welches diese öffnet. Ich mache
sicher was falsch, da ich eine EXE-Installationsdatei vorraussetze und
fertuig... jedoch anders weiss ich nicht, wies geht. VG Micha
Da es doch anscheind viele Probleme mit dem installieren von NC-FRS gibt hab ich mal ein kleines Tutorial geschrieben.
1.Zunächst folgende Datein dowloaden:
Programm:
http://hometown.aol.de/ncfrswin1/VBSetupNC-FRS_Win_XP_2006.part1.exe
http://hometown.aol.de/ncfrswin1/VBSetupNC-FRS_Win_XP_2006.part2.rar
http://hometown.aol.de/ncfrswin1/VBSetupNC-FRS_Win_XP_2006.part3.rar
Update:
http://people.freenet.de/NC-FRS-Technik/NC-FRS_Win_Update.zip
Bat:
http://people.freenet.de/NC-FRS-Technik/NCFRSBAT.zip
2.Jetzt erstellt ihr einen Ordner namens NCFRS, und koopiert alle soeben geladenen Datein hier hinein.
Jetzt klickt ihr doppelt auf: VBSetupNC-FRS_Win_XP_2006.part1
Nun erscheint ein Fenster klickt dort einfach auf: Instalieren
Nun hat das Programm einen neuen Ordner namens Setup im Verzeichnis NCFRS, angelegt. Klickt in dort auf Setup. Nun sollte ein normales Installationsfenster erscheinen.
NC-FRS ist nun installiert =D>
3.Entpackt nun die 2 anderen Datein im NCFRS Ordner.
Nun koopiert ihr die: NC-FRS.exe nach: C:\Programme\NC-FRS-Win 2005 bzw. in den Ordner in den ihr NC-FRS installiert habt.
4.Nun geht ihr wieder in den erstellten NCFRS Ordner und macht einen rechtsklick auf: NC_FRS_Start.bat
geht im untermenu auf bearbeiten. Nun öffnet sich ein Editor Fenster.
Dort erstezt ihr:
echo off
start /realtime NC_FRS_2006.exe
durch:
cd C:\Programme\NC-FRS-Win 2005
echo off
start /realtime NC-FRS.exe
5.Schlussendlich zieht ihr einfach die: NC_FRS_Start.bat
auf den Desktop und startet das Programm nun über die Bat-Datei.
Blamaster
21.10.2008, 18:41
Hi,
ich hab es nun endlich mal meine Schrittmotor Steuerungen fertig zu stellen.
Jetzt fehlt nur noch eine "Sammel" Platine auf der dann X - Y - Z Achsen Treiberstufen und die Enschalter + Notaus zusammenlaufen.
Nun frag ich mich gerade ob man aus dem sub d Stecker irgendwo Strom beziehen kann. (Brauche ich für die Tranistoren auf der Sammel Platine und fände es schade wenn die Platine nochmal extra versorgt werden müsste.)
mfg Blamaster
sooo... ich hab heute den ganzen tag an meine z-achse gesessen... udn die fräse ist nun soweit erstmal fertig... muss morgen nurnoch verkabelt werden udn in betrieb genommen werden. mal schaun was ich so aus dem baby rauskitzeln kann.
Klingon77
21.10.2008, 20:19
hi Bammel,
interessanter Entwurf :mrgreen:
Deine Fräse macht einen recht stabilen und sehr sauber verarbeiteten Eindruck.
Das "einlassen" der Führungen ist sicherlich von Vorteil.
Der Großteil der Führungen ist schon abgedeckt. Evtl. findest Du noch eine Lösung um die freien Stellen vor Spänen zu schützen.
Was mir ein wenig Sorgen macht ist, daß Du nur eine Mutter / Achse verbaut hast.
Dann "kämpfst" Du permanent mit dem Umkehrspiel, welches durchaus im 1/10mm Bereich liegen kann.
Eine zweite Mutter kannst Du ja noch nachrüsten.
Ich bin echt gespannt, wie die Maschine arbeitet und freue mich auf die ersten Werkstücke und Meßdaten :mrgreen:
zuversichtliche Grüße,
Klingon77
Danke für das Feedback,
also beim Öffnen des entpackten Setup-Files öffnet sich kurz ein
DOS-Fenster mit einer "echo.off"-Meldung, dann "meckert" er.
Vielleicht ist jedoch der Vorgang auf meinem Laptop interessanter...
die Setup-Datei (obwohl eine EXE ist oder sein soll) verlangt
nach einem Programm, welches diese öffnet. Ich mache
sicher was falsch, da ich eine EXE-Installationsdatei vorraussetze und
fertuig... jedoch anders weiss ich nicht, wies geht. VG Micha
sowie es aussieht hast Du nicht alle 3 Dateien runtergeldaen. die 3 Datein gehören zusammen, siehe Doku von schnipp. Aus diesen3 Dateien wird ein Ordner "Setup" erstellt. Es ist nichts anderes als ein Archiv das in 3 Teile gesplittet worden ist.
@bammel
Ich würde gerne ein Paar guteFotos on Deiner Fräse sehen. Du hast es mir versprochen.
@bammel
Ich würde gerne ein Paar guteFotos on Deiner Fräse sehen. Du hast es mir versprochen.
hat er doch gepostet, 2 posts über deinem.
@Bammel: wow, sieht massiv und Stabil aus. Ich spiele gerade mit dem Gedanken, Teile deiner Bauweise (insbesondere Z-Achse) für ne Fräse für die Schule (ne Besondere Lernleistung (BLL, wird als mündliche Abitursprüfung angerechnet) ) anzupassen/abzuändern.
wenn die Fräse fertig ist, kommt sie natürich in nen Thread.
zum Umkehrspiel: ich werd eine Mutter fest verbauen und eine mit 1-2 Schrauben in Langlöchern pro Achse verbauen. zwischen die Muttern noch ne Feder und dann die Schraube/n fest ziehen, dann sollte zumindest etwas vom Spiel weg sein.
Klingon77
21.10.2008, 21:02
hi AlKI,
das mit der Feder funktioniert nur solange die Federkraft höher ist als die Kraft, welche am Fräser wirkt.
liebe Grüße,
Klingon77
@klingon:
wie meist du das nur eine mutter? also bei der y-achse ist hinten ein fest lager und vorne ein loslager. da sollte kein spiel sein. bei der fräse hab ich auch "nur" die z-achse gebaut den rest hab ich dem vermieter der werkstatt für günstig geld abgekauft. aber selbst bei der z-achse war ich heutge den ganzen tag dabei... naja ich hatte halt so meine probleme mit den metallernen teilen... bin halt tischler ;)
@alki: das teil ist auch mordsstabil.. nur die z-achse lässt sich unten noch wegdrücken... aber ich denke für "die" schubkastenführungen ist das ok... bei gelegenheit werde ich vllt noch umrüsten auf ne prismenführung und trapez oder kugelumlaufspindeln.
Oh man bin ich blind. Sorry.
Ja die Fräse sieht wirklich sehr gut aus. Mal sehen wie sie funktionieren wird.
@klingon77: ich hab mich wohl etwas kompliziert ausgedrückt:
die Schraube/n in dem Langloch/den Langlöchern hält/halten ja die 2. Mutter, die Feder kann theoretsch danach auch rausgenommen werden!
@hardware.bas wie schnell war dein download fetig?? 1 sec. ?
So wars bei mir, ging auch nicht zu entpacken.
Versuche mal die dateien zu löschen und nochmals runterzuladen.
Tante Edit :sorry is früh am morgen hab nicht gesehen das wir schon auf seite 43 sind :-/
Klingon77
22.10.2008, 11:05
hi AlKI,
Du wolltest mit der Feder die Muttern vor dem Festziehen nur optimal positionieren?
Wenn man mit herkömmlichen Gewindespindeln aus dem Baumarkt arbeitet (hat meine Kleine auch in M6/Edelstahl) dann muß man bedenken, daß die einen Steigungsfehler haben.
Ganz grob gesagt und übertrieben ausgedrückt:
Alle paar mm an Weg ändert sich die Steigung der Spindel!
Dies ist auch noch bei den richtig teuern (gewalzten) Kugelumlauf-Gewindespindeln so.
So beträgt der Steigungsfehler der häufig verbauten Genauigkeitsklasse noch immer bis zu 0,05 mm/300mm Länge.
Die normale M6 meiner Kleinen lief um 1% falsch.
Das hört sich nicht viel an; ist aber schon 1mm auf 100mm Weg.
Sitzt eine Bohrung um 1mm daneben kann ich das Teil wegwerfen!
Zum Glück konnte ich das über die Software ausgleichen.
Ich habe da ein paar Messungen gemacht und dann den Ausgleichswert eingegeben.
Nun liege ich bei ca. 0,15 -0,2mm bei 150mm Länge.
Insofern wäre eine variable Federlösung für die zweite Mutter zur Umkehrspielkompensation gar nicht mal so übel, sofern die Fräskraft die Federkraft nicht übersteigt.
liebe Grüße,
Klingon77
so würde aber auch wieder mehr reibung entstehen...
Ich denke Bammel hat recht, wenn ich mit 150mm/min fräße sind die motoren an der grenze um keine schrittverluste zu erleiden.
Wenn ich jetzt eine feder einbaue die stärker gegen das gewinde drückt wie der Fräser dann denk ich brauchst starke/stärkere motoren.
Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege,kämpfe auch um jedes zehntel :-)
jo, stimmt, ihr habt recht. mist, hab mal wieder nur was klitzekleines übersehen...
@Klingon: 1%? so viel? ohaa, is ja mal relativ enorm.
war das halbwegs linear (dass die Steigung dann eben insgesamt etwas weniger/mehr war) oder unregelmässig ?
in die für die Schule kommen Motoren die mit 24W je Spule arbeiten (12V, 2A). da sollte sich doch was machen lassen... vor allem, da es ne Platinenfrässe wird (vorrangig)
Klingon77
22.10.2008, 17:23
hi,
Ihr habt natürlich recht. Dadurch ensteht mehr Reibung.
Ich kenne auch kein System, das in der Praxis mit Federdruck arbeitet.
Normalerweise macht man es so, daß zwei Muttern solange gegeneinander verdreht werden bis die Spindel über ihre gesamte Länge eben noch sauber durchläuft.
Dann wird die "Einstell-Mutter" in der Lage fixiert.
Was dann an "Umkehrspiel" noch übrig bleibt kann man über die Software kompensieren.
Mach3 kann sowas z.B:
Das ist aber auch nicht unbedingt der "Weisheit letzte Schluß", weil während des Kompensationsvoranges der einen Achse in der anderen munter weiter gefräst wird und es somit doch einen kleinen Absatz/Versatz gibt.
Immer noch besser als gar keine Möglichkeit.
Bei den Gewindespindeln rate ich (wenn schon metrisch) zu Edelstahlspindeln.
Die sind in der Oberfläche wohl etwas glatter und laufen besser.
Das Material ist auch "zäher" als normaler Stahl. Der Verschleiß also geringer.
@AlKI:
Ob der Fehler über die 100mm nun linear war oder nicht habe ich nicht überprüft.
Bis 100mm liegen meine Werkstück in der Genauigkeit so knapp unter 0,1mm.
Das reicht mir; mehr brauche ich nicht.
Letztens fräste ich eine halbrunde Platine mit einem Durchmesser von 150mm.
Gemessen habe ich 149,84mm (aber nur mit meinem "Aldi-Digital" Meßschieber).
Passungen (auf wenige 1/100mm genau gearbeitete Stellen) fertige ich anders (z.B: durch reiben, drehen, feilen, konventionell fräsen) oder versuche sie "konstruktiv zu umschiffen".
@T4Sven:
Wo liegen denn genau Deine Probleme bezüglich der Genauigkeit?
liebe Grüße,
Klingon77
Probleme hab ich eigendlich keine, meine genauigkeit liegt bei bis max 4-5/10 aber bin immer am überlegen wie ich noch was rauskitzeln könnte :-)
Klingon77
22.10.2008, 17:46
hi,
versuch mal die Fehler in ihre Komponenten zu zerlegen.
* Welcher Fehler kommt von den Führungen?
* Wie groß ist das Umkehrspiel der Mutter (oder Muttern).
* Sind zwei Muttern/Achse verbaut?
* Wie Steif ist das Portal?
* Wie nachgiebig ist die Halterung für den Fräsmotor?
Dann werden Dir die Schwachpunkte klarer und Du weist eher wo Du ansetzen mußt / kannst.
Gibt es Foto´s zur Maschine?
liebe Grüße,
Klingon77
Blamaster
22.10.2008, 19:34
Hi,
ich hab nun nochmal eine Frage kann man bei den Pollin Schrittmotor Karten anstelle der BC337 Transistoren für die Endschalter auch BC547 nehmen ?
mfg Yannic
Mal ne OT Frage, ich müsste neue Bohrer kaufen, könnte mir jemand ne gute Seite im Internet empfehlen, bei denen man wirklich gute Bohrer kaufen kann?
Ich mein es steht ja mitlerweile überall HSS drauf.
Klingon77
23.10.2008, 11:33
hi,
eine I-Net Adresse habe ich explizit nicht.
Generell kann man sagen, daß die metallisch glänzenden Bohrer besser sind als die schwarzen.
Die sind geschliffen und die schwarzen sind gewalzt.
Von daher sind die schon mal genauer (z.B: Rundlauf) und teurer als die schwarzen. Ich merke es auch beim Bohren; die schneiden ganz anders und da eiert nichts.
Der verwendete Stahl scheint mir subjektiv auch besser zu sein.
Wenn Du sicher gehen möchtest daß Du gute Qualität bekommst kannst Du, glaube ich, Deinem kleinen Werkzeughändler um die Ecke (kein Baumarkt) vertrauen.
Das wäre dann aber wohl auch die teuerste Variante.
liebe Grüße,
Klingon77
Um die Ecke is nicht, so kleine Geschäfte sind mitlerweile alle kapput gegangen. Deswegen muß ich ja auch online kaufen. Und im Baumarkt sind die einfach zu teuer :-(
Klingon77
23.10.2008, 12:25
hi,
wenn ich mich recht erinnere hatte ich das vorletzte Mal hier ein paar Bohrer gekauft:
http://www.modellbauershop.de/
Schau mal nach:
"Spiralbohrer DIN 338 HSS G geschliffen"
Die waren nicht billig aber gut.
Hier fand ich noch ein paar Infos zu Spiralbohrern:
http://testberichte.ebay.de/Spiralbohrer-DIN-338-u-andere-Wieso-Weshalb-Warum_W0QQugidZ10000000000841197?ssPageName=BUYGD: CAT:-1:LISTINGS:3
liebe Grüße,
Klingon77
Und bloß nicht irgendwelche beschichteten TiN oder so.
Für den normalen Alltag reichen gute geschliffene auf alle Fälle. Hinterschliff muss auch nicht unbedingt sein, da man es selber meistens beim Nachschleifen am Schleifbock eh nicht wieder hinbekommt.
Hm, wir hatten glaube ich welche von Alpen und Heller. Löcher gebohrt haben sie jedenfalls ;)
Mal so in alten Werkzeugkatalogen geschaut, da wo es noch Qualitätsware war, gibt es noch die Firmen Koch und Löher. Ob es die allerdings noch gibt ?? Da muss ich erst mal nachschauen.
MfG
Manu
Naja hab jetzt nen shop bei eBay gefunden, der bietet in meinen Augen gute Bohrer an, nachdem was ich da jetzt alles so gelesen habe.
http://cgi.ebay.de/10-x-Spiralbohrer-Metall-Bohrer-geschliffen-HSS-1-0_W0QQitemZ380050152059QQihZ025QQcategoryZ46360QQc mdZViewItemQQ_trksidZp1742.m153.l1262
Naja mal wieder back to Topic hier die aktuellen Bilder meiner Fräse, morgen sind erste Tests geplant.
http://www.diy-community.de/attachment.php?attachmentid=53148&stc=1&thumb=1&d=1224787015
http://www.diy-community.de/attachment.php?attachmentid=53149&stc=1&thumb=1&d=1224787015
http://www.diy-community.de/attachment.php?attachmentid=53150&stc=1&thumb=1&d=1224787015
schick schick!!!
ich hab meine heute verkabelt udn morgen wil ich sie das erste mal drehen sehen... mal gucken wie weit ich komme....
Klingon77
24.10.2008, 10:16
hi Schnipp, Bammel,
bin schon auf die Tests gespannt \:D/
Das Portal würde ich ggf. mit dreieckigen Holzplatten oder Blechen noch gegen den Unterbau versteifen.
Also sog. "Knotenbleche" einbringen.
Ist der Fräsmotor unten (am Hals) geklemmt? Da sollte auf keinen Fall Spiel sein.
Die untere Halteplatte für den Fräsmotor (also auf der Fräserseite) kannst Du verkleinern.
Wenn ich mit meiner "Kleinen" fräse muß ich immer wieder mal an das Werkstück.
* Beim Durchfräsen kleiner Werkstücke mit einer Pinzette, damit sich im letzten Fräsgang das Werkstück nicht selbstständig macht und in den Fräser gerät
* Beim Fräsen von Alu mit einem Pinsel, der in Spüliwasser getränkt ist. Zum Schmieren gegen eine Aufbauschneide und zum entfernen der Späne aus der Fräsbahn, damit diese nicht den Fräser verklemmen.
* Mit meinem kleinen Absauchschlauch der möglichst nahe am Fräser sein sollte.
Die Versteifung mit den seitlichen Blechwinkeln ist ja mal "pfiffig".
Wenn Du dich zu einer Verkleinerung der unteren Halteplatte entschließen solltest müßte man dort eine andere Lösung finden.
liebe Grüße,
Klingon77
Die Versteifung mit den seitlichen Blechwinkeln ist ja mal "pfiffig".
Wenn Du dich zu einer Verkleinerung der unteren Halteplatte entschließen solltest müßte man dort eine andere Lösung finden.
Da könnte man dann "normale" winkel anbringen! ich werd jetzt mein "Fräs-PC" aufbauen und softwaretechnisch vorbereiten und dann hoffentlich das erste mal verfahren können.
edit: @schnipp: wo hast du deinen fräsmotor her und was für einer ist das? der sieht sehr vernünftig aus.
Hi Klingon, Bammel
Ne Verstärkung fürs Portal kommt noch dran, aber erst wenn die Fräse läuft, will nicht ständig die Platten dran und ab machen ;-).
Der Fräser ist auf dem Bild auch nur so tief weil noch kein Fräse eingespannt war, also kommt der noch ein Stück höher.
Die Fräse selbst ist ca. 20 Jahre alt und noch von meinem Vater weil ich selbst noch keinen habe, das ding hat aber ordentlich Spiel und der Fräskopf ist auch stumpf von daher :-).
Deswegen mach ich auch nix an der Halterung, die ist nur übergangsphase bis ich meinen eigenen Fräser habe.
Aber danke für das viele Lob, hoffe das heute die erste Testfahrt kommt.
und ichi könnt mich hier aufregen hab kein passendes parallelkabel da :( brauche stecker <-> stecker habe aber nur stecker <-> buchse... zum ko*** sowas... hab erst sau viele kabel weggeschmissen da ich zu viele hatte aber net auf die stecker geachtet.
Du kannst das Kabel an der Buchsenseite aufschneiden und direkat an die Platinen löten.
neeee das wollt ich nicht. aber ich löte das kabel um hab noch ne steckerleiste da die löt ich einfahc an aber ich glob das schaffe ich heute alles net mehr muss ich wohl aus morgen oder sonntag verschieben.
hmm, naja bei mir is jetzt die Y-Achse Fertig, also muß ich nur noch den Motor an die Z-Achse. Dann steht der erste Test an ;-)
unleashed
25.10.2008, 18:53
Hallo,
ich verfolge diesen Thread schon eine Weile und will mir auch eine CNC Fräse bauen.
Bin auch beim Googlen auf eine Seite gestoßen, wo eine Eigenbaufräse verkauft wird (wurde hier noch nie genannt, kennt ihr aber vllt. schon)
http://buildyourcnc.com/default.aspx
Naja egal zurück zu mir^^
Ich hab schon mit dem Planen begonnen und ein Modell der Fräse ist auch schon in Sketchup entstanden:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2190
zur Konstruktion:
Ich habe mich für eine obere Führung entschieden, da ich die Fräse so schön "klein" halten kann aber mir nicht die Möglichkeit verbaue auch mal größere Werkstücke einzuspannen (z.B.Plexiglas Platten, etc.).
benutzen will ich sie um Platinen zu fräsen, aber auch einen Bot bauen (also große und kleine Teile fräsen)
Als Material will ich MDF- oder Siebdruck platten verwenden.
Unde jetzt meine Fragen:
1. Glaubt ihr, dass die Konstruktion so stabil wird?
(X-Achse bekommt auf der Rückseite noch ein paar Verstrebungen und die Verarbeitung werde ich wahrscheinlich auch gut hinbekommen)
2. Ich habe hier eine alte Kress Fräse, die ich verwenden könnte. (habe leider keinen Link gefunden also schreib ich ma die Daten)
Daten:
Kress jet star 6901
420Watt
27000U/min
Spannzange 6mm
Kann man die für eine Fräse verwenden oder sollte ich besser eine Regelbare nehmen?
Und 3. Was für Motoren sollte ich verwende? bzw. was für ein Drehmoment sollten sie haben? (ich will aber nicht allzu viel für die Motoren ausgeben) Ich hab bei http://www.mir-elektronik.de (Motoren-> 1,8°-56mm->Bautz... ) ein Schrittmotor mit Getriebe für ca. 20€ gefunden, was haltet ihr davon?
Ich weiß es sind viele Fragen aber ich hoffe ihr könnt mir helfen
mfG unl34shed
hardware.bas
25.10.2008, 19:09
Hallo,
von Thorsten Adam - dem ich sehr danke - habe ich das komplette
ZIP-Paket für NC-FRS bekommen. Die Installation war komplett möglich.
Ausprobieren an der Maschine konnt ichs noch nicht, da momentan erst
der Rohbau fertig ist. Die Schrittmotoren kommen nächste Woche, als
Ansteuerung bzw. Schnittstelle PC-Mototreiber ziehe ich in Erwägung,
einen ATmega (8, 16 o.m.) zu nutzen, welcher ev. gleichzeitig noch die
Druckregelung der Z-Achse fürs Platinenfräsen übernehmen könnte,
es gibt interessante preisgünstige Drucksensoren
Blamaster
26.10.2008, 10:16
Hi,
ich habe gerade NC Fres installiert und wollte nun einfach mal schnell testweise einen Schrittmotor in Bewegung setzen.
Welche Einstellungen müssen in Nc Fres erstmal vorgenommen werden, um mit einer Pollin SM Karte einen Schrittmotor einfach erstmal zu bewegen ?
mfg Blamaster
@blamaster Maschinen Daten H-Brücke voll oder halb.
Fräßen Manuell jeweilige achse einen wert eingeben und ausführen.
wenn du aber schon gewindestangen drin hast mußt noch die steigung eingeben sonst passt kein zentimeter :-)
Blamaster
26.10.2008, 16:05
Danke :)
mfg Blamaster
So nun wie schon seit ewigkeiten versprochen ein paar bilder.
Für kritik und tipps bin ich immer zu haben :-)
Der Schwibbogen is für meine Mutter und sollte was persönliches sein :-)
Grüße Sven
Ich würde das Portal noch verstärken ansonsten iss die Fräse einwandfrei ;-)
mach mal nen vorschlag in wie fern du verstärcken meinst und wo bzw. welches portal welche achse??
Dreiecksverbindung vom senkrechten Portal zum Grundrahmen.
MfG
Manu
das wollte ich auch schon machen ich habe nur das problem das die y achse über den rahmen rausgeht.
Auf fahrweg wollte ich diesbezüglich nicht verzichten. ich dachte vieleicht hilfts ein bischen wenn ich das ganze nach hinten verstrebe. ist zwar dann nicht optimalweil die verstrebung dann sehr steil verläuft aber besser wie gar nichts ?
Tante edit : bringt es was wenn ich das portal nochmal löse und es mit holzleim verleime das wird doch auch steinhart
Klingon77
26.10.2008, 21:05
hi,
die Fräse und die Werkstücke sind wirklich gut geworden.
Zusätzlich zur Verstärkung des Portals wie Schnipp und ManuelB schon schrieben würde ich noch auf der Rückseite des Portals eine ca. 10mm dicke Holzplatte einziehen.
Diese verhindert, daß das Portal nach links oder rechts nachgibt. Ähnlich wie die Rückwand eines Schranks.
Kostet kaum etwas und bringt viel.
Die Lüfter und PC-Kühler auf den Motoren freuen mich ganz besonders.
Wie sind Deine Erfahrungen damit? So positiv wie meine waren?
liebe Grüße und immer einen schönen Span wünscht,
Klingon77
@Klingon77 ich habe die pollin motoren mit 0,6 haltekraft, die wurden sehr schnell sehr heiß mit den kühlern befeuer ich sie jetzt mit 2A und 18V und werden max 30-40 C warm. Reicht völlig aus, eilgeschwindigkeit liegt bei max 500mm/min ohne schrittverluste.
Ein problem was ich noch nicht ganz lösen konnte muß ich auch noch erwähnen .
Da ich in eine Holzkonstrucktion keine zehntel millimeter hinbekomme is eigendich klar.
mein problem ist der höhenunterschied der spindel, stelle ich meine langmutter so ein das sie am lager leicht läuft, läuft sie am anderen ende (am motor) schwerer.
Der gewebeschlauch kann das zwar etwas abfangen is aber für mich noch nicht obtimal.
Gibts da irgendeine lösung.
unleashed
26.10.2008, 22:16
und mir will keiner helfen :(
und mir will keiner helfen :(
Deine gestellten Fragen wurde im Thread auch bestimmt schon 2 mal beantwortet, must doch sleber wissen wie stabil das ganze wird. Auch hängt die Stabilität von den verwendetetn Führungen usw. ab, das kann man nicht so einfach beantworten.
nikolaus10
27.10.2008, 07:48
Vielleicht sollte man mal diesen Thread bereinigen.
(z.B. diesen hier löschen)
unleashed
27.10.2008, 10:15
Oder jemand könnte mal, wenn er Zeit hat, einen Wiki-Eintrag dazu machen, dann muss man nicht alle 45 Seiten durchsuchen um seine Antwort zu finden
und es würden nicht immer alle Fragen doppelt oder dreifach gestellt werden.
PS: ich fang dann mal an zu lesen
das prob ist doch das hier viele user ihre fräse vorstellen... und dadurch gerät vieles durcheinander! um esw übersichtlicher zu gestellten müsste jeder nen eigenen thread aufmachen dann wiederum bräuchte man ne eigene kategorie hier im rn
Vieleicht sollten wir nen kleines DIY-HOLZ-CNC-Fräse Forum aufmachen :-). Webserver hab ich. Forum aufsetzen kann ich auch xD
Das Forum nervt mich sowieso, das ist Teils nur überlastet und sonst auch sehr langsam :-k
los gehts................:-) :-)
http://forum.r3act.de
Bitte ein Wunderschönes DIY-CNC-Fräsen Forum xD.
Also ich währe für das Forum da es A: Nicht so lahm ist wie dieses hier.
Und B: Weil dadurch mehr Übersicht vorhanden währe.
Aber letztendlich müsst ihr entscheiden ob es was bringt ein neues Forum für diesen Sektor zu eröffnen. Ich kanns nur erstellen ;-)
meine stimme hast du , wollte mich schon anmelden :-)
Mal im ernst wie schon meine vorredner sagen, schon die Suchfunktion ist dann schon echt besser da man gezielt nachschauen kann ohne 45 seiten durchzulesen . So habs ich gemacht:-/.
Ich brauchte Tage............
Klingon77
27.10.2008, 18:58
hi,
500mm/min.
dann geht Deine Kleine ja ab wie "Schmidts Katze" \:D/
Doppelt so schnell wie meine; Du hast meinen neidlosen Respekt!
Da freue ich mich mit Dir :D
Dein anderes Problem (Langmutter) betreffend:
Könnte es sein, daß die Bohrungen an beiden Enden nicht genau fluchten?
Hört sich für mich so an.
Evtl. mußt Du den Motor etwas nach oben oder unten verrücken.
@unleashed:
ich habe mal nach Deiner Zeichnung geschaut:
Die Fräse ist sehr groß.
Das Konzept mit den oberen Führungen ist nicht schlecht aber es destabilisiert die Sache ungemein.
Bei 1,2m in der X-Achse und einer MDF Platte als Führung wirst Du wahrscheinlich große Probleme mit der Genauigkeit bekommen.
Fräst Du in der Mitte verbiegt sich durch die langen Hebelarme alles sehr stark.
Besser wäre es kleiner zu bauen oder den Werkstoff zu ändern (z.b: Flachstahl 60x20mm für die langen Seiten und den Portal-Querbalken.
Alternativ dazu kannst Du die lange Seite und den Portal-Querbalken mit Winkelstahl oder einem dicken Vierkantstahlrohr verstärken.
Das Ganze wird dann aber immer noch um einige 1/100mm oder sogar um wenige 1/10mm schwingen können.
Beachte auch bitte, daß dies rein subjektive Eindrücke meinerseits sind.
Da ist nichts gerechnet oder getestet.
Bezüglich eines separaten Forums wäre ich nicht so rasch dabei.
* Primär möchtet Ihr alle Robby´s bauen.
* Die Fräsen sollen in erster Linie dabei helfen.
* Auch sie habe einen hohen Grad an Automation und erfordern mech. und elektr. Können und Wissen.
* Die Klicks, welche auf dem Thread liegen zeigen eindeutig das Interesse des Forums an euren Arbeiten.
* Das Forum soll wohl Mitte nächsten Jahres schneller werden.
* Wie wäre es denn, wenn Ihr nach der Fertigstellung der Fräse (jeder für sich) einen Thread eröffnet in dem die Maschine in Wort, Bild und Beschreibung vorgestellt wird?
Zeichnungen, Schaltpläne, Besonderheiten, Werkstücke usw. könnten dort eingestellt werden.
Wir hätten alles fein säuberlich sortiert und es wäre bei entsprechender Überschrift auch über die SUFU zu finden.
Z.B: "Holzfräse zum Roboterbau von ..." oder ähnliches.
Posten könnte man z.B: hier:
Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
In diesem Forum können fertige Roboter- und artverwandte Projekte mit Bildern vorgestellt und beschrieben werden. Bitte nur abgeschlossene oder fast abgeschlossene Projekte hier posten. Für Neulinge ideal als Anregung!
Nachbauer hätten da einen echten Gewinn.
Nur mal so als Anregung. Falls einer der Mod´s oder Frank was dagegen haben sollten können sie sich ja mal hier melden.
Soweit meine ganz persönliche Meinung.
liebe Grüße,
Klingon77
vllt wäre es ja auch möglich ne neue kategorie im forum zu erstellen.. wie hilfsmaschinene oder halt ne cnc ecke?
zu meiner maschine habe sie heute das erste mal "testen" können. das problem ist... ich steig durch mach drei nciht durch. udn es brauchgt ca 5 min zum laden obwohl es auf nen 1,8ghz rechner läuft mit 1,5gb ram... dann ahbe ich WinPCNC getestet das find ich persönlcih sehr net.. aber man kann es imemr nur 5 min testen was doch sehr besch*** ist... und nc-frs will nicht ich denke mal das liegt an der pinbelegung. ich würd ja irgendwie am leiben mach3 nutzen da dies ja sehr gut sein sollte.
aber so was ich testen könnte waren meine max verfahrgeschwindigkeiten bei 10mm/sec aber da noch mit problemen.
Also ich fahre meine Fräse derzeit mit 250mm/min ;-)
Zum Forum will ich noch sagen, dass es viele interessierte zum Thema DIY-CNC-Fräse gibt. Aber wirklich gute Tutorial, Bauanleitungen oder ähnliches gibt es im INet eben noch nicht.
Ich zum Beispiel habe mich hier im Forum eigentlich nur wegen den CNC-Fräsen Threads angemledet, bin ich dann hier nicht etwas fehl am Platz?
Ich bin der Meinung das ein Forum in Richtung DIY-Fräsen fehlt deshalb mein Vorschlag.
@Klingon
Du bist hier ja hauptsächlich wegen der Roboter, du machst das hier quasi nur als nebenbeschäftigung.
Ich hingegen habe eigentlich nur Interesse an der CNC-Fräse, daher hab ich ein wenig andere bewegründe als du ;-)
Wenn jetzt der Wunsch nach einem Forum zum Thema DIY-CNC-Fräse wirklich da ist und wir die Seite aufsetzen wollen brauche ich aber noch Moderatoren, Admins usw.
Deshalb mach ich das mal wie folgt:
Wer für das Forum ist tut sich simpel und einfach dort registrieren, wer zusätzlich meint das er als Moderator geignet währe schickt mir ne PN im neuem Forum.
Also bei reinem Interresse an CNC würde ich mal www.cncecke.de empfehlen. Allerdings ist da der Umgangston bezüglich Käsefräsen manchmal etwas rau. Ansonsten ist das eine riesige Fundgrube an Ideen rund um CNC. Wenngleich eher aus Alu oder Stahl.
Ich bin hier wegen der Elektronik ;)
MfG
Manu
@Klingon77
Bei 500mm/min rede ich aber wie gesagt von eilfahrt bzw leerfahrt.
Bin ich mit der Geschwindigkeit so gut ?? Kommt mir persönlich etwas lahm vor, vieleicht fordere ich aber auch zuviel von einer diy Fräse :-)
edit: ja das ist mein problem die gewindestange wird nicht genau fluchten.
jedoch kann ich den motor nicht verschieben es geht ja um ein paar zehntel und ich hab ja die bohrung für den motor schon im holz.
Ich kann ja die bohrung nicht versetzen ??
ich würde mla ja sagen den bei gewindestangen hast du ja keine großen seigungen. ich hba bei mir 1,75mm nach norm bei ner M12 gewindestange. ich finde es jezze so wenn ihc es sehe doch leichte enttäuschend... aber ich bin mla gespannt was ich so rauskitzeln kann und was ich dnan damit anstelle
Durch die geringen Steigungen der Gewindestangen müssen die Motoren recht hoch drehen. Das ist nicht gerade die Spezialität von Schrittmotoren ;) gerade bei den recht niedrigen Betriebsspannungen.
Bei meiner kleinen liege ich bei 3600mm/min Eilgang. Allerdings mit einer Spindelsteigung von 4mm und bei 42V Betriebsspannung im Halbschritt.
Bei den kleinen Verfahrwegen (ca. 120x100mm) geht das aber gerade noch so ;)
MfG
Manu
hehe ja deswegen überlege ich jetzt schon ob ich mir trapezspindeln besorgen sollte. ich kann über meine steuerung nur max 18volt geben das sollte aber auch reichen... naja ich werds weiter testen wnen ich mla ne gute software da habe mit de rich auhc gut klar komme
@ManuelB was für schrittmotoren hast du? Wieviel für haltemoment und mit wieviel ampere versorgst du sie ??
Ähm,
X/Y sind Vexta PK268-E2.0B 1,7Nm parallel mit ca. 2,8A
Z ist was kleineres mit ca. 1Nm bei 3A laufen aber bei ca. 2,8A.
Die Vexta sind aber eigendlich nur dran weil ich die über hatte.
Zurzeit schaut es so aus:
http://666kb.com/i/b3bt0sma58lf7tj10.jpg
Hust, die kreative Unordnung im Hintergrund mal bitte ignorieren ;)
MfG
Manu
sieht ja mal scharf aus das Teil .................Respekt!!!!
@Manuel
Du hast den selben Fräsmotor wie ich für meine kleine holen will. Ist der Proxxon Industrie Bohrschleifer gut geignet? Wie siehts da mit Spiel aus? Und wie laut ist er?
Oder ist der schon wieder überdimensioniert, und es würde auch die nächst kleinere Version mit 12V genauso gut tun?
Hallo,
richtig leise ist der IBS nicht. Hat so einen kreischenden Unterton, zumindest wenn er auf voller Drehzahl läuft. Dafür sind die Spannzangen sehr gut, so dass man den Fräser wiederholbar ohne Schlag
einsetzen/wechseln kann. Spiel geht soweit in Ordnung obwohl die Lagerung der Spindel etwas mager ist. Zu der kleineren 12V Version kann ich nichts sagen, da ich diese nicht habe.
Ich hab noch einen Dremel. Allerdings kann man bei denen die Aluspannzangen vergessen. Wenn man nicht aufpasst laufen die Fräser nicht rund.
Ich war allerdings schon schwer am überlegen, ob ich mir nicht die kleine Kress hole. Ist preislich gar nicht soo weit vom IBS entfernt aber von der Lagerung um einiges besser.
MfG
Manu
Klingon77
28.10.2008, 09:27
@Klingon77
Bei 500mm/min rede ich aber wie gesagt von eilfahrt bzw leerfahrt.
Bin ich mit der Geschwindigkeit so gut ?? Kommt mir persönlich etwas lahm vor, vieleicht fordere ich aber auch zuviel von einer diy Fräse :-)
edit: ja das ist mein problem die gewindestange wird nicht genau fluchten.
jedoch kann ich den motor nicht verschieben es geht ja um ein paar zehntel und ich hab ja die bohrung für den motor schon im holz.
Ich kann ja die bohrung nicht versetzen ??
hi,
bei meiner habe ich M6 x 1 verbaut.
Da ist bei 250 mm/min dann Schluß.
Wenn man sich mal einige Schrittmotor Diagramme betrachtet sieht man die stark abfallende Wirkungsgrad-Kurve im Bereich so um die 300 1/min.
Wenn Du die Befestigungsbohrungen im Holz als Durchgangsbohrungen auslegst und den Motor mit Durchgangsschrauben befestigst, kannst Du den Motor, sofern die Bohrungen etwas größer sind, ein wenig zur Seite schieben.
Mit einer Platte am Holz auf der gegenüberliegenden Motorseite oder großen Unterlegscheiben ist auch ein sicheres Spannen des Motors möglich.
liebe Grüße,
Klingon77
Stimmt hast recht, auf die einfachste idee komme ich natürlich nicht :-).
Werde das ausprobieren und dann berichten. Danke
P.s. hab auch M6*1 gewindestangen, dann kann ich ja mit 500 zufrieden sein.
hallo .............ist der Thread tot ?? ;-)
nein, macht nur n Nickerchen.
ich brauch noch ne Woche oder so, dann kommt von mir wieder was elektronisches (wenn dann der Thread noch nicht "davonrennt")
Hallo, Gutn morgen
gab es hier nicht mal eine kleine diskusion uber ein programm das ein bild in eine "pixeldatei" (punkte) konvetiert die man dann Gravieren kann.
Ich hoffe hab mich verständlich ausgedrückt: möchte eine grafik gravieren.
und hab keine lust ca. 40 seiten nochmals durchzulesen ;-)
Danke
ja gab es aber frag mich nicht wo. das soll aber ewig daeuern da die fräse dnan jeden einzelnene pixel anfährt.
ich hab gesten 5 stunden versucht win98 auf meinen fäsenrechner zu bekommen ohne erfolg. den ich hab hier PC-NC udn brauche dafür ja dos.
naja dnan hab ich wieder winXP drauf gemacht und nochmla ne andere version von Mach3 udn diese läuft wesentlich besser (flüssiger) als die von winckler! naja aber leider auf englisch wisste ihr da was wie ich das umstellen kann?
habs auch geschaft damt die ersten male zu verfahren aber ich komm mit dsen einstellungen (das sind sooo viele) klar
@T4Sven: das ding heißt "bmp2din" und ist bei www.majosoft.com zu bekommen. ( direkter link: http://www.majosoft.com/engraving/html/free_software_tools.html )
das nimmt graustufen-bmbs und fährt jedes Pixel einzeln an (von koordinaten des letzten punktes zu den koordinaten des nächsten.
Des Tiefenunterschied zwischen weiß und schwarz muss auch angegeben werden (wenn schwarz tiefer sein soll, eine Negative Zahl angeben)
Braucht für ein Bild der Größe meines Avatars etwa 1,5h. (pixelgröße ist einstellbar, darum kann man damit auch halbwegs was vernünftiges produzieren)
@bammel
ich hab auch pc-nc(kann aber die Pollinkarten nicht ansteuern) und bin so verfahren: Startdiskette von xp erstellen dami ins dos booten dann pc-nc ins laufwerk und laden.
etwas umständlich aber in ca 2 min hast das programm offen.
@Alki Danke
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.