PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CNC Fräse



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 [16] 17 18

BastlerMICHI
27.10.2010, 16:52
Hallo
Wie viele NM haben die Motoren ?
Hast du ein Datenblatt ?

MfG Michael

dccast2003
27.10.2010, 18:23
Hallo,

Datenbaltt habe ich nicht...kann dir aber sagen wie man die Kabel richtig an die Steuerung anschließt,habe die bei mir im Halbschritt laufen
laufen sehr ruhig und kraftvoll

folgende Daten habe ich noch gefunden
2.46V pro Wicklung, 1.82A
-- 1.35 Ohm pro Wicklung, 2.7 Ohm bei Serienschaltung
-- Durchmesser 56.6mm
-- Länge 52.4mm
-- Welle 6.35mm x 21.5mm

Gruß Micha

jurgen
27.10.2010, 20:21
Hi Leute, schaut doch beim www.cnc-modellbautechnik.info nach.
Die Mini CNC2
ist einfach günstig und die Qualität stimmt auch.
Wen ihr auch welche Hilfe benötigt, bekommt ihr die auch bei ihm.

MFG. Jürgen

alno
28.10.2010, 11:19
also ich finde da jetzt keine Schnäppchen und Trapetzspindeln hat er auch nicht. Die Kress kost das gleiche wie überall und Flanschlager habe ich in der Bucht schon billiger gesehen: http://business.shop.ebay.de/Business-Industrie-/12576/i.html?_nkw=ucf&_catref=1&_fln=1&_trksid=p3286.c0.m282

Bei der Fräse für 1450 EUR wär mir definitiv der Verfahrbereich zu klein (X-300mm x Y-550mm x Z-100mm) Das reicht nicht mal für einen Schwibbogen zu Weihnachten

Was mich ein wenig wundert - wie kriegen die 2-3A für einen Schrittmotor durch so ein Serielles Kabel. Das ist doch vom Querschnitt eher eine Signalleitung und vom Querschnitt für mA ausgelegt. Aber ich bin kein Elektriker - wenn die es so machen wird es schon sicher sein.

Edit:
habe eine Tabelle gefunden:

Kabel-Durchmesser d 0,798 mm 0,977 mm 1,128 mm 1,382 mm 1,784 mm 2,257 mm 2,764 mm 3,568 mm
Kabel-Nennquerschnitt A 0,5 mm2 0,75 mm2 1,0 mm2 1,5 mm2 2,5 mm2 4,0 mm2 6,0 mm2 10,0 mm2
Maximale Stromstärke 3 A 7,6 A 10,4 A 13,5 A 18,3 A 25 A 32 A -

Mattai
28.10.2010, 14:17
Ist die einschlägige Software (EMC2 z.B.) mit einem Touchscreen bedienbar?

Ich hab grade eine noch günstigere Version entdeckt:
Touch-Folien-Modul zum "auf-den-monitor-auflegen"...

http://www.virtualvillage.de/7-touchpanel-touchscreen-fur-eee-pc-notebook-007900-019.html?utm_source=googlebase&utm_medium=shcomp

Ergo: Rechner weit weg versteckt, an der Fräse nur ein Bildschrim+Touch-Modul und alles bleibt günstig und Staubgeschützt.

Oder gleich ein All-in-one PC à la IPad. Gibts schon ab 160€...
http://www.quantelectronic.de/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=11082&et_cid=1&et_lid=12


Ahoi,
Mattai

alno
28.10.2010, 14:42
Den All-in-one PC habe ich auch auf meinen Streifzügen schon gefunden. Der taugt aber leider nichts da er keinen Parallelport hat.

Ich warte leider noch auf meine Elektronik aus China. Scheinbar habe ich ein Schnäppchen gemacht. Das Set ist nun heftig teurer geworden:
meine Bestellung: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140455732062&ssPageName=STRK:MEWNX:IT
jetziger Preis fürs gleiche Kit: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140468462688

Porto ist auch 5 EUR mehr

BastlerMICHI
28.10.2010, 15:08
Hallo,

Datenbaltt habe ich nicht...kann dir aber sagen wie man die Kabel richtig an die Steuerung anschließt,habe die bei mir im Halbschritt laufen
laufen sehr ruhig und kraftvoll

folgende Daten habe ich noch gefunden
2.46V pro Wicklung, 1.82A
-- 1.35 Ohm pro Wicklung, 2.7 Ohm bei Serienschaltung
-- Durchmesser 56.6mm
-- Länge 52.4mm
-- Welle 6.35mm x 21.5mm

Gruß Micha

Ich benutz die Pollin-Karte (http://www.pollin.de/shop/dt/Mjc5OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/Schrittmotorplatine_Bausatz.html)
Es steht halt Betriesspannung des Schrittmotors 5-12 Volt.
Der Motor hat ja 6 Kabel die Pollin-Karte aber nur 4 Anschlüsse.
Könnte ich diesen Schrittmotor dann überhaupt benutzen ??
Wie alt sind die Motoren ?

MfG Michael :P

dccast2003
28.10.2010, 15:26
Hallo,

wie alt die sind keine Ahnung, ich habe die seit einem halben jahr hier liegen..
ich habe bei meiner Steurung auch nur 4 Anschlüße... geht 1A

die beiden mittleren Kabel werden nicht mit anschgeschloßen
schwarz und weiß sind die Mittelanzapfungen und werden isoliert

Betriebsspannung ist wurtscht..ich betreibe die an meiner Steuerung mit 36 Volt...

Gruß Micha

BastlerMICHI
28.10.2010, 15:40
Wow 36 Volt XD
Ich muss mir das noch überlegen aber kannst du mir schon mal 2 reservieren ?
MfG Michael

dccast2003
28.10.2010, 15:54
hallo,

hier mal die Fotos von den Trapezspindeln 12X3
Die sind NEU und wurden noch nie verbaut ebenso die Mutter

3 x 750mm davon 670 mm Gewinde
2 x 495mm davon 480mm Gewinde
1 x 300mm davon 260 mm Gwinde

alle mit Mutter die ist 32mm lang und hat einen Durchmesser von 26mm
Die 2 mittleren könnte ich das andere Ende zur Not auch noch auf 8mm abdrehen

Preis pro stück mit Mutter
für die 3er 15 Euro
für die 2er 10 Euro
für die 1er 8 Euro

Gruß Micha

http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/spindel1mwpjtx2uc.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

bitte per Email solko2006@freenet.de oder per icq : 214848305

BurningBen
28.10.2010, 16:03
Ich glaube ich habe einen baugleichen. Wird ebenfalls mit ~36V betrieben.
Bisher habe ich keine Probleme mit dem Motor gehabt.
Der sitzt bei mir in der Z-Achse und ich bekomme damit ~1,5m/min im Halbschritt hin. (Steigung 3mm)

alno
28.10.2010, 16:21
@dccast2003
reserviere mir mal bitte eine von den 3 langen. Ich muß mal heute abend mene Y-Achse vermessen - da könnte die passen. Für die X-Achse bräuchte ich >1000mm und für die Z-Achse sollte M8 erstmal reichen (das wäre jetzt auch schwer umzukonstruieren)
Ich hatte Dir auch schon eine Mail geschickt.

@All: spricht was dagegen (vorübergehend) auf der X-Achse M8 zu haben und auf Y 12x3? Das müßte man ja per Software und Schrittweite kompensieren können?!

dccast2003
28.10.2010, 16:49
Hallo Alno,

ich habe noch eine 16x4 er da mit Mutter auch unbenutzt
länge ist 1050 mm und Gewinde länge 950mm abgedreht für 10er Lager und 8mm Kupplungsanschluß... mit Drehstarrer Kupplung 8mm auf 6,5 mm
für 25 Euro

All: spricht was dagegen (vorübergehend) auf der X-Achse M8 zu haben und auf Y 12x3? Das müßte man ja per Software und Schrittweite kompensieren können?!

nein da spricht nichts gegen...
bei Ncfrs und Mach3 kannst Du das für jede einzelne Achse einstellen

Gruß Micha

Mattai
29.10.2010, 10:15
Hallo Forum,

Aus der Rubrik 'doofe Fragen':
Ich habe mir - statt der überteuerten und unhaltbaren Dremel-Versionen - ordentlichere im Netz geordert und dazu ANSCHLAGRINGE mit.

Nun verzweifle ich dabei die auf die Fräser zu ziehen, denn die sind je gut eng. Schmieren is wohl nicht - soll sich nacher ja auch nicht mehr wegbewegen.

Also - verratet mir den Trick, damit ich die 10€ Teile nicht gelich kaputtbiege.

Ahio
Mattai

alno
29.10.2010, 10:28
Weiß nicht obs geht - Fräser ins Tiefkühlfach und den Ring in heißes Wasser. Dann versuchen zusammenzustecken. Versuch ists allemal wert.

Ansonsten nimmt man glaub ich sowas: http://shop.datron.de/datron-anschlagringe-einsatzwerkzeug-p-91-9.html Vielleicht kann man son Teil auch selber bauen?!

Mattai
29.10.2010, 10:44
Hallo Alno,

das mit warm/kalt dacht ich auch schon. Hab letzens VOllgummireifen für einen Kinderwagen 40min bei 180°C im Ofen 'backen' müssen bevor man die aufzog.

So ein Gerät wär natürlich was...aber meien Ringe sind aus kunststoff und haben 1€/10Stck gekostet - da investier ich keine 80 für ne Presse ;).

alno
29.10.2010, 10:56
ansonsten eine Stahlhülse/ Rohr die länger ist als die Länge Fräserspitze bis Endposition Ring. Dann den Ring über die Schneide bis es nicht weitergeht, Hülse über die Schneide und im Schraubstock den Ring auf Position schieben.

Aufpassen das Du Dir nicht die Fräserspitze im Schraubstock ruinierst durch zu kurze Hülse.

Ist ungetestet, wäre nur mein nächster Schritt falls heiß/kalt nicht klappt.

EDIT:
wenns nicht top secret ist - wo hast Du die Ringe gekauft?

dccast2003
30.10.2010, 21:39
Hallo Forum,

Aus der Rubrik 'doofe Fragen':
Ich habe mir - statt der überteuerten und unhaltbaren Dremel-Versionen - ordentlichere im Netz geordert und dazu ANSCHLAGRINGE mit.

Nun verzweifle ich dabei die auf die Fräser zu ziehen, denn die sind je gut eng. Schmieren is wohl nicht - soll sich nacher ja auch nicht mehr wegbewegen.

Also - verratet mir den Trick, damit ich die 10€ Teile nicht gelich kaputtbiege.

Ahio
Mattai

also ich nutze diese Anschlagringe:
http://www.sorotec.de/shop/product_info.php/info/p519_10x-anschlagringe-rot.html

Das drüberziehen ist eigentlich recht einfach...
ich dreh den schraubstock so weit auf das der Fräser gut zwischen die Backen passt...dann lege ich den Anschlagring auf den Schraubstock dann die Schneide von dem Fräser oben durch den Anschlagring und dann mit sanften schälgen mit einem kleinen Gummihammer oben auf den Fräser.. der rutscht dann in den Ring rein... und das hält bombenfest

Gruß Micha

alno
30.10.2010, 23:35
Bei Sorotec kostet aber einer 1 EUR - Mattai redet von 10 Stück für 1 EUR. Schön wären auch verschiedene Farben damit man auf einen Blick sieht was das für ein Fräser ist.

BurningBen
31.10.2010, 13:45
Also bei Sorotec gibt es die Anschlagringe in rot und schwarz.
Da kosten 10Stk. 1,00€ so wie ich das sehe.

alno
31.10.2010, 18:17
Also bei Sorotec gibt es die Anschlagringe in rot und schwarz.
Da kosten 10Stk. 1,00€ so wie ich das sehe.

Ich deute das:


Staffelpreise
1-9 Stk.
je 1,00 EUR
> 10 Stk.
je 0,80 EUR
aber anders
Bei abnahme bis 9 Stück kostet einer (je) ein Euro. Bei mehr als 10 kostet das Stück (je) 80 Cent.
Wieviel genau 10 kosten steht da leider nicht :-k

Bluebird68
31.10.2010, 19:27
Also ich sehe das so:
1 Pack a 10 Stück kosten 1,00 Euro
bei Abnahme von mehr als 10 Pack kostet ein Pack 0,80 Euro

Mattai
03.11.2010, 23:13
Jepp, so isses.

10st = 1€

so hab ichs bezahlt, so hab ichs da.
netter Service da - die haben mri ausversheen statt nem zweischneider was anderes in die sammelbestellung gesteckt - und den ersatz für lau hinterhergeschickt :)

alno
09.11.2010, 20:36
Sie lebt!!!

Schrittmotoren sind alle montiert, Controller auch. Ich habe nun aber ein Problem mit dem Netzteil. Ich weiß nicht ob das defekt ist oder ich nur einen Fehler mache.

Das Netzteil ist ein üppiges 24V 10A. Das Netzteil hat eine ganze Reihe Anschlüsse wie folgt beschriftet:


[ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ]
L1 Null Schutzl COM COM COM V+ V+ V+

Zwischen COM und V+ liegen 24V an. Sobald ich nun den Controller anschließe bricht die Spannung auf 5V ein und wenn ich den Parallelanschluß anschließe (Mach3 läuft) sind sogar nur noch 3V da

Was kann das sein? Am Controller kann es nicht liegen. Wenn ich ein Netzteil 12V 3A anschließe bricht die Spannung nicht ein und ich kann die Schrittmotoren bewegen. Allerdings immer nur einen für mehr ist das kleine NT zu schwach.
Kennt sich jemand mit solchen Netzteilen aus?

Es sieht aus wie dieses nur mit 24V http://cgi.ebay.de/CNC-Servo-Schrittmotor-AC-DC-Schalt-Netzteil-12V-10A-/150517892331?pt=Netzger%C3%A4te&hash=item230b90c4eb

Im Leerlauf liegen 24V an

UlrichC
09.11.2010, 22:00
Ich würde mal versuchen einen schlichten Verbraucher anzuschließen.
Mal Messen .. Spannungsabfall bei Strom X. ggf. anders Anschließen oder am Poti einregeln usw.

Dann klingt das ganze nicht mehr so verworren.. bzw. nicht mehr so sehr nach Kurzschluß ;-)

alno
09.11.2010, 22:16
Kurzschluß auf Controllerseite kann ich eigentlich ausschließen da das 12V Netzteil nicht zusammenbricht. Bei 2 Adern kann man ja auch nicht allzuviel verkehrt machen.
Ich muß morgen noch mal schauen ob es Zwischen den Klemmen Unterschiede gibt.

UlrichC
09.11.2010, 22:27
Kurzschluß auf Controllerseite kann ich eigentlich ausschließen da das 12V Netzteil nicht zusammenbricht. Bei 2 Adern kann man ja auch nicht allzuviel verkehrt machen.
Ich muß morgen noch mal schauen ob es Zwischen den Klemmen Unterschiede gibt.
nee is klar ;-)

alno
10.11.2010, 09:49
So, habe mal mit ein paar Fotos dokumentiert was los ist. Englische Kommentare weil ich die Bilder auch an den Verkäufer nach CN geschickt habe.

UlrichC
10.11.2010, 10:08
Hatu ma am Poti dreh gemacht?

alno
10.11.2010, 10:22
Hatu ma am Poti dreh gemacht?

Der Hersteller sagt 10% adjustable. Meinst Du ich krieg die 24V -> 5V unter Last auf 24V hochgedreht? Versuchen kann ichs


Edit: gerade probiert - Netzteil mit angeschlossenem Controller nach Bild 2 - drehen am Poti ändert nichts bzw. pendelts in der 2. Nachkommastelle.

UlrichC
10.11.2010, 11:19
Hast du mal strom gemessen?
Wenn das Netzteil schon bei niedriger Last zusammenbricht könnte es tatsächlich defekt sein.
BTW:Ein absenken der Spannung auf wenige Volt ist Faktisch ein Zusammenbruch.. der auch durch einen Kurzschluß erwirkt werden kann.
Deshalb war mein Tipp.. die Steuerung erstmal wegzulassen.. um nicht unnötige erklärungen bzgl. der Steuerung abgeben zu müssen.

Wenn su sagen kannst ich habe einen Verbraucher von n Ampere und das Netzteil bricht bei n Ampere zusammen, ist das eine klare Aussage.
Wenn du aber anfängst irgendwelche Laptopnetzteile und Apperaturen in die Sache einzubeziehen klingt das mehr nach Ahnungslosigkeit.. Anschlußfehler und defekten die ferner des Netzteils liegen.

Ich gehe ja schließlich auch nicht zur KfZ-Werkstatt und erkläre das mein Auto die selben Probleme aufweist wie einst das meines Onkels, dessen Bruder auch Super getankt hatte und dem sein Traktor mit der Gülle nur Rückwärts fahren konnte.. weil der Bodennebel im Dorf zu schnell war.
Mit anderen Worten.. dein Bildermärchien wird in CN nicht verstanden werden :-)
Nur so am Rande. Ok, wenn ich nun im Rentenalter wäre, würde mich womöglich noch interessieren was deine Frau dazu meint. Aber so O:)

Viele Grüße
Christian

alno
10.11.2010, 13:13
Oh wow. Nunja ich kann als Tischler nicht großartig rumexperimentieren. Schon gar nicht habe ich einen Verbraucher der bei 24V eine definierte Stromabnahme erzeugt.

Auf meinem Bildermärchen sieht man in CN (und auch bei Dir zuhause) zumindest das es nach Vorgabe angeschlossen ist.

Da ich kein Elektrikertronikerroboterfux wie Du bin und auch keine Elektronikwerkstatt sondern eine Tischlerei habe kann ich mich nur logisch rantasten.

1) habe ich alles nach Vorgabe zusammengebaut - Ja
2) kann ich ausschließen das ich in der Verdratung einen Kurzschluß habe - Ja
3) könnte es am Controller liegen - unwahrscheinlich da dieser mit anderen Spannungsversorgungen funktioniert (zuletzt getestet mit Autoladegerät 12V 5A) Die Motoren werden angesteuert und laufen - die Maschine bewegt sich.

Wenn jetzt also der Kurzschluß jenseits der 2draht Verbindung zum Netzteil liegen sollte müßte jede andere Spannungsversorgung doch die gleichen Symptome zeigen? (Sicherung schmelzen, brummen, abbrennen whatever)

Bleibt also nur 4) kann es am Netzteil liegen - wahrscheinlich

Jetzt kannst Du mir gerne in meiner Logigkette Fehler nachweisen.

Das Netzteil werde ich nicht zerlegen, da dort Siegel drauf sind die auf einen Garantieverlust hinweisen.

Mein Bildermärchen wurde aus CN explizit angefordert um zu sehen ob kein Anschlußfehler vorliegt. Der Händler ist im übrigen äußerst kooperativ.


Nur so am Rande. Ok, wenn ich nun im Rentenalter wäre, würde mich womöglich noch interessieren was deine Frau dazu meint. Aber so
Sone dämlichen Sprüche kannte ich aus diesem Board eigentlich noch nicht - man lernt aber nie aus.

wisda.noobie
10.11.2010, 15:34
meinst du, dass es richtig ist, dass man spannung zwischen V+ und Adj abnimmt? Das kommt mir ein bisschen Spanisch vor...versuch es doch mal zwischen V+ und Com...

Achso, es ist sicherer, den PE anzuschliessen...

alno
10.11.2010, 15:52
meinst du, dass es richtig ist, dass man spannung zwischen V+ und Adj abnimmt? Das kommt mir ein bisschen Spanisch vor...versuch es doch mal zwischen V+ und Com...

Achso, es ist sicherer, den PE anzuschliessen...

Mit ADJ ist das Poti neben der Klemmleiste gemeint. Der Aufkleber ist gegenüber der Klemmleiste versetzt angebracht. Wenn man bei L anfängt zu zählen ist der letzte ein V+

ManuelB
10.11.2010, 17:10
Hallo,
so rein vom Verhalten und wenn kein Fehler in der Verdrahtung vorliegt würde ich auch auf einen Netzteilfehler schließen. Ein 10A Netzteil sollte aigendlich auch mit den kapazitiven Lasten der Steuerung zurechtkommen, zumal die 11V etwas merkwürdig sind. Ev. Fehler in der Stromregelung oder ähnlich.

MfG
Manu

alno
10.11.2010, 17:45
Ich betreibe die Fräse jetzt erstmal mit einem Autobatterie Ladegerät. Das macht 12V 5A. Damit bekomme ich zwar keine tollen Geschwindigkeiten (250 auf M8 Gewindestab mit 320 Steps im Halbschritt) aber die Fräse funktioniert und ich bin schon fleißig am malen mit Edding. \:D/

Ich werd mal heute oder morgen ein Foto vom Gesamtkunstwerk posten.

Richard
10.11.2010, 17:59
meinst du, dass es richtig ist, dass man spannung zwischen V+ und Adj abnimmt? Das kommt mir ein bisschen Spanisch vor...versuch es doch mal zwischen V+ und Com...

Achso, es ist sicherer, den PE anzuschliessen...

Mit ADJ ist das Poti neben der Klemmleiste gemeint. Der Aufkleber ist gegenüber der Klemmleiste versetzt angebracht. Wenn man bei L anfängt zu zählen ist der letzte ein V+

Com ist normal GND * = + und Adjust ist eine Steuerspannung. PE Diehnt der Sicherheit und sollte / MUSS auf dem Schutzleiter angeschlossen werden. COM steht auch auf jedem Messgerät........

Gruß Richard

alno
10.11.2010, 18:59
Das mit dem ADJ - damit ist das Poti gemeint. Wenn man die Anschlüsse von L aus zählt gibt es für ADJ keine Klemme. Das mit PE weiß ich bringt mich aber bei der zusammenbrechenden Spannung nicht weiter. Da ich nicht in der Lage bin das Netzteil zu diagnostizieren/ reparieren werde ich es reklamieren. Da alles insgesamt mit einem anderen Netzteil funktioniert schließe ich einen Fehler von meiner Seite aus.

Loppppp
10.11.2010, 20:41
Hey Leute,
obwohl ich mich durch den ganzen Thread gelesen habe,
hab ich noch immer eine wichtige Frage:
Ic brauche bitte, bitte ein komplettes Schaltbild von dem Paralellport Verteiler [-o<
Ich hab auch schon die Bilder gefunden, wie hier
https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/adapter_646.jpg

Aber das funzt bei mir mit NC FRS nich:(
Eiinzeln, direkt am Drucker gehen alle Karten mit diesem Pollin Motstep.
Also an den Karten liegts nicht \:D/

ABer hier https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=39353&postdays=0&postorder=asc&start=1144
wurde auch geschrieben, dass man pro Motor 6 Kabel braucht und bei einer Platine 7, wegen dem Not Aus.
Ausserdem steht da was von die GND verbinden.
Wenn ich aber auf die NC fRS Homepage gehe ist mir die Verbindungstabelle irgendwie nicht schlüssig :-#

Ich hoffe jemand kann Licht in die Sachen bringen [-o<

mfg Patrick

Richard
10.11.2010, 21:42
Da alles insgesamt mit einem anderen Netzteil funktioniert schließe ich einen Fehler von meiner Seite aus.

Natürlich kann (ich) mich irren, aber ich bezweifle ernsthaft das (Du) Dich nicht Irrst, Deine Fotos beweisen das Du Dir nicht klar bist bei dem was Du da machst. Messgeräte machen nur selten Fehler, die Anwender derselben allerdings um so heftiger...

Sorry aber so sehe ich das in deinem Fall.

Gruß Richard

T4Sven
10.11.2010, 22:51
Masse vergessen ?

Loppppp
10.11.2010, 23:06
Also ich hab den Schaltplan mal geändert (rot),

und das auch gelötet, aber es zuckt immer nur der gleich Motor vor sich hin...
Angeschlossen ist der richtig.

Ist der Schaltplan prinzipiell ok und liegt es an NC FRs oder
gibts andere Möglichkeiten?

mfg Patrick

Feuerring
11.11.2010, 00:42
@alno

am einfachsten testest Du dein Netzteil mal mit zwei 12V Auto-Lämpchen die in Reihe (24V) geschaltet sind.
Beide Gühlämpchen müssen die gleiche Leistung haben (z.B. 10Watt dann wird dein Netzteil mit 833 mA belastet).
Haben die Glühlämpchen ungleiche Leistungen, brennt eine sofort durch.

Feuerring
11.11.2010, 00:52
@Loppppp

auf der Seite von "NC FRs" (www.nc-frs.holgerlauer.de) steht doch ...


Die oben gezeigten Beispiele sind evtl. geeignet um die ersten Versuche mit Schrittmotoren zu machen, für den harten Einsatz an einer NC- / CNC-Fräsanlage kann ich nur zum Einsatz der modernen ICs der verschiedenen Hersteller raten.
Im Downloadbereich habe ich einige Datenblätter und Manuals der IC- und Endstufen-Hersteller zusammengestellt.
Im Linkbereich wird auf viele Hersteller von fertigen Platinen verwiesen.
Da auf diesen Seiten sehr viel über die Physik der Schrittmotoren geschrieben wird habe ich bewusst auf meiner Seite darauf verzichtet.

Mein Tipp verplempere nicht noch mehr Zeit mit den Teilen und kauf Dir venünftige MotorTreiber mit StromRegelung !

an sonsten frag doch einfach mal "Holger Lauer" wie die Software die LPT anspricht ?!

alno
11.11.2010, 10:23
Hat jemand Erfahrung mit BoCNC? Wenn ich beim erstellen des G-Code in der Werkstückauswahl einen Sicherheitsabstand von 10 eintrage fährt mit das Werkzeug durch den Tisch (hat mich gestern einen Edding gekostet) Wenn ich im G-Code den Sicherheitsabstand manuell auf -10.000 ändere ist es richtigrum. Bei BoCNC kann man aber keine negativen Werte eingeben.

Ich benutze derzeit die Mach3 Demo. Kennt jemand eine 'Schraube' an der man drehen kann?

Noch eine 2. Frage: Ist es von Vorteil die Schritte hochzunehmen? Momentan habe ich den Controller auf Halbschritt gejumpert und für M8 passend 320 Steps eingetragen. Was würde es bedeuten wenn ich auf 1/4 Schritt jumpere und 640 Steps einstelle? Wäre das besser für das derzeit eingesetzte schwächere Netzteil? Wie wirkt sich die Schrittzahl auf die 'Kraft' des Motors aus?

UlrichC
11.11.2010, 10:49
Mit einem Fuchs habe ich nur die Fellfarbe und eine gewisse Bissigkeit gemein.
Sei es drum.. ich bevorzuge in dem Zusammenhang den Terminus A.. zur Beschreibung meiner Person.

Zum Netzteil.. egal wie nach deiner Vorstellung ein Kutzschluß aussieht.
Strom messen würde dir das geeignete Argument für einen Regressanspruch geben.
(Ist wirklich nicht kompliziert .. müßte in der Beschreibung zu deinem Multimeter erwähnt sein.)

BoCNC .. nie gehört.
Aber für gewöhnlich muß die Z-Achse invertiert werden.
Zu deutsch andersrum Arbeiten Z- = nach unten fahren Z+ = nach oben Fahren.
Wie du das anstellst obliegt wiederum der Beschreibung zu deinem Programm.
Bzw. das CAM macht es ja scheinbar richtig.. Mach3 Konfiguration hilft weiter.

1/2 1/4 Schritt
Mit 1/4 Schritt läuft die Maschine ruhiger. Theoretisch auch geneauer usw. Die Stromaufnahme dürfte nicht sehr beeinflußt werden.

Gratulation zu deinem ersten Edding-Kill.

Viele Grüße
Christian

UlrichC
11.11.2010, 10:53
Fast vergessen, wenn du den G-Code mal postest.. kann dir erzählt werden welches Programm mist baut.

alno
11.11.2010, 12:21
Zum 1/2 Schritt vs. 1/4 Schritt - büße ich dabei Drehmoment ein oder ist das unerheblich? Die Maschine läuft ja momentan nur mit 12V.


Fast vergessen, wenn du den G-Code mal postest.. kann dir erzählt werden welches Programm mist baut.

Kein Problem:

Die Sicherheitsabstandzeilen sind diese G00Z10.200 - damit fährt er aber 10mm ins Werkstück. Der Restliche Code funktioniert wie gewünscht.
Wenn ich die durch G00Z-10.200 ersetze fährt er aus dem Werkstück raus wie vorgesehen. Die F240 setzt BoCNC nicht - die habe ich selbst reingeschrieben


( Papier )
( Materialdicke = 0.100000000 mm )
( Max X = 216.475 mm )
( Max Y = 91.743 mm )
%Tim
G90F240
G71T1M6
M03
G00X77.450Y91.742
G00Z10.200
G01Z0.100000000
G01X77.659Y91.533
G01X77.450Y88.653
G01X77.275Y84.590
G01X77.175Y79.530
G01X77.150Y73.732
G01X76.992Y73.575
G01X74.697Y73.575
G01X74.501Y73.793
G01X73.846Y78.985
G01X73.445Y82.444
G01X73.134Y84.309
G01X72.756Y85.269
G01X72.411Y85.645
G01X72.087Y85.969
G01X71.513Y86.224
G01X70.643Y86.442
G01X68.100Y86.772
G01X64.696Y87.024
G01X60.903Y87.075
G01X49.747Y87.075
G01X49.456Y86.792
G01X49.000Y71.457
G01X49.000Y37.697
G01X49.100Y26.441
G01X49.225Y21.028
G01X49.428Y17.880
G01X49.795Y16.200
G01X50.053Y15.571
G01X50.367Y15.068
G01X50.773Y14.724
G01X51.302Y14.372
G01X52.723Y13.890
G01X53.852Y13.679
G01X55.533Y13.501
G01X60.405Y13.212
G01X60.500Y13.117
G01X60.500Y10.648
G01X60.388Y10.507
G01X44.074Y10.975
G01X27.759Y10.506
G01X27.600Y10.674
G01X27.600Y13.090
G01X27.744Y13.210
G01X32.117Y13.476
G01X34.868Y13.782
G01X36.419Y14.202
G01X37.012Y14.470
G01X37.458Y14.826
G01X37.860Y15.228
G01X38.166Y15.839
G01X38.639Y17.415
G01X38.822Y18.645
G01X38.949Y20.402
G01X39.049Y25.518
G01X39.150Y37.697
G01X39.150Y71.457
G01X38.693Y86.792
G01X38.402Y87.075
G01X29.597Y87.075
G01X24.585Y87.024
G01X20.341Y86.823
G01X18.581Y86.670
G01X17.189Y86.408
G01X16.169Y86.022
G01X15.769Y85.755
G01X15.468Y85.416
G01X15.121Y84.549
G01X14.808Y83.194
G01X14.529Y81.366
G01X14.253Y78.980
G01X13.696Y73.803
G01X13.467Y73.575
G01X11.207Y73.575
G01X11.045Y73.736
G01X10.824Y85.089
G01X10.674Y89.025
G01X10.513Y91.524
G01X10.743Y91.743
G01X16.386Y91.550
G01X23.943Y91.400
G01X44.074Y91.274
G01X64.431Y91.400
G01X71.938Y91.550
G01X77.450Y91.742
G00Z10.200
G00X97.125Y90.997
G01Z0.100000000
G01X98.352Y90.881
G01X99.482Y90.536
G01X100.478Y90.003
G01X100.961Y89.635
G01X101.415Y89.249
G01X101.815Y88.755
G01X102.206Y88.295
G01X102.733Y87.264
G01X103.056Y86.154
G01X103.172Y84.974
G01X103.056Y83.769
G01X102.733Y82.662
G01X102.207Y81.656
G01X101.819Y81.198
G01X101.415Y80.724
G01X100.955Y80.310
G01X100.478Y79.946
G01X99.482Y79.413
G01X98.356Y79.069
G01X97.125Y78.976
G01X95.940Y79.069
G01X94.841Y79.389
G01X93.815Y79.949
G01X93.338Y80.290
G01X92.874Y80.708
G01X92.452Y81.153
G01X92.094Y81.601
G01X91.538Y82.643
G01X91.194Y83.744
G01X91.101Y84.974
G01X91.194Y86.154
G01X91.538Y87.256
G01X92.094Y88.298
G01X92.460Y88.756
G01X92.878Y89.244
G01X93.338Y89.635
G01X93.819Y90.001
G01X94.841Y90.536
G01X95.950Y90.882
G01X97.125Y90.997
G00Z10.200
G00X101.981Y65.041
G01Z0.100000000
G01X102.631Y64.598
G01X102.375Y60.827
G01X102.175Y56.265
G01X102.075Y51.157
G01X102.025Y45.577
G01X102.025Y32.468
G01X102.250Y24.306
G01X102.501Y18.814
G01X102.757Y16.145
G01X103.120Y15.057
G01X103.654Y14.227
G01X104.362Y13.703
G01X105.191Y13.407
G01X107.210Y13.226
G01X111.335Y12.938
G01X111.550Y12.735
G01X111.550Y10.709
G01X111.379Y10.511
G01X104.516Y10.849
G01X97.675Y10.975
G01X90.833Y10.849
G01X83.946Y10.510
G01X83.725Y10.732
G01X83.725Y12.728
G01X83.956Y12.937
G01X88.195Y13.226
G01X90.217Y13.460
G01X91.016Y13.756
G01X91.729Y14.290
G01X92.046Y14.703
G01X92.288Y15.157
G01X92.618Y16.230
G01X92.823Y18.742
G01X93.074Y23.778
G01X93.274Y29.336
G01X93.350Y33.345
G01X93.350Y44.756
G01X93.274Y47.519
G01X93.099Y51.106
G01X92.720Y56.048
G01X92.601Y56.586
G01X92.370Y57.081
G01X92.014Y57.469
G01X91.594Y57.792
G01X91.009Y58.008
G01X90.292Y58.146
G01X88.347Y58.299
G01X83.669Y58.348
G01X83.450Y58.546
G01X83.450Y60.600
G01X83.642Y60.804
G01X88.808Y61.531
G01X93.710Y62.512
G01X96.005Y63.092
G01X98.197Y63.722
G01X100.265Y64.403
G01X101.981Y65.041
G00Z10.200
G00X136.161Y65.041
G01Z0.100000000
G01X136.828Y64.596
G01X136.525Y60.678
G01X136.338Y55.385
G01X136.940Y55.106
G01X142.709Y60.353
G01X145.754Y63.076
G01X146.198Y63.365
G01X146.888Y63.710
G01X149.110Y64.418
G01X150.502Y64.760
G01X151.893Y65.004
G01X153.362Y65.151
G01X154.853Y65.224
G01X156.213Y65.175
G01X157.561Y65.028
G01X158.876Y64.834
G01X160.111Y64.519
G01X161.325Y64.130
G01X162.467Y63.645
G01X163.612Y63.084
G01X164.676Y62.456
G01X165.717Y61.705
G01X166.639Y60.929
G01X167.536Y60.056
G01X168.336Y59.134
G01X169.089Y58.139
G01X169.770Y57.069
G01X170.376Y55.977
G01X171.021Y54.512
G01X171.525Y54.408
G01X177.910Y60.328
G01X179.767Y61.963
G01X180.787Y62.746
G01X182.391Y63.512
G01X184.767Y64.345
G01X186.157Y64.686
G01X187.548Y64.954
G01X188.934Y65.100
G01X190.319Y65.149
G01X192.496Y65.027
G01X194.610Y64.686
G01X196.574Y64.080
G01X198.499Y63.228
G01X200.249Y62.231
G01X201.831Y61.038
G01X202.552Y60.390
G01X203.205Y59.712
G01X203.837Y58.983
G01X204.389Y58.263
G01X205.382Y56.689
G01X206.106Y55.048
G01X206.638Y53.355
G01X206.952Y51.590
G01X207.225Y47.230
G01X207.325Y41.445
G01X207.325Y35.368
G01X207.675Y20.983
G01X207.776Y18.482
G01X208.033Y16.526
G01X208.429Y15.075
G01X208.696Y14.512
G01X209.023Y14.086
G01X209.483Y13.758
G01X210.077Y13.520
G01X211.622Y13.180
G01X213.771Y12.975
G01X216.289Y12.928
G01X216.475Y12.742
G01X216.475Y10.682
G01X216.304Y10.511
G01X210.372Y10.849
G01X206.547Y10.975
G01X203.673Y10.849
G01X198.318Y10.511
G01X197.895Y10.865
G01X198.223Y14.641
G01X198.449Y19.280
G01X198.599Y24.515
G01X198.650Y30.222
G01X198.650Y37.202
G01X198.599Y41.440
G01X198.423Y45.008
G01X198.171Y47.916
G01X197.762Y50.161
G01X197.500Y51.106
G01X197.159Y51.998
G01X196.739Y52.865
G01X196.238Y53.682
G01X195.664Y54.439
G01X195.036Y55.172
G01X194.301Y55.853
G01X193.520Y56.478
G01X192.663Y57.050
G01X191.801Y57.546
G01X190.865Y57.962
G01X189.901Y58.327
G01X188.879Y58.589
G01X187.822Y58.769
G01X186.761Y58.899
G01X185.618Y58.925
G01X184.050Y58.848
G01X182.494Y58.614
G01X181.015Y58.199
G01X179.569Y57.631
G01X178.191Y56.929
G01X176.893Y56.021
G01X175.683Y54.990
G01X174.524Y53.806
G01X173.515Y52.537
G01X172.755Y51.306
G01X172.245Y50.126
G01X172.003Y48.966
G01X171.825Y45.918
G01X171.750Y41.103
G01X171.750Y33.868
G01X172.000Y24.333
G01X172.225Y18.796
G01X172.352Y17.099
G01X172.485Y16.063
G01X172.843Y14.989
G01X173.121Y14.525
G01X173.449Y14.164
G01X174.173Y13.701
G01X174.935Y13.408
G01X176.934Y13.226
G01X181.074Y12.937
G01X181.325Y12.721
G01X181.325Y10.725
G01X181.120Y10.510
G01X174.266Y10.849
G01X167.374Y10.975
G01X160.783Y10.849
G01X153.697Y10.510
G01X153.475Y10.732
G01X153.475Y12.728
G01X153.707Y12.938
G01X157.920Y13.226
G01X159.969Y13.460
G01X160.749Y13.760
G01X161.414Y14.281
G01X161.785Y14.683
G01X162.038Y15.157
G01X162.368Y16.230
G01X162.573Y18.742
G01X162.824Y23.779
G01X162.999Y29.337
G01X163.075Y33.345
G01X163.075Y39.954
G01X163.024Y43.045
G01X162.848Y45.795
G01X162.569Y48.151
G01X162.183Y50.156
G01X161.559Y51.925
G01X160.703Y53.558
G01X160.171Y54.330
G01X159.545Y55.061
G01X158.890Y55.742
G01X158.140Y56.362
G01X157.357Y56.989
G01X156.486Y57.490
G01X155.602Y57.932
G01X154.660Y58.299
G01X153.662Y58.587
G01X152.622Y58.769
G01X151.535Y58.899
G01X150.419Y58.925
G01X148.675Y58.848
G01X146.991Y58.589
G01X145.389Y58.123
G01X143.866Y57.530
G01X142.443Y56.779
G01X141.184Y55.932
G01X140.018Y55.051
G01X139.032Y54.039
G01X138.150Y53.028
G01X137.492Y52.027
G01X136.991Y51.051
G01X136.638Y50.101
G01X136.453Y48.911
G01X136.300Y47.253
G01X136.200Y42.455
G01X136.200Y33.871
G01X136.250Y30.189
G01X136.425Y24.332
G01X136.650Y18.796
G01X136.777Y17.093
G01X136.937Y16.057
G01X137.293Y14.989
G01X137.571Y14.525
G01X137.896Y14.168
G01X138.598Y13.699
G01X139.416Y13.407
G01X141.384Y13.226
G01X145.536Y12.938
G01X145.750Y12.735
G01X145.750Y10.709
G01X145.579Y10.511
G01X138.691Y10.849
G01X131.824Y10.975
G01X125.008Y10.849
G01X118.121Y10.510
G01X117.900Y10.732
G01X117.900Y12.728
G01X118.131Y12.937
G01X122.370Y13.226
G01X124.389Y13.459
G01X125.219Y13.756
G01X125.907Y14.295
G01X126.221Y14.703
G01X126.461Y15.151
G01X126.818Y16.224
G01X127.023Y18.742
G01X127.274Y23.779
G01X127.449Y29.337
G01X127.525Y33.345
G01X127.525Y44.756
G01X127.449Y47.517
G01X127.299Y51.104
G01X126.920Y56.048
G01X126.798Y56.600
G01X126.536Y57.091
G01X126.189Y57.469
G01X125.769Y57.792
G01X125.182Y58.008
G01X124.440Y58.146
G01X122.522Y58.299
G01X117.844Y58.348
G01X117.625Y58.546
G01X117.625Y60.600
G01X117.817Y60.804
G01X122.983Y61.531
G01X127.910Y62.512
G01X130.181Y63.092
G01X132.346Y63.721
G01X134.464Y64.402
G01X136.161Y65.041
G00Z10.200
M30

UlrichC
11.11.2010, 13:00
Ok, lege mal den Nullpunkt auf die Mitte der Achse..
Wenn die Z falschrum fährt .. davon gehe ich mal aus.
.Fährt der Edding zunächst schnell 10 Runter um dann langsam wieder hochzufahren .. um am Endpunkt mit dem Malen zu beginnen.
In dem Fall ist die Z in Mach3 zu invertieren... Ich denke das läßt sich finden. Ich schätze das ist direkt bei der PIN-Konfiguration zu machen.

Dein Programm erwartet eine Invertierte Z .. soviel ist nun sicher.

Anders.. Wenn die Z Richtig invertiert ist.. nur der Edding zu Tief fährt ..müßte am Null-Punkt gefeilt werden.

1/2 1/4 Schritt.. das wirkt sich vermutlich nicht sehr auf das Drehmoment aus.
Die Steuerungen arbeiten z.T. mit einem Zwischenschritten .. was dann faktisch die selbe Kraft wie 1/2 Schritt bedeutet.
Aber bei deinem derzeitigen Netzteil würde ich mir solche Experimente aufsparen.
Einen Gewinn an Drehmoment bedeutet das nämlich nicht.

Viele Grüße
Christian

Peter1060
11.11.2010, 13:08
warum fangen alle Buchstaben bei 0/0 an?

Mit Gruß
Peter

alno
11.11.2010, 13:46
warum fangen alle Buchstaben bei 0/0 an?

Mit Gruß
Peter

Das kann ich Dir nicht sagen - Mach3 fährt mit dem oben geposteten code nicht so wie auf Deiner Zeichnung. Die Fräse fährt zur rechten oberen Ecke vom 'T'. Dann einmal das 'T' rundherum. Dann fährt sie zum I-Punkt. Von dort runter zum i und anschließend zum 'm'. Also alles sehr kurze Leerlauf Wege. Ich weiß allerdings nicht ob das Mach3 automatisch so korrigiert. Das sind meine ersten Schritte mit CAM. Es stürmt grad soviel neues auf mich ein - also seht mir bitte Wissenslücken nach.

Mein derzeitiger Workflow ist
1) Corel Draw8 - Export HPGL
2) BoCNC zur Fräser Radiuskorrektur und erstellen G-Code
3) Demo Mach3


.Fährt der Edding zunächst schnell 10 Runter um dann langsam wieder hochzufahren .. um am Endpunkt mit dem Malen zu beginnen.
In dem Fall ist die Z in Mach3 zu invertieren... Ich denke das läßt sich finden. Ich schätze das ist direkt bei der PIN-Konfiguration zu machen.
Bisher mache ich es so:
1) X+Y auf Nullpunk fahren
2) Das werkzeug Z (Edding oder Fräser) bis auf das Werkstück fahren
3) Z in Mach3 auf 0.0000 setzen
4) Z ~5mm hochfahren auf -5.0000
5) G-Code starten
Nun passiert folgendes
1) Werkzeug fährt bis zur Anfangskoordinate (rechts oben am 'T')
2) mit korrigieirtem G-Code (-10.0000) fährt Z nun hoch auf 10mm über dem Werkstück. Mit unkorrigiertem G-Code würde der Fräser 10mm ins Werkstück eintauchen
3) nun fährt Z runter bis auf Arbeitstiefe 0.10000
4) jetzt wird das 'T' abgefahren
5) danach wird mit korrigiertem G-Code (-10.0000) das werkzeug 10mm angehoben um zum I-Punkt zu fahren. Mit unkorrigiertem G-Code würde der Fräser 10mm ins Werkstück eintauchen.
6) der Ablauf ist bei den restlichen Buchstaben der selbe

Mach3 steht komplett auf Auslieferungszustand - ausgenommen der 'Pins & Ports' (gesetzt nach Vorgabe des Controllerherstellers) und des 'Motortuning'

Im JOG Betrieb der Z Achse ist die 'Bild runter' Taste hochfahren (also minus) und die 'Bild hoch' Taste in richtung Werkstück fahren (also plus)

Wie versprochen noch ein paar Fotos. Die Fräsung sieht recht ausgefranst aus. Das liegt aber daran das ich keinen ordentlichen Fräser hab - das ist mit dem 'etwas' gemacht was dem Dremel Clone für 15EUR bei lag. Dieser Fräser hatte seine Lebenszeit bereits beim ersten Eintauchen beendet.

UlrichC
11.11.2010, 16:13
Mach3 steht komplett auf Auslieferungszustand - ausgenommen der 'Pins & Ports' (gesetzt nach Vorgabe des Controllerherstellers) und des 'Motortuning'
Im JOG Betrieb der Z Achse ist die 'Bild runter' Taste hochfahren (also minus) und die 'Bild hoch' Taste in richtung Werkstück fahren (also plus)


1.Dein Controller-Hersteller hat mit seinen Angaben lediglich die Funktion seines Controllers sichergestellt.
2.Das sogenannte Motortunning also Burst, Stromabsenkung bzw. Sleep-Mode usw. sind ebenfalls Standardeinstellungen.
3.Dein JOG Betrieb läßt eindeutig darauf schließen das Mach3 im Bezug auf deine Software falsch eingestellt ist.
4.Es liegt daran das im Industrie-Standard die Z-Achsen genau wie von dir beschrieben arbeiten, aber die von dir verwendete Software dem Hobby-Standard entspricht.

Viele Grüße
Christian

alno
11.11.2010, 16:44
Ich habe gerade beim mehrstufigen fräsen in eine Styroporplatte (da kann nicht viel kaputtgehen) festgestellt das die Z-Achse tatsachlich verkehrtrum arbeitet. Das heißt in mehreren Schritten von unten nach oben. D.h. ich muß die Achse invertieren. Wo in diesen Millionen Settings von Mach3 ist dort ein Häckchen zu setzen?

erik_wolfram
11.11.2010, 17:00
ganz einfach:
Ports & Pins -> Motor Outputs -> Z-Axis -> Dir LowActive

UlrichC
11.11.2010, 17:38
D.h. ich muß die Achse invertieren. Wo in diesen Millionen Settings von Mach3 ist dort ein Häckchen zu setzen?
Wie weiß ja nicht wie es sich bei den Tischlern damit verhält.
Aber unter Informatikern müsstest du, für diese Geburt, einen Kasten Bier in die Runde geben. O:)

alno
11.11.2010, 18:13
ganz einfach:
Ports & Pins -> Motor Outputs -> Z-Axis -> Dir LowActive

Danke Dir - scheint nun zu funktionieren. Habe mir grad noch einmal einen G-Code für eine Eurohals Halterung erstellt (Falls der Weihnachtsmann eine Kress Spindel bringt) Die werde ich mal versuchen in Styropor zu fräsen. Wenn die ordentlichen Fräser kommen will ich mich mit der Maschine soweit auskennen das ich die Halterung in Sperrholz fräsen kann.


Wie weiß ja nicht wie es sich bei den Tischlern damit verhält.
Aber unter Informatikern müsstest du, für diese Geburt, einen Kasten Bier in die Runde geben.

Weißt Du, ich ignoriere sone Sprüche einfach und tu sie in die Trollschublade. Das bringt keinem was außer deinem Beitragscounter. Falls Du mit dir und der Welt unzufrieden bist kauf dir ein Paar Boxhandschuhe und einen Sandsack.

UlrichC
11.11.2010, 18:20
Du bist gemein ;-)
Da schreibt man X mal Z-Invertieren .. Strom messen und dann so ein Stammtisch-geplänkel ](*,)

ManuelB
11.11.2010, 18:41
Hallo,
soweit ich mich entsinne hat der Entwickler von BoCNC das Programm für die Verwendung mit PCNC geschrieben. PCNC verwendet aber in der Z-Achse ein umgekehrtes Koordinatensystem zu der DIN (wonach Mach arbeitet). Daher sind die ausgaben von BoCNC in der Z-Achse invertiert.

MfG
Manu

UlrichC
11.11.2010, 18:49
Im PCNC muß man die Z ebenfalls explizit invertieren. Ich arbeite mit VCarve als CAM. Die Daten sind aber diesbezüglich ähnlich.

ManuelB
11.11.2010, 18:55
Aber nicht beri der Verwendung von BoCNC ;)
Wenn die Codes mit anderen Generatoren erzeugt werden, die nach DIN arbeiten muss natürlich bei PCNC die Achse invertiert werden.

MfG
Manu

UlrichC
11.11.2010, 19:08
Ok, hast recht.
Ich verwurstel eigentlich nur Daten nach DIN.
Eagel, Target, PhotoVCarve, VCarve und 2DCut alles mit invertierter Achse.
Wie es scheint ist BoCNC eine Sondermurmel. Habe gerade die Webseite besucht.. jetzt ists klar.

Viele Grüße
Christian

alno
11.11.2010, 20:12
Nun, Du bist ja auch ein Profi und im Profibereich gilt nunmal gutes Werkzeug hat seinen Preis. Das Cut2D habe ich mir als Demo runtergeladen - ist schon ne Wucht.

Auf der anderen Seite bekommt man CorelDraw 8 quasi hinterhergeworfen. BoCNC stellt der Autor kostenlos zur Verfügung. Da muß man halt mit Abstrichen leben. Für die Vollversion von Mach3 muß man ja auch noch Geld einkalkulieren. E2C scheint mir noch aufwändiger als Mach3.

Die Invertierung braucht man ja nur einmal einstellen - dann ändert man ja nichts mehr dran.

Ich habe eben mal einen Entwurf einer Spindelhalterung mit Absaugung in Hartschaum gefräst (mehr macht der einzige tote Fräser den ich habe nicht mehr). Es galt die Maßhaltigkeit und Wiederholungsgenauigkeit der Fräse zu testen. Ich bin mit meiner Fräse absolut zufrieden. Auf dem Foto sieht man einen 10mm Bolzen in einem 10mm Loch. Da ist keine Luft - der geht 'saugend' rein. Das Eurohals Loch hat exakt 43 und das Loch für die Absaugung exakt 40mm. mehr kann man nicht verlangen. Andererseits ist dieser Hartschaum auch nicht wirklich ein Gegner. O:)

Erstellt habe ich die Vektoren in Corel8 und die Radiusberechnung/ Fräsrichtung/ G-Code dann in BoCNC. Das ist Supereinfach wenn man erstmal weiß worauf man achten muß.

Ups - habe meine Upload Rate von 3MB erreicht.

Edit: ich habe zwar nun 2 alte Bilder gelöscht kriege aber immer noch die Meldung "Du hast deine maximale Upload Quota Grenze von 3 MB erreicht"

Schade

Edit2: ok - imageshack hülft

http://img830.imageshack.us/img830/6610/fraese5.th.jpg (http://img830.imageshack.us/i/fraese5.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

legout
12.11.2010, 15:08
Hi Alno,

mich würden mal ein paar Bilderchen von deiner Fräse interessieren. Ich habe mittlerweile die gleiche Steuerung daheim liegen wie du und werde sie am Wocheende mal anschließen. Hoffentlich klappt gleich alles.

mfg
legout

alno
12.11.2010, 18:36
Hi Alno,

mich würden mal ein paar Bilderchen von deiner Fräse interessieren. Ich habe mittlerweile die gleiche Steuerung daheim liegen wie du und werde sie am Wocheende mal anschließen. Hoffentlich klappt gleich alles.

mfg
legout

habe ich doch gestern erst gepostet: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=525846#525846

Hoffentlich hast Du mehr Glück mit dem Netzteil O:)

legout
12.11.2010, 20:31
Also ich seh da keine Bilder...

Mfg legout



Hi Alno,

mich würden mal ein paar Bilderchen von deiner Fräse interessieren. Ich habe mittlerweile die gleiche Steuerung daheim liegen wie du und werde sie am Wocheende mal anschließen. Hoffentlich klappt gleich alles.

mfg
legout

habe ich doch gestern erst gepostet: https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=525846#525846

Hoffentlich hast Du mehr Glück mit dem Netzteil O:)

alno
12.11.2010, 20:48
Du mußt im Forum eingeloggt sein - sonst siehst du nix

legout
12.11.2010, 21:10
Bin ich wohl oder übel. Sonst könnte ich wohl kaum antworten...

alno
12.11.2010, 21:14
dann seh ich die Atachements wohl nur selber?! Ok - häng sie nocmal per imageshack an

http://img191.imageshack.us/img191/6231/fraese1.th.jpg (http://img191.imageshack.us/i/fraese1.jpg/)

http://img176.imageshack.us/img176/8049/fraese2.th.jpg (http://img176.imageshack.us/i/fraese2.jpg/)

http://img261.imageshack.us/img261/8249/fraese3.th.jpg (http://img261.imageshack.us/i/fraese3.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

legout
12.11.2010, 22:32
Jetzt kann ich beides sehen, k.A warum es vorhin nicht ging. Aber danke das du sie nochmal gepostet hast.

Das sieht doch richtig gut aus. Gratulation. Soetwas in der Art strebe ich später auch mal an. Vorerst ists ein einfach Aufbau mit Schubladenschienen und Gewindestangen, den ich geschenkt bekommen habe (ohne Elektronik).

mfg
legout

alno
12.11.2010, 22:45
Mit Schubkastenschinen wäre ich nicht auf die Größe gekommen. Ich habe eine Arbeitsfläche von ~800x500 mm (habs noch nicht genau gemessen)

Vom Preis der Führung her ist meine Lösung nicht teurer. Sind ja nur Aluwinkel und Inlineskater Kugellager ABEC7. Der Aufwand ist natürlich höher. Vibrationen konnte ich be dem massiven Gebilde noch nicht feststellen. Mit den M8 Gewindestäben komme ich mit 12V derzeit auf 240mm/min. 260 ist die kritische Grenze bei der wenn sich 2 Motoren schnell bewegen die X Achse aussteigt. Die hat natürlich das schwere Portal zu ziehen. Ich hoffe das das mit einem ordentlichen Netzteil besser wird. Laut CN ist es schon unterwegs zu mir. Der Händler ist sehr nett - eigentlich der kommunikativste den ich bisher bei Ebay kennengelernt hab. Antwort kommt immer sofort (wenn man die Zeitverschiebung berücksichtigt)

021aet04
13.11.2010, 09:44
@Alno
Auf einem Bild ist die Frässpindel zu sehen. Ich habe die Gleiche (bzw Ähnliche). Die war bei der Profiler dabei ( www.elektor.de ). Nach einigen Fräsungen ist die schon kaputt. Das Lager auf der Fräserseite hat Luft. Man hat ein Spiel von ca. 1mm, wenn man einen Fräser einspannt (an der Spitze des Fräsers)

Habe u.A. Pertinax gefräst. Hier ein Bild
http://www.elektor.de/Uploads/Cache/Forum/Posts/100202091136.DSCN2393.resized.454x0.jpg
Hier der Link
http://www.elektor.de/forum/foren-ubersicht/foren-zu-elektor-projekten/elektor-frasmaschine-profiler/zeigt-her-eure-arbeiten-ii-).913931.lynkx

MfG Hannes

alno
13.11.2010, 11:04
Ja, die Spindel ist so ein Billigteil aus dem Baumarkt. (Hersteller 'Bonus') Die lag halt schon lange zuhause rum. Bis Weihnachten muß sie halten - die Kress steht ganz oben auf dem Wunschzettel O:)

Auf Deinem Bild sieht man eine unheimlich tief gefräste Tasche. Wie machst Du das? Hast Du da einen ganz langen Fräser? Der Standard ist ja so 9-10mm Tiefe für einen Fräser.
Ich müßte für meine Eurohals Spindelhalterung durch 21mm Multiplex. Auf Umkehr traue ich mir mit meinen beschränkten Kenntnissen noch nicht zu. Mein Plan war 2x 10mm Materialstärke zu nehmen (fräsen) und dann zu verleimen.

Anderes Thema:
Hat jemand Erfahrungswerte mit Pappelsperrholz? Ich habe mir aus dem Proxonzubehör einen Zweischneider 2mm Hartmetall gekauft (War das einzige was hier in der Provinz sofort erhältlich war) Ich möchte 10mm Pappelsperrholz durchfräsen. Die Maschine schafft 240mm/min. Ich habe jetzt 4mm Tiefe pro Gang eingestellt. Die Spindel schafft 30k Umdrehungen. Ist das ok für dieses Material oder sind die 240mm/min zu schnell? Ich will dieses teure Stück (Fräser - 8EUR) nicht sofort opfern. Zumal es mal wieder der einzige ist den ich habe und neue Fräser erst anfang der Woche kommen werden

Edit:
Ich antworte mir mal selbst 240mm/min sind völlig OK. Ginge vermutlich auch noch schneller

Edit2:
Ein bischen Corel und BoCNC und fertig ist das Handrad für die Y-Achse (das Loch in der Mitte ist 8mm - Durchmesser über alles 100mm) \:D/
http://img522.imageshack.us/img522/606/fraese6.th.jpg (http://img522.imageshack.us/i/fraese6.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Edit3:
und hier noch die Schneemann Armee für Sohnemanns Klndergarten zum bemalen (12 Stück bekommt man aus einer A3 Tafel Pappelsperrholz.)

http://img717.imageshack.us/img717/4499/fraese7.th.jpg (http://img717.imageshack.us/i/fraese7.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

021aet04
13.11.2010, 20:43
Ich habe es mit einem Fräser gefräst, der ca.4cm Gesamtlänge hat. Das ist aber nicht gut gegangen, da ich zu der Zeit keine richtigen Fräser gehabt habe und auch noch keine Erfahrung (Vorschub, Fräserdrehzahl,...)


MfG Hannes

alno
17.11.2010, 07:28
Mal noch ein Ergebnis:

http://img832.imageshack.us/img832/8642/fraese8.th.jpg (http://img832.imageshack.us/i/fraese8.jpg/)

http://img811.imageshack.us/img811/4484/fraese9.th.jpg (http://img811.imageshack.us/i/fraese9.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Allerdings scheint der Dremel Clone gerade sein Leben zu beenden. Der Fräser hat schon seitlich ordentlich Spiel. Da ist keine Genauigkeit mehr zu erwarten.

Wer solche 3D Modellvorlagen sucht - ich habe den Hubschrauber hier gefunden: http://www.dxf-world.de/DXF_FILES/3D_Modelle.htm

021aet04
17.11.2010, 09:45
Das sieht sehr gut aus. Ich werde die Vorlagen nicht brauchen (zumindest jetzt), da ich die Dinge selbst plane, da es Prototypen sind.

Wenn die Spindel jetzt schon kaputt ist ist sie wirklich nur Schrott. Da meine auch kaputt war habe ich mir eine Ähnliche gekauft. Die war optisch gleich, es war nur ein anderer Hersteller. Als ich sie einbauen wollte habe ich festgestellt, dass der Durchmesser bei der Neuen um 1-2mm kleiner war. Die Spindel ist nur zum Testen gelaufen (noch nicht eingebaut), dabei habe ich festgestellt dass diese nur Schrott ist. Die Maschine hatte von Anfang an (extremes) Bürstenfeuer. Das war aber nicht das Einzige.
Habe mir eine Spindel von www.einfach-cnc.de bestellt. Muss diese noch einbauen, komme aber nicht dazu.

MfG Hannes

alno
19.11.2010, 11:09
Kurzes Statusupdate: habe jetzt ein neues 24V 10A Netzeil. Damit lassen sich nun auf der M8 Gewindespindel 540mm/min erreichen (Pappelsperrholz 4mm / Fräser 2mm spiralverzahnt) Da geht natürlich nun ganz schön die Post ab

BastlerMICHI
21.11.2010, 11:38
Hallo
@Alno:
Du benutzt ja die Steuerung http://cgi.ebay.at/3-Axis-TB6560-CNC-Stepper-Motor-Driver-Board-Controller-/270549461424?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item3efe0129b0
Bei dieser Steuerung gibt es ja nur Dip-Schalter.
Wie stellt man dann die Strombegrenzung genau ein ?
Wie ich das verstehe kann man Dip-Schalter ja nicht so genau einstellen wie z.B. ein Poti.
Wenn mein Schrittmotor 1.82 Ampere hätte müsste ich die 0.5A-2.5A Version nehmen ?
Funktioniert die Kaufabwicklung mit diesem Verkäufer gut ?

MfG Michael

alno
21.11.2010, 12:47
ich habe diesen Artikel gekauft http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130438666375&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

also ich kann den Verkäufer empfehlen (deinen kenne ich nicht). Es kamen 3 kleinere Pakete - allerdings dierekt aus CN. Vermutlich um den Warenwert unter 150 EUR zu halten falls der Zoll ein Paket aufgreift. (im Fall unter 150 EUR wird nur die Einfuhrsteuer = MWSt. für den Inhalt des Paketes fällig)

Mein Netzteil war defekt und der Händler hat mir anstandslos ein neues geschickt. Der Versand dauert natürlich seine Zeit - 14 Tage warten solltest Du einplanen.

Das mit der Strombegrenzung habe ich so verstanden das man diese nur reduzieren muß wenn der Motor eine höhere Stromaufnahme hat als der Controller anbietet. Meine Motoren haben 2,8 A der controller kann 3A also habe ich 100%.
Ob das richtig ist weiß ich nicht - wird sich aber sicher gleich ein Profi einschalten

Ich würde die größere Version empfehlen (bis 3A) - dann hast Du noch ein wenig Luft falls Du mal einen stärkeren Motor einbauen willst.

erik_wolfram
21.11.2010, 15:55
Die Platine sieht ja sauber verarbeitet aus soweit ich das beurteilen kann, aber die mangelhafte übersetztung macht mich ein bisschen stutzig...

Sicher kann man Motoren über ihrem Soll-Strom betreiben. So lange sie laufen wird das schon gehen. Aber wenn Schrittmotoren mit Haltestrom stehen werden sie bei normalbetrieb schon sehr warm/heiß.
Deine Motoren brauchen 2,8A und würden 3A bekommen - das sind 0,7% mehr. In Hinblick auf die Wärmeentwicklung würde ich besser 0,75% empfehlen - einmal um den Motor zu schonen, und um den Treiber ebenfalls...

Auf jeden Fall würde ich zuerst die englische Beschreibung/Anleitung suchen - die auf "Deutsch" ist ja fragwürdig...

Gegen den Preis kann man ja nix sagen, außer das er sehr niedrig (billig?!) ist!

Mich würde ja interessieren, wie haltbar und praktikabel das ganze ist?
Würde mich mal sehr über einen Bericht freuen!

MFG erik

wisda.noobie
21.11.2010, 17:30
Wie stellt man dann die Strombegrenzung genau ein ?
Wie ich das verstehe kann man Dip-Schalter ja nicht so genau einstellen wie z.B. ein Poti.
Wenn mein Schrittmotor 1.82 Ampere hätte müsste ich die 0.5A-2.5A Version nehmen ?


Mit den Dip-Schaltern kannst du 25,50,75 und 100% des maximalstroms nutzen. Also bei einer 3A Karte hättest du in der 50%-Stufe 1,5A zur Verfügung.
Wenn dir das nicht passt, kannst du aber auch einfach neue Sense-Widerstände einlöten, dann kannst du die exakt nach deinem geforderten strom berechnen. Wie das geht, steht im datenblatt

mfg wisda.noobie

alno
21.11.2010, 18:59
Mich würde ja interessieren, wie haltbar und praktikabel das ganze ist?
Würde mich mal sehr über einen Bericht freuen!

Also zu berichten gibts da nicht viel. Ich fräse zur Zeit pro Tag ca. eine Stunde. Habe schon diverse Dino's, Flugzeuge und Hubschrauber für meinen Sohn gebaut. Alles aus 4mm Pappelsoerrholz. Der Dremel Clone muß noch eine Weile halten - deswegen das weiche Material. Motoren + Controller machen gut mit. Leider habe ich zu den Motoren 57BYGH76-401A Single-Shaft Schrittmotor 1.89Nm/263oz-in 2.8A nirgendwo eine Kennline gefunden um die beste Drehzahl rauszufinden. Dadurch habe ich schon ettliche Sachen versaut (mitten im Fräsjob Schrittverlust - bzw Motorstillstand). Ist halt ein wenig try'n Error

Heute habe ich auf der Y-Achse eine 12x3 Trapezspindel eingebaut. Das ist natürlich ne ganze Ecke besser als M8. Allerdings geht nun wieder das rantasten los.
Irgendwann die Woche werde ich auf der X-Achse noch die 16x4 Trapezspindel einbauen. Brauche nur noch 2 Flanschlager. Das wird nochmal ein Quantensprung gegenüber der recht schwergängigen M8 Geschichte. Damit komme ich dann mit dem Motor auf bessere Drehzahlen und mehr Kraft bei leichtgängigerer Spindel.

Einen Nachteil meiner Konstruktion muß ich noch ausbügeln. Die Linearführung auf der X-Achse ist trotz Absaugung recht viel Staub ausgesetzt. Da werde ich mir noch etwas drumherumbauen und einen Abstreifmechanismus einfallen lassen.

Ansonsten bin ich mit meiner Fräse sehr zufrieden. Ich hätte nicht gedacht das ich das so gut hinbekomme.

Achso - weiß jemand wo ich günstig einen schönen großen 'Notaus' herbekomme?

Blamaster
21.11.2010, 19:52
Hi,

ich wolte mich nun auch mal wieder mit dem cnc Thema beschäftigen. Ich hatte vor ca. einem Jahr mit dem Bau meiner Cnc begonnen. Primär ging es dabei um den Umbau eines Kreuztisch auf cnc.

Das ganze Projekt wurde dann für einige Zeit aus Zeit- und Motivationsgründen auf Eis gelegt.

Nun habe ich Lust wieder weiter zu machen.

Grund wieso mir irgendwann die Lust fehlte war im Prinzip, dass der Kreuztisch nicht auf Cnc Umbau ausgelegt ist und ich mit recht großen Ungenauigkeiten zu kämpfen hatte (Vorallem mit dem Umkehrspiel).

Nun wollte ich den ganzen aufbau überarbeiten. Primärer Einsatz soll das Fräsen von 2mm Alu-Frontplatten sein.

Probleme des bishereigen Aufbaus sehe ich in folgenden Punkten.

1. Trapezgewindespindeln sind nicht vernünftig gelagert. (Das Ende baumelt da lose ohne Führung in der Luft rum)
2. Umkehrspiel
3. Befestigung der Schrittmotoren an den Spindeln nur mit Druckluftschlauch und Schlauchschellen.

Nun wollte ich den Umbau vorher etwas genauer planen und dazu stellen sich mir folgende Fragen.

Wie befestigt man die Spindel in den Kugellagern ? Wenn ich das richtig verstanden habe gibt es auf der Seite ohne Motor eine lose Lagerung sprich Spindel einfach ins Lager gesteckt und fertig. Vorne beim Motor dann eine feste Lagerung ? Nur wie befestigt man die Spindel fest im Kugellager ?

Zum Umkehspiel. Reicht es da zusätzlich zur "Transportmutter" vor und hinter diese eine weitere Mutter zu schrauben ? Wird dadurch nicht das reibungslose laufen behindert ? Ich habe mal eine M8 Schraube genommen und 3 Muttern draufgeschraubt. Die Mittlere habe ich festgehalten und die anderen beiden gegen die Mittlere verschraubt. Danach ließ dich die Schraube nur noch mit starkem Kraftaufwand drehen.

Zur Befestigung zwischen Spindel und Motor. Bei Kreuztischen mit Schwalbenschwanzführung ist der Kraftaufwand ja eh schon recht hoch. Also habe ich mir überlegt ob es nicht vorteilhafter ist anstelle mit Kuppelungen mit Zahnriemen zu arbeiten. Dadurch sollte doch je nach Übersetzung der Motor entlastet werden oder ? Nur stellt sich mir dann die Frage wonach berechnet sich welche Größe der Zahnräder man nehmen sollte und wie weit die beiden Zahnräder auseinander sein müssen ? Und geht durch den Zahnriemen Genauigkeit verloren ?

Ich hoffe Ihr könnt mir bei meinem Fragen weiterhelfen.

Gruß Yannic

021aet04
21.11.2010, 21:21
Das sind viele Fragen. Bei www.einfach-cnc.de gibt es Pläne zu einer Portalfräse. Hier sind die Konstruktionspläne http://www.einfach-cnc.de/download/index.php?Portalmaschine/Zeichnungen/Plaene_Portalmaschine.zip
In der Zip Datei ist eine Datei Z-Achse.Pdf. Da sieht man ein Festlager (bestehend aus Z.15, Z.18, Z.20 und FT.1).

Hier habe ich auch noch etwas gefunden http://www.mixware.de/w33.html

Da findet man ein Bild eines Festlagers

http://www.mixware.de/ware/100_0673.jpg

MfG Hannes

wisda.noobie
22.11.2010, 15:15
3 verspannte muttern halte ich für übertieben. 2 sollten ausreichen, dazwischen kann man auch ein spannelement (z.B. eine Druckfeder) einsetzen. Zahnriemen kann man verwenden, Wenn der richtige Riemen verwendet wird, gibts es auch eigentlich keine genauigkeitseinbußen, doch durch die erhöhte Kraft verliert man geschwindigkeit.

Um alle Parameter zu berechnen, gibt es bei Mädler ein Tool

mfg wisda.noobie

Blamaster
22.11.2010, 15:24
Danke für deine Antwort. (Auch wenn mich das Ganze eher verwirrt)

Erstmal zu dem Daten die vorliegen. Die verbauten Trapezgewindespindeln haben einen Durchmesser von 15,7mm und sind auf 10mm abgedreht.

Der kreuztisch ist eine recht billige Version von ebay. Leuft aber soweit ich das beurteilen kann recht gut und genau.

http://www.fixversand.de/ebay/dema/d18510_detail5.jpg

Auf dem Bild ist unten zu sehen, dass die Spindel in ein Loch läuft. Da liegt sie mit sehr viel Spiel einfach drin. Ich date mir nun das Loch soweit aufzubohren, dass ich einfach ein Kugellager einsetzen kann.

Dafür wollte ich ein solches Lager verwenden:

http://www.maedler.de/de/Catalog/P/1643/2210/2200.aspx

welches dann direkt die 15,7mm Welle aufnehmen soll.

Oben wo jetzt noch das Handrad zu sehen ist wollte ich ein solches Flanschlager montieren (würde recht genau passen)

http://www.maedler.de/de/Catalog/P/1643/1629/2184/849.aspx

So wie ich das sehe, lässt sich bei dem Lager die Welle ebend auch über die Schrauben fest machen, so das sie sich nicht mehr nach vorne oder hinten bewegen kann.

Passt das soweit, oder habe ich dabei irgendetwas wichtiges nicht bedacht ?

Das ganze sollte möglichst so umgesetzt werden, dass ich nicht zu viele Arbeiten am Stahl durchführen muss. Ich habe bisher noch nicht mit Stahl gearbeitet und weiß nicht wie gut sich daran Änderungen durchführen lassen.

Gruß Yannic

Edit.
@ wisda.noobie

Wenn du die das Bild vom Kreuztisch aniehst, sieht man in der Mitte ja den roten Mitnehmer. Da einfach oberhalb und unterhalb des Mitnehmers eine Mutter und dann die beiden Muttern gegen den roten Mitnehmer verschrauben ?

wisda.noobie
22.11.2010, 15:58
lieber auf beiden seiten ein solches Flanschlager, aber wenn ich den "Kreuztisch" sehe, würde ich mir lieber ein paar Stahlblechteile lasern lassen, ein paar gebrauchte Linearführungen bei ebay schiessen und einen neuen bauen. Dass so eine Konstruktion umkehrspiel hat, kann ich mir gut denken, die ist warscheinlich eher als verschiebbarer Schraubstockhalter als als kreuztisch gedacht. Fräsen wird da nur mit erheblichem Aufwand möglich sein!

Ist es eventuell möglich, in dem mitnehmer ein Loch zu bohren, in das man eine spielfreie Trapezmutter einzusetzen? Ich glaube, verspannen wird da nicht nötig sein, doppelt verspannen sowieso nicht, da so wie es für mich aussieht die Lagerung das meiste Umkehrspiel verursacht.

mfg wisda.noobie

Edit: Spielfrei ist wohl der falsche ausruck... Spielreduziert würde ich eher sagen

meddie
23.11.2010, 13:40
Hallo Leute, war schon lange nicht mehr hier, irgendwie ist meine Fräse stehen geblieben. Mit 2 Kindern hat man nicht mehr soviel Zeit.

Trotzdem lese ich hier fleissig mit, und wenn ich die Bilder von Euche sehe, dann bekomme ich direkt Lust wieder zu basteln.

Die Fräse von Alno hat mir sehr gut gefallen, die Idee mit den Lagern als Linearführung ist nicht neu, aber die hst Du super umgesetzt. Mich würde ein Video Deiner Fräse Interesisieren, wenn Du eine Möglichkeit hast ein Video zu machen.

Gruß Eddie

BastlerMICHI
23.11.2010, 16:02
Wie stellt man dann die Strombegrenzung genau ein ?
Wie ich das verstehe kann man Dip-Schalter ja nicht so genau einstellen wie z.B. ein Poti.
Wenn mein Schrittmotor 1.82 Ampere hätte müsste ich die 0.5A-2.5A Version nehmen ?


Mit den Dip-Schaltern kannst du 25,50,75 und 100% des maximalstroms nutzen. Also bei einer 3A Karte hättest du in der 50%-Stufe 1,5A zur Verfügung.
Wenn dir das nicht passt, kannst du aber auch einfach neue Sense-Widerstände einlöten, dann kannst du die exakt nach deinem geforderten strom berechnen. Wie das geht, steht im datenblatt

mfg wisda.noobie
Danke, das wollte ich wissen.
Wo kann man den ein Datenblatt der Steuerung herunterladen ?
Wäre es eigentlich möglich die Sense Wiederstände durch eine Art Poti odaso auszutauschen ?
Ist es ein Problem wenn ich meinen Schrittmotor stat mit 1,82 Ampere mit 2,25 oder mit 1,5 Ampere versorge ?

MfG Michael

alno
23.11.2010, 16:09
Ich baue die Tage für die X-Achse eine Trapezspindel ein. Ich hoffe das meine 0815 FräsSpindel die Mutternhalterung noch hinkriegt (36mm habe ich keinen Forstnerbohrer für). Da ich momentan nur 2mm Fräser habe kann ich meine Siebdruckplatten nicht durchfräsen sondern muß für den Mutternhalter 2x10mm Sperrholz nehmen. Werde demnächst dem Weihnachtsmann Bescheid sagen das er einen Abstecher zu Sorotec machen soll und den Warenkorb abholen soll. Da sind dann auch (neben der Kress) 1/8" Fräser mit bei mit denen ich tiefer tauchen kann da der Schft nicht stört.

Sobald die Trapezspindel drin ist mache ich mal ein Video. Wird allerdings ein wenig schwierig das zu uppen bei meinen 9k DorfDSL upload


Die Fräse von Alno hat mir sehr gut gefallen, die Idee mit den Lagern als Linearführung ist nicht neu, aber die hst Du super umgesetzt.
Das war ganz leicht und ging gut von der Hand. Pro "Lagereinheit" 15 Minuten. (Winkel ablängen. 4 Löcher bohren mit Schablone, Gewinde schneiden - in Alu kein Thema - Lager draufschrauben und verkontern - fertig)
Der Einzige Nachteil der X-Führung ist die Staubanfälligkeit. Da habe ich aber schon eine Lösung für. Es gibt doch diese 'Besen' die man an die Haustür unten drankleben kann. Sowas werde ich als Abstreifer nutzen. Zusätzlich werden die Lagereinheiten noch vom Tischüberstand überdacht.

wisda.noobie
23.11.2010, 17:56
Wo kann man den ein Datenblatt der Steuerung herunterladen ?
Wäre es eigentlich möglich die Sense Wiederstände durch eine Art Poti odaso auszutauschen ?
Ist es ein Problem wenn ich meinen Schrittmotor stat mit 1,82 Ampere mit 2,25 oder mit 1,5 Ampere versorge ?


Von einem Datenblatt der Steuerung wüsste ich jetzt nichts, aber das datenblatt zum Treiber (TB6560HQ) enthält alle wichtigen Informationen.
Ja, da kann man ein Poti einbauen, allerdings sollte es schon 2W verlustleistung aushalten.

2,25A sind zu viel für den Schrittmotor, da wird nach einiger Zeit etwas kaputt gehen. 1,5A sind ok, du hast etwas weniger Drehmoment, aber wenn du da nicht so knapp kalkuliert hast, geht das schon klar.

mfg wisda.noobie

alno
23.11.2010, 23:59
So, Trapezspindeln sind drin. Erste Tests ergaben 1500mm/min im 1/8 Schritt gehen problemlos (bei 2000 auf X und Y und gleichzeitigem Betrieb beiter Achsen hatte ich Schrittverlust). Das ist mal richtig flott wenn man M8 Speed gewohnt ist. Natürlich wackelt die Fräse jetzt auf ihren Montageböcken unheimlich. Es wird also Zeit für einen massiven Unterbau :-k

meddie
24.11.2010, 07:55
Hallo alno,

Deine Fräse lässt mir jetzt einfach keine Ruhe.

könntest Du evtl ein paar Detailfotos von Deinen Führungen machen, wie sind die Kugellager befestigt, und wie sind die L-Alu Profile befestigt.
Welche Aluprofile hast Du verwendet? Welche Kugellager? Und wo gekauft?
Wie ist eigentlich die X Achse befestigt auf der Schiene, nur durcheigengewicht?
Woher hast Du die Spindeln?
Ziemlich viele Fragen, ich weiss!
Gruß Eddie

alno
24.11.2010, 09:54
Deine Fräse lässt mir jetzt einfach keine Ruhe. Haha - mir auch nicht O:)



könntest Du evtl ein paar Detailfotos von Deinen Führungen machen, wie sind die Kugellager befestigt, und wie sind die L-Alu Profile befestigt. Bezüglich Detailfotos - schmöcker mal auf dieser Seite: http://buildyourcnc.com/creationsgallery.aspx Da habe ich mich eigentlich 1:1 dran gehalten

Die die langen Führungsprofile sind aus dem Baumarkt. Die kurzen (wo die Lager dran sind habe ich in der Bucht gekauft da es im Baumarkt keine 3mm Stärken gab (wg. Gewinde - da ist 2mm zu dünn und 4mm wär noch besser). Die Führungslager sind stinknormale ABEC7 Lager aus inline Skatern. Gibts auch in der Bucht (16 Stück unter 10 EUR) Die sind innen genau 8mm so daß eine M8 Schraube durchpaßt. Auf der oben verlinkten Seite gibt es Videos wie man das Lager befestigt. Wichtig ist dabei sehr genau zu arbeiten (mit Bohrschblone) damit die Lager alle die gleiche Entfernung aus dem Eck haben. Die seitliche Position ist unkritisch - nur aus dem X'el muß es genau sein.
Für die langen Führungsschienen habe ich mit der Oberfräse und 45 Grad Fräser mit Anlaufring oben und unten eine große Fase angefräst. Das ging sehr gut und genau. Damit passen dann die Schienen genau drauf. Für die Befestigung habe ich mich für Schrauben auf der Winkelspitze enschieden. Mann kann die Winkel aber sicher auch ankleben. Für diese Arbeitsgänge gibt es auch Videos auf der o.g. Seite bzw hier http://buildyourcnc.com/step1.aspx

Am besten Du schaust Dir mall alle Steps auf der Seite an.

Die Führungen ansich halten nur auf Spannung sozusagen 'freischwebend' zusammen. Deshalb muß man da auch recht genau und winklig arbeiten.

Das einzige was ich abweichend von der Anleitung auf o.g. Seite gemacht hab ist das Material. MDF halte ich persönich für untauglich da es sich auf die Länge durchbiegt. Zumindest für den Tisch sollte man eine ordentliche Multiplex Platte nicht unter 20mm Stärke nehmen. Mein Tisch ist etwas über 1m freischwebend lang und das Portal hat schon ein wenig Gewicht. Das würde in der Mitte durchhängen mit MDF.

Die Holzverbindungen habe ich alle mit diesen Gewindebolzen und M6 Schrauben gemacht. Das ist wenig Aufwand und hält wie Sau. Einfach für den Bolzen ein 10er Loch und von der anderen Seite ein 6,5er Loch für die Schraube (und den Bohrer gerade halten!!!)

Als Spindeln hatte ich anfangs M8 Gewindestäbe aus Edelstahl. Das ist aber wirklich Mist wenn man etwas mehr mit der Fräse vorhat. Man muß um Holz zu fräsen recht ordentliche Vorschübe fahren. Mit M8 kommt man aber nicht in diese Regionen da der Motor viel zu schnell dreht und dadurch keine Kraft mehr hat.

Das Forumsmitglied dccast2003 hat weiter oben im Thread Trapezspindeln angeboten die sogar schon abgedreht waren - die habe ich ihm abgekauft.

@dccast2003: falls Du mitliest - hat super geklappt. Ich mußte allerdings die Spindeln etwas gerade biegen. Die haben auf dem Versandweg scheinbar ein wenig abbekommen obwohl sehr gut verpackt. Ist aber nun alles IO und schon verbaut.

Somit habe ich jetzt auf der X-Achse 16x4, auf der y-Achse 12x3 und auf der Z-Achse immernoch M8. Da ist es aber nicht so kritisch weil man auf Z sowiso nicht so schnell verfährt

Für die X-Spindel habe ich 2 Miniatur Flanschlager aus der Bucht gekauft da die Welle auf 10mm abgedreht war konnte ich meine Axiallager Konstruktion (weiter oben im Thread gepostet) nicht verwenden. Die Y-Spindel ist auf 8mm abgedreht - da habe ich das Lager wiederverwenden können - nun aber nicht mit Muttern sondern mit Stellringen beidseitig.

Die Motorankopplung ist die 'klassische' Variante mit Gewebeschlauch (Druckluftschlauch Innendurchmesser 8mm). Mein freundlicher Schraubenhändler hat mir 20cm geschenkt \:D/ Die Motoren sitzen auf Stehbolzen M5.

Ich werd mal sehen ob ich zum WE noch ein paar Bilder hinkrieg. Abends/ Nachts reicht das Licht nicht aus in meiner Meister Eder Werkstatt 8-[

dccast2003
24.11.2010, 11:06
Hallo Alno,

Das ist sehr schade das die nicht ganz grade dangekommen sind..hatte die extra nochmal einzeln verpackt damit nichts am Gewinde kommt...
Karton mußte ich halt selber bauben ... wegen den maßen..

die Geschwindigkeit finde ich schon mal Fett .. 1,5 meter pro Minute ist TOP
im gegensatz zu knapp 500 mm .. zumal die Motoren auch nicht mehr so Ackern müssen da es ja auch leichtgängiger wie eine Gewindestange ist

hier mal ein Foto von meinem Eigenbau:
Verfahrwege : X 1500 mm
Y 800 mm
Z 150 mm
20er Thk Linearführungen auf allen Achsen, sowie Kugelumlaufspindeln
mit 4,2 Amp Steppern und Triple Beast
Verfahrgeschwindigkeit ca. 12 Meter die Minute

habe mir jetzt noch eine Hf Spindel aus China gekauft 1,5 Kw.. für 180 Euro..und Umrichter aus der Bucht

Voll geil das Teil

http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/portalfrse9pc76ulqj.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/portalfrse2cwl2a8u4z.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Gruß Micha

alno
24.11.2010, 11:35
Das ist sehr schade das die nicht ganz grade dangekommen sind..hatte die extra nochmal einzeln verpackt damit nichts am Gewinde kommt...
Karton musste ich halt selber bauben ... wegen den maßen.. Halb so wild - war sehr gut verpackt aber um das Sicher zu machen hättest Du vermutlich noch 2 Dachlatten mit reinpacken müssen O:) Ich habe hier eine Abrichte mit absolut geradem Tisch - da habe ich das schnell gedrückt bekommen


die Geschwindigkeit finde ich schon mal Fett .. 1,5 meter pro Minute ist TOP
im gegensatz zu knapp 500 mm .. zumal die Motoren auch nicht mehr so Ackern müssen da es ja auch leichtgängiger wie eine Gewindestange ist Jo, das macht was her. Allerdings muß ich mich jetzt ernsthaft mal mit der Beschleunigung auseinandersetzen. Was hast Du da in Mach3 Motortuning als 'Rampe' eingestellt?




mit 4,2 Amp Steppern und Triple Beast
Verfahrgeschwindigkeit ca. 12 Meter die Minute Komma vergessen? Selbst wenn ich irgendwie so eine Geschwindigkeit 'erzeugen' könnte - würde das Portal vermutlich nicht mehr zu stoppen sein. Sowas kriegt man mit ner Holzfräse nicht hin ohne Bruch 8-[

Ich habe mich jetzt erstmal auf die Kress festgelegt. Sone HF Spindel ist erstmal 'to much'

Ist aber ein schickes Teil was Du da gebaut hast

dccast2003
24.11.2010, 12:05
Hallo Alno,

Nee kein Komma vergessen! :-)
Das Triple Beast ist schon wahnsinn..wird mit 52 Volt befeuert..
dann die Linearschinen und die Kugelumlauf Spindeln in X habe ich eine 25x10 und in Y eine 16x5 drin.. bis 14 meter die Minute gehts in Y aber dann hat der Motor nicht mehr genügent kraft...

habe unten den Tisch auch noch qwer Steben rein machen müßen,weil es sich bei der Gewindigkeit ganz schön aufschaukelt...beim Bau war mir nicht bewußt das das teil mal sooo rasen würde..


als Rampe in mach habe 850 stehenbei der großen
bei meiner kleinen mit Trapez 12x3 so wie du sie hast 130 ...

bei der kleinen schaffe ich aber nur 1.4 meter pro Minute..da sind aber auch nur 1.8A stepper und eine 2 Amp Endstufe verbaut.. im 1/8 Schritt


mhhh jo dachlatten wären nicht schlecht gewesen...aber leider ist mit Holz bei mir nicht so viel los.... habe nur 50er und 70er Alu Voll Stangen... und das wäre zu teuer gewesen... ;-)

Gruß Micha

meddie
24.11.2010, 12:22
Hallo Micha,

hast Du noch Trapezspindeln? Wenn ja Welche Maße und was sollen die Kosten.
Drehst Du die selber?

Gruß Eddie

dccast2003
24.11.2010, 12:41
Hallo Eddie,

4 Spindeln habe ich noch mit Mutter

guck mal auf Seite 171...

die mittleren habe ich noch 3 Stück und von der kurzen eine
Preis 10 Euro mit Mutter für die mittleren und 8 Euro für die kleine..mit Mutter natürlich

das andere Ende der mittleren kann ich dir noch abdrehen ...bezw kürzen wenn du die nicht so lang brauchst...

hab auch noch 16er und 20er Präzisionswelle h6 geschliffen cf53

http://cgi.ebay.de/Prazisionswelle-20-mm-Tol-h6-geschliffen-cf53-1513-/310098239001?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item48334b9e19

Neu ... würde ich für die hälfte es Neupreises abgeben...
kürzen ist kein Problem..nur nicht länger wie 1,10meter sonst wird der Versand zu teuer...

von den 20 er habe ich 4 Meter und von der 16 er 1,60
Passende Gleitlager für die 20er und 16er habe ich auch ...
alles für die Hälfte...
dann bekomme ich mein Hobbyraum wenigstens mal leer

Gruß Micha

meddie
24.11.2010, 14:44
Sind das Deine Restbestände oder fertigst Du das selber?

dccast2003
24.11.2010, 14:48
Hallo Eddie

sind meine Restbestände...

wollten mal mit 2 Kollegen 3 Fräsen bauen...
aber nur eine(meine) wurde fertig gebaut...

Deshalb habe ich fast alles in 3facher Ausfertigung....
und wenn wech dann wech..

Gruß Micha

hier mal meine Hompage...

http://daywalker1973.jimdo.com/eigenbau-fr%C3%A4se-1500x800/

da sieht man auch die kleine,da war sie aber noch nicht fertig...
steht unter Drehbank...hinten rechts in der ecke

meddie
24.11.2010, 14:53
Dann reserviere mir bitte die 2 mittleren und die 1 kurze. Ich muss meine Fräse nochmal ausmessen und dann kann ich dir sagen was noch gekürzt werden muss.

danke im voraus

dccast2003
24.11.2010, 15:03
hi Eddie

jo kein Problem...


gruß Micha

BastlerMICHI
24.11.2010, 17:16
@dccast2003 Reserviere mir bitte noch bis zum Wochenende zwei der Schrittmotoren die du verkaufst. Ich schreib dir dann eine PN wegen der Daten usw.
Ich hab grad fast keine Zeit.
MfG Michael

dccast2003
24.11.2010, 17:20
@dccast2003 Reserviere mir bitte noch bis zum Wochenende zwei der Schrittmotoren die du verkaufst. Ich schreib dir dann eine PN wegen der Daten usw.
Ich hab grad fast keine Zeit.
MfG Michael

Sorry alle wech....

legout
24.11.2010, 21:28
Hi alno,

deine Verdahrgeschwindigkeit ist ja mal der Hammer. Ich brauch auch solche Führungen und Trapezgewindespindeln. Wäre klasse, wenn du mal ein paar Bilder machen könntest von den Führungen und den Lagern + Kupplungen für deine Trapezspindeln (Hoffe am WE ist genug Licht in deiner Werkstatt, oder noch besser gleich morgen :D). Achja, deine Motorhalter interessieren mich auch noch.

Wie hast du denn die kurzen Profile, in denen die Lager sitzen am Holz befestigt? Die lange Führungen hast du nur an den Enden mit Schrauben befestigt, oder?

mfg
legout

alno
25.11.2010, 08:42
Ich brauch auch solche Führungen und Trapezgewindespindeln. Wäre klasse, wenn du mal ein paar Bilder machen könntest von den Führungen und den Lagern

ich schrieb ja oben schon - guckt auf diese Seite: http://buildyourcnc.com/step1.aspx da ist diese Bauart komplett per Video dokumentiert. Alles was Ihr zu diesen Linearführungen wissen müßt:
- die Schrauben + Muttern sind M8
- die Skater Kugellager sind außen 22mm und innen 8mm. Ich habe diese hier 2x bestellt: http://cgi.ebay.de/TOPSPEED-16-ABEC-7-Ol-HIGHSPEED-KUGELLAGER-INLINER-ROT-/330499584109?pt=Inlineskating_hockey&hash=item4cf34f706d
mit 32 Stück kommt Ihr locker aus. Hier gibts auch nochmal Detailfotos (auf der Seite unten) http://buildyourcnc.com/mickhcnc.aspx Ich habe allerdings auf der Kugellagerseite dickeres Material genommen und M8 Gewinde reingeschnitten. Dadurch habe ich die Mutter auf der Innenseite gespart. Auf dieser Seite sieht man auch schön den Nachteil von MDF - es biegt sich auf längere Distanz.


Achja, deine Motorhalter interessieren mich auch noch. Das sind M5 Gewindestangen. Mein lokaler Schraubenhändler hatte noch runde M5 Distanzstücken die Länge habe ich mit diesen Distanzstücken und Muttern aufgefüllt bis der Abstand gepaßt hat. Vorn und hinten sind selbstkonternde Muttern drauf.


Wie hast du denn die kurzen Profile, in denen die Lager sitzen am Holz befestigt? Teilweise sind die in 2 Nuten und teilweise sind sie einfach mit 4 Schrauben fixiert. Diese art Führung steht unter Spannung - muß also nur gegen seitliches verrutschen gesichert werden.


Die lange Führungen hast du nur an den Enden mit Schrauben befestigt, oder? Alle 30cm habe ich da eine 3,5x30 Spax reingedreht. Das ist aber nicht die beste Lösung! Erstens bin ich mit meinem Equipement (Aldi Ständerbohrmaschine) nicht in der Lage genau in eine Winkelecke ein Loch zu bohren und zweitens stehen die Schraubenköpfe über.


deine Verdahrgeschwindigkeit ist ja mal der Hammer Die von dccast2003 ist der Hammer. Meine 1500 sind machbar. Allerdings fangen da ganz schöne Kräfte an zu wirken. Wenn ich das nicht mit 'Rampen' neutralisiert kriege muß ich mir was einfallen lassen. Arbeitsgeschwindigkeiten von 570mm/min in Holz gehen aber locker. Das hatte ich mit M8 schonmal versucht aber immer Schritteverluste gehabt. Immerhin drehen die Schrittmotoren nun wesentlich langsamer bei gleicher Geschwindigkeit haben also mehr 'Bums'

Y Vollschritt Schritte pro mm:
vorher (M8 ): 166,666
jetzt (12x3 Trapez): 66,6666
1/8 Schritt: 533,3
1500 mm/min = 500 U/min

X Vollschritt Schritte pro mm:
vorher (M8 ): 166,666
jetzt (16x4 Trapez): 50
1/8 Schritt: 400
1500 mm/min = 375 U/min

Leider habe ich zu den Steppern keine Info über die Drehzahl mit dem höchsten Drehmoment. Sonst könnte man das noch mehr 'finetunen'

alno
25.11.2010, 21:48
@dccast2003 ich war grad mal an meinem Baby. Mit ein bisschen Trickserei kriege ich die kurze Z-Spindel rein. Damit habe ich dann alle verbaut und bin das M8 Gedöns los.
Ich habe grad mal ein wenig Birkensperrholz mit 570mm/min gefräst (allerdings nur 2mm Zustellung wegen dem eiernden Dremel - Lager ist nun vollends im A...). Danach bin ich die Strecke nochmal mit 150% in der Luft abgefahren (ca. 850mm/min) und hatte keine Schrittverluste. Die Rampen habe ich auf 180 eingestellt was irgendwas um 0,1 G entspricht. Die 'Heling' wackelt dann nicht mehr so doll. Ich denke mit einem ordentlich steifen Tisch/ Unterbau krieg ich den Rest in Griff.
Zusätzlich habe ich heute noch meine Achsen mit der Mach3 eigenen Berechnung kalibriert. Mußte erstmal etwas wacklig mit dem Meßschieber gehen da ich mir heute erst 'ne Meßuhr in der Bucht geschossen hab. Laut Digitalmeßschieber bin ich nun auf 0,0x genau. Wiederholt im ganzen Arbeitbereich gemessen. Mehr kann ich von dieser Konstruktion nicht erwarten.

Am Wochenende bekommt meine Arbeitsfläche im 10x10 cm Raster diese Sorte Einschraubmuffen http://www.lignoshop.de/eindrehmuffe-gelb-chromatiert-fuer-m6-l-17-mm-8-mm-eindrehmuffe-g-chrom-m6-l-17-8.html (allerdings aus Edelstahl). Dann kann ich endlich mal ordentlich was aufspannen.

Letztendlich fehlt mir zum meinem Glück nur noch die Frässpindel. \:D/

Hessibaby
26.11.2010, 09:23
@alno, in Siebdruckplatte bzw. Bituplanplatte kann man wunderbar Gewinde schneiden.

alno
26.11.2010, 10:54
@Hessibaby
Du meinst sicher für die Befestigungspunkte auf dem Tisch. Die eigentliche Arbeitsfläche ist MDF. Ich habe auf der Siebdruckplatte die Auf den bisher geposteten Fotos zu sehen ist noch 2x 20mm MDF aufgelegt (vorrangig um eine Abdeckung der Linearführung der X-Achse zu erreichen) Zwischen Tisch und Portalwange sind auf jeder Seite nur noch 1mm Luft. Die Gewinde Einschraubmuffen erscheinen mir die langlebigste Lösung. Nuten + Nutsteine kommen bei MDF nicht in Frage.
Ich werde mir dann verschiedene Aufspannelemente Fräsen mit Langlöchern. Ich bin nur noch auf der Suche nach schönen Rändel- oder Flügelschrauben aus Edelstahl die mich nicht finanziell ruinieren 8-[

Hessibaby
26.11.2010, 11:15
Ist klar, bei MDF geht´s nur mit Rampas.
Rändelschrauben aus VA , kein Thema ;-) Gewindestange, Sechskantmuttern und ein Stück rundes Hartholz. Hält ewig !
Flügelschrauben aus VA sind selbst im Grosshandel ( z.B. Max Mothes in Düsseldorf ) unverschämt teuer.

meddie
26.11.2010, 12:24
@Alno
Mal eine blöde Frage, (obwohl ohne zu zeigen sehr schwer). Wie hast Du den Abstand gemessen, sprich die breite des Y-Gestells, damit dieser genau auf die beiden L-Profile rechts und Links aufliegt und kein Spiel hat. Der Y Schlitten hat ha hinten 2 Gewindestangen mit diesen kannst, Du ja nachziehen. Aber auf Der X-Platte da wo dann das gesamte Y Gestell hin und her fährt ist es ja oben und unten Fest vverschraubt.

Was ist wenn es mit der Zeit Spiel bekommt. (z. B.: Wenn Sich die Kugellager und Profile abnutzen, oder etwas nachgibt, oder holz sich etwas ausdähnt)

Gruß Eddie

Peter1060
26.11.2010, 12:35
moin moin,

>>Flügelschrauben aus VA sind ....ja mei, nimmst ebend die Muttis dazu, schau mal in die Bucht....

http://cgi.ebay.de/10x-Edelstahl-Flugelmuttern-Flugelmutter-V2A-DIN-315-M6-/350273609977?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Eisenwar en&hash=item518def20f9

Mit Gruß
Peter

meddie
26.11.2010, 12:50
Wie ist es eigentlich wenn man eine Oberfräse als Frässpindel hernehmen würde müßte doch auch gehen und ist 5 mal billiger.

alno
26.11.2010, 12:59
@meddie:
ich habs einfach zusammen gebaut und mit einer großen Schraubzwinge gespannt. Dann habe ich auf die Lange Seite (da wo jetzt oben ist) eine Leiste reingesetzt und solange mit Parketkeilen justiert bis der Abstand der beiden Portalseiten oberhalb und unterhalb des Lagers identisch war. Nach diesem Maß habe ich dann die beiden Querträger abgelängt (habe eine gute Kappsäge die exakt 90° hinbekommt). Dann habe ich das ganze mit meinen Verbindern versehen und zusammengeschraubt.



Was ist wenn es mit der Zeit Spiel bekommt. (z. B.: Wenn Sich die Kugellager und Profile abnutzen, oder etwas nachgibt, oder holz sich etwas ausdähnt)

Ich habe es etwas unter Spannung zusammengebaut. Die Kugellager haben sich anfangs eine kleine Bahn in die weichen Aluschinen gerollt. Die Bahn hat sich aber nicht mehr verändert seitdem. Wackeln tut nix. Das die gehärteten Außenringe der Lager nachgeben wage ich zu bezweifeln. Sollte ich eines Tages ein Spiel in der Führung bemerken werden halt die Aluschinen getauscht. Im Baumarkt habe ich schon die gleichen Schienen (Abmessungen) aus Stahl gesehen. Evtl. werde ich die dann probieren.
Die Gewindestangen auf der Y-Achse habe ich seit Montage nie wieder nachgezogen. Da wackelt bisher auch nix. Auch hier haben sich die Kugellager einen Weg ins Alu gebahnt. Wenn ich die Z-Trapezspindel einbaue muß ich da einiges zerlegen - vermutlich mache ich das erst wenn die Kress im Haus ist und ich sowieso die Halterung konstruieren muß.


Wie ist es eigentlich wenn man eine Oberfräse als Frässpindel hernehmen würde müßte doch auch gehen und ist 5 mal billiger.

1. Zu schwer
2. nicht so gut gelagert
3. ich kenne nur eine von Bosch die einen Eurohals hat (ist aber glaube ich auch ein Auslaufmodell)

Ohne Eurohals mußt Du unheimlich trixen die festzukriegen. Gerade weil sie schwer sind. Ich habe eine BD Oberfräse. Die habe ich hin und hergedreht aber keine Möglichkeit gefunden die irgendwie 'dranzubammeln'
Außerdem hätte ich ja dann keine Oberfräse mehr die ich nur aus dem Schrank nehmen muß

@Peter1060 :
hmm - Flügelmuttern sind irgendwie häßlich - ich glaube ich nehm doch Rändelschrauben

:-k

Hessibaby
26.11.2010, 13:23
@alno , diese http://www.easgmbh.de/index.php?area=1&categ=44&fid=3014.000&navop=37&p=shop&parent=37&show=showdetail benutze ich auf meiner Isel-Anlage

alno
26.11.2010, 13:30
ja, die nehm ich auch. Aber ich nehm wahrscheinlich die Version mit verminderter Drehzahl (5000-25000). Die bietet Sorotec zum gleichen Preis an.

Hessibaby
26.11.2010, 14:11
Gute Wahl ;-)

In der Bucht hat mal einer Spannzangenadapter angeboten, so dass man(n) z.B. diese 3,17mm Fräser in die 8er Zange spannen kann.

alno
26.11.2010, 14:49
die Spannzangen kosten eigtl. überall das selbe (wenn man in der Bucht das Porto zurechnet) Da gibts Händler die bieten die Spannzange für 8 EUR an + 5,80 EUR Porto. Für das Porto schicke ich 500 Stück davon durch ganz Deutschland.
Ich denk mal das der Sorotec Shop vernünftige Preise hat. Man liest auch in anderen Foren das dieser Händler wohl OK ist. Bei solchem Technik krams wo es um Garantie geht meide ich die Bucht am liebsten. Wobei - beim Controller + Stepper konnte ich nicht widerstehen ;-)

Hessibaby
26.11.2010, 15:01
Habe gerade mal bei sorotec reingesehen. Die Preise sind ganz gut und die Spannzangen offensichtlich von Kress. Und wenn Du da die Kress-Spindel bestellst hast Du ja auch keine zusätzlichen Portokosten.

alno
26.11.2010, 15:06
Ich habe gerade herausgefunden das Rändelschrauben aus Plastik auch unheimlich schick sind http://cgi.ebay.de/5-St-Randelschraube-M6-Stellschraube-Stellfus-Stellfuse-/320604156335?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item4aa57f31af

Edelstahl ist ja sogut wie unleistbar

meddie
26.11.2010, 16:58
@Alno

wie sind eigentlich Deine maximalen Verfahrwege X? Y? Z?
Wie leichtgängig sind eigentlich die Führungen. Also wenn Du es ohne STR-Spindel schiebst geht es ganz leicht? Vorallem Deine X Achse weil da ist ja einiges an Gewicht drauf?

Man, man, man ich glaube ich muss meine komplett umbauen.
Ich muss ganz ehrlich sagen die Schubladen Konstruktion ist zwar geeignet um Platinen zu bohren aber für mehr auch nicht. Beim Fräsen in Styropor könnte noch gehen. Aber holz ist nicht mehr drin, zumindestens ist die Wiederholgenauigkeit zum Teil über 1 mm. Und wie hat der Klingon gesagt 1 mm ist kein Maß es ist eine Entfernung. Nein im Ernst 1 mm ist viel zu viel. gerade beim Isolationsfräsen, wenn die Bahn 1mm breit sein soll, dannkann es passieren dass die gar nicht da ist. Naja die Führungen mit den Kugellagern sehen jedenfalls viel versprechend aus.

Könntest Du mir evtl Deine Maße geben also nicht Deine sondern von Deiner Fräse.?

meddie
26.11.2010, 16:59
Ich fahre jetzt zum Baumarkt und sehe mich schon mal um!

alno
26.11.2010, 18:21
wie sind eigentlich Deine maximalen Verfahrwege X? Y? Z? Gute Frage - ich messe das am WE mal aus. Will eh die Softlimmits festlegen




Wie leichtgängig sind eigentlich die Führungen. Also wenn Du es ohne STR-Spindel schiebst geht es ganz leicht? Vorallem Deine X Achse weil da ist ja einiges an Gewicht drauf? Ebenfalls gute Frage. Sagen wir mal so - ich kann die Spindeln zwischen Daumen und Zeigefinger drehen. Allerdings bin ich Handwerker. Als noch keine Spindeln drin waren setzte sich das Portal in Bewegung wenn ich die Maschine einseitig ca 5cm angehoben hab. Beim Spindelwechsel (M8->Trapez) ging es wesentlich leichter da die Aluschinen 'eingelaufen' sind. Ich habe das Portal deswegen mit Schraubzwingen sichern müssen.


Könntest Du mir evtl Deine Maße geben also nicht Deine sondern von Deiner Fräse.? Nehme ich morgen mal im groben ab.


Ich fahre jetzt zum Baumarkt und sehe mich schon mal um! Die Phase hatte ich auch. Ich habe aber so einen Schraubenladen um die Ecke. Da bedient der Chef (über 70) noch selbst und berät auch. Am Anfang wollte er mich auslachen. Nachdem ich aber die ersten Foros gezeigt habe wär er am liebsten mitgekommen. #-o

meddie
26.11.2010, 20:59
Was haltet Ihr da davon?
http://www2.westfalia-versand.at/shops/geschenke/gezielt_fuer_das_hobby_schenken/geschenke_fuer_handwerker/elektrowerkzeuge/334951-westfalia_850_w_elektronik_oberfr_se.htm

alno
26.11.2010, 21:35
Was haltet Ihr da davon?
http://www2.westfalia-versand.at/shops/geschenke/gezielt_fuer_das_hobby_schenken/geschenke_fuer_handwerker/elektrowerkzeuge/334951-westfalia_850_w_elektronik_oberfr_se.htm

Gibts Spannhülsen 1/8" dafür?

meddie
26.11.2010, 23:19
Keine Ahnung! Da steht dass Spannzangen für 6 und 8 mm dabei sind.

alno
26.11.2010, 23:33
Keine Ahnung! Da steht dass Spannzangen für 6 und 8 mm dabei sind.
Na die brauchste aber äußerst selten im Hobby CNC Bereich. Gerade wenn Du vorangig Leiterplatten 'sticheln' willst :-s

meddie
27.11.2010, 08:05
Ist schon klar da brauche ich 3,17 mm Schaft. Aber da gibt es doch Adapter von 3,17 auf 6 oder?

dccast2003
27.11.2010, 08:38
Hallo Eddie,

ja die gibt es.. siehe hier:

http://www.sorotec.de/shop/product_info.php/info/p857_reduzierhuelse-6mm--3-175mm.html

Reduzierhülse 6mm->3,175mm schimpfen die sich..aber ob da nicht Rundlaufgenauigkeit drunter leidet?

Alno: ja das wäre ja super,wenn du die Z-Achse auch noch mit der trapez hinbekommst.. dann kannste ja bald ALU fräsen... ;-)
gibt genug Holz Fräsen die das können, echt Hammer..

Gruß Micha

meddie
27.11.2010, 08:46
Hallo Micha,

Welche Verfahrwege hat Deine Fräse, mit den Spindeln die Du hier hast?
Da ich meine Fräse eh umbauen werde, bringt es nichts wenn ich nach meinen jetztingen maßen gehe.

dccast2003
27.11.2010, 12:03
Hallo Eddie,

600x400 mm und in Z- 150 Verfahrweg

aber von den langen habe ich ja keine mehr.. also
mit den Spindeln die ich noch habe könnest Du so
400x400 mm schaffen-- und 150 in Z

so jetzt erst mal die Garage leerräumen...nur wohin mit dem ganzen Zeug´s...

Dienstag kommt eine neue Maschine..eine schöne alte CNC Numturn 360 Drehbank.. 2000mm lang und 1600 kg schwer...
Das wird was..

gruß Micha

Fabian1995
27.11.2010, 15:20
Hallo Gemeinde,
ich platze hier einfach so herein, denn ich hätte eine Frage die wahrscheinlich ihr am Besten beantworten könnt.

Und zwar hab ich diesen Kreuztisch gefunden und würde gerne wissen was ihr davon haltet und ob er evt. auch für einen cnc-Umbau geeignet wäre.

Edit:
Wie dumm, ich habe die Links vergessen:
http://www.zujeddeloh.de/produkte/fraesen/ausruestung/tisch/sonstiges_--516/kreuztisch_225_x_175_mm_--_7699.html
mit den Verfahrwegen X-Achse 130 mm, Y-Achse 90 mm

oder http://www.zujeddeloh.de/produkte/fraesen/ausruestung/tisch/sonstiges_--516/kreuztisch_330_x_220_mm_--_7700.html
mit den Verfahrwegen X-Achse 190 mm, Y-Achse 100 mm

Gruß Fabian

Peter1060
27.11.2010, 16:25
>>Und zwar hab ich diesen Kreuztisch gefunden

ja wo denn????

meddie
27.11.2010, 17:44
Bei den meisten Kreztischen sind die Verfahrwege relativ klein.

dccast2003
27.11.2010, 22:06
Hallo Fabian,

da bekommt man aber bessere für das Geld...
vor allem mit mehr Verfahrweg...

guckst du:
http://cgi.ebay.de/Holzmann-Kreuztisch-ZX-7020-/190405980223?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item2c5514b03f

Tischgröße: 490x165mm

oder den,

http://cgi.ebay.de/2-Achsen-Kreuztisch-ohne-Maschinenschraubstock-550x195-/280593164220?pt=Gartenbauwerkzeuge&hash=item4154a7e7bc

2-Achsen Kreuztisch ohne Maschinenschraubstock 550x195
für 199 euro -Versand kostenlos

Also die kann man beide super auf CNC umrüsten...habe ich auch schon bei 3 Maschinen gemacht..

Gruß Micha

alno
28.11.2010, 08:46
Meine Verfahrwege kann ich noch nicht auf den Millimeter genau sagen da die Endschalter noch nicht angeschlossen sind. Da die Readkontakte recht früh reagieren kann es sein das es noch abweicht. Rein physisch bis zum harten Anschlag stehen mir Y500mm und X750mm zur Verfügung. Y würde sich um gute 100mm verbreitern lassen wenn ich für Z Linearwellen + Linearlager verwenden würde. Dann würde die Werkzeuträgereinheit viel schmaler werden.

Gestern wollte ich eigentlich die Endschalter + Notaus anklemmen habe mich aber kurzfristig umentschieden weil Sohnemann mit Bastelware versorgt werden mußte. O:)

http://img32.imageshack.us/img32/7089/doppeldecker.th.jpg (http://img32.imageshack.us/i/doppeldecker.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

Der Flieger ist aus einer A2 Tafel Pappelsperrholz (Angabe 4mm - tatsächlich 3,8mm) entstanden (Mein persönicher 'SaveMode' für den lagermäßig toten Fräsmotor: Zustelltiefe 2mm, Fräser 2schneidig spiralverz. 2mm, Geschwindigkeit 570mm/min). Die Vorlage ist von hier http://www.dxf-world.de/DXF_FILES/3D_Modelle2.htm und hochskaliert.

Fabian1995
28.11.2010, 11:44
Danke für die schnelle Antwort Micha,
Ich hätte vor bis zu 200Euro für einen Kreuztisch zu inestieren.
Mir stellt sich die Frage ob die Kreuztische von ebay auch eine gute
Verarbeitung haben und auch präzise sind ohne daran etwas zu verändern.
Welche Steigung haben denn die Spindeln in solchen Kreuztischen?

Gruß Fabian

meddie
28.11.2010, 21:26
Also ich finde die Seite buildyourcnc.com sowas von Geil. Ich bin das ganze Wochenende vor dem PC gesessen (die Zeit wo ich konnte) und habe mir die Seite reingezogen inkl. zahlreicher Videos.
Das ist echt der Hammer, man kann sich dort soviel Ideen holen.

Aber es stellt sich mir die Frage. Ist MDF wirklich so formstabil? Alle Fräsen die dort gebaut wurden sind sind komplett aus MDF

BurningBen
28.11.2010, 21:56
Ist MDF wirklich so formstabil?

Ja, bis sich die Luftfeuchtigkeit ändert. Oder du sonstwie Flüssigkeit in die Nähe oder sogar auf das Material bringst.

Dem kann man mit Lackieren abhelfen. Oder einfach gleich Multiplex verwenden. Ist deutlich stabiler, und durch den "Kleber" ziemlich immun gegen Feuchtigkeitsverzug.

alno
28.11.2010, 22:18
Also ich finde die Seite buildyourcnc.com sowas von Geil. Ich bin das ganze Wochenende vor dem PC gesessen (die Zeit wo ich konnte) und habe mir die Seite reingezogen inkl. zahlreicher Videos.
Das ist echt der Hammer, man kann sich dort soviel Ideen holen.

Aber es stellt sich mir die Frage. Ist MDF wirklich so formstabil? Alle Fräsen die dort gebaut wurden sind sind komplett aus MDF

Ich habe es oben glaube ich schon 3x geschrieben - MDF hängt auf größere Länge IMMER durch. Egal wie dick. Das liegt ganz einfach an der kurzfaserigkeit des Inhaltes. Das ist nur gepreßter Staub. Für Kleine Sachen ist der Werkstoff OK aber für längere, freihängende Sachen IMMER Multiplex (Sperrholz) Platten nehmen. Da ist die Holzfaser in voller Länge drin und kreuzweise verleimt.
Selbst eine Küchenarbeitsplatte (40mm stark, Spanplatte) Auf 2 Böcke gelegt mit einem Meter abstand wird meßbar durchhängen wenn man sie eine Woche so liegen läßt - nur durch ihr eigenes Gewicht. Das gleiche passiert bei einer Multiplexplatte nicht.

Als ich in der Tischlerlehre war gab es zwar noch kein MDF aber das ist auch nichts anderes als Spanplatte. Und die haben wir in Werkstoffkunde ausführlich analysiert

PS: für Senkrechte Sachen kannst Du sie aus Sparsamkeitsgründen nehmen - aber nie flach auf Länge. Und auch auf dem Y Querträger der auf verdrehen nach vorn belastet ist (durch die Spindel) würde ich abraten.

Hessibaby
29.11.2010, 08:13
MDF ist als Opferplatte z.B. Fräsauflage super geeignet. Für statisch belastete Konstruktionen sollte man Siebdruck- oder Multiplexplatten nehmen. Ich bevorzuge Bituplanplatten denn das sind mit Bitumen verklebte Siebdruckplatten. Die werden auch auf LKW-Anhängern eingesetzt und sind naheu unkaputtbar.

legout
29.11.2010, 08:15
Hi Alno,

bin zu faul nochmal alles von dir durchzuschauen. Wie dick hast du deine Siebdruckplatten gewählt? Außerdem würde mich mal interessieren, welcher Preis pro m^2 dafür üblich ist. Bin am überlegen, ob ich mein Holz beim Schreiner (hat das wirklich jeder???) kaufen/schneiden lasse oder im Baumarkt über ein paar Woche die Reste abgrase und dann selbst Säge (Kappsäge mit Anschlag ist vorhanden...).

mfg
legout

Hessibaby
29.11.2010, 08:42
@legout
Je nach Spannweite solltest Du 19er oder 24er ( bzw. 20mm, 25mm) wählen.
19er kostet je nach Baumarkt zwischen 9 und 22 Euro/m² , die 24er 3 - 4 €/m² mehr.
Schreiner haben die üblicherweise nicht rumstehen.
Reste gibt es günstig bei Firmen die Anhänger bauen oder in der Baumarktrestekiste.

meddie
29.11.2010, 09:00
@alno
Noch eine Frage, welche Stärken von L-Profil hast Du da hergenommen?
Ich habe im Baumarkt 20x20 x 1,5 mm gesehen und 25x25x2mm gesehen.

@All
Und noch eine Frage gleich hinterher. Woher nimmt Ihr die Multiplex/Siebdruck/Bituplatten her? Und was zahlt ihr da so?

Hessibaby
29.11.2010, 09:11
@meddie , Das profil muss zur Plattenstärke passen, also 20er für 19er und 25er-Profil für 24er-Platte.

Preise und Bezugsquellen siehe meinen Post über Deinem

legout
29.11.2010, 09:20
Hi Hessibaby,

danke für die Antwort. In welchem Baumarkt bekommst du 19 mm? Und dann noch zu diesem Preis :o. Ich hab eher Preise von 30 €/m^2 im Kopf...
Außerdem konnte ich bisher nur 18, 21 und 24 mm starke Siebdruckplatten finden. Im nahegelegenen Baumarkt gibts momentan massig 18mm Siebdruckplatten in der Restekiste zum halben Preis. Bin am Überlegen hier mal ordentlich zuzuschlagen und evtl. für lange Bauteile die Platten doppelt zu verbauen oder dann nochmal 21mm nachzukaufen.

@alno
Um die Platten zu verbinden verwendest du ja das gleiche System wie bei buildyourcnc. Was brauche ich dafür alles? Ist dieser Mehraufwand wirklich nötig? Siebdruckplatte lassen sich doch auch super mit Spax verschrauben. Bei MDF i(wie bei buildyourcnc verwendet) siehts natürlich anders aus.

@Eddie
Beide Profile sind denke ich geeignet. 20x20x1,5 dürfte billiger sein, also nimm das. Für die kurzen Stücke für die Kugellager hat alno bei der Bucht L-Profile mit 3mm stärke bestellt, da er in diese ein Gewinde geschnitten hat. Allerdings kannst du die Kugellager auch mit einer Mutter an den L-Profilen (versetzt) befestigen.

mfg
legout

Peter1060
29.11.2010, 09:25
moin moin ,

als Info zum Fräsenbau ganz gut...

http://www.mixware.de/

Mit Gruß
Peter

meddie
29.11.2010, 09:25
Also bei uns im Baumarkt kostet die 24er Multiplex-Platte 39,99 und die 18 mm Siebdruck 40,99

alno
29.11.2010, 09:31
Also meine Siebdruckplatten sind 21mm. Wenn ich mich recht erinnere habe ich im Bauhaus 87EUR für die Platte bezahlt aus der die ganze Fräse besteht. Ich habe alles komplett im Bauhaus zuschneiden lassen. Diese Tafelsägen sind sehr genau und rechtwinklig. Der Zuschnitt kostet nix in diesem Baumarkt. Bauhaus hat hier in der Region das größte Angebot an Zuschnittware. Von MDF über Siebdruckplatten bis Flugzeugsperrholz und (echtem) Plexiglas ist alles vorhanden.

@meddie:
Die Laufschienen (Winkel) sind aus dem Alfer Sortiment 20x20mm. Die auf der Kugellagerseite sind aus der Bucht 30x30x3mm: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=250539162942&ssPageName=STRK:MEWNX:IT Um Gewinde reinzuschneiden ist die Alfer ware zu dünn. Wenn Du 4mm Stärke kriegst wäre das noch besser.
Du wirst sowieso mehrere Anläufe brauchen um den richtigen Abstand rauszufinden. Du mußt mit den Kugellagern ziemlich weit ins 'X'el' des Winkels. damit Du zwischen den Schienen (Spitze zu Spitze) ca 2mm Abstand hast. Das kann man aber gut 'trocken' mit einem 20cm Stück probieren. Wenn Du das richtige Maß hast sofort eine Schablone machen damit Alle gleich werden. Für die genauen Lauf ist es absolut wichtig immer den gleichen Abstand aus der Winkelecke zu haben. Seitlich ist das nicht so wichtig - evtl. mußt Du die Lager sowiso versetzt anbringen da sich die Schrauben gegenseitig behindern. Zumindest wenn Du auf der Winkel Innenseite noch Muttern aufschrauben willst kommst Du ums versetzen nicht rum.

legout
29.11.2010, 09:32
Eben. Fand die Preise von Hessibaby auch recht günstig. Oder wohne ich in der falschen Ecke von DE? ;)
Am günstigsten ists hier beim Hornbach... Dort bekomme ich 18 mm (in der Restekiste) für ca. 16 €/m^2. Allerdings kann ich mir das dann nicht schneiden lassen.

mfg
legout

Hessibaby
29.11.2010, 09:34
@legout , die Plattenstärken sind je nach Hersteller unterschiedlich.

Bei günstigen Angeboten solltest Du zuschlagen, unsere Holzwürmer ;-) haben mir gesagt dass die Preise zum Jahresanfang kräftig steigen werden.
Zum Verschrauben: Wenn es supergenau werden muss, dann bohre ich beide Platten in einer Aufspannung mit einen 5mm Holzbohrer. Dann schneide ich, durch die noch aufeinanderliegenden Platten, ein M6-Gewinde und mache in die obere Platte eine Senkung für Senkkopfschrauben. Das hält bombig.

legout
29.11.2010, 09:48
Hi Hessibaby,

Diese Art von Verschraubung hört sich gut an. Wie spannst du die Platten zusammen? Schraubzwingen, oder hast dir dafür eine Vorrichtung gebaut?

@alno
Du hast ja auch diese Endstufe aus China. Habe meine letzte Woche auch in Betrieb genommen. Läuft soweit wunderbar. Allerdings gibt sie seit kurzem komische Geräusche von sich. Es knackst und knarrtst. Etwa wie ein Lüfter bei dem das Kugellager kaputt ist. Der Lüfter ist es allerdings nicht. Hast du das auch schon feststellen können? Oder ist deine Endstufe (bis auf den lüfter) leise?


mfg
legout

Hessibaby
29.11.2010, 10:03
@legout , Fixieren mit Teppichklebebandstückchen und Pressen mit Leimzwingen (oder Schraubzwingen)
Tip: Die Kanten von "normalen" Siebdruckplatten pinsel ich zum Versiegeln dünn mit wasserfestem Weissleim ein. Z.B. Ponal Super 3 oder Parkett-/Laminatleim. Meist aber Resteflaschen von unseren Schreinern.

legout
29.11.2010, 10:14
Ok. Wird gemacht. ;)

Über die Feiertage werde ich hoffentlich etwas Zeit finden für den neuen Aufbau.

mfg
legout

alno
29.11.2010, 10:47
@alno
Du hast ja auch diese Endstufe aus China. Habe meine letzte Woche auch in Betrieb genommen. Läuft soweit wunderbar. Allerdings gibt sie seit kurzem komische Geräusche von sich. Es knackst und knarrtst. Etwa wie ein Lüfter bei dem das Kugellager kaputt ist. Der Lüfter ist es allerdings nicht. Hast du das auch schon feststellen können? Oder ist deine Endstufe (bis auf den lüfter) leise?
legout

Meine ist leise - zumindest habe ich noch nicht drauf geachtet. Was man unbedingt machen sollte ist den parallelen Anschluß beim booten des Rechners zu trennen oder den Controller erst zu bestromen wenn deine CAM (Mach3 o.ä.) gestartet ist. Bei mir ist es so das der Controller beim booten des Rechners mit irgendwelchen Signalen 'befeuert' wird und die Stepper wie verrückt 'zucken'
Das soll wohl bei On-Board Parallelanschlüssen üblich sein. Deswegen habe ich mir eine PCI Parallelkarte geordert.
Ansonsten, wenn die CAM läuft ist nur das Geräusch der Motoren zu hören die Auf Position gehalten werden.

Was hast Du für ein Netzteil? Ich habe das 24V 10A vom gleichen Händler habe aber schon bereut das ich nicht das 36V genommen hab.

legout
29.11.2010, 11:12
Hi alno,

hmm. Meine war Anfangs auch leise. k.A woher das nun kommt. Funktioniert aber noch. Mal schaun wann sie abraucht ;).
Ich habe auch das 24V 10A Netzteil. Was ich gehört habe sind 36 V auch zuviel für diese Steuerung. 30V soll so die Grenze sein. Ich werde wohl auf kurz oder lang auf eine andere Steuerung umsatteln. Aber erstmal will ich einen neuen Aufbau fertigstellen und mti der Chinasteuerung testen.

mfg
legout

alno
29.11.2010, 11:40
Hi alno,

hmm. Meine war Anfangs auch leise. k.A woher das nun kommt. Funktioniert aber noch. Mal schaun wann sie abraucht ;).
Ich habe auch das 24V 10A Netzteil. Was ich gehört habe sind 36 V auch zuviel für diese Steuerung. 30V soll so die Grenze sein. Ich werde wohl auf kurz oder lang auf eine andere Steuerung umsatteln. Aber erstmal will ich einen neuen Aufbau fertigstellen und mti der Chinasteuerung testen.

mfg
legout

ich weiß nicht welche Du hast aber bei mir steht

1 x 3 Axis TB6560 Neu Steuerkarte 1/16Microstep , 12- 36V , 1,5 A -3A Also sollte die auch 36V abkönnen. Wenn ich mir im Wiki die Kennlinie für Schrittmotor anschaue dann sieht man schon einen schönen weiteren Drehmomentbereich bei höherer Spannung.

Bei mir war es auch so - ich wollte erstmal eine funktionierende Maschine haben. Die Elektronik und die Motoren sind ja austauschbar. Als Einsteigerset ist der Preis OK und die Leistung reicht mir bisher auch.

36V Netzteile sind gar nicht so leicht zu bekommen. Habe nur eins hier http://www.hed-radio.com/shop/de/Einbaunetzteile/Einbaunetzteile-36V gefunden und der CN Shop bietet es auch an http://cgi.ebay.de/CNC-Servo-Schrittmotor-Steuerung-36V-10A-Netzteil-NEU-/140476165440?pt=Bauteile&hash=item20b5082d40

legout
29.11.2010, 14:30
Hi Alno,

ich habe die gleiche Karte wie du auch. Die Endstugen (TB6560) vertragen auch bis zu 36 V. Aber google mal ein bisschen nach "ebay TB6560 CNC" oder so, oder schau mal bei cnczone rein. Du wirst schnell ein paar Beiträge in Foren finden, dass die 36V zu viel für diese Karte sind. Das Problem ist wohl, dass du zusätzlich im Motor Induktionsspannungen erzeugst, die zusammen mit den 36 V vom Netzteil den Treibern dann den Rest geben. Aber du kannst das gerne riskieren ;). Wie gesagt, mehr als 30 V sollte man nicht anlegen damit man auf der sicheren Seite bleibt.

mfg
legout

alno
29.11.2010, 14:52
Okay, wenn andere schon schlechte Erfahrungen gemacht haben laß ich dann lieber die Finger von. Danke für die Warnung

Hessibaby
29.11.2010, 15:15
@All , ich habe schon länger keine Siebdruckplatte mehr gekauft und grade mal unsere Holzwürmer befragt. Also im Grosshandel kostet 21er (als ganze Tafel) 22,80€/m² zuzüglich Mehrwertsteuer. In meiner "persönlichen" Resteecke stehen leider nur noch wenige Streifen. Aber vielleicht bekomme ich ja nochmal eine Fehlertafel für kleines Geld. :-)

alno
29.11.2010, 16:02
Also mit einem Quadratmeter kommst Du doch schon ein ganzes Stück. Mein Tisch ist 1000x600mm. Den Rest habe ich in 200mm Streifen schneiden lassen. Die senkrechten vom Portal sind zwei Stück 500x200mm und die beiden Querteile (Y Führung und Portalboden) ~700x200mm. Dann noch an den beiden Tischenden 600x200mm. Damit habt Ihr Tisch und Portal fertig. Der Wagen für Y kann dann aus kleinen Reststücken gebaut werden. Ich hatte dazu noch einen Streifen 1000x150mm

Also Holzzuschnitt Siebdruckplatte 21mm (ohne Gewähr aus der Erinnerung)

1x 1000x600mm (Tisch)
2x 600x200mm (Tischenden)
2x 500x200mm (Portalseiten)
2x 700x200mm (Portal Querstücken - lieber etwas mehr als 700 und Feinschnitt zuhause da sich die Portalbreite erst aus den Führungen ergibt)
1x 1000x150mm für Z-Achse

Alle Abschnitte die Ihr greifen könnt mit einsacken. Man braucht noch diverses Material für Mutternhalter oder um mal ein Flanschlager zu unterfüttern weil die Trapezspindel 20mm zu kurz ist.

Dann deckt Ihr Euch beim Schraubenhändler mit diesen Gewindequerbolzen (Länge 15mm - Gewinde bei 10mm also Plattenmitte) ein und mit M6 Schrauben 55-60mm + große (und vor allem dicke) Unterlegscheiben für die Eckverbindungen ein. Für jede Plattenverbindung 3 Pärchen einplanen und für die Tischenden je 6 Pärchen. Guckt dazu auf meine Fotos weiter oben.
Der Schraubenhändler wird dann sowieso demnächst Euer Freund. Plant schonmal 2 M5 Gewindestäbe für die Motorhalter ein + Distanzstücken und selbstkonternden Muttern. Dazu 200mm Druckluftschlauch innen 6mm plus 6 passende Schlauchbänder. Mein Glück ist - mein Händler liegt direkt auf dem NachHause Weg von der Arbeit so daß ich jeden Abend mit einer neuen Liste anhalten konnte 8-[

ManuelB
29.11.2010, 17:53
Meiner Erinnernung nach lag es bei der Chinakarte eher am Linearspannungsregler für die Logikspannung. Die wird aus der Motorspannung heruntergeregelt und die Regler sind nicht für so hohe Spannungen gedacht.
Der TB sollte das eigendlich abkönnen, da hat 40V abs. max.
Man könnte ev. noch versuchen mit Snubbern die Transienten zu verringern und mit genügend Kapazität auf der Motorspannung die Bremsenergie aufzunehmen (sollte man sowieso machen)

MfG
Manu

MfG
Manu

BurningBen
29.11.2010, 17:57
Kann ich jetzt bei der Karte nicht genau beurteilen, aber oft werden dann bei verringerten Spezifikationen billigere Elkos, etc. eingebaut.
Diese erzeugen dann die niedrigere mögliche Spannung.

Also vorher alle Bauteile genau unter die Lupe nehmen, und evtl. austauschen.

alno
29.11.2010, 18:16
Kann ich jetzt bei der Karte nicht genau beurteilen, aber oft werden dann bei verringerten Spezifikationen billigere Elkos, etc. eingebaut.
Diese erzeugen dann die niedrigere mögliche Spannung.

Also vorher alle Bauteile genau unter die Lupe nehmen, und evtl. austauschen.

Gut, an dieser Stelle muß ich dann leider passen. Ich kann einen guten Elko nicht von einem schlechten Elko unterscheiden. Da liegt es mir eher Holzarten voneinander zu unterscheiden 8-[
Wenn jemand mit mehr Ahnung sich den Controller mal zu Gemüte führt und eine Anleitung dazu schreibt würde ich mir die Beschaffung und das löten der Bauteile zutrauen. Großartige Meßreihen kann ich in meiner Hobbytischlerei leider nicht aufstellen - mehr als ein Multimeter habe ich nicht.

Solange bleibe ich dann mal lieber bei 24V

PS: Großaufnahmen des Controllers könnte ich natürlich machen - wenn jemand 'ferndiagnostisch' was ermitteln will.

BurningBen
29.11.2010, 20:00
Normalerweise steht die maximale Spannung auf den Elkos drauf.
Brauchste nix messen, einfach schauen, was drauf steht, wenns größer als 40V ist, dann kannst du vermutlich problemlos höher gehen mit der Spannung.

Vermutlich, weil natürlich irgend ein Bauteil dabei sein könnte, was keine Spannung drauf gedruckt hat, und trotzdem nur 24V aushält.

Peter1060
29.11.2010, 22:31
..gibt es zur China-Karte auch einen Stromlaufplan?
Dann würde ich die Bauteile kennzeichnen.

Mit Gruß
Peter

alno
29.11.2010, 22:47
..gibt es zur China-Karte auch einen Stromlaufplan?
Dann würde ich die Bauteile kennzeichnen.

Mit Gruß
Peter

Nicht das ich wüßte. Es gibt einen schematischen Anschlußplan (was wo drankommt). Schaltplan habe ich nicht gefunden.

Ich werde versuchen morgen mal ein paar Nahaufnahmen des Controllers machen. Evtl. sagt ja sofort einer 'Son Mist - Finger weg' oder 'Alles im grünen Bereich'

Welchen Bereich möchtet Ihr in Großaufnahme? http://www.savebase.com/InfoBase/SAVEBASE/PKG/001488/Image/TB3-700.png

Peter1060
30.11.2010, 06:53
Problem dürften die 5/12V Regler (Typ?)sein, diese sind meist nur bis 36V spezifiziert. Der LM317HVT wäre besser, geht bis 57V.
Der TB6560_A_hq ist bis 40V Grenze angegeben, im Betriebsfalle bis 34V.
Als Elkos sollten schaltfeste/lowESR mit 50V verwendet werden, 35V-Typen reichen dann nicht mehr.

Mit Gruß
Peter

alno
30.11.2010, 07:06
Vieleicht kann ja legout mal nach den Typen schauen? Er hat ja den Controller noch 'lose' Ich komm erst heute abend in die Werkstatt und muß ihn ausbauen.

Mit den Geräuschen - eigentlich sind als mechanisch Teile nur Lüfter und das Spindel Relais verbaut. Wenn Du den Lüfter ausschließen kannst flattert evtl das Relais und macht Geräusche? Guck mal in Deiner Steuersoftware ob du auf den Relaispin vieleicht einen Pulse drauf gibst statt ein ON/OFF Schaltsignal.

legout
30.11.2010, 09:06
Hi Leute,

bzgl. der Steuerkarte mit den TB6560 Endstufen gibts bei den amerikanischen Freunden von cnczone einen nette Beitrag.

http://www.cnczone.com/forums/general_electronics_discussion/110986-how_i_fixed_my_chinese_tb6560_controller_updated.h tml

Leider hab ich von Elektronik nicht soviel Ahnung. Aber lest euch mal den ersten Beitrag durch. Da findet ihr einen Schaltplan angehängt und eine Liste potentieller Schwachstellen und Möglichkeiten das zu beheben.


@alno

ich werde mal schaun, was ich für das Relais eingestellt habe (Wo finde ich das in EMC2?? Weiß das jemand, dann muss ich nicht suchen/googeln... :D)
Ich werden heute abend die Karte nochmal anschmeißen und schaun, ob ich die Ursache ausfindig machen kann.

mfg
legout

meddie
30.11.2010, 10:48
Mal kurz eine andere Frage, weiss jemand wie man das mit den Endschaltern und Homeschaltern. in Mach3 bzw EMC2 handhabt.
Ich habe auf meiner Steuerung nur 4 Pins.

EDIT: Sorry ich muss nochmal nachtragen: Ich meine Verschaltungstechnisch. Geht es dass man an einen Pin einen Endschater und einen Homeschalter anschliesst dass auch beide funktionieren?

alno
30.11.2010, 10:59
bzgl. der Steuerkarte mit den TB6560 Endstufen gibts bei den amerikanischen Freunden von cnczone einen nette Beitrag. Holla die Waldfee. Bin fleißig am lesen. Ich glaube aber den Mod kriege ich hin. Ich hatte die Schrittverluste bei hoher Geschwindigkeit immer auf meinen lahmen 500MHZ Rechner geschoben.


Ich meine Verschaltungstechnisch. Geht es dass man an einen Pin einen Endschater und einen Homeschalter anschliesst dass auch beide funktionieren?end+homeschalter kann man mit einem Schalter realisieren. Du mußt in Mach3 dann den Endschalter Pin auch als Home eintragen.

Peter1060
30.11.2010, 11:28
da ich meine TBs direkt mit einem MC ansteuere, der Takteingang braucht eine bestimmte Länge, diese ist auch von der OSC-Frequenz abhängig.
Anbei mal meine Schaltung, ich arbeite aber "nur" mit 24V

Mit Gruß
Peter

meddie
30.11.2010, 21:11
Also einfach 3 Öffner- Taster in Reihe. 2 Als Anschlagschalter und 1 als Home Schalter. Oder?

alno
30.11.2010, 22:16
kann man so machen - allerdings Schließer gegen GND (Low active)


Ich habe genau wegen dieser Sache ein Problem mit Mach3. Vieleicht weiß jemand Rat.

Ich habe Reedrelais als Schalter und an jedem Achsenende einen Magneten. Die Schalter funktionieren wunderbar - die Achse stoppt in Mach3

Nun mein Problem. Wenn ich eine Referenzfahrt mache wird der selbe Schalter angefahren und dann ein Stück 'zurückkorrigiert' und Die Maschinenkoordinaten auf 0 gesetzt. Dieses 'zurückkorrigieren' scheint aber nicht zu reichen. Sobald ich die Achse verfahren will zieht der Schalter entweder wieder an oder ist noch angezogen. Die Achse stoppt sofort wieder weil der Endschalter ja erreicht ist. Kennt jemand dieses Verhalten von Reedrelais und hat einen Tipp? Oder sollte ich doch irgendwlche Mikrotaster nehmen? Welche empfehlt Ihr?

meddie
01.12.2010, 05:59
Ich hatte das gleche Problem mit Mikrotastern. Ich musste sie mit einem kleinen Kondensator Puffern. Das müßte doch bei Dir auch gehen. Der Kondensator puffert etwas, somit fährt Mach3 die Achse etwas weiter zurück und ist dann aus den kritischen Zustand raus.

Bei mir war es auch so, der ist beim Kalibrieren den Taster angefahren und ist ein Stückchen zurückgefahren. Am Anfang hat es auch super geklpappt. Doch nach ein paar Tagen war es dann so dass der Taster der hatte einen langen Schaltweg, Jetzt ist es so wenn man dann ganz langsam Drückt und mit einem Messgerät misst, das der kurz pipst dann wieder nicht. Erst wenn mann den Taster wirklich zur Hälfte durchdrückt hat man ständigen Duchgang.

Gruß Eddie

meddie
01.12.2010, 07:28
@Micha

bei mir dauert es noch etwas, denn ich überlege im Momant wie ich meine Fräse bauen soll. Fakt ist, dass ich sie komplett neu aufbaune werde.
Ich habe mir hier die Fräse eingebildet:
http://buildyourcnc.com/cnckit2.aspx
Mir macht di eFräse einen ganz Stabilen Eindruck. Auf dieser Seite gibt es auch die NC Files zum Fräsen von den Teilen.
Ich bin im Moment amklären wie viel mich das kosten wird wenn ich diese Teile in einer Schreiner fräsen lasse.

Und dann muss ich mal schauen ob ich die Spindeln verwenden kann.
Solltest Du jemanden haben, der sie nimmt, dann darfst Du sie ruhig verkaufen.
Gruß Eddie

alno
01.12.2010, 16:05
So, Großeinkauf getätigt: Versandbestätigung von Sorotec für die Kress \:D/ und von Reichelt für den 74HC14. Der Controller Mod aus cnczone sollte für mich machbar sein: http://www.cnczone.com/forums/attachment.php?attachmentid=114296&d=1284126423 und http://www.cnczone.com/forums/attachment.php?attachmentid=113641&d=1283099536

wisda.noobie
02.12.2010, 07:18
Die Reedsensoren werden früher oder später eh noch probleme machen, da sie bei auftretenden vibrationen schnell mal schalten, was natürlich nicht so wirklich toll ist...

mfg wisda.noobie

alno
02.12.2010, 08:39
Die Reedsensoren werden früher oder später eh noch probleme machen, da sie bei auftretenden vibrationen schnell mal schalten, was natürlich nicht so wirklich toll ist...

mfg wisda.noobie

Ich hab mir bei Reichelt gleich ein paar Mikrotaster mit bestellt. Die findet man jetzt unter 'Schnappschalter' nicht mehr unter Mikrotaster ](*,) Wer sich sowas nur ausdenkt :-k

ManuelB
03.12.2010, 17:51
So, so langsam geht es auch weiter. 3 neue Endstufen angefertigt und programmiert. Nur testen muss ich sie noch.
http://666kb.com/i/box81fsqmhlmkgx5x.jpg
Dann wieder was zurechtzimmern an Kühlkörper. Irgendwann will ich es auch noch mal schaffen meinen fliegenden Drahtverhau etwas in Form zu bringen. 19" Gehäuse ist auch schon soweit in Arbeit.

MfG
Manu

Peter1060
03.12.2010, 23:10
ah ja, stimmt irendwann vor "Monaten" hattest Du ja mal das Layout gepostet.
Was hast Du nun genau realisiert? Strom/Spannung/Microstep?

Ich pussel ja auch immer noch an meiner neuen Fräse mit der Mechanik rum.

Mit Gruß
Peter

ManuelB
04.12.2010, 09:29
Ja hat etwas länger gedauert. Hatte mir noch eine Ansteuerungsgeschichte für den Pizzaofen zum reflowen gebaut, beim 19" Gehäuse die Rückwand fertig gemacht und einen besseren Tiefenregler gebaut, ansonsten bin ich zu nicht viel gekommen.
http://666kb.com/i/boxvntqfuexhsk5nb.jpghttp://666kb.com/i/boxvo223hbft8v2c7.jpg

Brücken sind die L6203, also geht in etwa bis 42V/ 4Arms. Einstellbar ist jetzt bis 1/16 Microschritt. Vollschrittumschaltung bei höheren Drehzahlen ist auch drin, da ich nur Slow Decay als Stromregelung einsetze. Muss ich aber noch etwas feintunen mit der Umschaltfrequenz.
Stromabsenkung im Stillstand geht auch.

Bin schon am schauen für die "nächste Generation" in wie weit ich alles (Stromregelung/Referenzspannungserzeugung) auf ein IC bekomme. DSP wolle ich jetzt nicht unbedingt, hab da eher was in Richtung PIC im Auge.
Aber das hat noch etwas Zeit.

Als nächstes kommt ansonsten die Stromversorgung über DCDC converter (kleiner Flyback), um aus der Motorspannung alle weiteren Spannungen zu generieren. Hab ich bei meinem Drahtverhau auch schon drin aber eher so was wie erster Prototyp. Läuft aber schon eine ganze Weile.

MfG
Manu

Peter1060
04.12.2010, 10:14
Hi Manu,

schaut gut aus, die Suhner steht bei mir auf dem Wunschzettel;-)
Mit PIC kann ich nicht, bei mir würde so etwas ein C8051F365 mit 100MIPS machen müssen. Wenn Du da nicht festgelegt bist, schau Dir den mal an.

MfG
Peter

ManuelB
04.12.2010, 10:20
PIC ist schon bestellt, Programmer schon da. Zumal die recht gut ausgestattet mit PWM Kanälen, zweimal Fullbridge Support und 32MHz Takt.
Appnotes gibts dazu auch.

MfG
Manu

alno
05.12.2010, 11:34
Juhu die Kress ist da. Die Halterung für die neue Spindel hat der Dremel Clone mit ach und Krach und einiger Abweichung hinbekommen. Zusäzlich hat mir ein Spender einen 2,8GHZ P4 überlassen. Evtl. wird heute erstmalig mit der Kress gefräst.

Am Montag steht aber die wichtigste Anschaffung ins Haus - ein Werkstattofen. Ich habe momentan -5 Grad in der Werkstatt. Da bringt es auch nicht viel sich die Hände ab und an an den Steppern zu wärmen :-s

erik_wolfram
05.12.2010, 11:43
Schön zu sehen was hier passiert!

Aber folgende Frage hätte ich:
Wo bekommt man solch ein 19" Gehäuse preiswert her?

Bei mir ist alles fliegend auf eine Holzplatte verdrahtet - aber ärgerlicherweise kann ich so kein Radio mehr nebenbei hören - die Störungen sind zu groß.
Geschirmtes Kabel liegt schon da, aber ein Gehäuse hab ich noch nicht.
Allerdings war ich auch recht faul und habe mir fertige Endstufen gekauft (Leadshine)

bezüglich des 2,8Ghz P4's:
Mach 3 läuft auch super auf einem 1,1Ghz Intel celron mit 128MB Ram - nur wenn ich während des Fräsens nebenbei Programme öffne kommt es öfters mal zu Problemen am LPT - der wird dann sehr langsam...

ManuelB
05.12.2010, 12:51
Meins war eines der recht günstigen. Verarbeitung is so lala. Wenn es aber reicht, die bei Pollin sehen so in die Richtung aus.
http://www.pollin.de/shop/t/NzM4OTA5OTk-/Bauelemente/Gehaeuse/48_3_cm_19_Rack_Gehaeuse.html
Und sind recht günstig.
Ich hab es dann noch blau lackiert und mir noch eine Alufrontplatte gegönnt (original Stahl), da sich das besser bearbeiten lässt. Beim Bearbeiten der Rückwans mit der Wabeco hab ich einige Fräser ermordet, da die Spindel nicht schnell genug ist für die kleinen Fräser in Stahl.
Das wollte ich mir bei der Front nicht nochmal antun ;)

MfG
Manu

mr-schurik
06.12.2010, 12:24
Hllo alle zusammen,

ich habe vor ein Paar Tagen diesen Forum entdeckt und dachte, dass ihr mir etwas helfen könnt.
Und zwar, ich habe vor kurzer Zeit angefangen eine CNC-Fräse zu bauen. Das Grundgerüst ist schon fast fertig, die semtliche mechanische Teile sind bestellt. Und bald muss ich mich mit der Antriebs-und Steurungs-Technik befassen und an diese Stelle habe ich ein Paar Fragen. Die x-Achse wird mit zwei parallellaufenden Motoren angetrieben, die y und Z-Achse jeweils mit einem Motor. Wie ist es am besten zu realesieren damit die x-Motoren gleich Parallel laufen? Brauche ich dafür eine 4-Achs Sterung oder 3-Achs reicht auch aus? Wenn es mit 4-Achs-Steuerng laufen muss, wie ist es mit der Einstellung der Motoren damit die Parallel laufen (in der Software?)? Was könnt ihr mir empfehlen?

Ich habe folgendes gefunden:

http://cgi.ebay.de/4-Achs-Steuerungskarte-1-89Nm-Schrittmotor-Netzteil-24V-/130453811959?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item1e5fa732f7
http://cgi.ebay.de/3-Axis-CNC-Router-Schrittmotor-Steuerkarte-175Oz-in-PSU-/130457087350?pt=Motoren_Getriebe&hash=item1e5fd92d76
http://cgi.ebay.de/4-Achs-TB6560-Steuerung-NEMA23-Schrittmotor-1-3Nm-CNC-/140476199562?pt=Motoren_Getriebe&hash=item20b508b28a

http://img573.imageshack.us/img573/8854/800b.jpg

Richard
06.12.2010, 13:15
Ich würde die X Achse/n mittels Zahnriemen auf der gegenüber liegende Seite verbinden und nur 1 Motor benutzen. Das scheint mir sicherer zu sein als 2 Motore in Schritt und Leistung synchron laufen zu lassen.Ansonsten, sieht gut aus das Teil. Ich befürchte allerdings das der Aufbau ziemlich schwingen wird, das sieht alles etwas unterdimensioniert aus.

Gruß Richard

wisda.noobie
06.12.2010, 14:47
2 Motoren synchronisiert man am besten mechanisch über HDT-Zahnriemen.

Allerdings wirst du mit der Fräse kaum Spaß haben, diese Rundführunge biegen sich einfach zu stark durch. Es gab hier mal eine Excel-Tabelle zur Berechnung der Durchbiegung, vielleicht findest du die ja.

Wenn schon Rundführungen, dann wenigstens unterstützte. Andere günstige Führungen kann man aus Kugellagern bauen, hier gab es mehrere, die das getan haben.

mfg wisda.noobie

alno
06.12.2010, 16:07
man kann die Durchbiegung ja ganz einfach testen bei der Konstruktion auf dem Foto oben. Schrittmotor und Spindel werden minimum 3kg auf die Wage bringen. Also einfach so wie das jetzt steht (Auf dem Foto steht Z mittig - übt also die Größte Belastung auf die Konstruktion aus) eine Meßuhr zwischen Fußboden und der Platte in der Mitte. Dann 3kg von oben belasten (dürfte pi x Daumen ein Ziegelstein sein). Wenn die Meßuhr sich bewegt ist die Konstruktion unterdimensioniert.
Für Schleppmesser oder Laser kann es natürlich trotzdem funktionieren.

Welcher Art sind die Führungen auf den Linearwellen? Auf dem Foto sieht es aus als ob das nur "Welle durch Aluloch" gesteckt ist ohne ein Linear(kugel)lager. Das wird zusammen mit dem Gesamtspiel der Konstruktion zum klemmen neigen bzw. werden die Bohrungen im Alu recht schnell ausleiern.

Zu den Steuerungen: Ich habe die 3. von Dir verlinkte in 3 Achs Ausführung. Die muß erst 'gemodded' werden (s. http://www.cnczone.com/forums/general_electronics_discussion/110986-how_i_fixed_my_chinese_tb6560_controller_updated.h tml ) Ich werd mal die Woche sehen ob ich die kleine Leiterplatte ( http://www.cnczone.com/forums/attachment.php?attachmentid=114296&d=1284126423 ) mit meiner Fräse 'gestichelt' (isolationsgefräst) kriege.

Dazu mal ne Frage an die Experten. Ich habe nur einen 45 Grad Stichel. Welche Frästiefe soll ich da für normales Basismaterial nehmen?

mr-schurik
06.12.2010, 16:43
...ohne ein Linear(kugel)lager...

Die Linearlager habe ich noch nicht eingebaut, sind aber bestellt.
Wegen der Durchbiegung habe ich auch schon vorher Gedanken gemacht und dabei sind mir einige Lösungen eingefahlen, das werde ich bei der volle Belastung stabilisieren und justieren. Werde am Schluss zeigen.


...Ich habe die 3. von Dir verlinkte in 3 Achs Ausführung. Die muß erst 'gemodded' werden...

Ist das nicht 4Achs Ausführung? Oder wird die durch den Modd auf 3 Achs umgebaut?

wisda.noobie
06.12.2010, 16:48
Ich denke, da wird ne Messuhr einen zu kleinen Messbereich haben... vielleicht eher ein Zollstock oder so etwas ;-) Überleg dir doch, ob du deine "Führungsblöcke" nicht noch durch Kugellager auf dem Grundrahmen oder so laufen lassen willst. Dann sollte es eigentlich deutlich genauer sein. Funktioniert leider nur in X...
Aber Ob das alles Sinn macht, hängt sowieso von den Materialien die du bearbeiten möchtest ab und wie maßhaltig es sein soll...
Für Holz um +/- 1mm sollte die jetzige Konstruktion schon genau genug sein.

Ich glaube zum Fräsen waren 30° Gravurstichel Ideal, da gab es mal einen beitrag von klingon77, der das sehr gut erklärte... leider finde ich den nicht mehr.

mfg wisda.noobie

BurningBen
06.12.2010, 17:34
45° Stichel gehen auch, du musst eigentlich nur duch die 35µm Kupferauflage durchkommen. Die Isolationsbreite kannst du dir dann mit mehreren Durchgängen verbreitern.

Versuch mal vielleicht so 0,05mm als Anfang. Weniger geht eigentlich nur, wenn du die Platien absolut eben aufgespannt hast.

alno
07.12.2010, 21:52
So, meine erste Platine gefräst und 1001 Problem.

1) eine absolut unnachgiebige Unterlage ist Pflicht
2) Wenn man mit Target eine Platine (ohne Schaltplan) macht blickt man nicht auf die Lötseite sondern auf die Bestückungsseite. Deswegen ist meine Platine nun spiegelverkehrt
3) 0,2mm ist zu tief und 0,1mm ist auf meinem noch nicht fertigen Tisch zu wenig
4) Target merkt sich nichts von Export zu Export. Man muß höllisch aufpassen das die Bohr- und Positionslöcher nicht im G-Code landen. Die müssen jedes mal abgewählt werden - sonst werden die Löcher mit dem zu großen Stichel gebohrt

Ich habe Euch mal ein Bild angehängt. Mir kommen die Schnittkanten ein wenig 'ruppig' vor. Ich habe volle 25k U/Min genommen und v auf 1mm/s. Ist das Zu schnell?



http://img193.imageshack.us/img193/8067/platiney.th.jpg (http://img193.imageshack.us/i/platiney.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

BastlerMICHI
08.12.2010, 12:29
hallo
Ich hab noch Fragen zur Ebay Steuerung. (http://cgi.ebay.at/3-Axis-TB6560-CNC-Stepper-Motor-Driver-Board-Controller-/270549461424?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item3efe0129b0)
Bezieht sich das mit den 25%, 50%, 75%, 100% auf die volle Leistung der Karte also die 2,5 oder 3 Ampere Version oder bezieht es sich auf den vollen verfügbaren Strom ?
Meine Motoren haben 1,4 Ampere also wäre es besser sie mit 1,25 Ampere statt mit 1,5 Ampere zu betreiben ?
Eigentlich ist ja die 2,5 A. Version die gleiche Karte wie 3 A. Version nur das halt die Sense Wiederstände anders dimensioniert sind ?

MfG Michael :Weihnacht

Peter1060
08.12.2010, 13:52
Hi Michael,

die SensenWiderstände sind für einen bestimmten Strom (z.B. 3A) ausgelegt. Die 25%...100% beziehen sich auf diesen Strom.
Für Deine 1,4A brauchst Du als SensenWiderstand 0,357Ohm, der Normwert 0,33Ohm (1Watt) tuts aber auch.

MfG
Peter

meddie
08.12.2010, 15:38
@alno
ist Dein Portal eigentlich sehr stabil oder läßt sich es mit der Hand drücken? So das ein Spiel entsteht auch nur wenn es 1-2mm sind?

alno
08.12.2010, 15:58
Was willst Du mit einer so subjektiven Einschätzung anfangen? Wenn ich sehhr kräftig drücke und die Z-Achse in der Mitte steht so das die Y-Achse maximal auf verdrehen belastet wird schaffe ich vieleicht 0,5mm. Ich schaffe allerdings auch knappe 100 kg beim Bankdrücken in der Muckibude und bin Handwerker. Ich denke aber mal das würde ich bei einer Alu Konstruktion auch schaffen.
Wenn diese Kraft beim fräsen auftritt ist mit Sicherheit der Fräser futsch weil man sich beim Vorschub oder Zustellung total vermacht hat.

wisda.noobie
08.12.2010, 17:47
was für ne Frässpindel hast du denn? Für mich sieht das nach katastrophalem rundlauf aus...kann mich aber auch irren...
mfg wisda.noobie

ManuelB
08.12.2010, 18:09
Guter Rundlauf ist wichtig beim Platinenfräsen. Mit einem Dremel hab ich es z.B. nicht hinbekommen, da die Aluspannzangen zu unpräzise sind. Proxxon ging bis zum Lagerschaden. Je mehr Spiel in der Spindel war um so kurzlebiger war der Stichel. Für FR4 sind scharfe Vollhartmetallfräser Pflicht, alles andere (HSS und Konsorten) wird sehr schnell stumpf.
Sieht außerdem tiefer aus als 0,2mm zumindest wenn es ein 45° Stichel ist. Je flacher auch der Spitzenwinkel, um so anfälliger wird das ganze gegen Höhenschwankungen.

MfG
Manu

meddie
08.12.2010, 18:16
Ich schwanke nur im Moment wie ich meine jetzt neuaufbauen soll.

Ich habe eine Variante im Kopf das wäre so wie Deine. Und die 2. Variante wäre wie auf buildyourcnc.com die v 1.3
http://buildyourcnc.com/cnckit2.aspx

Was mir bei der letzteren gefällt, dass alle Seitenteile mit im 90 Grad angeordneten Streben verstärkt sind. (Ich hoffe ich habe mich deutlich ausgedrückt.

Wenn bei Dir z.B.: auf der Y Achse der Querträger "nur" eine 21er Siebdruckplatte ist so würde bei der anderen Konstruktion noch oben und unten eine im 90 Grad angeordnete Platte liegen die ein Durchbiegen vermeiden sollte.

Da Deine Variante natürlich deutlich einfacher und natürlich auch günstiger ist, tendiere ich dazu, und nun wollte ich einfach nur wissen wie die steifigkeit ist.

Das ist eigentlich alles.

Klingon77
08.12.2010, 19:08
hi,

alno:

kannst Du mal ein paar Fotos Deiner Maschine einstellen?
Evtl. in einem eigenen Thread.

25000 1/min bei 60 mm/min Vorschub ist langsam.
Der Fräser nimmt nur 0,0024 mm bei einem Einzahn und 0,0012 bei einem Zweischneider pro Umdrehung an Material weg.
Er "zerstäubt" das Material und fräst nicht wirkich.

Entweder mit der Drehzahl runter oder mit dem Vorschub hoch.
Dieser kann ohne weiteres im unteren 1/100 mm Bereich / Fräserschneide liegen.


Welchen Fräser hast du nun verwendet?
HSS oder HM
Ein einfacher, gerade geschliffener Stichel ohne positiven Spanwinkel oder einen spiralverzahnten.
Werkzeug scharf (neu) ?

Wenn Du eine Meßuhr hast versuche mal den Rundlauf zu prüfen.
Wenn der um ein paar 1/100 mm daneben liegt und Du einen einfachen, evtl. noch nicht einemal hinterschliffenen Stichel verwendet hast könnte es sein daß die Schneide bei dem geringen Vorschub nicht an das Material kam sondern dieses nur "weggedrückt" wurde (so schaut es aus).

FR4 Material lässt sich zwar gut trocken fräsen.
Ein wenig Spüliwasser mit einem kleinen Pinsel vor den Fräser geträufelt könnte das Fräsergebnis noch etwas verbessern und die Standzeit des Fräsers erhöhen.

Eine Fräse, deren Spindel man um 0,5 mm wegdrücken kann ist schon extrem "weich" in der Konstruktion.


Alles andere wurde schon gesagt.


mr-schurik:

wilkommen im Forum \:D/


Für Die X-Achse würde ich Dir einen Motor mit einem Zahnriemen, welcher beide Spindeln antreibt, empfehlen.

Fällt ein Motor/Steuerung aus läuft der andere weiter und verzieht Dir das Portal.
Das kann mit Zahnriemen nicht passieren.


Sei mir bitte nicht böse aber die Konstruktion macht nicht den steifesten Eindruck.
Das mag täuschen weil auf dem Foto nichts als Größenvergleich herangezogen werden kann.

Wenn es sich bei den Alu-Porfilen um einfache Teile aus dem Baumarkt handelt (2 mm Wandstärke ohne innere Versteifung) wirlst Du über ganz leichte Fräsarbeiten in Baumarkt-Sperrholz wahrscheinlich nicht hinauskommen.

Bei den dünnen Stahlwellen wird die Genauigkeit eher im unteren 1/10 mm Bereich anzusiedeln sein.

Du kannst die Konstruktion z.B: mit gut versiegelten (vor Feuchtigkeit geschützten) Siebdruckplatten aus dem Baumarkt verstärken / versteifen.
Metallplatten aus Alu wären zwar die bessere Wahl aber die sind auch teurer.
Hast Du eine Skizze oder Zeichnung wie die fertige Fräse aussehen soll?
Stell sie doch mal hier im Forum ein.

Lies doch mal hier im Forum etwas bezüglich der bereits gebauten Fräsen.
Dann bekommst Du recht schnell ein "Gefühl" dafür wie man in etwa bauen sollte und was mit welcher Konstruktion zu erreichen ist.

Welche Aufgabe soll denn die Fräse später erfüllen?




meddie:

kannst Du Dir die benötigten Versteifungsteile evtl. mit der nicht so steifen Fräse selber herstellen?



liebe Grüße aus dem eingeschneiten Hunsrückdorf,

Klingon77

alno
08.12.2010, 19:10
Zur Platine:

Das ist die erste Fräsung mit der Kress. Der Stichel ist ein 45° VHM. Der Fräser ist neu und hat nur einen Durchlauf der gleichen Platine hinter sich. Die Spannzange ist passend zum Fräser und hat (glaube ich) 6 Backen.
Möglicherweise kommen hier die Schrittverluste des Controllers zum tragen. Deswegen brauch ich ja diese Platine.
Mein Zusatzproblem ist, das der Tisch noch nicht fest verschraubt ist ich also Probleme mit einem festen Untergrund hab. Das Basismaterial ist krumm wie Hund. However - ich habe die Platine nochmal neu layouted und fräse nochmal mit 0,1 Zustellung und 0,3mm/s.

Der Fräser ist genau dieser: http://www.sorotec.de/shop/product_info.php/info/p515_vhm-fraesstichel-45-.html also ein Einschneider

meddie, es spricht aber nichts dagegen den Quersteg aus 2x21mm Siebdruckplatten zu bauen die Du untereinander ordentlich verschraubst. Dann nimmst Du halt oben und unten einen 30x30 Winkel. Dann hast Du einen 42mm starken Quersteg - das ist dicker als eine Küchenarbeitsplatte. Ich würde für X dann aber schon mal einen stärkeren Motor um die 2Nm einplanen. Mein 1,6Nm hat schon arg zu kämpfen das Portal zu schieben. Schnelle Lastwechsel sind unbedingt bei der Lagerung der X Trapezspindel zu beachten - dort und auf die Trapezmutter wirkt sich jedes Gramm des Portals aus. Am besten mit Axiallagern arbeiten.


Eine Fräse, deren Spindel man um 0,5 mm wegdrücken kann ist schon extrem "weich" in der Konstruktion.
Wie gesagt "mit der Hand wegdrücken" ist sehr subjektiv und abhängig vom Empfinden. Meine Frau würde das Ding nicht bewegen. Ich würde die Fräse für eine DIY aus Holz schon als sehr steif bezeichnen. An eine eine professionelle Fräse aus Stahl werde ich nie herankommen. Dies war aber auch nicht die Zielstellung O:)

wisda.noobie
08.12.2010, 19:18
Hmm eine Kress läuft eigentlich schon ziemlich rund... aber klingon77 hat dir ja genug Dinge genannt, an denen es noch liegen könnte. Schrittverluste sind natürlich übel, fahr doch einfach noch langsamer, dann sollten diese sich auch in Grenzen halten...


mfg wisda.noobie

alno
08.12.2010, 19:29
Hmm eine Kress läuft eigentlich schon ziemlich rund... aber klingon77 hat dir ja genug Dinge genannt, an denen es noch liegen könnte. Schrittverluste sind natürlich übel, fahr doch einfach noch langsamer, dann sollten diese sich auch in Grenzen halten...

mfg wisda.noobie
langsamer als 1mm/s? 8-[ Die Schrittverluste kommen ja nicht aus Überlastung sondern aus einem unsauberen Takt auf dem Controller. Wenn da ab und zu ein einzelner Schritt fehlt ist das bei meinem derzeitigen 1/8 Schritt kaum meßbar und wirkt sich erst nach einer Weile aus. (zumindest glaube ich das)

Egal - ich mach einfach noch ein paar Tests. Die Platine wird mit konventionellen Bauteilen und DIL gebaut. Die Leiterbahnen habe ich nun 1mm gemacht. Wenn ich ein halbwegs Brauchbares Ergebnis bekomme bin ich schon zufrieden

Diese Platine soll es werden (3 Achsen fix)
http://img576.imageshack.us/img576/7726/platine2.th.jpg (http://img576.imageshack.us/i/platine2.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

alno
08.12.2010, 22:00
Hier ein paar Bilder

http://img535.imageshack.us/img535/3209/kress1.th.jpg (http://img535.imageshack.us/i/kress1.jpg/)
http://img441.imageshack.us/img441/1165/kress3.th.jpg (http://img441.imageshack.us/i/kress3.jpg/)
http://img97.imageshack.us/img97/8746/kress2.th.jpg (http://img97.imageshack.us/i/kress2.jpg/)


Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)
http://img249.imageshack.us/img249/1425/platine3.th.jpg (http://img249.imageshack.us/i/platine3.jpg/)

Die Platine sieht schon besser aus. Zustelltiefe 0,15mm bei 1mm/s und Kress auf Stufe 4 (16400 U/min)

Was auffällt: In X Richtung ist die Fräsung absolut gerade und in Y Richtung irgendwie wellig. Allerdings ist auch das Basismaterial wellig. Ich verstehe nun auch den Sinn eines Tiefenreglers.

Wie Auch immer - die Platine ist verwendbar und wird evtl. am WE fertiggestellt und verbaut. Für nen Schreiner stell ich mich gar nicht doof an :-b

legout
08.12.2010, 22:15
Hi Almosen. Bin gespannt wie sich deine Änderungen im betrieb bemerkbar machen. Wenn meine fräse erstmal läuft muss ich mich mit den fixen auch mahl genauer beschäftigen. Und so je schicke kress will ich auch;)

Mfg legout

alno
08.12.2010, 22:45
Hi Almosen. Bin gespannt wie sich deine Änderungen im betrieb bemerkbar machen. Wenn meine fräse erstmal läuft muss ich mich mit den fixen auch mahl genauer beschäftigen. Und so je schicke kress will ich auch;)

Mfg legout

Hier ist der G-Code für den 3 Achsen Fix (Text ist nun gespiegelt - nicht wie auf dem Foto). Für die Frästiefe diese Zeilen: G1 Z-0.15 auf eigenen Bedarf anpassen. Der Widerstand ist ein 6fach Array. Den kannst Du aber auch unbestückt lassen wenn Du es so wie hier machst: http://www.cnczone.com/forums/attachment.php?attachmentid=114296&d=1284126423 Allerdings weiß ich nicht ob ich mit dem umsetzen der SMD Widerstände klarkomme. Deswegen habe ich es als Plan B auf der Platine vorgesehen.


%platine2
G21
G71
G90
M05
M09
G00 Z40
M00 /TURN OVER PCB NOW AND CONTINUE
M03
M07
M08
M05
M09
M06 T1
G00 X19.683 Y20.0
G00 Z1.0
M03
M07
M08
F30.0
G00 X29.055 Y12.815
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X29.492 Y12.976
G01 X29.814 Y13.298
G01 X29.975 Y13.735
G01 X29.975 Y14.195
G01 X29.814 Y14.632
G01 X29.492 Y14.954
G01 X29.055 Y15.115
G01 X28.095 Y15.115
G01 X27.884 Y15.037
G01 X26.685 Y15.637
G01 X26.685 Y16.815
G01 X28.125 Y17.895
G01 X29.055 Y17.895
G01 X29.492 Y18.056
G01 X29.814 Y18.378
G01 X29.975 Y18.815
G01 X29.975 Y19.275
G01 X29.814 Y19.712
G01 X29.492 Y20.034
G01 X29.055 Y20.195
G01 X28.125 Y20.195
G01 X26.685 Y21.275
G01 X26.685 Y21.895
G01 X28.125 Y22.975
G01 X29.055 Y22.975
G01 X29.492 Y23.136
G01 X29.814 Y23.458
G01 X29.975 Y23.895
G01 X29.975 Y24.355
G01 X29.814 Y24.792
G01 X29.492 Y25.114
G01 X29.055 Y25.275
G01 X28.125 Y25.275
G01 X26.685 Y26.355
G01 X26.685 Y26.971
G01 X28.106 Y28.012
G01 X29.887 Y28.012
G01 X29.975 Y28.1
G01 X29.975 Y30.224
G01 X29.887 Y30.312
G01 X29.225 Y30.312
G01 X29.225 Y33.52
G01 X29.262 Y33.52
G01 X29.975 Y34.233
G01 X29.975 Y35.607
G01 X29.262 Y36.32
G01 X29.225 Y36.32
G01 X29.225 Y37.826
G01 X29.225 Y38.364
G01 X28.844 Y38.745
G01 X11.565 Y38.745
G01 X11.441 Y38.798
G01 X11.306 Y38.745
G01 X11.161 Y38.745
G01 X11.066 Y38.65
G01 X7.76 Y37.34
G01 X5.923 Y37.34
G01 X5.835 Y37.252
G01 X5.835 Y35.128
G01 X5.923 Y35.04
G01 X8.047 Y35.04
G01 X8.135 Y35.128
G01 X8.135 Y36.09
G01 X11.554 Y37.445
G01 X27.925 Y37.445
G01 X27.925 Y36.32
G01 X27.888 Y36.32
G01 X27.175 Y35.607
G01 X27.175 Y34.233
G01 X27.888 Y33.52
G01 X27.925 Y33.52
G01 X27.925 Y30.312
G01 X27.263 Y30.312
G01 X27.175 Y30.224
G01 X27.175 Y28.942
G01 X25.822 Y27.95
G01 X25.766 Y27.95
G01 X25.611 Y27.795
G01 X25.434 Y27.665
G01 X25.425 Y27.609
G01 X25.385 Y27.569
G01 X25.385 Y27.35
G01 X25.352 Y27.133
G01 X25.385 Y27.087
G01 X25.385 Y26.247
G01 X25.353 Y26.205
G01 X25.385 Y25.984
G01 X25.385 Y25.761
G01 X25.422 Y25.724
G01 X25.43 Y25.672
G01 X25.608 Y25.538
G01 X25.766 Y25.38
G01 X25.818 Y25.38
G01 X27.177 Y24.361
G01 X27.175 Y24.355
G01 X27.175 Y23.895
G01 X27.177 Y23.889
G01 X25.818 Y22.87
G01 X25.766 Y22.87
G01 X25.608 Y22.712
G01 X25.43 Y22.578
G01 X25.422 Y22.526
G01 X25.385 Y22.489
G01 X25.385 Y22.266
G01 X25.353 Y22.045
G01 X25.385 Y22.003
G01 X25.385 Y21.167
G01 X25.353 Y21.125
G01 X25.385 Y20.904
G01 X25.385 Y20.681
G01 X25.422 Y20.644
G01 X25.43 Y20.592
G01 X25.608 Y20.458
G01 X25.766 Y20.3
G01 X25.818 Y20.3
G01 X27.177 Y19.281
G01 X27.175 Y19.275
G01 X27.175 Y18.815
G01 X27.177 Y18.809
G01 X25.818 Y17.79
G01 X25.766 Y17.79
G01 X25.608 Y17.632
G01 X25.43 Y17.498
G01 X25.422 Y17.446
G01 X25.385 Y17.409
G01 X25.385 Y17.186
G01 X25.353 Y16.965
G01 X25.385 Y16.923
G01 X25.385 Y15.388
G01 X25.333 Y15.285
G01 X25.385 Y15.13
G01 X25.385 Y14.966
G01 X25.467 Y14.884
G01 X25.503 Y14.774
G01 X25.65 Y14.701
G01 X25.766 Y14.585
G01 X25.882 Y14.585
G01 X27.175 Y13.938
G01 X27.175 Y13.735
G01 X27.336 Y13.298
G01 X27.658 Y12.976
G01 X28.095 Y12.815
G01 X29.055 Y12.815
G00 Z1.0
G00 X21.435 Y28.055
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X21.872 Y28.216
G01 X22.194 Y28.538
G01 X22.355 Y28.975
G01 X22.355 Y29.435
G01 X22.194 Y29.872
G01 X21.872 Y30.194
G01 X21.605 Y30.292
G01 X21.605 Y33.52
G01 X21.642 Y33.52
G01 X22.355 Y34.233
G01 X22.355 Y35.607
G01 X21.642 Y36.32
G01 X20.268 Y36.32
G01 X19.555 Y35.607
G01 X19.555 Y34.233
G01 X20.268 Y33.52
G01 X20.305 Y33.52
G01 X20.305 Y30.292
G01 X20.038 Y30.194
G01 X19.716 Y29.872
G01 X19.71 Y29.855
G01 X8.047 Y29.855
G01 X7.635 Y30.267
G01 X7.635 Y32.588
G01 X8.135 Y33.088
G01 X8.135 Y34.212
G01 X7.547 Y34.8
G01 X6.423 Y34.8
G01 X5.835 Y34.212
G01 X5.835 Y33.088
G01 X6.335 Y32.588
G01 X6.335 Y30.267
G01 X5.835 Y29.767
G01 X5.835 Y28.643
G01 X6.423 Y28.055
G01 X7.547 Y28.055
G01 X8.047 Y28.555
G01 X19.71 Y28.555
G01 X19.716 Y28.538
G01 X20.038 Y28.216
G01 X20.475 Y28.055
G01 X21.435 Y28.055
G00 Z1.0
G00 X8.682 Y6.465
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X8.77 Y6.553
G01 X8.77 Y8.677
G01 X8.682 Y8.765
G01 X7.635 Y8.765
G01 X7.635 Y12.903
G01 X8.047 Y13.315
G01 X8.102 Y13.315
G01 X8.205 Y13.263
G01 X8.36 Y13.315
G01 X8.524 Y13.315
G01 X8.606 Y13.397
G01 X8.716 Y13.433
G01 X8.789 Y13.58
G01 X8.905 Y13.696
G01 X8.905 Y13.812
G01 X15.007 Y26.015
G01 X19.71 Y26.015
G01 X19.716 Y25.998
G01 X20.038 Y25.676
G01 X20.475 Y25.515
G01 X21.435 Y25.515
G01 X21.872 Y25.676
G01 X22.194 Y25.998
G01 X22.355 Y26.435
G01 X22.355 Y26.895
G01 X22.194 Y27.332
G01 X21.872 Y27.654
G01 X21.435 Y27.815
G01 X20.475 Y27.815
G01 X20.038 Y27.654
G01 X19.716 Y27.332
G01 X19.71 Y27.315
G01 X14.758 Y27.315
G01 X14.655 Y27.367
G01 X14.5 Y27.315
G01 X14.336 Y27.315
G01 X14.254 Y27.233
G01 X14.144 Y27.197
G01 X14.071 Y27.05
G01 X13.955 Y26.934
G01 X13.955 Y26.818
G01 X7.918 Y14.744
G01 X7.547 Y15.115
G01 X6.423 Y15.115
G01 X5.835 Y14.527
G01 X5.835 Y13.403
G01 X6.335 Y12.903
G01 X6.335 Y7.981
G01 X6.47 Y7.846
G01 X6.47 Y6.553
G01 X6.558 Y6.465
G01 X8.682 Y6.465
G00 Z1.0
G00 X12.969 Y4.425
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X13.35 Y4.806
G01 X13.35 Y6.553
G01 X13.85 Y7.053
G01 X13.85 Y8.177
G01 X13.35 Y8.677
G01 X13.35 Y15.012
G01 X17.957 Y20.935
G01 X19.71 Y20.935
G01 X19.716 Y20.918
G01 X20.038 Y20.596
G01 X20.475 Y20.435
G01 X21.435 Y20.435
G01 X21.872 Y20.596
G01 X22.194 Y20.918
G01 X22.355 Y21.355
G01 X22.355 Y21.815
G01 X22.194 Y22.252
G01 X21.872 Y22.574
G01 X21.435 Y22.735
G01 X20.475 Y22.735
G01 X20.038 Y22.574
G01 X19.716 Y22.252
G01 X19.71 Y22.235
G01 X17.862 Y22.235
G01 X17.825 Y22.263
G01 X17.598 Y22.235
G01 X17.37 Y22.235
G01 X17.337 Y22.202
G01 X17.291 Y22.197
G01 X17.151 Y22.016
G01 X16.989 Y21.854
G01 X16.989 Y21.808
G01 X12.212 Y15.666
G01 X12.05 Y15.504
G01 X12.05 Y15.458
G01 X12.022 Y15.422
G01 X12.05 Y15.195
G01 X12.05 Y8.677
G01 X11.55 Y8.177
G01 X11.55 Y7.053
G01 X12.05 Y6.553
G01 X12.05 Y5.725
G01 X5.095 Y5.725
G01 X5.095 Y17.373
G01 X6.328 Y17.99
G01 X6.423 Y17.895
G01 X7.547 Y17.895
G01 X8.135 Y18.483
G01 X8.135 Y19.607
G01 X7.547 Y20.195
G01 X6.423 Y20.195
G01 X5.835 Y19.607
G01 X5.835 Y19.197
G01 X4.292 Y18.425
G01 X4.176 Y18.425
G01 X4.06 Y18.309
G01 X3.913 Y18.236
G01 X3.877 Y18.126
G01 X3.795 Y18.044
G01 X3.795 Y17.88
G01 X3.743 Y17.725
G01 X3.795 Y17.622
G01 X3.795 Y5.344
G01 X3.795 Y4.806
G01 X4.176 Y4.425
G01 X12.969 Y4.425
G00 Z1.0
G00 X15.103 Y3.115
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X15.304 Y3.155
G01 X15.509 Y3.155
G01 X15.56 Y3.206
G01 X15.631 Y3.22
G01 X15.745 Y3.391
G01 X15.89 Y3.536
G01 X15.89 Y3.608
G01 X17.795 Y6.465
G01 X18.342 Y6.465
G01 X18.93 Y7.053
G01 X18.93 Y8.177
G01 X18.43 Y8.677
G01 X18.43 Y14.232
G01 X20.368 Y15.395
G01 X20.475 Y15.355
G01 X21.435 Y15.355
G01 X21.872 Y15.516
G01 X22.194 Y15.838
G01 X22.355 Y16.275
G01 X22.355 Y16.735
G01 X22.194 Y17.172
G01 X21.872 Y17.494
G01 X21.435 Y17.655
G01 X20.475 Y17.655
G01 X20.038 Y17.494
G01 X19.716 Y17.172
G01 X19.555 Y16.735
G01 X19.555 Y16.423
G01 X17.6 Y15.25
G01 X17.511 Y15.25
G01 X17.377 Y15.116
G01 X17.215 Y15.019
G01 X17.193 Y14.932
G01 X17.13 Y14.869
G01 X17.13 Y14.68
G01 X17.084 Y14.496
G01 X17.13 Y14.42
G01 X17.13 Y8.677
G01 X16.63 Y8.177
G01 X16.63 Y7.062
G01 X14.892 Y4.455
G01 X2.555 Y4.455
G01 X2.555 Y21.77
G01 X6.245 Y23.153
G01 X6.423 Y22.975
G01 X7.547 Y22.975
G01 X8.135 Y23.563
G01 X8.135 Y24.687
G01 X7.547 Y25.275
G01 X6.423 Y25.275
G01 X5.835 Y24.687
G01 X5.835 Y24.388
G01 X1.787 Y22.87
G01 X1.636 Y22.87
G01 X1.545 Y22.779
G01 X1.425 Y22.734
G01 X1.362 Y22.596
G01 X1.255 Y22.489
G01 X1.255 Y22.361
G01 X1.202 Y22.244
G01 X1.255 Y22.102
G01 X1.255 Y4.074
G01 X1.255 Y3.536
G01 X1.636 Y3.155
G01 X15.043 Y3.155
G01 X15.103 Y3.115
G00 Z1.0
G00 X10.722 Y6.465
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X11.31 Y7.053
G01 X11.31 Y8.177
G01 X10.81 Y8.677
G01 X10.81 Y14.42
G01 X16.243 Y23.475
G01 X19.71 Y23.475
G01 X19.716 Y23.458
G01 X20.038 Y23.136
G01 X20.475 Y22.975
G01 X21.435 Y22.975
G01 X21.872 Y23.136
G01 X22.194 Y23.458
G01 X22.355 Y23.895
G01 X22.355 Y24.355
G01 X22.194 Y24.792
G01 X21.872 Y25.114
G01 X21.435 Y25.275
G01 X20.475 Y25.275
G01 X20.038 Y25.114
G01 X19.716 Y24.792
G01 X19.71 Y24.775
G01 X16.055 Y24.775
G01 X15.979 Y24.821
G01 X15.795 Y24.775
G01 X15.606 Y24.775
G01 X15.543 Y24.712
G01 X15.456 Y24.69
G01 X15.359 Y24.528
G01 X15.225 Y24.394
G01 X15.225 Y24.305
G01 X9.644 Y15.003
G01 X9.51 Y14.869
G01 X9.51 Y14.78
G01 X9.464 Y14.704
G01 X9.51 Y14.52
G01 X9.51 Y8.677
G01 X9.01 Y8.177
G01 X9.01 Y7.053
G01 X9.598 Y6.465
G01 X10.722 Y6.465
G00 Z1.0
G00 X15.802 Y6.465
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X16.39 Y7.053
G01 X16.39 Y8.177
G01 X15.89 Y8.677
G01 X15.89 Y14.881
G01 X18.726 Y18.395
G01 X19.71 Y18.395
G01 X19.716 Y18.378
G01 X20.038 Y18.056
G01 X20.475 Y17.895
G01 X21.435 Y17.895
G01 X21.872 Y18.056
G01 X22.194 Y18.378
G01 X22.355 Y18.815
G01 X22.355 Y19.275
G01 X22.194 Y19.712
G01 X21.872 Y20.034
G01 X21.435 Y20.195
G01 X20.475 Y20.195
G01 X20.038 Y20.034
G01 X19.716 Y19.712
G01 X19.71 Y19.695
G01 X18.645 Y19.695
G01 X18.614 Y19.72
G01 X18.38 Y19.695
G01 X18.146 Y19.695
G01 X18.118 Y19.667
G01 X18.078 Y19.663
G01 X17.931 Y19.48
G01 X17.765 Y19.314
G01 X17.765 Y19.275
G01 X14.756 Y15.546
G01 X14.59 Y15.38
G01 X14.59 Y15.341
G01 X14.565 Y15.31
G01 X14.59 Y15.076
G01 X14.59 Y8.677
G01 X14.09 Y8.177
G01 X14.09 Y7.053
G01 X14.678 Y6.465
G01 X15.802 Y6.465
G00 Z1.0
G00 X20.882 Y6.465
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X21.47 Y7.053
G01 X21.47 Y8.177
G01 X20.97 Y8.677
G01 X20.97 Y12.815
G01 X21.435 Y12.815
G01 X21.872 Y12.976
G01 X22.194 Y13.298
G01 X22.355 Y13.735
G01 X22.355 Y14.195
G01 X22.194 Y14.632
G01 X21.872 Y14.954
G01 X21.435 Y15.115
G01 X20.475 Y15.115
G01 X20.038 Y14.954
G01 X19.716 Y14.632
G01 X19.555 Y14.195
G01 X19.555 Y13.735
G01 X19.67 Y13.423
G01 X19.67 Y8.677
G01 X19.17 Y8.177
G01 X19.17 Y7.053
G01 X19.758 Y6.465
G01 X20.882 Y6.465
G00 Z1.0
G00 X5.835 Y27.227
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X5.835 Y26.103
G01 X6.423 Y25.515
G01 X7.547 Y25.515
G01 X8.135 Y26.103
G01 X8.135 Y27.227
G01 X7.547 Y27.815
G01 X6.423 Y27.815
G01 X5.835 Y27.227
G00 Z1.0
G00 X5.835 Y22.147
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X5.835 Y21.023
G01 X6.423 Y20.435
G01 X7.547 Y20.435
G01 X8.135 Y21.023
G01 X8.135 Y22.147
G01 X7.547 Y22.735
G01 X6.423 Y22.735
G01 X5.835 Y22.147
G00 Z1.0
G00 X5.835 Y17.067
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X5.835 Y15.943
G01 X6.423 Y15.355
G01 X7.547 Y15.355
G01 X8.135 Y15.943
G01 X8.135 Y17.067
G01 X7.547 Y17.655
G01 X6.423 Y17.655
G01 X5.835 Y17.067
G00 Z1.0
G00 X29.055 Y27.815
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X28.095 Y27.815
G01 X27.658 Y27.654
G01 X27.336 Y27.332
G01 X27.175 Y26.895
G01 X27.175 Y26.435
G01 X27.336 Y25.998
G01 X27.658 Y25.676
G01 X28.095 Y25.515
G01 X29.055 Y25.515
G01 X29.492 Y25.676
G01 X29.814 Y25.998
G01 X29.975 Y26.435
G01 X29.975 Y26.895
G01 X29.814 Y27.332
G01 X29.492 Y27.654
G01 X29.055 Y27.815
G00 Z1.0
G00 X29.055 Y22.735
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X28.095 Y22.735
G01 X27.658 Y22.574
G01 X27.336 Y22.252
G01 X27.175 Y21.815
G01 X27.175 Y21.355
G01 X27.336 Y20.918
G01 X27.658 Y20.596
G01 X28.095 Y20.435
G01 X29.055 Y20.435
G01 X29.492 Y20.596
G01 X29.814 Y20.918
G01 X29.975 Y21.355
G01 X29.975 Y21.815
G01 X29.814 Y22.252
G01 X29.492 Y22.574
G01 X29.055 Y22.735
G00 Z1.0
G00 X29.055 Y17.655
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X28.095 Y17.655
G01 X27.658 Y17.494
G01 X27.336 Y17.172
G01 X27.175 Y16.735
G01 X27.175 Y16.275
G01 X27.336 Y15.838
G01 X27.658 Y15.516
G01 X28.095 Y15.355
G01 X29.055 Y15.355
G01 X29.492 Y15.516
G01 X29.814 Y15.838
G01 X29.975 Y16.275
G01 X29.975 Y16.735
G01 X29.814 Y17.172
G01 X29.492 Y17.494
G01 X29.055 Y17.655
G00 Z1.0
G00 X37.49 Y2.945
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X37.422 Y2.56
G01 X37.227 Y2.222
G01 X36.928 Y1.971
G01 X36.56 Y1.837
G01 X36.17 Y1.837
G01 X35.803 Y1.971
G01 X35.503 Y2.222
G01 X35.308 Y2.56
G01 X35.24 Y2.945
G00 Z1.0
G00 X37.465 Y2.945
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X37.465 Y5.245
G00 Z1.0
G00 X35.24 Y5.245
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X35.308 Y5.63
G01 X35.503 Y5.968
G01 X35.803 Y6.219
G01 X36.17 Y6.353
G01 X36.56 Y6.353
G01 X36.928 Y6.219
G01 X37.227 Y5.968
G01 X37.422 Y5.63
G01 X37.49 Y5.245
G00 Z1.0
G00 X34.065 Y6.345
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X34.065 Y1.845
G00 Z1.0
G00 X34.065 Y4.345
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X34.011 Y4.037
G01 X33.854 Y3.766
G01 X33.615 Y3.566
G01 X33.321 Y3.459
G01 X33.009 Y3.459
G01 X32.715 Y3.566
G01 X32.476 Y3.766
G01 X32.319 Y4.037
G01 X32.265 Y4.345
G01 X32.265 Y6.345
G00 Z1.0
G00 X31.115 Y6.345
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X31.115 Y3.195
G00 Z1.0
G00 X31.115 Y2.295
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X31.115 Y1.845
G00 Z1.0
G00 X29.965 Y6.345
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X29.965 Y3.395
G00 Z1.0
G00 X29.965 Y4.345
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X29.911 Y4.037
G01 X29.754 Y3.766
G01 X29.515 Y3.566
G01 X29.221 Y3.459
G01 X28.909 Y3.459
G01 X28.615 Y3.566
G01 X28.376 Y3.766
G01 X28.219 Y4.037
G01 X28.165 Y4.345
G01 X28.165 Y6.345
G00 Z1.0
G00 X27.015 Y4.345
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X26.961 Y4.037
G01 X26.804 Y3.766
G01 X26.565 Y3.566
G01 X26.271 Y3.459
G01 X25.959 Y3.459
G01 X25.665 Y3.566
G01 X25.426 Y3.766
G01 X25.269 Y4.037
G01 X25.215 Y4.345
G01 X25.276 Y4.601
G01 X25.43 Y4.815
G01 X25.655 Y4.953
G01 X25.915 Y4.995
G01 X26.365 Y4.995
G00 Z1.0
G00 X26.365 Y6.37
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X26.596 Y6.329
G01 X26.799 Y6.212
G01 X26.95 Y6.033
G01 X27.03 Y5.812
G01 X27.03 Y5.578
G01 X26.95 Y5.358
G01 X26.799 Y5.178
G01 X26.596 Y5.061
G01 X26.365 Y5.02
G00 Z1.0
G00 X26.365 Y6.345
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X25.915 Y6.345
G00 Z1.0
G00 X25.215 Y5.695
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X25.276 Y5.951
G01 X25.43 Y6.165
G01 X25.655 Y6.303
G01 X25.915 Y6.345
G00 Z1.0
G00 X25.215 Y4.345
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X25.215 Y5.895
G01 X24.765 Y6.345
G00 Z1.0
G00 X35.215 Y8.71
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X37.465 Y8.71
G01 X37.465 Y10.96
G01 X35.915 Y10.96
G00 Z1.0
G00 X37.465 Y10.96
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X37.465 Y13.21
G00 Z1.0
G00 X34.065 Y13.21
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X34.065 Y10.06
G00 Z1.0
G00 X34.065 Y9.16
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X34.065 Y8.71
G00 Z1.0
G00 X32.915 Y13.21
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X31.115 Y10.26
G00 Z1.0
G00 X32.915 Y10.26
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X31.115 Y13.21
G00 Z1.0
G00 X3.175 Y33.57
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X4.525 Y33.57
G00 Z1.0
G00 X3.835 Y32.88
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X3.835 Y34.26
G00 Z1.0
G00 X5.09 Y36.155
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X5.063 Y36.001
G01 X4.985 Y35.866
G01 X4.865 Y35.765
G01 X4.718 Y35.712
G01 X4.562 Y35.712
G01 X4.415 Y35.765
G01 X4.295 Y35.866
G01 X4.217 Y36.001
G01 X4.19 Y36.155
G00 Z1.0
G00 X5.08 Y36.155
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X5.08 Y37.075
G00 Z1.0
G00 X4.19 Y37.075
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X4.217 Y37.229
G01 X4.295 Y37.364
G01 X4.415 Y37.465
G01 X4.562 Y37.518
G01 X4.718 Y37.518
G01 X4.865 Y37.465
G01 X4.985 Y37.364
G01 X5.063 Y37.229
G01 X5.09 Y37.075
G00 Z1.0
G00 X4.18 Y37.075
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X4.18 Y36.615
G01 X4.64 Y36.615
G00 Z1.0
G00 X3.72 Y37.515
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X3.72 Y35.715
G01 X2.82 Y37.515
G01 X2.82 Y35.715
G00 Z1.0
G00 X1.46 Y37.075
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X1.498 Y37.246
G01 X1.599 Y37.39
G01 X1.747 Y37.485
G01 X1.92 Y37.515
G00 Z1.0
G00 X1.92 Y37.515
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X2.36 Y37.515
G01 X2.36 Y35.715
G01 X1.92 Y35.715
G00 Z1.0
G00 X1.92 Y35.715
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X1.747 Y35.745
G01 X1.599 Y35.84
G01 X1.498 Y35.984
G01 X1.46 Y36.155
G01 X1.46 Y37.075
G00 Z1.0
G00 X20.955 Y2.535
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X20.335 Y0.735
G01 X19.695 Y2.535
G00 Z1.0
G00 X20.775 Y1.995
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X19.875 Y1.995
G00 Z1.0
G00 X17.475 Y0.735
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X18.375 Y0.735
G01 X18.375 Y1.635
G01 X17.755 Y1.635
G00 Z1.0
G00 X18.375 Y1.635
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X18.375 Y2.535
G01 X17.475 Y2.535
G00 Z1.0
G00 X16.155 Y2.535
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X15.535 Y0.735
G01 X14.895 Y2.535
G00 Z1.0
G00 X15.975 Y1.995
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X15.075 Y1.995
G00 Z1.0
G00 X12.675 Y0.735
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X13.575 Y0.735
G01 X13.575 Y1.635
G01 X12.955 Y1.635
G00 Z1.0
G00 X13.575 Y1.635
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X13.575 Y2.535
G01 X12.675 Y2.535
G00 Z1.0
G00 X11.355 Y2.535
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X10.735 Y0.735
G01 X10.095 Y2.535
G00 Z1.0
G00 X11.175 Y1.995
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X10.275 Y1.995
G00 Z1.0
G00 X7.875 Y0.735
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X8.775 Y0.735
G01 X8.775 Y1.635
G01 X8.155 Y1.635
G00 Z1.0
G00 X8.775 Y1.635
F30.0
G00 Z0
G1 Z-0.15
F60.0
G01 X8.775 Y2.535
G01 X7.875 Y2.535
G00 Z1.0
G00 Z1.0
G00 X39.365 Y40.0
F18.0
G00 Z0
G1 Z-0.3
F60.0
G01 X39.365 Y0.0
G00 Z1.0
G00 X0.0 Y0.0
F18.0
G00 Z0
G1 Z-0.3
F60.0
G01 X39.365 Y0.0
G00 Z1.0
G00 X0.0 Y0.0
F18.0
G00 Z0
G1 Z-0.3
F60.0
G01 X0.0 Y40.0
G01 X39.365 Y40.0
G00 Z1.0
G00 Z30.0
M05
M09
M02
M30

Klingon77
09.12.2010, 17:15
hi,

habe nicht viel Zeit, da ich gleich zur Arbeit darf.

Wenn Du an Deiner Fräse links und rechts noch ein Stück Holz im Winkel von 90 Grad anschraubst könnten sich die Schwingungen der X-Achse evtl. etwas mindern.

Wie schaut´s denn mit dem Umkehrspiel auf den Achsen aus?

Die Führungen laufen auch alle sauber und ohne Spiel?


Du könntest auch noch links und rechts der Frässpindel eine seitliche Verstärkung anschrauben.
Ähnlich wie bei einer Schublade.


liebe Grüße,

Klingon77

alno
09.12.2010, 18:17
Wenn Du an Deiner Fräse links und rechts noch ein Stück Holz im Winkel von 90 Grad anschraubst könnten sich die Schwingungen der X-Achse evtl. etwas mindern.

Es hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe nochmal alles 'durchgewackelt' Der Schwachpunkt ist einzig und allein der Quersteg des Portals (die Y Achse). Diese ist in der Tat weich auf Torsion. Die Z Achse und die Lager an sich sind stabil und (nach meinem Ermessen) spielfrei.
Winkel in den Ecken des Portal Quersteges werden nicht viel nutzen. Mein Plan ist Stahlwinkelprofile ca. 30x20x3mm in Portallänge zu beschaffen und hinten oben und unten ans Portal zu schrauben. Dann sollte das ordentlich steif werden. Ich kann das jetzt nicht so gut beschreiben werde aber dann Fotos posten

meddie
09.12.2010, 21:39
Genau das habe ich auch gemeint, mit meiner Frage. Als ich Dich gefragt habe ob etwas Wackelt. Ich habe bei meiner jetztigen Fräse auch am Anfang felsenfest gedacht die ist bombig. Aber als ich dann alles mal getestet habe konnte ich doch schwachpunkte finden und die Summe deren war dann doch beachtlich gross.

alno
09.12.2010, 22:08
Genau das habe ich auch gemeint, mit meiner Frage. Als ich Dich gefragt habe ob etwas Wackelt. Ich habe bei meiner jetztigen Fräse auch am Anfang felsenfest gedacht die ist bombig. Aber als ich dann alles mal getestet habe konnte ich doch schwachpunkte finden und die Summe deren war dann doch beachtlich gross.

Das ist aber nichts was sich nicht fixen läßt. Habe schon im Keller ein geeignetes Stahlprofil gefunden. Da muß ich nochmal mit der Drahtbürste und ein bisschen Lack ran. Für mich ist das nicht so oberwichtig da die Abweichung hier vllt. 0,2 mm ist. Das ist für meine Zwecke (Fräsen in Holz) immer noch mehr als ausreichend.
Ich sehe in dem 'China Fix' wesentlich mehr Potential.

Was ich bei der Gründlichen Maschineninspektion auch noch festgestellt habe ist, das die Motorhalterung auf Stehbolzen zumindest für die X Achse suboptimal ist. Der Motor 'arbeitet' auf seinen Stehbolzem bei Richtungsumkehr. Das wirkt sich wie ein Backslash aus. Da habe ich aber schon die Lösung für. Ein Bekannter hat mir 60x60x2mm Edelstahl 4kant Profil besorgt - schon abgelängt auf 60mm (also wie ein Würfel). Ich muß mir also quasi nur noch eine Platte für den Motor mit einer Tasche drin fräsen.
In dem Zuge werde ich in den sauren Apfel beißen und in ordentliche Kupplungen investieren. Das mit dem Schlauch ist mir (Zumindest auf der X Achse) zu fragil. Das sind aber alles Sachen die nach und nach kommen. Ich bin mit der Fräse aktuell schon sehr zufrieden. Für das was ich damit mache ist sie perfekt. Alles andere ist nice2have

Ich glaub das Ding wird nie fertig ](*,)

Klingon77
10.12.2010, 06:35
hi alno,

freut mich, daß Du nun ein brauchbares Exemplar Deiner Platine fräsen konntest.

Mit dem Vorschub kannst Du sicherlich noch höher gehen.
Meine Platinen fertigte ich bei ca. 150 mm/min.
Drehzahl war dabei ca. 9.000 1/min.

Die genannten Verbesserungen werden Dich sicherlich noch einen weiteren Schritt vorwärts bringen.


Mit der Fräse ist es ähnlich wie mit der Speilzeugeisenbahn.
Der Weg ist das Ziel.


Wenn Du etwas Geld übrig hast schau mal nach einer sog. Meßuhr.
1/100 mm Bereich über einen Meßweg von 10 mm reicht.
Die gibt es, mit zugehörigem Halter schon mal im EBAY.


Die ist bei solchen Ausrichtarbeiten und Prüfungen von hohem Wert.


liebe Grüße,

Klingon77

meddie
10.12.2010, 07:56
Hallo alno,

mit Meiner Frage wolle ich nicht Dich bzw. Deine Fräse angreifen! Ich versuche nur möglichst viele Erfahrungen anderer Fräsenbauer in mein Neubau einzubeziehen. Das ist eigentlich alles, und da mir Dein Aufbau gut gefällt, und ich schon mal die Erfahrung gemacht habe, dass ein Portal "schwabelig" sein kann, auch wenn man beim bauen voll überzeugt ist dass es nicht wackeln wird. Darum eigentlich die Frage.

Das mit den Streben hatte ich mir auch schon überlegt. Das würde zusätzliche Verstärkung geben. Leider steigt damit auch das Gewicht.

@Klingon77

meine Fräse hat nur sehr kleine Verfahrwege und damit ungeeignet um Teile für die "neue" Fräse herzustellen. Und auch viel zu ungenau.

Gruß Eddie

Peter1060
10.12.2010, 08:06
Hallo Eddi,

such doch mal nach "obenliegende Gantry", da sind viele Probleme einfacher zu lösen.

Mit Gruß
Peter

alno
10.12.2010, 08:58
meddie,
keine Panik - ich fühl mich nicht angegriffen

Der Stahlwinkel den ich zur Versteifung einsetze ersetzt 2 Aluwinkel die derzeit ein 'U' bilden. Dort laufen die Kabel der Z-Achse drin. Daher reduziert sich das Mehrgewicht. Die Siebdruckplatte zu verdoppeln wäre mehr Gewicht. Ich werde am WE nochmal die Trapezspindel der Y-Achse demontieren. Die hat scheinbar trotz meiner Richtversuche noch eine Unwucht. Man beachte - 3mm Steigung (also 1 Umdrehung = 3mm) und nun scrollt nochmal hoch zum Bild der Platine. Die kleine Welligkeit auf der Y-Achse hat eine Wellenlänge von ungefähr 3 mm. Also denke ich mir mal das die Trapezspindel in verbindung mit der 'weichen' Y-Achse eine Sinuskurve mit 1-2 Zehntel Amplitude erzeugt. Mit dem richten von Wellen habe ich natürlich ein Problem mangels Equipement. Supergenau werde ich das nie hinkriegen

Klingon77
10.12.2010, 20:52
hi,

das wäre eine Erklärung für Dein Problem.

Du kannst die Welle auch recht gut (im oberen 1/100 mm Bereich) prüfen wenn Du folgendermaßen vorgehst:

* Die Welle auf eine ebene Fläche legen.
Dazu eignet sich z.B: eine geschliffene Steinplatte oder Fensterbank im Haus.
* Die Spindel wird über die Platte gerollt
* Gegen eiin Licht den Lichtspalt zwischen Spindel und Platte beobachten.

Dann erkennst/fühlst Du sehr schnell an welcher Stelle wie viel gebogen werden muß. Das nennt man Lichtspaltverfahren.

* Zum richten spannst Du die Spindel genau an der Stelle wo sie krumm ist (markieren) zwischen zwei Aluminiumplättchen von ca. 2-3 mm dicke (Baumarkt Aluprofil) waagerecht in einen Schraubstock. Mit dem "Knick" zur festen Bache ausgerichtet.
* Der Knick befindet sich dabei genau am Ende der Schraubstockbacke.
* Dann nimmst Du dir ein ca. 10 cm langes Holzstück (ca. 4 cm x 4 cm)
* Das legst Du auf der gegenüberliegenden Seite (lose Backe des Schraubstocks) axial zur Spindel an (10 cm an der Spindel entlang)
* Danach mit einem dicken Hammer (ca. 500 Gramm) nur einen beherzten Schlag gegen die Mitte des Holzes (bei ca. 5 cm) in Richtung fester Schraubstockbacke.
* Danach ausspannen, erneut prüfen und ggf. wiederholen bis das Ergebnis zufriedenstellend ist.

Das Holz verhindert daß die Spindel an der Schlagstelle beschädigt wird oder dort krumm wird.
Das Alu (kannst Du mit Klebeband am Schraubstock fixieren) verhindert daß die Gewindefanken beschädigt werden.

Mit etwas Gefühl und Geduld kann man die Spindel somit relativ genau richten.

Kaputt machen kannst Du sie nicht; ist sie ja schon.
Einen Versuch allemal wert.

liebe Grüße,

Klingon77

meddie
10.12.2010, 21:37
Kann jemand von Euch mit google Sketchup umgehen. Ich wollte mal mein Neubau zuerst in Sketchup aufzeichnen, so könnte man genau die Teile plannen die man braucht. Aber irgendwie werde ich mit dem Ding nicht einig. Ich versuche Krampfhaft ein Alu L Profil auf das Stück Holz zu zeichnen und das vergebens.

Kann mir da jemand ein Tip geben.
Vielen Dank

alno
10.12.2010, 22:11
Klingon77,
Klasse Anleitung! - sowas habe ich heute den ganzen Tag im Netz gesucht! Ich war mir nicht sicher ob schlagen oder biegen (mit Verländerung) besser ist. Der Tischler kommt normalerweise mit solch präzisen Sachen und Zehntel mm nicht in Berührung.
Messuhr habe ich schon - leider kein Stativ dazu. Ich denke aber das ich da mit dem Lichtspalt hinkrieg.
Eine Drechselbank habe ich auch, sogar mit 3 Backenfutter. Auf der anderen Seite ist aber nur eine Spitze an der ich die Welle nicht befestigen kann. Evtl kann ich mir da was zurechtfrickeln - dann könnte ich mit der Meßuhr die welle abtasten.

wisda.noobie
10.12.2010, 22:17
einfach üben... wenn man bei Google Sketchup mal ein bisschen rumprobiert hat, kommt man mit der Bedienung sehr schnell klar! Das ist deutlich einfacher als z.B. Pro Engineer, SolidEdge oder AutoCad

Tipp zu Sketchup: Die Linienfunktion kann man nicht nur zum Linien zeichnen nutzen, sondern auch um z.B. Markierungen jeglicher Art zu verteilen...

meddie, lad doch mal ein Bild von der Situation hoch und zeichne z.B. mit Paint mal eben ein, was wo dran soll...
Bei Youtube gibts auch einige brauchbare SketchUp Tutorials...

mfg wisda.noobie

meddie
10.12.2010, 22:43
Hier ist das Sketchup File (http://www.treitinger.de/CNC.skp)

Und hier das Bild dazu:
http://www.treitinger.de/CNC.png

Auf der Linken Seite das Portals da habe ich schon angespitzt und da soll quasi das Alu-L Profil drauf. Nur wie zeichen ich das.

Vielen Dank

wisda.noobie
11.12.2010, 09:46
Da würde ich folgendermaßen vorgenen:

1. auf der Oberseite des Holzstückes den Mittelpunkt herausfinden

2. Von da aus eine Senkrechte Linie zeichnen, die so lang ist, dass wenn man sie mit einer Seite des Holzes verbindet, ein rechter Winkel entsteht

3. Diese Linien überall enzeichnen

4. Mit dem Flächen-Zeichenwerkzeug zu einer Fläche machen

Klingon77
11.12.2010, 10:45
hi,

wenn Du ein entsprechend langes Rohr hast, welches über die Spindel geht kannst Du auch biegen.
Das ist dann etwas gefühlvoller als mit dem Hammer.

Mußt mal schauen mit welcher "Technik" Du besser zurecht kommst.

liebe Grüße,

Klingon77

meddie
12.12.2010, 13:41
Hallo Eddi,

such doch mal nach "obenliegende Gantry", da sind viele Probleme einfacher zu lösen.

Mit Gruß
Peter

Hallo Peter, was meinst Du damit wo soll ich suchen. Habe weder bei Google noch hier etwas konkretes darüber gefunden ledeglich in dem Beitrag von BlauLED, da heisst es man soll den Tipp vom Peter ansehen, aber wo ist der Tipp.
Hast Du einen konkretten Link?
Danke

meddie
13.12.2010, 15:55
Hallo alno, und hast Du schon die Streben eingebaut?

Weiss sonst noch jemand bescheid, was der Peter gemeinthat mit dem obenliegenden Gantry?

alno
13.12.2010, 16:17
Hallo alno, und hast Du schon die Streben eingebaut?Nein - ich habe einen Ofen in die Werkstatt gebaut. Hatte ich erwähnt das die Stabilisierung für mich nicht obereilig ist und das ich erst den Controller Mod testen will? Ich wiederhole mich nur ungern aber Leiterplatten fräsen wird die absolute Ausnahme bleiben. Für mein Zwecke reicht der aktuelle Zustand und alle weiteren Verbesserungen sind nice2have.

Bluebird68
13.12.2010, 20:06
Hallo meddie

Gantry ist eine Bauart eine Fräse zu bauen. Eine Übersicht über verschiedene Bauarten findest du auf Seite 129 (ab Beitrag 2816)

Peter1060
14.12.2010, 07:47
Hi Eddie,

hast Du schonmal einen Hallenkran gesehen? Da liegen die Schienen im/auf dem "Mauerwerk" der Halle.

Bin ja auch noch beim 2. bauen einer Fräse, anbei mal ein Foto der obenliegenden Gantry.
Die Uploadgrenze ist einfach zu gering.

Mit Gruß
Peter

meddie
14.12.2010, 14:16
Hallo Peter,

ich werde doch bei der Bauweise bleiben wie beim alno. Werde ledeglich 4 oder 5 Streben unten an die X Platte schrauben und an die Y Querstrebe 2 Streben dran machen, das dürfte glaube ich stabil sein und als Z Achse dachte ich an ein 4 Kantrohr, das wäre zugleich als Gleitprofil und dürfte stabiler sein als die 21er Multiplexplatte.
So meine Gedanken.
Jetzt rufe ich bei der Schreinerei an und bestelle die Platten.
Wenn es interessiert mein Schreiner verlangt für ca 1,5 qm inkl. mm genauen Zuschnitt 50 Euro.

wisda.noobie
14.12.2010, 14:48
Die Uploadgrenze ist einfach zu gering.


ich habe mir einfach einen account bei funpic angelegt, da kann ich jetzt 2GB Bilder per FTP hochladen und hier einbinden...falls der tipp hilft...

legout
14.12.2010, 16:08
Hallo Peter,

ich werde doch bei der Bauweise bleiben wie beim alno. Werde ledeglich 4 oder 5 Streben unten an die X Platte schrauben und an die Y Querstrebe 2 Streben dran machen, das dürfte glaube ich stabil sein und als Z Achse dachte ich an ein 4 Kantrohr, das wäre zugleich als Gleitprofil und dürfte stabiler sein als die 21er Multiplexplatte.
So meine Gedanken.
Jetzt rufe ich bei der Schreinerei an und bestelle die Platten.
Wenn es interessiert mein Schreiner verlangt für ca 1,5 qm inkl. mm genauen Zuschnitt 50 Euro.

Hi meddie,

ich glaube Peter hat da schon recht mit dem "obenliegenden Gantry". Dürfte einiges stabiler sein und aufwendiger zu bauen ist es auch nicht.
Mein Neubau (irgendwann) wird auch so aufgebaut.

Das Prinzip kannst du auch hier sehen:

http://solsylva.com/cnc/25x25.shtml

mfg
volker

BurningBen
14.12.2010, 16:20
Haben die ihre Dateigrößenbeschränkung entfernt?

meddie
14.12.2010, 19:51
http://solsylva.com/cnc/25x25.shtml[/url]

mfg
volker

Hallo Volker, danke für den Link, ich habe mir die Fräsen angesehen, dass ist ein Interessanter ansatz, jedoch macht mir die Fräse einen nicht so stabilen Eindruck. Auf ca 60 cm Länge nur 2 solcher Hölzer, iich glaube dass mann die Seiten zum Biegen kriegt mit relativ leichten Druck.

Also ich glaube die Fräse ist zwar brauchbar, aber bei Platinenfräsen oder härteren Werkstücken würde die zu ungenau werden.
Man sieht auch auf einem Demofrässtück eine Verschiebung.

So ist mein Eindruck, aber die Idee ist nicht schlecht.

Peter1060
14.12.2010, 20:12
Hi Eddie,

bei Deiner Version, aussen 2 höhere Platten, die Laufschiene liegt dann z.B. 10cm höher und um die 10cm wird der Z-Hebel kürzer. Da die Masse der beiden Platten je Seite nicht bewegt werden muss, ist keine zusätzliche Kraft zum Antrieb notwendig.

MfG
Peter

Peter1060
14.12.2010, 20:15
@All,

mal was ganz anderes, irgendwann habe ich mal geschrieben, dass ich ein medizinisches Gerät baue...
am 16.12. um 21:00 kommt im MDR eine Gesundheitssendung mit einem Beitrag über dieses Gerät und seine Behandlungsmethoden.

wer interesse hat...

Mit Gruß
Peter

meddie
15.12.2010, 09:23
Hallo Leute,

ich habe mir evtl folgende Aufbauweise vorgestellt und möcht emal Eure Meinung dazu wissen.

http://www.fam-markus.de/fotoforum/cnc/cnc.jpg

Ich bin der Meinung, dass das ganze Gewicht der Y- und Z-Achse dann nicht seitlich nach unten drückt auf die L-Profile sondern in dem Fall auf den L-Profil auf der Arbeitsfläche der X-Platte. Und damit die Y-Achse nicht kippen kann wird es seitlich dann nochmal fixiert.

Dann noch eine Frage, bringt es was wenn man in den Schlitten statt 2 Kugellager 4 oder 5 einsetzt (pro Seite oben und unten). Dadurch würde das Gewicht ja auch besser verteilt sein. Ich meine so ein Kugellager kostet 40 Cent.

Was meint Ihr dazu, bin für jede Kritik dankbar.

PS: Die Zeichnung ist einfach nur grob skizziert, also nicht wundern, dass es so schräg ist

Peter1060
15.12.2010, 11:06
Hi Eddie,

von der Kraftverteilung her ist der Ansatz richtig...ABER, kannst Du denn so genau arbeiten, dass mehr als 2 Rollen auf einer Bahn absolut die gleichen Mittelpunkte haben?
Du müsstest als Befestigung der Rolle schon Exenterschrauben benutzen und diese mit viel Gefühl einstellen.

Anmerkung:
Am Rahmen unten, würde ich noch kleine Dreiecksstücken oder Viertelstab innen einkleben.
Die X-Bodenplatte nicht nur in Längsrichtung versteifen, sondern auch in Querrichtung.

Mit Gruß
Peter

meddie
15.12.2010, 12:28
Ja, ich denke mit einer Bohrschablone sollten alle Löcher gleich werden. Ich denke ein Versuch wäre es auf jedenfall Wert.
Die Frage ist ob es überhaupt Sinn macht, mehr Kugellager herzunehmen.

Das mit der X Bodenplatte, das wollte ich auch so machen, denn bei 60 cm Breite, kann die Platte auch durchhängen. Habe es nur nicht eingezeichnet geahbt. Muss sowieso nochmal neu zeichnen.

Gruß Eddie

Peter1060
15.12.2010, 12:55
Bohrschablone...und wie genau ist die?
Bei Linearführungsschlitten laufen 10 bis 30 Kugeln je Führungsrille. Von der Anzahl dieser Kugeln ist z.B. das maximal zulässige Drehmoment abhängig. Genauso ist es bei Rollen, 4 sind besser als 2 je Seite.

In Deiner Zeichnung fehlen unten noch Rollen!
Wenn Du mit einem Fräser ins Material eintauchen willst wird Deine Z/Y-Führung nach oben gedrückt.

Mit Gruß
Peter

meddie
15.12.2010, 14:19
dafür sind ja die seitlichen Führungen da.

wisda.noobie
15.12.2010, 14:45
versuch lieber, den Abstant zwischen den einzelnen Kugellagerwägen möglichst groß zu dimensionieren, je größer der Abstand ist, desto weniger Chance hat ein Hebel.


mfg wisda.noobie

Hessibaby
15.12.2010, 15:11
In dem Winkel wo Deine Y-Seitenteile laufen sollen wird sich jede Menge Dreck sammeln. Dreh den Winkel doch um und lass Deine Wagen außen geführt fahren.

alno
15.12.2010, 15:57
Ich finds 'to much' - an dieser Stelle habe ich überhaupt kein Spiel. Du Solltest auch die Reibungsverluste der vielen Lager berücksichtigen. Mein Portal rollt bis zum Ende des Tisches wenn ich eine Seite 5cm anhebe. Das und 'kein' Spiel sollte Dein Maßstab sein. Wenn man Zu viel Druck auf die Führung ausübt wird sie zu schwergängig bei zu wenig Druck bekommt sie Spiel.

Du solltest Dir evtl. erstmal probehalber eine solche Führung zusammenbauen um im 'Trockenversuch' ein Gefühl für die Eigenschaften zu kriegen.

meddie
15.12.2010, 20:25
Ich glaube Ihr habt Recht. Ich habe es wahrscheinlich zu gut gemeint.

Michael 123
17.12.2010, 11:27
Hi,

nun melde ich mich auch mal wieder :-)
Hatte die letzten paar Monate recht wenig Zeit und wenn Zeit, dann so gut wie keine Lust.

Nachdem ich mit meiner ersten Fräse (http://www.youtube.com/watch?v=i9VoKLMLyrY) Erfahrungen sammeln konnte habe ich nun beschlossen eine neue zu bauen.

Die "alte" Fräse hatte ein paar unschöne Eigenschaften:
- Schubladenschinen sind zwar billig und einfach in der Handhabung, sobald sie belastet werden geben sie nach.
- Die IBM Pollin Schrittmotoren sind auch billig, haben für ihre Größe ein nettes Drehmomentchen, aber reichen dann doch nicht aus.
- Gewindestangen sind einfach in der Beschaffung, schnell eingepasst, mit einer Langmutter durchaus brauchbar, aber alles drei in Kombination ist zum scheitern verurteilt.

- MDF Holz als Aufbau: Verdammt geile Sache :-) Einfach zu bearbeiten, stabil, fängt die Schwingungen auf (Von der Z achse bis zu Bodenplatte kommt nix durch.)

- Aufbauprinzip zwar Plazsparrend, aber man muss nach beenden des Fräsvorganges den Tisch immer zurückfahren. (Meine Hüfte weiß, was ich meine)

Aus diesen Erfahrungen entstand nun folgendes Konzept:

Nicht der Tisch selber ist verfahrbar, sondern das Portal.
Als Fürhungen will ich Linearwellen mit den dazupassenden Lagern verwenden.
Schrittmotoren mit mehr Bums (1,6Nm)
Trapezgewindespindeln statt der Gewindestangen.

Für die Y-Achse möchte ich 16mm Linearwellen nutzen. 1 Pro Seite.
Die X-Achse soll 12mm dicke Wellen bekommen und die Z 10mm Wellen.

Als Lager für die Achsen möchte ich diese hier: http://www.cncshop.at/index.php?k=263 verwenden. Hier sollte auch wieder Pro Achse 2 Stück reichen. (Die sind "extra" breit)

Als Schrittmotoren sollen die: http://www.cnc-spezialist.de/schrittmotor-18-nm-3a-p-134-1.html?sessID=40ef7e85e5deefeacfe99021a732567b zum Einsatz kommen.

Als Gewindespindeln möchte ich 16x4 Trapez nehmen.

Der Aufbau mit MDF hat mir sehr gut gefallen, somit werde ich ihn beibehalten. Vom Prinzip her ähnlich der hier: http://buildyourcnc.com/cnckit2.aspx

Geplant ist ein Arbeitsbereich von 40cmx40cm in XY Richtung und 20cm in Z.

Material möchte ich damit wie schon gehabt vorwiegend Holz fräsen. (Platinen sind da dann kleinigkeiten, wobei dort die Genauigkeit wieder greift)
Dazu auch, nachdem die Motoren dann recht viel Bums haben, ab und an Alu, evtl. wenn es klappt mit Langsamen Vorschub auch mal Stahl.

So ein paar Fragen an euch:
Ist die Kiste so wie ich sie Plane einfach nur overkill und zu überdimensioniert (speziell die Achsen wellen, da bin ich mir nicht 100% sicher.)
Wie schaut es mit der Toleranz / Umkehrspiel aus, wenn ich KEINE Verspannung von 2 Muttern bei den Achsen nehme?

Ansonsten: Sag was dazu, wo kann ich sparen? oder sollte ich mehr ausgeben?

Gruß
Michael

alno
17.12.2010, 14:44
Wer sich meine Fräse zum Vorbild nimmt sollte hier einen Blick drauf werfen: http://cgi.ebay.de/Linearfuhrung-Supported-Rail-TBS16-800mm-lang-CNC-/280604960555?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item41555be72b
Wenn man davon 2 Stück als Y- Führung einsetzt wird der Y Träger ganz von allein 'steif'. Also statt der Kugellagerführung oben + unten davon 2 Stück übereinander. Eventuell jeweils mit einem Blechstreifen von der Rückseite und Durchgangsschrauben befestigen. Wenn Ich nochmal ein bisschen Geld über habe werde ich meine so umbauen.

Klingon77
17.12.2010, 17:04
hi,

für Deine geplante Fräse mit den Verfahrwegen würde ich Dir ebenfalls zu den unterstützten Rundführungen raten.
Evtl. ist es möglich noch das eine oder andere Vierkant-Stahlrohr unter die Führungen zu packen.
Dabei denke ich an 40 mm x 60 mm x 5 mm.

Das hätte auch den Vorteil daß Du die Befestigungsgewinde für die Wellen direkt in den Stahl schneiden kannst.

Bei Deinen Wellendurchmessern habe ich Bedenken daß sich die Wellen durchbiegen.
Das Ganze könnte auch etwas "weich" in der Konstruktion sein.

liebe Grüße,

Klingon77

Michael 123
17.12.2010, 20:35
Hi,

danke für die Antwort.
Solche unterstützten Rundführungen kosten auch derbst viel Geld. So viel steht mir beim besten Willen nicht zur Verfügung.
Wenn ich mir diese Seite anschaue:
http://www.mixware.de/w22.html gibt es dort eine Tabelle, wie stark sich die Achse durchbiegt.
An die, die eine fertige Fräse haben: Ist es untertrieben, von 10kg Achslachst auszugehen während des Betriebes, im extrem Fall? (Einstechen in Alu + Gewicht des Protals + Gewicht der Frässpindel)
Wenn nicht: 0,4mm ist mir dann doch zu viel. Und 20mm Wellen sind mir dann doch zu teuer.

@Alno: Frage zur Genauigkeit: Kannst du in deinen Fräser mal statt des Kopfes eine "super feine" Bleistifspitze einspannen, auf deinen Tisch ein Blatt Papaier legen den "Bleistiftspitzenfräser" aufs Blatt aufsetzten (so dass er gerade eben so Kontakt hat) und dann von Hand an der Z Achse rütteln? Damit man sieht, wie groß das Spiel ungefährt ist.
Die Kugellagerversion würde mich auch Reizen, aber ich weiß nicht, wie genau das ist. Hättest du davon noch detaliertere Bilder, damit man mehr erkennt und könntest du davon die Daten posten (durchmesser der Kugellager, evtl, wenn es nicht zu viel arbeit ist, einen kleinen Konstruktionsplan mit Abmessungen)?
Die Idee/Tipp mit den Kugellagern hatte ich auch schon, aber verworfen, weil ich dem ganzen nicht traue, dass es wirklich stabil ist/spielfrei ist.

Gruß
Michael