Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CNC Fräse
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
[
15]
16
17
18
bei welchem schritt passiert denn der fehler?
schon bei der konvertierung? (sieht das Vorschaubild in EMC2 so wie das gewünschte ergebnis aus? oder eher nicht?)
Hast du das Umkehrspiel der Spindeln schon eingestellt (wenn das <0,5mm ist, ist es vorerst egal)
sind die Achsen richtig konfiguriert? (links vorne ist (0|0|0), also x ist nach rechts positiv, y nach hinten und z nach oben)
Was hast du denn als versuchsprojekt genommen?
Hallo,
ein Fehler selbst passiert nicht, jedoch sehe ich kein vernünftiges Ergebnis.
Eigentlich möchte ich nur Teile ausfräsen, also zb. einen Schmetterling, das hab ich mit NC FRS bisher auch gemacht.
Wenn ich aber den Schmetterling als img in EMC2 einlese sieht das Bild super aus, aber raus kommen nur ganz viele Linien. Das Beispiel von EMC sieht ja dagegen super aus, so stell ich mir mein Ergebnis auch vor.
Die Fräse selbst ist korrekt eingestellt, das EMC Beispiel funktioniert auch korrekt.
Nur die Software macht mir Probleme.
Vielen Dank
miggi
nietzsche
09.06.2010, 08:32
Wenn du direkt in EMC ein Bild (jpeg oder sowas) einliest, dann berechnet der dir aus den Farbwerten ein Relieff, das du fräsen kannst... Was du willst ist etwas komplizierter... Du musst erstmal eine Vektorgrafik deines Frästeils erstellen, und dann mittels eines CAM Programmes Fräscode draus konvertieren (und Fräsradiuskorrektur, ...)
In diesem Thread gibt es genug Infos für dieses Thema... Und du wirst um einige Spielereien nicht herumkommen :)
Ich benutze Corel Draw -> bocnc -> EMC2
(du musst am Fräscode auch noch von Hand was ändern, damit EMC2 den Code von bocnc schluckt...)
evtl hilft dir beim abändern ein tool von meiner Website:
www.alex.spacequadrat.de
bei der Übersicht der Projekte "Fräse für die Schule" und dann eins der letzten zwi: "isoCNCtoEMC2ngc"
das ist eigentlich für .iso-Dateien von Target ausgelegt, sollte aber auch alles andere überprüfen und abändern können, solange keine zeilenangaben mit "N[Zahl]" vorhanden sind (da wird glaub nix gemacht, weis grad nicht mehr, wie ich das programmiert habe :) )
@nietzsche
so weit war ich auch schon, aber ich weiß nicht, wie ich mit bocnc die Datei für EMC2 bekomm.
Ich hab schon damit gearbeitet, hab die Radiuskorrektur und den sel. Export gemacht, aber ich konnte keine nc-Datei speichern.
Kann mir das jemand sagen, wie ich die nc-Datei dann speichern kann?
Vielen Dank
miggi
EDIT: ops, falscher thread - Bitte löschen
BurningBen
09.06.2010, 21:18
@miggi klick mal oben auf das G, nachdem du den selektiven Export gemacht hast.
Ich meine so war das damals in Bocnc (ist schon etwas her)
Hallo,
vielen Dank für Eure Hilfe,
ich hab es jetzt mit BoCnc geschafft.
( Sel. Export, die Objekte Anklicken, anschließend rechtsklick auf Ende->Fräsen, dann kann man das Fräsmaterial, den Fräser angeben und den g-code ausgeben.
Vielen Dank für dieses Forum
Schöne Tage ( Ich gönn mir jetzt ein paar Tage Urlaub am schwäbischen Meer, nach diesem Erfolg )
miggi
021aet04
04.07.2010, 10:53
Da ich seit gestern eine CNC geholt habe, die aber keine Frässpindel besitzt benötige ich eine. Ich habe mir gedacht, dass ich mir eine HF Spindel einbaue. Damit auch mein Bruder damit Holz bearbeiten kann dachte ich mir ich nehme eine zwischen 30k und 60k Umdrehungen. Kennt jemand eine gute, aber auch günstige Spindel? Bilder werde ich machen. Leistung weiß ich noch nicht. Werde mit dem Vorbesitzer noch reden, welche Spindel er verwendet hat.
MfG Hannes
Also ein kollege und auch ich benutzen die 1050watt version der kress. und die läuft echt super! mein kollege frägst 12mm MDF mit einem 4mm einzahnfräsen in einem durchgang komplet durch. verfahrgeschwindigkeit liegt glaube ich bei 10mm/sec
Zwischen 30 und 60k rpm? Das ist meines Wissens viel zu viel und sowas setzt man eher im Bereich von High Speed Cutting ein bei Verfahrgeschwindigkeiten jenseits von Gut und Böse.
021aet04
04.07.2010, 13:08
Habe mit meinem Bruder gesprochen. Die Maschinen (und Fräser) sind bis ca. 18k rpm ausgelegt. Mehr wird er nicht brauchen. Die Fräse sollte also ca. 18k bis 30k rpm haben. Spanngröße sollte 10mm sein. Größer muss es nicht sein.
Kennt jemand eine gute und günstige HF Spindel (sollte bürstenlos, relativ leise und eine Leistung von ca 1-1,5kW haben). Vorher war vermutlich eine Kress Fräse darauf (habe sie mir nicht genau angesehen).
Wenn jemand eine weiß die man nicht nehmen sollte wäre ich auch dankbar (z.B. wegen schlechter Qualität,..).
Habe einige Bilder gemacht. Die Maße der Vakuumfläche beträgt ca. 120 x 175 cm.
Bilder werde ich gleich anhängen.
MfG Hannes
Hi an alle ist ja ne sehr nette gemeinschaft hier ....
erstmal will ich mich vorstellen da des mein erster beitrag ist ....
ich bin 22 jahre alt komme aus erlangen in bayern und heiße Patrick...
Beruflich habe ich Kälteanlagenbauer gelernt und habe mich sehr lange mit Overclocking beschäftigt .... jetzt habe ich beschlossen eine 2te ausbilung zu machen als "mechatroniker für automatisierungstechnik" :)
meine kenntnisse mit strom sind gut (zumindest was isntallation von hauselektronik und schaltschränken angeht) jedoch im bereich elektronik und steuerung sowie programmieren bin ich nur vorbeigeschrammt .... bisserl SPS grundkenntnisse und weiss was IC spulen kondensatoren quarze usw sind ..... des wars .....
mein vorhaben und warum ich mich ejtzt bei euch angemeldet habe :)
ich will eine billige fräsmaschiene bauen und habe den thread auch schon zu einem großteil durchgelesen ....
mal eine ganz eifnache frage .... weil auch selber bauen bzw zusammenstellen von den teilen da traue ich mich noch gar nicht ran ....
wie schauts aus kann man nicht einfach so ein starterset kaufen und gut ist ?
http://www.mechapro.de/catalog/sets-c31/starter-kit-p86/?osCsid=bp09fd5ctar8d7t9l2e1958dg5
die frage ist da alles dabei was elektronik motoren usw ist ?? mein anliegen währe das ich mir die komplette stuerung usw kaufe und nur die mechanik baue ....
Gruß aus erlangen,
patrick
021aet04
04.07.2010, 16:03
Es ist soweit ich sehen kann alles dabei bis auf die Frässpindel. Bevor du es akufst solltest du dir überlegen was du damit fräsen willst. Wenn du z.B. Stahl fräsen willst ist das Set nicht geeignet, da die Kompnenten zu schwach sind.
MfG Hannes
hi hannes ...
nein stahl soll es nicht sein zum großteil kunstoffteile und mal ein aluteil .....
soweit währe mir des auch wurscht und wenn die fräse die ganze nacht an einer aluplatte fräsen würde .... zeit hätte ich ..... währe denn das set dann tauglich dafür ..???
die idee ist das die spindeln auch nur gewindestangen werden usw des sollte ja damit alles gehen ??
als fräßspindel sollte es ein eifnacher dremel sein ......
gruß,
Patrick
021aet04
04.07.2010, 16:26
Man sollte die Maschine aber nicht alleine arbeiten lassen. Es kann immer etwas passieren.
Es sind 3 Motoren dabei (steht im Text). Das Set sollte geeignet sein.
Frässpindel habe ich schon einige gefunden. Z.B. http://www.cnc-shop.mobasi.com/Elte-HF-Spindel:::36.html und http://www.bzt-cnc.de/index.php/cat/c5_HF-Spindeln.html/XTCsid/18e6a9856c6b65c59a35f7626ed7599b
Auf den 2 Seiten sind ELTE Spindeln hat jemand damit Erfahrung?
MfG Hannes
@ Ozillo: was für ferfahrwege und kostenrahmen schweben dir denn vor?
Gewindestangen sind geeignet, wenn du schwache motoren hast, dir aber langsame verfahgeschwindigkeiten nichts ausmachen (10mm/sec max)
Nachteil: viel reibungsverlust und nicht so 100% genau, haben umkehrspiel und sind auch öfters leicht verbogen -> fest lagern is nich, das gibt probleme...
imho nur für absolut-low-cost- und versuchsfräsen, lassen sich aber recht einfach verarbeiten und einbauen (ohne größere lagerung, nur direkt an der motorwelle befestigt, auch da nicht ganz fix (nicht mit hülse und madenschrauben festmachen, das ist nie in einer achse.... nur mit schlauch/komplizierter Kupplung)
also des ziel ist es nicht mehr wie 500€ auszugeben ..... es sollten M8 edelstahl gewindestangen werden habe gesehen das die motorwellen einen durchmesser von 6,25 haben da dachte ich eigentlich schon an die madenschrauben lösung ......gewindestangen da habe ich die möglichkeit an den ganzen arsch voll ran zu kommen .... da werden schon 3 stück dabei sein die einigermasen gerade sind .....
des gestell soll aus müpro schienen werden (sind profilschinen von bau aus stahl) die führungen gehen in die richtung von einer achterbahn also so eine 3zangen kontruktion aus kugellagern ....
wie gesagt vorlauf geschwindigkeit ist nicht so wichtig und eine genauigkeit von +-1 mm würde reichen .....
gruß,
Patrick
+/-1mm geht mit M8 locker, habe auch M8edelstahl verbaut und die kupplung über Adapter (Hülse mit M8 innengewinde +kontermutter auf ne achse mit motorwellendurchmesser) und schlauch realisiert
also M8 auf Motorwellendurchmesser und dann über die beiden wellen nen Schlauch und den mit Draht festgezuwirbelt (schlauchklemmen wären besser, hatte aber keinen platz dafür)
Genauigkeit: etwa +/- 0,2mm, da arg flexible gummischläuche (werd ich noch austauschen)
aja, vergiss es mit "einigermasen gerade Gewindestangen" wenn du keine kupplungen nimmst, die variante mit den madenschrauben wird nie in einer achse sein.
Das hab ich vergeblich versucht, und ich hatte extra gedrehte adapter, also wirklich kaum spiel um die achse, wenn nicht angezogen... bei 3 adaptern... geht einfach net :(
mit 500€ bist du bei 100x50x30cm bestimmt dabei, wäre das die größe, die du wir vorstellst?
jopp die größe ist gut nur halt so eine kleine fürn tisch :D 100x50x 30 ist ja schon fast zu groß aber des ist noch ok :)
na dann werde ich mal des set mir schießen und mir des ganze material zusammentragen für die mechanik etc .... danke fürs erste ich werde euch aufm laufenden halten ....
gruß,
Patrick
Michael_238
05.07.2010, 15:39
HI
ich habe mal eine Frage zum Thema HF-Spindeln.
Kan man die freqwenzumrichter für die Spindeln eigentlich selberbauen?
Mit freundlichen Grüßen
Michael
Das Set ist zwar antriebstechnisch das rundum-sorglos-Paket aber mit 300€ auch ganz schön teuer!
Schrittmotorkarte für 3 Motoren: 60€
3 Motoren: 90€
Netzteil: Sagen wir mal 60€.
-------------------------
210€
@Michael_238, gehen tut das schon, ist aber hochgradig kompliziert. Wenn du dich da als eher unerfahrener ranwagst kommt ein bei eBay geschossener FU weitaus günstiger. Vor allem funktioniert er dann auch richtig.
@ Powl
hi erstmal wie ist des den kannst du mir dann so ein set zusammenstellen evtl mit shop namen etc ??? wäre super von dir :)
@michael ich habe noch einen FU hier rumliegen .... ist eigentlich von lüftermotoren sollte aber für eine spindel reichen genaue bauart und hersteler kann ich dir aber erst morgen sagen bin gerade bei meiner freundin .....
danke erstmal und grüße,
Patrick
habe mir jetzt mal selber was zusammengestellt und wollte nachfragen ob des so eine gute kombi ist
also :
steuerung und optokopler:
http://shop.strato.de/epages/61125483.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61125483/Products/SM33PCV4
3 mal den hübschen motor :
http://shop.strato.de/epages/61125483.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61125483/Products/%22M6088/2.1/3.0%22
als netzteil würde ich ein eigenbau verwenden :
http://www.pollin.de/shop/dt/NDk1OTk2OTk-/Stromversorgung/Transformatoren/Ringkerntransformatoren/Ringkerntrafo_HBL_250.html
mit einem einfachen gleichrichter:
http://www.pollin.de/shop/dt/MTY5OTQ4OTk-/Bauelemente/Aktiv/Gleichrichter/Gleichrichter.html
und 6 kondensatoren a 6800microfahrrad und 80V ....
die frage von der stromversorgung ist nur ob ich mit 12V auf die platine kann oder ob ich die auf die spannung von den motoren invetieren muss ???
bin auch mitterlweile von den gewindestangen etc weg .... will jetzt trapezgewindespindeln verwenden....
ps an den FU denke ich schon aber ich komme nicht dazu .....i´m sry
gruß,
Patrick
Die Steuerung ist immernoch etwas teuer. Eine für 50-60€ tus auch und das bei gleichen Daten. Der Motor ist in der Tat hübsch, und kraftvoll, die frage ist, ob man das nicht noch 10€ günstiger pro Motor bekommt. Der Ringkerntrafo ist schon gut aber 250VA sind zuviel. Vor allem brauchst du mehr als 12V, eher so um die 30..40.. was die Steuerung halt her gibt, ist ja angegeben. Die Leistung kannst du grob bestimmen, indem du die maximalen Ströme aller Motorspulen zusammenzählst und mit der Motorspannung (!) multiplizierst. 5,46V * 2,1A * 2 * 3 = 69W. Je nach verwendeten Schrittmotortreibern muss man noch um die 20% Verlustleistung dazurechnen. Mit nem 80-100VA Trafo bist du also gut bedient.
ähm mal ne frage , sind die motoren nicht überdimensioniert für die genannte Endstufe ?
Endstufe schafft pro Phase 2A, Die Motoren haben aber einen Spulenstrom von (Parallel) 4,2A pro Phase.
In Reihe haben sie 2,1A. Man kann sie dann gut mit 2A bestromen, viele Endstufen schaffen auch 2,5A. Die Spannung ist allerdings ganz schön hoch so dass es bei schnellem Verfahren auch bei 30V Steuerspannung bereits zu Problemen kommen kann.
BurningBen
08.07.2010, 23:53
Ich habe selber ne Halbschrittkarte, und würde mir bei nem Neukauf nur noch was mit Mikroschritten besorgen.
Außerdem sind in der Rechnung oben falsche Werte verwendet worden, bzw. übersehen worden, das es nicht nur 2 sondern 4 Spulen gibt.
Macht rund 140W. Mit Sicherheitsfaktor 170W.
Also ist der 250VA-Trafo gar nicht so überdimensioniert.
Allerdings wirst du mit 12V~ und dem Motor nie über absolute langsame Schleichfahrt hinauskommen.
Seriell 10,92V Spulenspannung und ca 15V Versorgungsspannung.
Nimm dir ne andere Karte, die evtl. die Motoren parallel betreiben kann (~4A/Phase) oder eine mit mehr Spannung. (so um 60-80V).
halbschritt microschritt watt fürn ding ?!? :-s gut ich weiss das du damit die motoransteuerung meinst und wieviele "umdrehungen" der macht .... aber wo sehe ich bei der karte das die halbschritte oder microschritte macht ...
habe da noch eine alternative karte gefunden ....
http://rc-letmathe.de/product_info.php?cPath=61&products_id=1113
meinste da vll 1/1 1/4 1/2 und 1/8 schritt ??????
also trafo bin ich dann überfragt ....
ich würde eins nehmen mit 31V und 1,6 A was ich hier noch habe aber des würden ja nur ca 50watt geben ich denke also des des nix ist .....
weiss jmd wo ich einen trafo mit ca 32V und 200VA herbekomme ?????
vll den hier vll gehts auch günstiger währe nett wenn ihr mir eine quelle nennt ....
http://www.mechapro.de/catalog/power-supplies-c24/power-supply-partkit-for-5a-42v-p43/?osCsid=bp09fd5ctar8d7t9l2e1958dg5
gruß,
Patrick
4 Spulen? Du meinst je Motor 2 mal zwei parallel oder in Reihe geschaltete Spulen, oder? Ich habe in meiner Rechnung die Reihenschaltung verwendet. Bei Parallelschaltung bleiben es aber immernoch nur "zwei Spulen", jedoch hat der Motor dann andere Daten. Nur die halbe Spannung und den doppelten Spulenstrom, was Leistungsmäßig wieder aufs gleiche hinauskommt.
Eine Schrittmotorkarte für 3 Motoren gibt es für 60€. Man muss nur suchen.
Dieser Bauteilesatz sieht komisch aus. Schaut eher wie die Bauteile einen Schaltwandler oder sowas aus, ohne Trafo. Du brauchst einfach nur Trafo, Gleichrichter, Kondensatoren. Das gibts bei jedem Elektronikhändler. Reichelt z.B.
kann ich dann den trafo nehmen und den die 2 ausgänge von 15V einfach in reihe schalten das ich 30V bekomme ???? vll sogar noch vorm gleichrichten ????
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=C55;GROUPID=3321;ARTICLE=1 5271;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=32a4aobawQAS AAAE9uE80b1e17801f17d6f89a0d342320b63a4d9
gruß,
patrick
Ja das kannst du machen, vorm Gleichrichten oder danach, ist egal, besser davor, sonst brauchst du zwei Gleichrichter.
dann perfekt habe ich meine einkaufsliste .... für die steuerung ....
der trafo von reichelt + gleichrichter + kondensatoren..
dann die 3 oben genannten motoren ....
nur welche von den beiden karten ist besser??? die 2te oder ????
gruß,
patrick
Mann kann bei einer stromgeregelten Ansteuerung nicht einfach Motorspannung * Motorstrom nehmen für die Leistung die das Netzteil liefern muss. Der Punkt der höchsten Leistungsaufnahme sollte im Bereich liegen, wo die Ansteuerung von Konstantstrom in Konstantspannungsbetrieb übergeht. Wäre also in etwa Phasenstrom * Betriebsspannung der Endstufe und noch etwas Verluste dazu. Wenn man den Punkt nicht erreicht geht auch etwas weniger.
Schließlich soll der Motor auch noch Leistung an der Welle abführen ;)
ich betreibe meine Maschine mit einem 300VA Trafo (30V/10A) bzw. wohl demnächst mit einem Schaltnetzteil von Reichelt (48V 6,7A), die mit etwa 57 Euro recht günstig sind.
Sind 3 Motoren a ca. 3A und 4V
MfG
Manu
021aet04
17.07.2010, 15:31
Hat niemand Erfahrung mit HF Spindeln oder will keiner schreiben?
MfG Hannes
Hat niemand Erfahrung mit HF Spindeln oder will keiner schreiben?
MfG Hannes
Habe auch keine besondere Erfahrung damit, aber kann man nicht
Leistungstreiber BL Modellbaumotoren nehmen?
Gruß Richard
021aet04
17.07.2010, 16:53
Könnte ich schon, aber ich müsste alles selbst bauen. Habe für meine kleine Fräse die Spindel von Einfach-CNC.de, die hat aber nur eine Leistung von ca 150W und eine Drehzahl von 6 bzw 12 k RPM. Ich würde aber wie schon weiter oben geschrieben 18-30k RPM benötigen.
MfG Hannes
Mir waren die HF-Spindeln bislang einfach zu teuer. Gibt wohl schon manche mit China Spindeln, die auch gut laufen sollen aber da ich mit meiner Suhner bislang voll zufrieden bin lass ich es erstmal.
MfG
Manu
021aet04
18.07.2010, 10:13
Ich will mir keine China Spindel kaufen sondern ein Qualitätsprodukt, dass länger hällt. Sollte etwas sein, hat man in Europa bessere Chancen auf Support. Ich habe bis jetzt 2 Anbieter im Auge, wobei www.bzt-cnc.de günstiger ist. Eine Elte Spindel mit 1kW/230V/24k RPM mit FU, Spannmutter, Spannschlüssel, Steuerleitung und Adapterplatte ca. 1300Euro
http://www.bzt-cnc.de/product_info.php/info/p479_Set-Fraes-Spindel-1KW-230V-24-000-rpm--incl-Fu-.html/XTCsid/18e6a9856c6b65c59a35f7626ed7599b
Elte ist eine italienische Firma.
MfG Hannes
Ich hab eine HF Spindel (wenn das den eine ist ?)in meiner cnc-Fräse.
Steuerteil und motor sind von Kavo.(Zahnarzttechnik) Steuerteil nennt sich K4.
Hat 150W und Funktioniert mit drehstrom und macht bis zu 40K U/min
dazu noch superleise (echt leise, hört man kaum).
Erfahrungen : besser wie nen dremel allemal, in der leistung als auch im Lärm. nach einem Jahr kleineren fräßarbeiten noch kein spiel im Kopf. Dafür hats natürlich seinen Preis.
021aet04
18.07.2010, 13:56
Die würde passen, wenn die niedrige Leistung von 150W nicht wäre. Der Vorbesitzer der Fräse hat eine Metabo 737 montiert gehabt. http://www.metabo.com/metabo/handgefuehrte/com/de/produkte/oberfraesenfraesundschleifmotoren/710wattelektronikfraesundschleifmotorfme737_6_0073 7_18.html
10-27k RPM
710W Aufnahme- bzw 430W Abgabeleistung
Gewicht ca. 1,4kg
Das Gewicht dürfte das größte Problem sein. Die Spindel die mir recht gut gefällt (ELTE) hat stolze 4,5kg. Eine Kress 1050FME hat 1,7kg und die 800FME hat 1,4kg. Wie schon geschrieben sollte die Leistung ca 1-1,5kW betragen.
MfG Hannes
021aet04
29.07.2010, 08:05
Habe gestern gemessen wie stark sich die X-Achse durchbiegt. Gemessen habe ich in der Mitte (ca. 80cm). Belastung war der Schlitten und bis zu 7kg zusätzliches Gewicht. Bei 5kg biegt sich die Achse nicht ganz um 0,06mm. Da mir die X-Achse nicht ganz gefällt (mechanisch) werde ich sie umbauen. Vielleicht biegt sie sich dann noch weniger durch.
daniel.weber
29.07.2010, 12:25
Hallo zusammen,
ich muss mal eine kleine Frage zwischen schieben; und zwar verwende ich den Kress Fräsmotor und die orginalen Kress Spannzangen. Nun habe ich da aber immer das Problem, dass der Fräser sowas von fest in dem Fräsmotor steckt, dass man ihn nur mit roher Gewalt wieder da raus bekommt.
Gibt es da vielleicht einen Trick oder habt ihr das gleiche Problem?
Edit:
Ok ich kann mir die Antwort selber geben, ich war einfach zu dämlich die Spannzange richtig zusammen zu bauen. Die Spannzange muss erst in die Überwurfmutter einrasten, damit die Überwurfmutter beim herrausdrehen die Spannzange wieder mit raus zieht.
Gewusst wie :)
deine überwurfmutter was für einen durchmesser hat das loch vorne? den kress hat diese geändert da die einen kleinen konstruktionfehler drinne hatten (geben die natürlich nicht zu) durch den fehler werden die fräser nur am hintersten (innersten) punkt der spannzange gehalten und nciht über die ganze flanke.
bei den neuen sollte die spannzange ein wenig über die mutter hinausstehen oder bündig.
@bammel: Er hattes schon richtig verstanden , das Spannfutter muss korrekt in der Überwurfmutter einrasten 8 da ist so ein kleiner Spannring drin) , muss sich aber noch locker bewegen lassen. wenn es sich bewegt , aber beim umrehen nicht herrausfällt , bzw das spannfutter mit einem "klick" in der Überwurfmutter einrastet ist es perfekt.
Schaut auch ab und zu mal wie viel Staub / Späne sich im Spannfutter angesammelt haben und gegebenenfalls durchblasen und vorsichtig reinigen, sonst kann der Fräser auch mal stecken bleiben, oder (fast schlimmer) beim Fräsen herausrutschen und dabei die Mechanik , den Fräser und das Werkstück beschäigen
Ganz wichtig : KEINE GEWALT , das Spannfutter ist ein Präzisionswerkzeug
lg
Michi
daniel.weber
29.07.2010, 20:08
ja so wie es Michi beschrieben hat ist es jetzt bei mir. Funktioniert alles bestens, hab eben zum ersten mal Alu gefräst und das Ergebnis ist schon toll :)
Edit:
für alle, die es interessiert:
http://www.youtube.com/watch?v=vz7qXJabpNc
Ich bau gerade meine Website neu auf , ein Paar videos von meiner Fräse (step4 basic540) findet ihr dort aber schon wieder: http://jargames.is-a-geek.com/website/?page_id=23
daniel.weber
30.07.2010, 14:04
Hallo zusammen,
ich habe da gleich nochmal eine Frage an die erfahrenen Fräser hier im Thread. Ich bin derzeit fleißig am üben und habe mich gestern zum ersten mal ans Alu fräsen gewagt, hat auch soweit alles geklappt. Allerdings, wenn ich nun kleinere Bohrungen habe, so von 4-16mm und ich lasse die als Kontur von einem 3mm Schaftfräser herstellen, dann sind die ausgefrästen Bohrungen nicht wirklich rund. Ich verwende folgende Programme bzw Parameter:
Frässoftware: EMC
CAM: Sheet-Cam (Vollversion)
Motorschritte pro Umdrehung: 400 bei Vollschritt
Steigung Spindel: 4mm
Vorschub: 200mm/Min
Fräser: 3mm Schaftfräser (HSS titanbeschichtet)
Drehzahl Spindel: 28000 UpM
Ich habe mir überlegt meine Motorsteuerung auf Halbschritt zu stellen, damit ich noch feinere Bewegungen fahren kann oder sollte man sonst noch auf irgendwas achten, um möglichst runde Bohrungen zu bekommen?
Hast du Treppcheneffekte in einen Löchern? 400 Umdrehungen bei Vollschritt? Sicher? Das ist ein unüblicher Wert, normalerweise sind 400 Schritte pro Umdrehungen mit den üblichen Motoren nur bei Halbschritt möglich. Was für Motoren hast du denn? Wie ich deiner Homepage entnehme benutzt du Trapezspindeln. Ich denke mal mit 3mm Spindelsteigung. Würde bei Vollschritt eine Auflösung von 0,0075mm machen. Das müsste eigentlich für runde Röcher reichen.
daniel.weber
30.07.2010, 17:59
also ich habe das mal ausprobiert, wenn ich 200 Schritte pro Umdrehung einstelle, dann fährt er nur die Hälfte der Maße, wenn ich 400 Schritte einstelle. dann stimmen alle Maße, also denke ich mal, dass 400 Schritte pro Umdrehung schon richtig sind. Die Trapezgewindestange hat eine Steigung von 4mm, das wäre dann eine Auflösung von 0.01mm. Leider weiß ich nicht mehr genau die Bezeichnung der Motoren, werde aber mal nachforschen. Die Motoren waren aber auch nicht ganz billig, sind die mit 8 Kabeln und ordentlich Kraft.
Kann das mit dem Loch nicht wirklich bescheiben, daher habe ich mal ein Bild gemacht.
http://projects.web4clans.com/30072010416.jpg
Darauf sollte man es recht gut erkennen können. Ist mehr ein Ei, als ein Loch :(
evtl. sollte ich bei dieser Art Löchern ein wenig sparsamer mit dem Vorschub sein. Das werde ich auch mal testen :)
Hm da erkennt man jetzt nicht sehr viel, sind das alles Grate, die da abstehen? Sieht irgendwie fast so aus wie als hätte deine CNC ordentlich Spiel und fräst das Loch überhaupt nicht sauber aus. Kannst du davon mal ein möglichst hochauflösendes Video machen? (Kamera von nem Kumpel leihen) und mal mehrere verschieden große Löcher nebeneinander fräsen?
//Edit, Jammer: Ich weiß auch nicht was ich mit meinem CNC-Fräsen Projekt noch machen soll. Ich hab vor einem Jahr angefangen und es immer wieder wegen Zwischenprojekten aufgeschoben aber mittlerweile hat sich mein Leben so stark geändert, dass es garnicht mehr sein muss, ne low-cost-cnc Fräse zu bauen. Allerdings habe ich die Hälfte der Holzkonstruktion schon gebaut und schon alle Teile besorgt.. Heiei... vor allem was mach ich mit der Fräse, wenn ich sie irgendwann nicht mehr benötige?
Könnte die Form auf eine chwäche am X- oder y-support zurückzuführen sein ?
Pack mal mit den Fingern die Frässpindel unten an der Spannzangenaufnahme an und versuch dran zu wackeln bzw. einfach mal gezielt Kraft in die entsprechenden Richtungen auszuüben. Hat das Teil Spiel oder sitzt alles stramm, fühlt es sich also so an wie als wär alles festgespannt?
~du solltest dabei vor Allem auf die Beweglichkeit in Richtung deiner Bewegungsachsen achten.
daniel.weber
30.07.2010, 21:07
also dann recht sich dieser Fehler wohl doch jetzt, ich habe leider bei dem Schlitten der Z-Achse einen kleinen Fehler gemacht, ich habe nur 2 Linearlager verbaut, also pro Welle eines. Und nach meiner Erfahrung mit der X-Achse sind 2 Lager nicht ausreichend, man hat ein kleines Spiel. Ich hatte gehofft, dass sich das nicht gleich so stark auswirkt.
Schade nun muss ich das Teil neu herstellen lassen, da nur Platz für ein Lager pro Welle ist. Naja jeder muss mal sein Lehrgeld zahen :P
Schade, aber Spiel ist bei ner Werkzeugmaschine der Tod. Da nützt die ganze Steifigkeit nichts, wenn der Fräser schon aufgrund des Spiels ungehindert durch die Gegend tanzen kann, wobei Spiel ne ganz miese Sache ist.
Peter1060
31.07.2010, 10:33
moin moin,
@PoWI
>>wobei Spiel ne ganz miese Sache ist
Sag das nicht so, denn ohne Spiel würde da sich nichts bewegen lassen.
Die Frage ist, wieviel Spiel kann in der jeweiligen Anwendung "ertragen" werden.Es ist auch eine Frage der vorhandenen Karftreserven.
Mit Gruß
Peter
daniel.weber
31.07.2010, 11:27
naja das interessante ist ja, dass eckige Konturen 1a aussehen. Nur eben die Kreise sind murgs. Vielleicht fällt das bei Kreisen erst auf. Ist nur sehr ärgerlich, wieder ein kleiner Rückschlag. Aber alles weinen hilft ja auch nicht weiter :D - danke für eure Hilfe :)
moin moin,
@PoWI
>>wobei Spiel ne ganz miese Sache ist
Sag das nicht so, denn ohne Spiel würde da sich nichts bewegen lassen.
Die Frage ist, wieviel Spiel kann in der jeweiligen Anwendung "ertragen" werden.Es ist auch eine Frage der vorhandenen Karftreserven.
Mit Gruß
Peter
Ich denke mal er verwendet Gleitführungen, hab jetzt nicht genau geschaut, da ist das Spiel ganz klar notwendig, jedoch sollte es nur so groß sein wie überhaupt nötig und da bewegen wir uns schon im Bereich der hundertstel Millimeter. Bei Linearlagern mit Kugeln oder Walzen gibt es kein Spiel, ist dort auch nicht nötig, die sind sogar vorgespannt. Auch Schubladenschienen sollten idealerweise völlig spielfrei sein.
daniel.weber
31.07.2010, 14:13
nein ich verwende Linearlager mit Kugeln. Das Problem dabei ist, dass ich pro Welle nur ein so ein Lager (30mm hoch) verwende, das hat sich aber auch schon bei der anderen Achse als nicht ausreichend herrausgestellt, da die Achse dann in den Lagern leicht "kippeln" kann. Wenn man pro Welle 2 Lager benutzt, dann hat man dieses "kippeln" nicht. Leider war das besagte Teil schon fertig, bevor ich auf den Trichter gekommen bin, dass ich wohl pro Welle 2 Lager brauche. Da ein so ein Lager auch nicht ganz billig ist (14€) war das wohl auch ein Grund. Aber da habe ich wohl am falschen Ende gespart :(
naja, bei eckigen konturen bei denen die kanten jeweils parallel zu deien achsen liegen macht sich spiel tatsächlich weniger bemerkbar, wenn du die eckige kontur aber auf die spitze stellst (z.b. 45° zu beiden Achsen) wird es sich deutlich bemerkbar machen. Wenn du dann versuchst SMD-Platinen zu fräsen ist sowas aber in jedem Fall tödlich.
vklaffehn
31.07.2010, 18:32
Moin! Evtl. ist das ja auch ein Umkehrspiel, das kann man in EMC rausrechnen lassen, solange die Kreise immer gleich-eierig sind :-)
Meine FFräse macht das auch, weil beim Eintauchen ins Material zur Zeit meine Z-Achse ein wenig nachgibt, das gibt auch seltsame Effekte.
Mfg
Volker
daniel.weber
31.07.2010, 19:54
wo genau in EMC kann ich denn das Umkehrspiel eintragen, hatte gestern mal danach gesucht aber nichts gefunden.
das musst du von hand machen, also in ne datei eintragen (sry, hab den link grad net, schau mal im emc-wiki da stehts glaub, vlt wurd das hier im rn auch schon mal erwähnt)
Peter1060
31.07.2010, 20:04
moin moin,
@Daniel,
Dein Querträger ist für eine Fräse absolut unbrauchbar. Mit einer Führungsachse baut man so etwas nicht auf. Ausserdem ist der Hebel für die Z-Achse bei dem Aufbau viel zu lang.
Das Ergebnis siehst Du ja.
Für den Grungrahmen sind 30ziger Aluprofile zu dünn, schraube das Ganze auf eine 40mm Küchenarbeitsplatte. Die bringt dann auch noch Masse zur Schwingungsdämpfung mit.
Test: Lege unter 1 Ecke einen Klotz mit 10mm, was kannst Du an den angrenzenden Ecken messen?
Mit Gruß
Peter
daniel.weber
31.07.2010, 21:32
danke habs gefunden. Werde ich morgen mal testen, jetzt ist es schon zu spät :(
daniel.weber
02.08.2010, 15:52
Hallo Peter,
danke für die Hinweise, leider ist meine Homepage nicht so die aktuellste, die Z-Achse ist auf den Bildern noch fast doppelt so lang, das habe ich bereits geändert. Dann bekommen die Außenrahmen noch eine Verkleidung mit 5mm Alublech, was natürlich auch mit dem Grundrahmen verschraubt wird, das wird nochmal einiges an Steifigkeit bringen.
Was ich nicht ganz verstehe, was meinst du mit Führungsachse?
Ich gehe davon aus, dass das aktuelle Spiel von der Führung der Z-Achse kommt, das kann man eigentlich auch sehen, die restlichen Achsen weisen kein Spiel (bis auf das Umkehrspiel) auf. Daher kann ich deine Meinung bzgl. der Aluprofile nicht teilen, sicher so wie die Fräser derzeit auf meiner Homepage abgebildet ist kann ich deine Meinung durchaus nachvollziehen.
Aber wie gesagt, die Seite ist nicht mehr ganz aktuell, ich komme im Moment nicht wirklich zum Updaten. Sobald ich aktuelle Bilder habe, werde ich dir ne PM senden, vielleicht magst du dann nochmal drüber schauen.
Peter1060
02.08.2010, 22:44
moin moin,
naja, kann ja nur beurteilen was man sieht.
Der Wagen, der die Z-Achse trägt, wie ist der gelagert? Laut Foto 1 Achse und die Spindel.
Wenns "nur" das Umkehrspiel ist, wie sieht das Ergebnis Kreis in Plaste gefräst aus?
Mit Gruß
Peter
daniel.weber
02.08.2010, 22:58
ja das ist klar.
generell sind alle Achsen gelagert auf Linearkugellager von SKF, das ganze wird dann von zwei 20mm Stahlwellen getragen, bzw geführt.
Leider habe ich im Moment nicht so die Zeit, da ich Montag ne Klausur schreibe :/ daher habe ich das Umkehrspiel auch noch nicht vermessen, somit ist es in der Software auch noch nicht eingestellt.
Wenn du mir noch sagen kannst was Plaste ist, dann kann ich dir das auch noch sagen :)
http://projects.web4clans.com/images/stories/13052010395_360x480.jpg
Auf diesem Bild erkennt man übringens das Problem bei dem Schlitten der Z-Achse, pro Stahlwellenführung habe ich nur ein Linearlager verwendet, somit kann das Teil etwas (ca. 1mm in Z+/Z- "kippeln". Dieses Teil habe ich bereits neu designt, so dass pro Stahlwelle 2 Lager rein passen, damit sollte das Spiel weg sein.
sicher dass es ganz weg ist ? +/- 1mm ist ganz schön brutal .. du hast nur eine solche Führung am Schlitten ? Oder noch eine 2 ?
daniel.weber
03.08.2010, 23:59
kann ich noch nicht sagen, das Teil kommt ende der Woche, nach dem Einbau kann ich weiteres sagen. Das mit dem 1mm war nur geschätzt, gemessen habe ich das nicht.
021aet04
06.08.2010, 21:08
Habe mir eine Elte TMPE2 9/2 Frässpindel mit 24000 RPM bestellt. Muss mir noch eine Z Achse bauen (Teile sind ebenfalls bestellt. Wenn es etwas neues gibt werde ich mich wieder melden. Der Umbau wird natürlich dokumentiert.
http://www.eltesrl.com/inglese/tmpe1.htm
MfG Hannes
daniel.weber
06.08.2010, 21:11
was kostet so eine Spindel und was für Motoren werden da verwendet?
021aet04
06.08.2010, 21:41
Der Motor ist gleichzeitig die Spindel (Motor und Spannzangenaufnahme sind eine Welle). Die Teile habe ich bei www.maschinen-werkzeuge.com bestellt.
Spindel TMPE2 9/2 => 1,1kW Aufnahmeleistung, 750W Abgabeleistung, 24000RPM, 230V, 400Hz, 3,7kg, ER20 Spannzange
589 Euro
http://www.maschinen-werkzeuge.com/elte-hfspindel-kleine-baureihe-p-756.html
Frequenzumrichter
Toshiba VF S11S- 2015 PL-WP 1,5 KW, 1,5kW, 230V, 0-400Hz
299 Euro
http://www.maschinen-werkzeuge.com/s11s-2015-plwp-p-158.html
Schleppkettentaugliches Kabel 4x1,5mm²
5,5 Euro/Meter
http://www.maschinen-werkzeuge.com/steuerleitung-geschirmt-p-490.html
Hakenschlüssen
7,8 Euro
http://www.maschinen-werkzeuge.com/hakenschluessel-fuer-er20-p-606.html
Gesamt habe ich dort um ca. 2200 Euro bestellt. Habe dort Linearführungen, Kugelumlaufspindel und die Teile für die Spindel bestellt. Die Teile für die Spindel kostet:
Spindel: 590 Euro
FU: 300 Euro
10m Leitung: 55 Euro
Hakenschlüssel: 8 Euro
Gesamt: ~1000Euro
MfG Hannes
daniel.weber
06.08.2010, 22:09
wow nicht schlecht, da bin ich aber mal gespannt wie das alles aussieht, wenn du es zusammengeschraubt hast :)
Ich hatte nach den Motoren gefragt, da es mich sehr interessiert welcher Typ von Motoren da verwendet wird, ich hätte ja auf Brushless Motoren getippt, da mit diesen Motoren ja sehr hohe Drehzahlen möglich sind. Nur gibt es nicht gerade viele Brushlessmotoren mit 1kw Leistung.
Wenn er einen Frequenzumrichter braucht, sind es Brushless Motoren.
In jeden kleinen Modellbau Geschäft bekommst Du die Dinger mit
weit über 1 kW. Die taugen allerdings weniger für Fresen und
machen oft über 120.000 1/Min. Für Fräsen müssen die anders
gewickelt werden damit die Drehzahl passt.
Gruß Richard
daniel.weber
06.08.2010, 22:59
was ist dann an den Motoren so teuer, ich meine 1000€ für nen Motor??
was ist dann an den Motoren so teuer, ich meine 1000€ für nen Motor??
Spindel: 590 Euro:
Das ist etwas mehr Technik als nur ein einfacher Motor.
FU: 300 Euro:
FU = Frequenz Umrichter kosten halt ganz gut.
10m Leitung: 55 Euro
Hakenschlüssel: 8 Euro
_____________________
Gesamt: ~1000Euro
_____________________
_____________________
Genauer Lesen...:-)
Gruß Richard
021aet04
07.08.2010, 11:25
Die Spindel die ich habe ist ein Drehstromasynchronmotor. Kein Brushlessmotor. Es gibt noch kleinere Gravierspindeln, die gehen bis ca. 100k RPM, haben aber nur ca bis 300W Aufnahmeleistung. Von Elte gibt es versch. Spindeln bis teilweise 25kW Leistung. Die Teile wiegen schon mal über 30kg. Es gibt auch Flüssigkeitsgekühle Spindeln, doppelte Spindeln (http://www.eltesrl.com/inglese/swf_spo_TMPE5BA.htm),...
Diese Spindel werden in Portalfräsen und Fräszentren verwendet.
Die Spindel finde ich relativ günstig. Habe schon einen Lüftermotor für einen Gleichstrommotor um 4000 Euro gesehen.
MfG Hannes
Hallo,
ein Asynchronmotor ist auch bürstenlos ;)
was ist dann an den Motoren so teuer, ich meine 1000€ für nen Motor??
Schon mal für eine "richtige" Spindel aus dem HSC Bereich nach dem Preis geschaut. Da kosten die Lager schon in der Region.
Nach einer schönen Spindel im ca. 1kWmuss ich auch noch mal Ausschau halten.
MfG
Manu
021aet04
07.08.2010, 18:06
ein Asynchronmotor ist auch bürstenlos
Stimmt nicht ganz, denn ein Brushlessmotor (zumindest im Modellbau) ist ein Synchronmotor und kein Asynchronmotor.
Schon mal für eine "richtige" Spindel aus dem HSC Bereich nach dem Preis geschaut. Da kosten die Lager schon in der Region.
Was sind richtige Lager aus dem HSC Bereich. Was ich gelesen habe sind in der Elte Spindel Hybridlager verbaut.
MfG Hannes
Na, Bürsten hat der Asynchron aber keine ;)
Gut das Wort Brushless wir typischerweise mit den Modellbaumotoren in Zusammenhang gebracht und das sind permanenterregte Synchronmaschinen.
Wenn ich mir die Jäger Spindeln anschaue sind es auch Hybridlager. Aber auch bei "gleichen" Lagertypen gibt es gewaltige Qualitäts- und Preisunterschiede. Es hieß mal in einem Buch- Die letzten Tausendstel kosten das meiste Geld ;)
MfG
Manu
021aet04
07.08.2010, 19:35
Es hieß mal in einem Buch- Die letzten Tausendstel kosten das meiste Geld
Das stimmt leider.
MfG Hannes
Soo. ich hab auch mal ein bischen weitegebastelt. Irgendwann soll das ganze Elektronikchaos für die Fräsen ja mal schöner werden. Da meine alten Selbsbauendstufen eigendlich ganz gut liefen, nur etwas umständlich aufgebaut waren hab ich die mal etwas zusammengestrichen, damit es einfache rund günstiger wird. Im Grunde die gleiche wie die alte mit den L6203 Brücken und Mega8 als Controller.
http://666kb.com/i/bm0sdcbz626dn3u17.jpg
Links die Alte mit THD Mega, mitte die Neue und rechts das "Programmierboard". So konnte ich mir die Einzeltaster sparen aber immer noch schnell Einstellungen vornehmen. Programmierung des Atmel geht über den normalen Anschlussstecker, da ist ISP mit drin.
http://666kb.com/i/bm0sfzqa14311ma0p.jpghttp://666kb.com/i/bm0sgb1e4n60cosah.jpg
http://666kb.com/i/bm0sgkmmkeu2m3yux.jpg
Sind alles gefräste Platinen. Die Endstufe ist oben Reflowgelötet. Da hab ich mir aus Overheadprojektorfolie Schablonen für gefräst und dann mit Spachtel Paste verteilt. Ging bis auf den kleinen MSOP-DAC erstaunlich gut. Gelötet im Pizzaofen.
MfG
Manu
Nicht schlecht, aber einige (Kugelartige) Lötstellen würde (ich)
von Hand nachlöten, die sehen nicht sehr vertrauenswürdig aus!
(höflich ausgedrückt)
Gruß Richard
Die kugelatrigen sind wohl die Durchkontaktierungen. Die sind von Hand gelötet. Da ist halt nicht mehr viel Kupfer um das Via, sonst hab ich keinen Platz mehr. Lässt sich manchmal etwas schwer löten, wenn nur noch ein ganz schmaler Streifen da ist.
Sind schon 0,6mm Löcher und Draht.
Aber mal sehen vielleicht kann ich wenigstens einige noch vergrößeren.
Die drei, die noch folgen sind dann auch ohne Restkupfer, da hat man mehr Platz zum löten.
MfG
Manu
So, hallöchen, bei mir läuft das Projekt CNC-Fräse nun auch wieder langsam weiter :) Wie soll ich die Gewindespindeln am besten lagern? Ich muss mir neue anfertigen, meine bisherigen haben einfach nur ein langes M8-Gewinde am Ende aufgedreht bekommen und das läuft erstens niemals zentrisch im Kugellager und zweitens kann ich das Kugellager nicht zwischen zwei Muttern einspannen, da das Gewinde der Muttern einen Winkelfehler von meist ca. 1° hat, folglich das Lager dann total krumm auf der Welle sitzt und alles eiert und klemmt wie blöd. D.h. ich brauche einen Lagersitz. Muss ich hier eine Presspassung aufdrehen lassen oder würde auch eine Spielpassung gehen (zwecks besserer Wartbarkeit.. Lager austauschen usw..)? Ganz normale 8mm Kugellager oder Kegelrollenlager? Kegelrollenlager können axiale Kräfte nur in eine Richtung aufnehmen, richtig? Ich wollte das Lager auf der dem Motor gegenüberliegenden Seite positionieren, dann wäre der Motor gleich das Loslager. Als Kupplungen werde ich Gewebeschlauchstücke verwenden.
Klingon77
29.08.2010, 10:18
hi,
wenn Du zugriff auf eine Drehmaschine hast kannst Du einen Gewindestab dort einspannen und die Mutter bis zu den Spannbacken draufdehen.
Dann drehst du alles miteinander plan (Mutter und Gewindestange).
Durch die Drehrichtung der Mutter auf dem Gewinde zieht sie sich an das Futter an und löst sich nicht.
Nach dem Plandrehen hast du eine Seite relaiv gut im Winkel zur Gewindeachse.
Bei Bedarf kann man das auf der zweiten Seite wiederholen.
So habe ich es bei meiner kleinen Porxxon gemacht.
Geht rasch und reichte bei meinen M6 Spindelchen vollkommen aus.
liebe Grüße,
Kingon77
Gute Idee, leider habe ich keine Drehmaschine zur Verfügung und kenne auch keine Freunde, die sowas haben, als Bastler ist man ja nicht grade umzingelt von Gleichgesinnten :(
021aet04
29.08.2010, 13:37
Gibt es in der Nähe von dir einen metallverarbeitenden Betrieb, die vielleicht so etwas machen könnten (oder eine technische Schule, Institut,...)
MfG Hannes
BurningBen
29.08.2010, 22:54
Wo bist du denn her?
Motorseite als Loslager geht dann aber stark auf die Motorlager.
Ich würds eher anders rum machen. Zwei normale Rillenkugellager als Festlager verspannen. Presspassung nicht, aber Übergangspassung würde ich schon eine leichte vorschlagen.
Und als Loslager ein einzelnes RiKula das sich im Gehäuse leicht verschieben lässt. (Schiebesitz)
Alternativ zu den Rikulas im Festlager könntest du auch Schrägkugellager verwenden.
Kegelrollenlager sind da zu viel des guten. So viele Tonnen Vorschubkraft hast du ja nicht ;)
Hi,
warum geht Motorseite als Loslager auf die Motorlager? Das Loslager wird ja - theoretisch zumindest - überhaupt nicht belastet. Alle Axialen Kräfte werden vom Festlager übernommen, die Spindel wird von Festlager und Spindelmutter in Position gehalten, der Motor sorgt nur noch für die Drehbewegung. Ich bitte um Aufklärung :-)
Ich bin aus 69469 Weinheim, Baden Württemberg, falls du das damit wissen wolltest.
Schrägkugellager, sind die nicht auch nur eher für einseitige axiale Kräfte ausgelegt?
lg PoWl
Schräglager nehmen Radiale sowie Axiale Kräfte auf.
Das loslager ist dafür da das sie die spindel bei erwärmung auch ausdehnen kann und das tut sie. bei unsere größen zwar nicht viel aber sie tut dies. und ohne loslager kommt es da dann zu verspannungen. und willst du den motor axial beweglich lagern? das wäre ein wenig aufwändig
BurningBen
30.08.2010, 10:53
Bammel hat es ja schon geschrieben.
Die Spindel wird im Festlager axial fixiert.
Durch Temperaturunterschiede dehnt sich die Spindel aus, deshalb kann das Loslager sozusagen ein Stück vom Festlager wegfahren, damit die Spindel keinen Bauch bildet.
Wenn jetzt der Motor hinter dem Loslager sitzt, wird die Motorwelle in das Motorgehäuse gedrückt, was eben auf Dauer die Motorlager kaputtmacht.
Wenn da allerdings Gewebeschlauch dazwischen ist, dann wird der etwas zusammengedrückt.
Solltest du allerdings irgendwann mal richtige Kupplungen einbauen wollen, dann wirst du dich freuen, wenn die Motoren schon auf der Festlagerseite sind.
Ich bin aus Ostfildern bei Stuttgart, und hätte auch eine Drehbank, allerdings sind damit Lagersitze nur Glückssache.
Hat nämlich nur einen Kreuzhebelsupport, keine Spindeln.
Vielleicht findet sich ja noch jemand mit Drehe, der etwas näher bei dir wohnt.
OK, und die erwärmt sich durch die Reibung tatsächlich so stark? Von wie viel hundertstell mm reden wir da so? Ich werde in der Tat Gewebeschläuche verwenden, das scheint ja ganz gut zu funktionieren. Aber was solls, ich plane nochmal ein wenig und lege die Lagerung auf die Motorseite.
Schräglager nehmen axiale Kräfte besser auf als normale Rillenkugellager, aber auch in beide Richtungen? Wie ich das verstanden habe gibt es einreihige und zweireihige Schrägkugellager und nur die zweireihigen nehmen axiale Kräfte in beide Richtungen auf.
BurningBen
30.08.2010, 22:49
Die Ausdehnung hängt vom Gewindeprofil ab. M-Gewinde haben schon einiges an Reibung.
Da du beim Festlager ja zwei Lager verwendest, musst du einfach ein Schrägkugellager in die eine Richtung, das andere anders rum einbauen.
Oder du nimmst ein zweireihiges. Bleibt sich ziemlich gleich.
Ich verwende Tr12x3 Trapezgewinde mit Kunststoffmuttern und Schmierung :-)
Michael_238
01.09.2010, 17:07
Die Längenausdehnung berechnet sich folgendermasen:
Alpha= Längenausdehnungskoeffizient
Lo= Anfangslänge [mm]
Äta T= Temperaturänderung = 20°C bis 30°C= 10°C
Äta L= Längenausdehnung [mm]
Längenausdehnungskoeffizient :
ALU: 0,0000238
Stahl: 0,0000119
Gruß Michael
Macht bei mir ca 1/100mm pro Meter, wenn man davon ausgeht, dass sich die Spindel auf der ganzen länge komplett erwärmt. Kann man also relativ vernachlässigen, schätze ich. Vor allem da ich Trapezgewindespindeln und Schmierung verwende.
Michael_238
01.09.2010, 19:06
Mit welcher Temperaturänderung hast du gerechnet?
021aet04
05.09.2010, 18:57
Bei mir gibt es Neuigkeiten. Es ist das Paket mit der Spindel angekommen. Nach einigen Stunden mit dem herumprobieren mit den Einstellungen dreht nun endlich die Spindel. Am Anfang hat immer die Thermistorfunktion angeschlagen (elektronisch). Den habe ich in der Hochlaufphase ausgeschaltet. Wenn die Spindel die Drehzahl erreicht hat wird der Thermoschutz dazugeschalten. Danach hat er immer je nach Einstellung Fehler wie z.B. Überstrom bei der Hochlaufphase,... angezeigt. Egal welches Arbeitsverfahren (U/f konstant, U/f quatratisch,...) ich genommen habe. Jetzt habe ich eine Eigene U/f Kennlinie vorgegeben. Jetzt läuft sie ohne Probleme bis ca 360Hz hoch (mehr habe ich noch nicht getestet).
Der Frequenzumrichter ist ein Hitachi WJ200 mit 1,5kW.
Eingang 200-240V (1ph), 50/60Hz, 20,2/16,8A
Ausgang 0,1-1000Hz, 200-240V, 9,6/8A
Das Handbuch http://www.vk-technik.de/images/download/WJ200_instruction_manual_090521_a.pdf
Die Spindel ist wie ich weiter oben gepostet habe eine Elte TMPE2 9/2 mit 1,1kW, 24000U/min bei 400Hz
Als Größenvergleich habe ich eine SD Speicherkarte auf die Fräse gelegt.
MfG Hannes
dccast2003
05.09.2010, 20:32
Hallo zusammen
kann einer noch einen Werkzeug Längensensor/Taster gebrauchen?
Material Aluminium
Tasthöhe ca. 36 mm
Durchmesser vom Fuß: 49 mm
Max Fräser Durchmesser : 14 mm
Anschluss Kabel ca.3 Meter
Bohrungen für 2xM5 Schrauben
oder 2 Spaxschrauben zur Befestigung
auf der Opferplatte
da ich mein CNC Projekt aufgebe habe ich den noch über..
für 15 Euro+ 2.50 Versand zu haben..
habe auch noch trapezspindeln 12x3 mit mutter unbenutzt
Email dccast2003@freenet.de
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/taster1nqkbya7i.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
Gruß Micha[/img]
Klingon77
06.09.2010, 07:31
hi Micha,
habe Dir eine PN geschickt.
liebe Grüße,
Klingon77
021aet04
12.09.2010, 14:51
Da ich eine Neue Y und Z Achse bauen muss stehe ich vor der Wahl wie ich die Z Achse baue. Es gibt 2 Varianten wie man es machen kann. Hier habe ich im Internet ein Skizze gefunden.
http://www.cnc-micro.de/images/vergleich.jpg
Der Vorteil der linken Konstruktion ist dass die Z Achse leichter ist und dadurch einen schwacheren Schrittmotor verwenden kann. Der Nachteil ist dass die Spindel offen ist und die Späne auf die Spindel kommen.
Bei der rechten Seite ist es genau umgekehrt.
Als Spindel verwende ich Kugelumlaufspindel 16x4: http://www.maschinen-werkzeuge.com/kugelgewindespindel-16x4-p-14.html
und als Führung verwende ich Kugelumlauflinearführungen
http://www.maschinen-werkzeuge.com/linearschiene-15mm-p-55.html
http://www.maschinen-werkzeuge.com/hgh15ca-p-178.html
Welche Variante ist besser? Hat jemand damit Erfahrung?
MfG Hannes
wisda.noobie
12.09.2010, 15:52
wenn du so hochwertige komponenten wie kugelumlaufspindeln und -führungen verwendest, solltest du an der z-achse nicht sparen. durch die Kugelumlaufspindeln muss der Motor eh nicht so stark sein, eventuell wird sowieso eine gasdruckfeder benötigt...
Peter1060
20.09.2010, 13:21
moin moin,
>>kann einer noch einen Werkzeug Längensensor/Taster gebrauchen
dazu nutze ich einen Kraftsensor (Burster Typ 8253 mit 50N). Als Nennweg bei 50N sind 80 µm angegeben und in der Tat kann auf 10µm (bei mir 1Step) genau eine Länge bestimmt werden.
Mit Gruß´
Peter
Ich klinke mich hier mal mit ein...
Was ist eigentlich von diesem Angebot zu halten:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130425422002&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
Ist eigentlich bis auf Netzteil alles was man benötigt, aber taugt es auch was?
Feuerring
20.09.2010, 15:41
Hallo lons,
habe die als drei-Kanal-Karte mit TB6560AHQ (3,5A) gerade auf dem Tisch zum testen liegen ... betreibe die Schaltung mit 32V= (10A) über einen 150000 uF.
Die beiden Spannungsregler (5V + 12V) werden bei dieser Versorgungsspannung doch sehr (zu) warm, dagegen die Treiber-ICs die einen Kühlkörper mit Lüfter haben , nicht einmal spürbar ... die Regler brauchten eher den Lüfter ...
Ich habe für meinen Treiber 50,00 Euro (CE) bezahlt ...
Meine Pollin-Motoren IBM 6328861 (http://www.pollin.de/shop/dt/NDM2OTg2OTk-/Motoren/Schrittmotoren/Schrittmotor_IBM_6328861.html) haben sich bei der durchstromung fast in die Arbeitsplatte geschmolzen ... sind für meine Fräse doch nichts :cry:
bekomme die Tage andere Motoren 57/57 (3,3A) Powermax 1.8 DEG / Schrittmotoren (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=390229938803&ssPageName=STRK:MEWNX:IT)
dann kann ich mehr sagen ...
Gruss Ralf
wisda.noobie
20.09.2010, 19:32
naja, man benötigt auch noch die software... den kostenpunkt sollte man nicht vergessen.
Die Schrittmotoren scheinen nicht allzu schlecht zu sein, was nicht so toll gelöst sein soll, ist dass die Spannungswandler für die Logik- und Relaisspannung eigentlich dauerhaft (Bei betrieb an 36V) an ihrer Belastungsgrenze laufen. Wenn diese mal kaputt gehen, gehen die Treiber ebenfalls schnell kaputt...
Feuerring
20.09.2010, 22:26
@ Wisda.noobie
ich brauch den Treiber eigentlich nur bis zu dem Tag, wo meine eigene Schaltung fertig ist:
TMC428 (Trinamic) (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=56170)
habe nur versucht "lons" Frage zu beantworten ?!
Für die Motoren die dabei sind brauch ich ja nur 24V, oder.
Razzorhead
21.09.2010, 10:05
Kann mir einer sagen was Widerst. Rph. [Ohm]
auf der mir elektronik seite (die haben echt gute stepper) genau bedeutet?
LG raz
BurningBen
21.09.2010, 11:17
Das ist der Widerstand einer Phase/Spule.
Damit und mit dem Strom kannst du die Spannung ausrechnen, die an einer Wicklung abfällt.
wisda.noobie
21.09.2010, 12:30
man kann sich bei dem widerstand merken: je geringer der widerstand desto besser ist die dynamik die erreicht werden kann...
klar reichen 24V aber wenns schneller gehen soll ist mehr spannung nicht schlecht
@Feuerring: Das ist wohl ein Missverständnis, ich bezog mich auch direkt auf Ions frage... aber deine antwort ist bei mir nicht erschienen, deshalb ist es auch so missverstänlich formuliert ;-)
Nutz die IBM-Motoren auch, allerdings mit 12V bei unipolarem betrieb (common genutzt), also mit 4 spulenhälften (mit je 6 Ohm)
Die werden sau heiß, obwohl ich denen noch Lüfter obendrauf montiert hab. selbst bei 60mm Lüftern verbrennt man sich fast die Pfoten (geschätzt: 60° nach 10 min)
Bei Bipolarer Ansteuerung werden die dann noch heißer :D
(2A/Spule und wenn grad beide Spulen an sind, sind das mal kurz 96W/motor) also kühl sie lieber mit Lüftern, das danken dir auch die Spulen und eventuelle Magnete im motor
Feuerring
21.09.2010, 17:09
@ wisda.noobie
sehe ich jetzt auch so ... 8-[
@lons
Leider kann ich für die (57BYGH56 -401A) Motoren keine Drehmomentkurve im WEB finden ...
ohne die Kurve zu kennen ist das immer so eine Glückssache. :roll:
Vielleicht hilft der Link hier weiter :
http://fpv-community.com/forum/showthread.php?tid=379
@AlKI
die "IBM-Motoren" sind bei mir vom Tisch ... war mal wieder so eine "Geiz ist geil" Aktion (Pollin) ... nur leider diesmal für die Tonne ... :cry:
Gruss Ralf
Feuerring
21.09.2010, 17:29
@Razzorhead
... auf der mir elektronik seite
was nützt einem die tollen Angebote, wenn man diese nicht kaufen kann ...
habe es mehrfach versucht Kontakt mit "www.mir-elektronik.de" auf zu nehmen ... da meldet sich leider nur keiner :-k
es gibt auch keine Telefon-Nummer von denen mehr, die noch geht.
ich hoffe der Laden ist nicht den Bach runter ...
Gruss Ralf
021aet04
27.09.2010, 15:51
Ich habe die Z Achse geplant. Vorerst einmal nur von der Seite und skizzenhaft ohne Bohrungen, Gewinde,...
Grün ist die Frässpindel (Elte) und der Schrittmotor (Trinamic Qmot QSH4218 mit 0,49 Nm Haltemoment)
Gelb ist die Kupplung zw. Motor und Spindel
Rotbraun ist ein Induktiver Näherungsschalter (Balluff M12MI PSC40B)
Unter der Spindel das blaue Feld ist als Maßstab gedacht. Die Höhe ist 10cm und die Breite ist 1cm.
Die Spindeln (X und Y) sind Kugelumlauf mit 16x4mm. Die Führungsschlitten sind Hiwin HGH15CA mit den passenden Führungen.
Hätte noch eine Frage. Habe laut dem Buch von Christoph Selig (http://www.einfach-cnc.de/beschreibung-2.html) die Berechnung durchgeführt (eine Excel Datei sollte es im Downloadbereich geben, habe aber nichts gefunden). Bin mir jetzt aber nicht sicher ob die Angaben passen. Hauptsächlich geht es mir um die Schnittkraft. Die habe ich mitt 200N angenommen. Im Beispiel, dass im Buch ist wird diese mit 100N angegeben.
Hier habe ich eine PDF angehängt mit den Ergebnissen. Könnte die Berechnung stimmen?
MfG Hannes
biggestchef
27.09.2010, 19:03
Hallo Hannes
Die Führungsschienen und Führungswägen sind eine sehr gute wahl.
Auf der Sizze schaut der Verfahrweg der z-Achse recht groß aus. Wie groß planst du ihn. Ich würde den Verfhrweg so klein wie möglich halten
mfg Stefan
p.s. Leider schläft mein Projekt zur Zeit habe meine x- und z-Achse fertig habe aber leider aber keine zeit mehr.
021aet04
27.09.2010, 19:28
Der Verfahrweg ist so groß. Verfahrweg ist ca 30cm. Der Verfahrweg ist deswegen so groß, damit mein Bruder auch größere Stücke fräsen kann. Das mit der Zeit kenne ich. Morgen oder Übermorgen wird ein Wohnanhänger gebracht, den ich umbauen muss.
MfG Hannes
biggestchef
27.09.2010, 20:14
Hallo Hannes
Dann habe ich ja die Sizze richtig gedeutet aber mit den massiven Führungen dürfte das auch kein Problem geben. Bevor die Führungen nachgeben steigen glaube ich auch eher die Motoren aus.
Welche Steuerkarte und welche software planst du?
mfg Stefan
021aet04
27.09.2010, 21:35
CNC Steuerung ist die Pulsmaker von Axemotion ( http://axemotion.com/product_info.php?products_id=28 )
Für die X und Y Achse sind die Schrittmotoren 5 Phasen Schrittmotoren von Berger & Lahr und die Schrittmotorsteuerkarten D550.50RS ebenfalls von Berger & Lahr ( https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=55264&highlight=%2Aschrittmotor%2A )
Für die Z Achse habe ich einen Pandrive 013-42 Schrittmotor ( http://www.trinamic.com/tmc/render.php?sess_pid=258 )
Software habe ich Galaad ( http://www.galaad.net/home-eng.html )
Sollte einmal ein Schrittmotor kaputt gehen (oder ich nicht zufrieden bin) werde ich die Servos eventuell gegen Servos tauschen.
MfG Hannes
Feuerring
28.09.2010, 02:32
Hallo Hannes (021aet04),
nicht jeder hat für sein Hobby so viel Geld zur Verfügung [-o<
... werde ich die Servos eventuell gegen Servos tauschen.
... macht Sinn 8-[
hast Du denn schon Bilder von deiner CNC ...
Gruss Ralf
021aet04
28.09.2010, 09:30
Hier habe ich schon Fotos gepostet. Hier sind sie https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=39353&postdays=0&postorder=asc&start=3498
Die Z Achse ist noch niedrig und biegt sich zu stark, deswegen plane ich eine Y und eine Z Achse.
MfG Hannes
Liebes Forum
so kinders...und auch für GWR möchte ich eine Lanze brechen. Hier habe ich schon öfters etwas über die Serviceunfreundlihkeit des Steuerkartenanbieters gelesen. Und mich heute gewundert, denn die auf Vorkasse bestellte Steuerkarte ist heute da, obwohl ich es noch nciht geschafft habe sie zu überweisen!!
Nach ängerer Abwesenheit lese ich hier wieder fleissig mit. Es gab eine über halbjährige Pause aufgrund vieler Umstände, aber meine Selbstbaufräse aus Holz ist nun endlich fertig und will getestet werden.
Leider ist GWR Elektronik DOCH NICHT so Kundenfreundlich wie ich dachte, denn ich warte seit Wochen auf eine Antwort zur Verkabelung der Endschalter an die bei denen gekaufte Steuerkarte "sm33pcv 4".
Da gibt es einen mit "X-0" benannten Steckplatz auf der Platine und im Handblatt sogar Angaben welcher Pin des Steckers für welche Achse ist.
Allerdings finde ich keine ANgaben auf welchen Pin des Druckerkabels die Meldung der Endschalter nun geht.
Ich werde Mach3 benutzen und will daher alle Schalter + Not-Aus in Reihe schalten (als Öffner) und brauche also auch nur EIN Anschluss auf die Steuerkarte.
Hat die von euch jemand?
Wie habt ihr das verkabelt?
Vielen Dank,
Mattai
PS: Fotos zur Fräse und meine Erfahrungen mit dem Bau folgen.
Endschalter solltre man doch leicht mit dem Ohmmeter durchmessen können.
Gruß Richard
021aet04
29.09.2010, 13:25
Der Endschalter selbst ist nicht das Problem, sondern wo dieser bei der Karte angeschlossen gehört.
MfG Hannes
Feuerring
29.09.2010, 17:37
Bei der SM33PCV4 brauchst Du die EAP4 um Endschalter anzuschließen ...
so steht es auf der Seite von "Daynight GmbH/GWR-Elektronik"
Mit Hilfe der Endschalterplatine EAP4 können die Endschalter für die Steuerung SM33PCV4 galvanisch getrennt werden. Die Endschalter werden auf der EAP4 angeschlossen, welche mit einem 10pol. Flachbandkabel mit der SM33PCV4 verbunden wird. Die Endschalterplatine EAP4 benötigt eine eigene Spannungsversorgung (7-12VDC, 100mA), z.B. mit einem Steckernetzteil.
Endschalterplatine EAP4 mit Optokoppler
Features:
* Anschluss von drei Endschaltern
* Anschluss eines Notausschalter
* Funktionskontroller der Schalter durch LED
* Eigene Stromversorgung
* Galvanische Trennung durch Optokoppler
Mit Hilfe der Endschalterplatine EAP4 können die Endschalter für die Steuerung SM33PCV4 galvanisch getrennt werden. Die Endschalter werden auf der EAP4 angeschlossen, welche mit einem 10pol. Flachbandkabel mit der SM33PCV4 verbunden wird. Die Endschalterplatine EAP4 benötigt eine eigene Spannungsversorgung (7-12VDC, 100mA), z.B
Herr Feuerring
Bei der SM33PCV4 brauchst Du die EAP4 um Endschalter anzuschließen ...
so steht es auf der Seite von "Daynight GmbH/GWR-Elektronik"
Nein, die brauche ich nicht!
Denn auf besagter Homepage steht auch:
Anschlussmöglichkeit von drei Endschaltern und einem Notausschalter auf der Platine
Nachzulesen hier: http://shop.strato.de/epages/61125483.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61125483/Products/SM33PCV4
Aber danke für den Versuch ;)
Sonst jemand eine Idee?
Ich bin nicht so der Elektronik-Guru und würde mich ungern an ein 'ich-probier-mal-rum-verkabeln' der Karte machen.
Gruß,
Mattai
...und weil ich eben nicht der Elektronik-Guru bin, habe ich einmal hier angelesenes Wissen zu Schrittmotoren schon wieder vergessen.
Die besagte Schrittkarte 'kann' folgendes:
# max. 46V Motorspannung
# 2A Spulenstrom (4A pro Motor)
Ich liebäugle mit dem Aufrüsten meiner Billigmotoren - um sie später ggf sogar in einer Fräse aus Alu weiterverwenden zu können.
Wenn ich Schrittmotoren im Netz suche - sind die Angaben die da gemacht werden (also z.B. 4V, 2A) auf den Motor oder eine Spule?
Ich vermute mal es hängt auch von der Beschaltung der Motoren ab, wie lesitungsstark diese sein können? Ich kann die Spulen doch in Reihe oder Parallel schalten? Was macht am meisten Sinn?
Suche ich also einen Motor (mit möglichst hohem Drehmmoment), aber möglichst niedriger Amperezahl? Und schaue dass ich am Ende mit der verbrauchten Wattzahl nicht über 46V * 2A=90 Watt komme oder wie?
8-[
Danke,
Mattai
BastelWastel
30.09.2010, 18:51
Die Angaben bei Schrittmotoren beziehen sich in der Regel auf eine Spule.
Du kannst die Motore je nach Typ entweder Unipolar und Bipolar oder nur Unipolar beschalten. Bipolar erreicht meines Wissens ein höheres Drehmoment.
Wenn du dein angelesenes und wieder vergessenes Wissen auffrischen willst kann ich dir die Seite ans Herz legen..
http://www.cs.uiowa.edu/~jones/step/index.html
Gruß, Andreas
In diesem und anderen threads hies es afaik immer, dass geringere spannung und größerer strom für weniger drehmomentverlust bei hohen drehzahlen stehen.
Die 90W stimmen so :D
BurningBen
30.09.2010, 21:46
Genau, je niedriger die Nennspannung ist, desto weniger Spannung braucht dein Netzteil bei höheren Drehzahlen.
Die Angaben beziehen sich meistens auf eine Spule.
Die 90W stimmen sind zwar ungefähr das Produkt aus 2A und 46V, sind aber nicht die Leistung die im Schrittmotor verbraten wird.
Die 46V liegen ja nicht an der Wicklung an, sondern werden zerhackstückelt.
Du suchst sinnvollerweise nach einem Schrittmotor mit möglichst großem Drehmoment, bei gleichzeitig niedriger Spulenspannung/-widerstand, der gerade noch so von deiner Endstufe mit Strom versorgt werden kann.
Tendenziell ist ein geringer Strom zwar auch wünschenswert, aber die niedrige Spannung ist mehr wert, wenn du den Strom sowieso liefern kannst.
Soo...
neue Fage, nächste Frage:
Meine Holzfräse fräst nicht. Alle Lager haben Spiel und Gewindestangen + POM-Mutter sind nicht so zentisch wie sie sollten und alles ins Ungenau und Schwergängig. Hätte ich mir vorher denken können. :)
Also wird weitergedacht - und zwar in ALU.
Da ich keine Möglichkeiten habe Alu selbst zu bearbeiten (also Massivteile fräsen) wird es wohl auf Profilsysteme hinauslaufen.
Da gibt es ja diverse Anbieter auf dem Markt an denen man sich orientieren kann. Und unterschiedlichste Systeme an Führungen in di man Geld stecken kann.
Die Seite von EMS-Möderl ist zwar etwas reißerisch aber informativ.
Da wird von frei tragenden Stahlwellen abgeraten - meine Intuition sagt das auch (meine wackelnde Holzfräse auch).
Kugelumlaufschienen sind schweineteuer - und wenn dann nur für die schmalen Achsen anzudenken.
Mein Hauptaugenmerk fiel - weil sie so sehr schön einfach konstruiert ist auf die Easy-CNC -Serie.
http://img838.imageshack.us/img838/6956/easy02.th.png (http://img838.imageshack.us/i/easy02.png/)
Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, wie die es schaffen das die Fräse so wenig sichtbare mechanische Teile hat. Die sagen immer schön "Die spindel sit vor Staub geschützt" und man sieht ein Foto einer Spindel IN einem Aluprofil.
http://img20.imageshack.us/img20/1926/easyspindel.th.jpg (http://img20.imageshack.us/i/easyspindel.jpg/)
Kennt jemand von euch solche Profile mit integrierten Spindeln?
Ich hab bei Item in den Lineareinheiten geschaut, und da gibt es wohl so ein System...aber die scheinen das nicht komplett verbaut zu haben, sondern nur das Profil. Man sieht keine Festlager- und Loslagereinheit.
http://img337.imageshack.us/img337/9900/easyseite.th.jpg (http://img337.imageshack.us/i/easyseite.jpg/)
Ein weiteres Schmankerl hat sich mir offenbart als ich endlich ein Bild der Fräse gefunden habe bei dem man UNTER das ganze blicken kann.
Und was sieht man?
Die haben ganz schlau die Nutenplatte als tragendes Element ausgeführt.
Daher gibts an den Stirnseiten nur so wenige Befestigungsmittel.
Ich habe mich dauernd gewundert, wie die es schaffen alles so "einfach" und Schraubenlos aussehen zu lassen.
http://img828.imageshack.us/img828/1/easycnc3003.th.jpg (http://img828.imageshack.us/i/easycnc3003.jpg/)
Nun meine Frage: kann mir jemand verraten WELCHE KRÄFTE von oben auf den Tisch beim Fräsen einwirken? Ich habe mal so ein Berechnungsbrogramm für Durchbiegungen aufgetan und wollte mal berechnen wie sehr sich so ein Tisch durchbiegt.
Sind 500N (also 50KG) als Fräskraft in Z-Richtung zu viel?
(Weil da gäbe es bei 50cm schon fast 1mm Durchbiegung).
Und letze Frage: weil ich bisher nirgends Anhaltspunkte dazu finden konnte:
Wenn ich Aluteile nach einer Zeichnung fertigen lassen möchte (z.B. eben 2 Stirnseiten, auf Maß zugeschnitten und mit ein paar Bohrungen / oder Solche Portalseiten ebenfalls Zuschnitt mit Bohrungen) - wieviel zahlt man da so grob für?
Da ich wie gesagt keine Metallbearbeitungsmöglichkeiten hier habe hieße das nämlich entweder genau abgelängte Aluprofile für das Portal kaufen und zusammenschrauben - oder eben Geld ausgeben fürs Fräsen.
Die Massivalu-Versionen gefallen mir sehr viel besser, weil alles ein wenig schmaler ist.
Wenn man zur Profilvariante greift und dann noch DAVOR irgendwelche Wellen etcpp hat ist das schon viel größer als 20mm Alu plus ein Linearkugellager.
Viel Text...ich danke für Rat,
over and out,
Mattai
wisda.noobie
03.10.2010, 20:15
moin,
die kraft hängt von den materialien die du fräst, dem fräserdurchmesser und dem vorschub/der zustellung ab. ich meine 100-200N wäre ein Wert mit dem man normalerweise rechnet, weis aber sonst nix dazu, der is mir nur aus irgend einem grund eingefallen.
Teile fertigen lassen ist normalerweise recht teuer, vielleicht findest du jemanden hier im Forum, der dir was fräsen kann.
Wie hoch ist denn dein Budget?
In der CNC-ecke gibt es einen herrn, der gelaserte blechteilesätze für eine cnc mit kugellagerführungen anbietet, viellicht schaust du dir die fräse mal an. Die macht einen sehr soliden und durchdachten Eindruck. Vielleicht meldest du dich mal in der cnc-ecke an und schaust dir die maschine mal an, der user heist HA. Soll jetzt keine schleichwerbung sein, aber von der maschine hört man eigentlich nur gutes... klingon77 hier aus dem Forum hat so eine, vielleicht schreibst du ihn mal an und fragst ihn.
Teile fertigen lassen ist normalerweise recht teuer, vielleicht findest du jemanden hier im Forum, der dir was fräsen kann.
Ja - so ist das leider immer.
Wenn man jemanden 'kennt' ist vieles oftmals leichter.
Ich kenni rgendiwe die falschen.
Wie hoch ist denn dein Budget?
So niedrig wie nötig. ;)
Wenn man sich die kaufbaren Einsteigerfräsen so anschaut und sieht wie teuer die sind...stellt man eben fest, dass schon allein die Eigenenwicklung und der Wegfall der Gewinnspanne das ganze schon viel günstiger macht.
Wenn es ginge gäbe ich gern unter 500€ aus.
Aber - hängt am Ende eben alles vond er Güte ab.
Ob freie Stahlwelle, unterstütze, Gleitlager oder Kugelumlauf...
In der CNC-ecke gibt es einen herrn, der gelaserte blechteilesätze für eine cnc mit kugellagerführungen anbietet,
Meinst du die Tron?
Die hatte ich nämlich anfangs auch im Visier - bis ich feststellen musste dass eben bei der scheinbar so "günstigen" Bausatzfräse auch erst viele Teile aus Stahlblech gelasert/gefräst werden müssen.
Und wenn man da wieder niemanden "kennt" kostet der Blechteilesatz ohne andere Mechanik auch schon mal schnell 700€.
Daher hat es mir die Eas(y)-CNC so angetan. Denn die verwendet zwar teurere Materialien (Spezialprofile) - die werden aber schlau weil doppelt genutzt. So hat man am Ende eben einen Nutentisch, der eigentlich auch schon paarhundert Euro kostet. Oder eben dieses Y-Achsen-Profil das gleichzeitig meine Welle aufnimmt UND die Führungen für die Achse.
Was zurückführt zur Budgetfrage: Lieber etwas teurere Teile kaufen, statt billige, für die man dann am Ende doch noch Zusatzkonstruktionen braucht.
Hugh,
Mattai
wisda.noobie
03.10.2010, 20:37
Meinst du die Tron?
nein, die fräse nennt sich GP10050 (oder so ähnlich)
ist deutlich stabiler, aber ich habe von dem budget gelesen...vergiss die 10050....
also ich würd mal sagen für 500€ muss man schon gucken was man bekommt, ich glaub kaum dass das aus alu und kugelumlauf was wird... allein die führungen dürften so bei 500€ liegen
also ich würd mal sagen für 500€ muss man schon gucken was man bekommt, ich glaub kaum dass das aus alu und kugelumlauf was wird... allein die führungen dürften so bei 500€ liegen
Ja, das weiss ich wohl auch.
Daher eben ein mal mehr eine reifliche Vorüberlegungsphase.
Denn wie gesagt: wenn man diese beiden Versionen von kaufbaren Fräsen vergleicht sieht man eben wie einfach (technisch aufwändig aber dafür teilesparsam) oder kompliziert (vermeintlich "einfach" weil mit aluprfilen - aber am ende doch mit tausend anbauteilen) man bauen kann.
Der Typ von Mixware (ESM-Möderl) schreibt auf seiner Fräsenseite davon, dass man für Y-Portal udn Z-Portal mit EINER Umlaufschiene auskommen kann.
40cm Schiene kosten im Netz 40€, ein Wagen nochmal 40€ = 80€ für die Y-Achse.
Und jetzt mal 2 Präzisionsstahlwellen + Wellenhalter + 2 Kugelumlaufwagen mit justiergbarem Spiel.... läppert sich ja auch.
Meine Taktik derzeit: bei Eb*y versuchen für Y und Z Kugelumlauf zu bekommen. Für X gibts so ein Set mit unterstützer 20mm Welle plus 4 Führungswagen in erschwinglich (1m = 125€).
Klar sind 500€ knapp und ich überschreite die auch gern mal um 200€ - soll abe eben keine 2000€ Sache werden. Denn ich werde mit der Fräse kein Geld verdienen sondern nur "hobby-Werkeln". Und das zumeist in Holz und Kunststoff.
Ich bin aber für Ideen und Vorschläge offen!!
(und schau mir mal diese GP10050 an)
AHoi,
Mattai
wisda.noobie
03.10.2010, 21:13
wäre es dann nicht einfacher eine fräse zu kaufen und auf cnc umzubauen? was für verfahrwege willst du denn nutzen?
wäre es dann nicht einfacher eine fräse zu kaufen und auf cnc umzubauen? was für verfahrwege willst du denn nutzen?
Alter Schwede.
Diese GP10050 is ja schon abgefahren.
Wenn man die Videos dazu nicht gesehen hätte würde man nciht meinen das Ding kann "schnell" sein - bei den 300kg.
Mir auf jeden Fall zu "groß" das Ding. Wobeid ie Verfahrwege schon so meine sein könnten.
Ich bin Hin- und Hergerissen, denn es gibt zwei Anwedunsbereiche mit zwei unterscheidlichen Ansprüchen an Genauigkeit.
Das schreit nämlich schon fast nach ZWEI Fräsen ;).
Zum einen Modellbau und Design (Holz/Kunststoffe/Alublech).
Da wäre eine Genauigkeit <0,2mm und Verfahrwege von DIN A3 ausreichend.
Das andere ist dann schon so Richtung Möbelbau. Darf dann etwas ungenauer sein (~0,5mm) und sollte aber schon so min 40x80cm aufweisen.
Die kleine mit soliden Teilen auszurüsten ist günstiger als eben eine größere mit solider Konstruktion. Jeder Centimeter Cerfahrweg schlägt da nicht wirklich linear in € zu buche.
BurningBen
03.10.2010, 22:37
Wobei DIN A3 nicht wirklich klein ist.
Da brauchst du auch schon eine Portalfräse für.
Kannst also nicht so einfach eine Konsolenfräse auf CNC aufrüsten.
Wobei DIN A3 nicht wirklich klein ist.
Da brauchst du auch schon eine Portalfräse für.
Kannst also nicht so einfach eine Konsolenfräse auf CNC aufrüsten.
Achso, das meintest Du.
Nunja - eine Konsolenfräse OHNE Aufrüstung kostet ja bekanntlicha uch schon was. ;)
Um es mal klarer zu stllen: es muss am Ende kein Profigerät sein.
Aber ich sehe nun mal keinen Sinn darin dubiosen Herstellern Geld für schlecht durchdachte Fräsen in den Rachen zu werfen.
(http://www.grummes.de/fraesmaschinen/cncfraesmaschinefg5.php)
10000€?!?!
Muss ich wohl doch mal auf eine Maschinenbauerparty bei uns an der Uni gehen und mir jemanden mit Metallbearbeitungszugang anlachen oder antrinken ;)
danke vorerst,
mattai
ps: hier im Forum Fräst/bohrt keiner in Alu?
Im besten Falle würde man die Fräse um fertig verfügbare Alu-Plattenmaße herumkonstruieren und müsste am Ende nur an der richtigen Stelle Löcher bohren. (Das Gewinde könnte ich zur Not auch selsbt fräsen dann).
Zumal ich den Gedanken überaus interessant finde, dass man mit einer selbstbaufräse eine weitere Fräseherstellen kann.
Die Genauigkeit der Bearbeiten Teile sollte sich somit von Fräse zu Fräse erhöhen lassen ;)
ahoi
Mattai
BurningBen
03.10.2010, 23:03
Naja, Alu fräsen und bohren, kriege ich schon hin.
Ich fange nur in 2 Wochen mein Studium an, und bin dann 200km von der Werkstatt weg.
Von daher, kann ich dir leider in absehbarer Zeit erst mal nicht behilflich sein. :(
Hi zäme,
ich habe den Aufbau einer kleine CNC-Fräse geschenkt bekommen. Die Fräse ist aus Siebdruckplatten aufgebaut. Führungen sind Schubladenschienen und M10 Gewindestangen als Spindeln.
Zum Einsatz kommt diese Maschine zu 99,99% um selbst geleimtes Sperrholz zu fräsen (<= 9mm).
Die Maschine muss noch mit der Elektronik ausgestattet werden. Ich habe bei ebay eine 3 Achsen Steuerung (TB6560AHQ) bestellt inkl. Netzteil (24V, 10A). Sollte für den Anfang langen.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130428232147&ssPageName=STRK:MEWNX:IT
Nun bin ich aber noch auf der Suche nach Motoren. Mich würde noch interessieren welche Motoren eurer Meinung nach Sinn machen? Habe ja 10 er Baumarktspindeln drin mit einer Steigung von 1,5mm.
Drehmoment = Schub * Steigung /( 2* p i* 0.5) = Schub * Steigung / pi
0.5 steht hier für die (angenommene) Reibung meiner Spindeln. Falls ich hier total falsch liege, bitte korrigieren.
Die Frage ist nun, was man als Schub als realistisch annimt (um Holz zu Fräsen und die Achsen zu bewegen). Hier hab ich mal 1000N gelesen. Oder ist dieser Wert für mich vollkommen falsch??? Würde also für mich bedeuten:
Drehmoment = 1000 N * 1,5 mm/ pi ~ 0.47 Nm.
Wenn ich bedenke, dass ich später einmal auf Trapezspindeln (Steigung 3 oder 4mm) wechseln will:
Drehmoment = 1000 N * 4 mm/ pi ~ 1.27 Nm.
In dem Fall sollten folgende Motoren ja ausreichend sein (Falls ich die mit meiner Karten überhaupt betreiben kann. Geht das????)
http://www.cnc-spezialist.de/schritt...0386495d615087
oder
http://www.sorotec.de/shop/product_info.php/info/p1162_schrittmotor-4-0a-bipolar---1-9nm.html
Aber, aufgrund der kleinen Steigung, muss der Motor recht schnell drehen um eine hohe Geschwindigkeit zu erreichen, das heißt das angegebene Haltemoment wird wohl nicht mehr gegeben sein (Um wieviel % nimmt das ab bei 100 Hz, 1000 Hz?). Außerdem will ich die Maschine evtl. auch mal mit 1/2, 1/4, ... Schritten betreiben. Hierdurch verliere ich ja auch wieder Kraft.
Sollte ich vielleicht besser diese Motoren wählen (sind doch die selben, oder)?
http://www.cnc-spezialist.de/schritt...0386495d615087
oder
http://cncshop.at/index.php?a=44
oder
http://www.sorotec.de/shop/product_info.php/info/p1694_schrittmotor-4-2a-bipolar---3nm.html
Wenn ich das richtig sehe beträgt der max. Phasenstrom 2,1 A bei bipolarer serieller Verschaltung. 3 A unipolar und 4,2 A bipolar parallel. Sollte ja machbar sein mit meiner Karte, oder (jedenfalls bipolar seriell und unipolar)? Generell kann ich doch mit der Karte alle hier gelisteten Motoren betreiben, nur eben mit max. 3A?
Ich habe hier noch einen Motor von Nanotech rumliegen. Phasenstrom 0,7 A unipoar, 0,49 A bipolar seriell und 0,99 A bipolar parallel. Die Karte kann laut Herstellerangaben 1,5 - 3 A. Somit kann ich den Motor nicht verwenden? Oder gibts da irgendwelche Möglichkeiten. Widerstand parallelschalten...
Wo liegen eigentlich die Vor- /Nachteile von unipolar oder bipolare serieller gegenüber bipolar paralleler Verschaltung? Sehe ich das richtig, dass das nur Einfluss auf die Betriebsspannung und den Strom hat? Oder merke ich das auch tatsächlich im Betrieb oder regelt das meine Steuerung für mich?
Viele Frage und hoffentlich ein paar Antworten
mfg
legout
Hallo legout,
Bei dem Link ist ein Drehmomentdiagramm dabei.
http://www.sorotec.de/shop/product_info.php/info/p1694_schrittmotor-4-2a-bipolar---3nm.html
Das Drehmoment nimmt bei Schrittmotoren mit steigender Drehzahl rapide ab.
Jetzt kannst du es dir selbst ausrechnen, was du für eine Verfahrensgeschwindigkeit mm/min erreichst, damit das Drehmoment noch zum sicheren Drehen der Spindel reicht.
Gruß
Tobias
daniel.weber
06.10.2010, 22:24
Hallo zusammen,
ich möchte mich doch nach einer etwas längeren Abwesenheit nochmal hier einklinken. An meiner Fräse funktioniert soweit alles ganz gut, ich tue mich nur noch mit den optimalen Schnittdaten schwer; die Daten nach Tabellenbuch zu brechnen kann man ja mit einer Amateurmaschine total vergessen, die Drehzahlen die kann ich ja nicht mal erreichen. Ich benutze, wie viele andere auch eine Spindel von Kress, die ja leider in ihrem Drehzahl -und Leistungsbereich stark eingeschränkt ist.
Mit diesem Post wollte ich einfach mal fragen, wie ihr das mit den Schnittdaten macht, wo kauft ihr eure Fräser. Mich würden insbesondere eure Daten beim Fräsen von Alu und Holz interessieren.
Wie sehen eure Späne aus? Ich erhalte nur "kommaähnliche", kleine Späne, einen wirklichen gedrehten Span habe ich noch nie erhalten. Benutzt ihr in Alu eine Kühlung?
Fragen über Fragen, freue mich auf eure Erfahrungen :)
wisda.noobie
07.10.2010, 06:42
fräser von www.sorotec.de oder von www.cnc-technik-eltner.de
zu den schnittdaten muss man einfach ausprobieren was am besten geht, das ist ja von Fräse zu Fräse und von Material zu Material unterschiedlich...
daniel.weber
07.10.2010, 12:32
ja ausprobieren wird nur auf die Dauer ganz schön teuer, wenn man dadurch ständig die Fräser kaputt macht :/
021aet04
07.10.2010, 12:43
Du darfst dich nicht von oben herantasten sondern von unten nach oben. Zuerst niedriger Vorschub und dann langsam erhöhen, bis dir die Geschwindigkeit passt und nichts zu stark belastet wird.
MfG Hannes
daniel.weber
07.10.2010, 13:11
ein kleiner Näherungswert wäre nicht schlecht, ich habe es bspw. so versucht, dass ich die errechnete Drehzahl und den Vorschub geviertelt habe. Aber wirklich zufriedenstellend waren die Ergebnisse nicht, in Alu setzen die Fräser sich sehr gerne zu und "reisen" dann nur noch durchs Material.
Das einzige was wirklich gut klappt ist das Gravieren ^^
Fräst ihr Gleichlauf oder Gegenlauf?
Aber wirklich zufriedenstellend waren die Ergebnisse nicht, in Alu setzen die Fräser sich sehr gerne zu und "reisen" dann nur noch durchs Material.
Wie "schmierst" Du den bei Alu? Besorge Dir einmal Isopropanol aus der Apo, Spiritus geht auch brennt aber leichter als Isopropanol. Wichtig ist natürlich auch das die Späne abgeführt werden, auch das ist mit Isopropanol einfacher weil nichts mehr klebt. Einige nehmen Wasser mit etwas Spülmittel, damit habe ich aber keine Erfahrung. Am besten am Schraubstock mit Alu und Feile testen.
Gruß Richard
daniel.weber
07.10.2010, 13:41
naja ich habe es mal mit einer extra KSS Emulsion versucht. Nur setze ich die momentan nicht ein. Ich habe schon so viele Leute gesehen, die Alu ohne Kühlung fräsen und bei denen scheint es auch zu funktionieren. Beim drehen von Alu kühle ich auch nicht.
021aet04
07.10.2010, 13:50
Welchen Fräser nutzt du? Für Alu verwendet man normalerweiße Fräser mit 2 Schneiden.
Kühlmittel sollte man nutzen. Beim Drehen fliegen die Späne weg. Wenn du fräst und die Späne in die Fräsbahn gelangen, verpickt der Fräser. Dadurch kann der Fräser kein Material mehr abtragen und bricht.
MfG Hannes
daniel.weber
07.10.2010, 13:59
ich habe das ganze Feld an Fräsern durchgetestet, wobei ich jetzt davon weggehe HSS zu verwenden, da ich die Schnittdaten mit meiner Fräse nicht erreichen kann.
Ich habe es auch schon mit speziellen Fräsern für Alu versucht, das ging auch recht gut, nur wirkiche Späne habe ich dabei nicht erhalten (nur diese Komma förmigen)
Ich denke, dass VHM Fräse besser geeignet sind, da habe ich jetzt mal welche bestellt, in dem Shop, den du mir empfohlen hattest. 1 Schneider, 2 Schneider und wieder einen speziellen 8mm Alu Schaftfräser.
Meinst du eine Kühlung mit Druckluft würde auch reichen? So dass die Späne weggeblasen werden.
021aet04
07.10.2010, 14:27
Könnte funktionieren, ich würde aber mit Spiritus o.Ä. kühlen/schmieren.
MfG Hannes
Wie ich schon erwähnt habe, nehme ein Alu Teil, Schraubstock, Metall Feile und teste einmal mit und ohne Isopropanol. Dann kannst Du fühlen und auch sehen was passiert. Es ist schon wichtig so etwas einmal von Hand zu erleben, Fühlen. Dadurch steigt das eigene Verständnis über Spanabhebende Verfahren.
Eine mit Alu voll geschmierte Feile bekommst Du mit Druckluft nicht mehr sauber, mit Schmierung verklebt die Feile nie.....
Gruß Richard
ein kleiner Näherungswert wäre nicht schlecht
Guckst Du hier unter dem Programm "Schnittgeschwindigkeiten".
http://home.arcor.de/thoradam1970/Programme.htm
Ich hoffe das hilft :)
AHoi,
Mattai
BurningBen
07.10.2010, 15:56
Übrigens braucht Hartmetall deutlich höhere Schnittgeschwindigkeiten.
Grob gesagt kannst du bei HM die Drehzahl verdoppeln.
Ausserdem ist das Zeug spröde, bricht dir also viel früher weg als HSS.
Insofern falsche Wahl :(
Ich fräse auch mit VHM, habe aber bisher keinen Fräser gekillt.
Schmierung ist bei Alu wichtig. Kühlung eher nicht so.
Wenn du nicht schmierst, bildet sich eine Aufbauschneide und *pling* weg ist der Fräser.
Das die Fräsbahn möglichst Spanfrei sein sollte, wurde weiter oben ja schon geschrieben.
An alle Selbstbauenthusiasten,
ich weiss, eine gekaufte Fräse ist kein Selbstbau mehr.
Da ich gerade eine 'solidere' Fräse plane als den erstn Lern-Spaß-Versuch aus Holz, zähle ich gerade die Euro, die mich der Zuschnitt von Aluprofilen - bzw die Bezahlung von CNC-Gefrästen Aluteilen kosten würde.
Eigentlich habe ich mich QUalitätsbedingt von Rundführungen verabschiedet und wollte min. unterstütz. Stahlwelle bauen - da lief mir ds über den Weg:
http://www.cnc1.eu/de/kompas-h-300
Eine im Billiglohnland produzierte Fräse, komplett fertige Mechanik, für 400€.
Ist alles nicht so super wie eine 'tolle und ordentliche',
aber wenn man nciht die Möglichkeit hat Aluteile selbst zu fräsen,
wirds spätestens bei der Z-Achseneinheit teuer (oder ein klobiger Klotz, wenn man den mit Bordmitteln aus Aluprofilen bauen will).
Wie gesagt - 20mm Stahlwellen und nicht einstellbare Lager aus Kunststoff ist ein Graus - aber allein für den Zuschnitt und das Bohren dieser Menge an Aluteilen zahlt man sicherlich mehr.
Jemand Erfahrungen mit der kleinen gemacht?
Ich liebäugle die zu kaufen und ggf. später mt besseren Führungen umzurüsten - oder mit der kleinen dann eine bessere und große zu bauen.
Ahoi,
Mattai
Michael_238
08.10.2010, 15:37
@Mattai also ich sage das die Maschine bestimmt eine qualitatif hochwertiges Gerät ist.
Wen sie für deine zwecke reicht(verfahrwege,...) soltest du dir die auf jedenfall kaufen.
Gruß Michael
Wen sie für deine zwecke reicht(verfahrwege,...)
Ja. Ich überdenke gerade ganz stark meine Größenvorstellungen.
Ich glaube eine Fräse mit der man "mal" ein 60cm oder 80cm Werkstück fräsen kann kostet in den langen Führungen nun mal ungmein.
Daher glaube ich für den Anfang was "kleines" für die kleinen Teile, die hauptsächlich gemacht werden macht Sinn.
Und wenn man dann eingefuchst ist und mehr will, hat man mit der kleinen schon 100 gravierte Schlüsselanhänger verkauft und kauft ne größere ;)
Oder fräst sich eine. ;)
Ich finde dieses Prinzip des Open-Source und 'Selbst reproduzieren könnens' ja schon sehr fein.
Ahoi,
Mattai
Halli Hallo,
Habe über die letzten Tage diesen Thread gelesen. Ich hätte mal eine Frage. Nachdem ich nun diverse Controller und Motoren recherchiert habe kristallisiert sich als bestes Preis Leistungsverhältnis diese Honkong Ware: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130438666375&ssPageName=ADME:B:WNAFP:DE:1123
Kann jemand etwas dazu sagen?
Beim Bau der Fräse lehne ich mich stark an diese Anleitung an http://buildyourcnc.com/default.aspx
Allerdings nehme ich nicht MDF Platten sondern Multiplex (20mm). MDF ist auf Länge wegen der Durchbiegung ungeeignet. Die Antriebspindeln werden vorerst M8 Gewindestangen sein. Sollen aber später (nach finanzieller Erholung) gegen etwas besseres ausgetauscht werden. Deshalb gefallen mir auch die recht starken Motoren in diesem Set. Optokoppler sind auch auf der Platine. Evtl. hat ja zufällig Jemand mit diesem Set Erfahrungen (gut/schlecht) gemacht oder den Profies fällt anhand der Daten irgendein Fallstrick auf.
Selberbauen von Elektronik kommt für mich nicht in Frage. Ich kann zwar mit einem Lötkolben umgehen - es fehlt aber die elektronische Kompetenz und auch das Meßequipment (ich bin Tischler). Deshalb brauche ich etwas was ich zusammenstecken kann und es funktioniert.
Danke im Voraus für Feedback jeglicher Art
Halli Hallo,
Habe über die letzten Tage diesen Thread gelesen. Ich hätte mal eine Frage. Nachdem ich nun diverse Controller und Motoren recherchiert habe kristallisiert sich als bestes Preis Leistungsverhältnis diese Honkong Ware: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130438666375&ssPageName=ADME:B:WNAFP:DE:1123
Kann jemand etwas dazu sagen?
Ohne jetzt überaus gute Kenntnisse zu haben, liest sich das ganz gut, außer ....
* HINWEIS: Bitte ausschalten Sie die Power, bevor Sie die Anschlüsse hinziehen oder herziehen, um die Steuerkarte verbrennen zu vermeiden.......
Gruß Richard
Nun, ich denke das ist eine etwas gruselige Übersetzung. Vermutlich will man darauf hinweisen das es einen Kurzschluß gibt wenn man unter Spannung die Kabel verlegt oder irgendwo 'durchfädelt'. 3 Ampere sind ja nicht so wenig.
Kling m.M nach auch nicht schlecht fürs Geld.
Beim Deutschen Ebay-hänlder gibt's für das Geld gerade mal 3 Schrittmotoren ODER eine Steuerung.
Die 3A maximalstrom sind auch ordentlich, die meisten anderen 'günstigen' Karten können nur bis 2A.
Allerdings bin ihc mir nicht sicher wie toll sich die Einstellung per 25%Schritten macht.
Nicht zu vergessen bei der ganzen Sache ist, dass sich im ungünstigsten Fall der Zoll bei Dir melden kann und Du das Päckchen bei denen abholst und nochmal draufzahlst.
Und...naja, wie Richard schon ironisch verwies, ein ordentliches Handbuch macht sich ganz gut, wenn man nicht genau weiss wozu welcher Schalter so gut ist ;)
Ahoi,
Mattai
Klingon77
12.10.2010, 18:52
hi,
wenn Du noch ein wenig Geld erübrigen kannst schau mal nach Trapezgewindespindeln statt metrischen aus dem Baumarkt.
Meine kleine Proxxon hatte ich mit den metrischen (Edelstahl, weil sie besser laufen) ausgerüstet.
Auf 100 mm Verfahrweg hatte ich 1 mm Maßabweichung.
Das ist definitiv zuviel. Ich konnte es über die Software (Mach3) gut ausgleichen.
Am besten wären Trapezgewindespindeln mit zwei Muttern welche so gegeneinander eingestellt werden daß das Spiel auf ein Minimum reduziert wird.
Werte von unter 0,05 mm Umkehrspiel sollten sich so erreichen lassen.
liebe Grüße,
Klingon77
Hallo
Würde auch sagen das Trapetz seine Vorteile hat. Die Spindeln sind erschwinglich.
Nur die die entsprechenden Spindelmuttern haben ihren speziellen Preis.
@Klingon
Hatte es fast wieder vergessen. Habe meine Maschine seit Anfang des Jahres fertig.
Versuche derzeit alles Online zu bekommen.. du kennst das ja sicher .. Eines kommt zum Anderen .. die Doku läßt sich Zeit usw..
Fehlen noch AddOns wie Spühlkühlung, Sauger und Nutentisch, Fräsbeispiele, Videos usw.
Aber ein bischen ist aber schon fertig beschrieben:
http://www.ulrichc.de/project/cu-cnc/
Denke es dauert noch bis Ende des Jahres bis alles Online ist.
Viele Grüße
Christian
@alno: nimm aber schon die edelstahl-gewindestangen, verzinkte sind echt nich sooo...
@ UlrichC: wow, sauber *neid* :P
Klingon77
12.10.2010, 21:30
hi UlrichC,
wirklich schöner Aufbau und sauber ausgeführt :-)
Welche Führungen und Gewindespindeln hast Du verwendet?
Die Sache mit der HP kenne ich auch.
Die letzten Monate war ich wohl derjenige welcher seine HP am wenigsten besuchen konne :-((
Wird aber auch mal wieder anders.
liebe Grüße,
Klingon77
Huh, danke für das rege Interesse
1. Zoll - habe ich keine Angst vor - kost maximal Mehrwertsteuer
2. Gewindestab - Ja Edelstahl M8 - liegt schon in der Werkstatt
3. Trapezspindel - ich kriege die 100EUR mehr nicht mehr ins Budget. Meine Frau dreht jetzt schon durch [-( . Die Weihnachtsengel für den Christbaum muß ich mit Gewindestab machen - wenn die gut aussehen wird der WAF besser hoffe ich
Deswegen will ich auch jetzt schon lieber in stärkere Motoren investieren um dann die größere Steigung zu bewältigen. Die Konstruktion wird schon komplett auf Trapezspindel vorbereitet. Ich werde die von Klingon77 vorgeschlagene Axiallager Konstruktion verwenden (Lager sind heute gekommen) Zudem werde ich X und Y jeweils mit 2 Muttern gegen Backslash 'spannen'.
Mein Problem ist ja unter anderem das ich keinen Dreher an der Hand habe der mir die Trapezspindeln auf 8mm abdreht und auf der Festlagerseite mit M8 versieht
Nebenbei - ich habe heute die ersten 2 Linearlager gebaut (Aluwinkel und ABEC7 Inlinskate Lager) - das rollt super leicht selbst unter starkem Druck. Vorlage hier: http://buildyourcnc.com/jims.aspx Fertigungsdauer 15 Minuten pro 'Rollwagen'
Ich kann diese Art der Linearführung sehr empfehlen. Wobei ich später (Budget) die Z Achse mit zwei Linearwellen realisieren werde. Die Jetzt geplante Lösung klaut mir fast 100mm Y Verfahrweg - das geht schmaler O:)
BurningBen
12.10.2010, 23:18
Um nochmal auf dieses Set zurückzukommen:
Die 3A sind nicht ganz richtig. Der verbaute TB6560 kann 3,5A(peak) ab.
Wenn du die Fräse vorbereitest für späteren Einbau von TR-Spindeln, dann mach doch gleich genug Platz rein für Kugelumlaufspindeln.
Bezüglich Wellen werde ich auf austauschbare Mutternböcke setzen und genügend Platz einplanen. Nur bei den Fest/Loselagern lege ich mich auf 8mm fest.
Kugelumlaufspindeln finde ich für so eine Hobbymaschine etwas dekadent. Ich muß erstmal wissen wie gut die Linearführungen laufen. Wenn ich da schon Toleranzen reinkriege brauche ich über bessere Spindeln nicht nachdenken. In jedem Fall wird das ganze recht modular - man kann später immer noch Teile verbessern/ tauschen
Hallo,
würde auch behaupten das die Spindeln zu den kleineren Sorgen beim Bau einer Fräse gehören.
Ich pers. würde solche Spindeln erst verbauen wenn es sauschnell oder gewaltig zugeht. Also ab 3-4 Meter in der Minute bzw. 10-20 Kg auf der Spindel. Nur mal so als ungefährer Wert über den Daumen.
@Klingon
Habe nun mal ein Datenblatt online gestellt. (Sozusagen aus den Fingern gesaugt.)
Aber dennoch hier ein paar Infos:
Y-Achse:
Führung Rund 30mm
Spindel: 2x TR 16mm
Spindelmutter: Kunststoff
Antriebsuntersetzung 1:2
X-Achse
Führung Rund 20 mm + 1x Minitech Führung
Spindel: 1x TR16
Spindelmutter: Messing
Antriebsuntersetzung 1:2
Z-Achse
Führung Rund 20 mm
Spindel: 1x TR12
Spindelmutter: Messing
Antriebsuntersetzung 1:1
Maximale Fahrwege bzw Maschinenbereich
X 580 mm
Y 730 mm
Z 190 mm
Arbeitsbereich
~550 mm x 650 mm
Durchlass:
80 mm Verstellbar -50 mm +100 mm
Konstruktion frei unter:
http://www.ulrichc.de/project/cu-cnc/plans/
Ich freue mich auch im Allgemeinen auf FeedBack.
So komme ich am schnellsten zu einer Doku :-)
@AlKI
Danke!
@alno
Zunächst:Das Matriarchat ist eine Seuche. O:)
Zum anderen. Ich vermute das eine neue schneller gebaut ist als die alte zu verbessern.
Die erste ist bekanntlich die teuerste bzw. die Aufwendigste. Zudem macht auseinander-bauen weniger Spaß als zusammensetzen.
Viele Grüße
Christian
Klingon77
13.10.2010, 19:02
hi,
mir ging es bei den metrischen Spindeln in erster Linie um die negativen Erfahrungen, welche ich bezüglich der Steigung gemacht habe.
Wenn Du die Festlagerseite so bauen möchtest wie ich (Axial- und Radiallager) dann achte darauf daß Du die Mutter zum einstellen einseitig abdrehst damit sie plan an dem Lager anliegt.
Dazu kannst Du sie einfach auf ein Stück Gewindestange aufnehmen welche im Dreibackenfutter gespannt ist.
Du hast keine Drehmaschine?
Evtl. kann Dir jemand aus dem Forum ein paar M8 Muttern einseitig abdrehen und zuschicken.
Bei verspannten Antriebsmuttern auf metrischen Gewindestangen kann es durch die Steigungsungenauigkeit auch zu Klemmungen bzw. Spiel im Antrieb kommen.
Bin schon mal auf Deine Erfahrungen gespannt und wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem Vorhaben.
Die Probleme bezüglich der Hobbykosten und Frauen kann ich Dir gut nachfühlen.
Auch ich habe meiner Holden versprochen daß es sie letzte Fräse ist, welche ich kaufe.
Die Aussage schließt aber einen Bau einer Fräse nicht aus :-)
zuversichtlich Grüße,
Klingon77
Die Aussage schließt aber einen Bau einer Fräse nicht aus :-)
zuversichtlich Grüße,
Klingon77
Lass das blos nicht dDeine "bessere Hälfte" lesen, dann ist lange Zeit "Handarbeit" angesagt ehe Du für ein weiteres "Töchterlein" üben darfst....:-)
Gruß Richard
Lass das blos nicht dDeine "bessere Hälfte" lesen, dann ist lange Zeit "Handarbeit" angesagt ehe Du für ein weiteres "Töchterlein" üben darfst....:-)
Gruß Richard
Mal überlegen, mit einer CNC in der Werkstatt kann man diesbezügliche Bedürfnise womöglich zurückschrauben.
Wobei da kann ich nicht wirklich mitreden. Bin ja schließlich noch in einem Alter wo man noch "muß".
Das mit dem "Darf" hat noch Zeit http://www.ulrichc.de/images/smilies/devil.gif
</offtopic>
Ich habe mir mal ein paar Lösungen von der Holz-CNC-Seite angeschaut.
Das mit den Rollenketten anstatt Spindel als Antrieb fand ich überzeugend.
Metrische Spindeln hatte ich mal in VA als Linearantrieb verwendet.
http://www.ulrichc.de/project/cu-linear-drive/
Hatte dabei die Muttern von Hand gefertigt. bzw. aus C10 gedreht und gehärtet.
Schätze normale Schrauebenmuttern sind ähnlich wie die verzinken Spindeln beschaffen bzw. ziemlich locker und mit spiel behaftet.
Das abdrehen ließe sich vermeiden. Also beispielsweise.
Könnte man eine Kunststoffplatte (vorzugsweise PA) oder Stahlplatte mit einem entsprechenden Gewinde versehen.
Anreisen, Körnen, Bohren, Senken, Geweideschneiden <-alte Schule
BTW: Das Plandrehen und gegenseitige verdrehen ist nur eine Variante.
http://www.ulrichc.de/project/cu-cnc/plans/cu-cnc(x-axis)/cu-cnc(x-axis)_100_4471.jpg
Das schlichte Trennen geht auch recht gut.
Dann gäbe es noch Klemmen .. also die Mutter Teilen.
Ich hoffe das ich nun nicht 10 Meter am Thema vorbei bin.
Der Thread ist ja scheibar so eine Art Enklave der (...)
Viele Grüße
Christian
Kurzes Update:
Habe heute die X Achse montiert. Das Portal rauscht komplett ohne (für mich feststellbares) Spiel über den gesamten Meter Tischlänge. Morgen sind entweder die X Spindel oder die Y Achse Führung dran - mal sehen wozu ich Lust hab :-k
Vieleicht krieg ich in meiner dunklen Werkstatt mal ein Foto hin.
Nochmal zu dem Controller Schrittmotoren Set http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130438666375&ssPageName=ADME:B:WNAFP:DE:1123
Der Selbe Shop bietet 12V, 24V und 36V Netzteile an (je 10A) Der Controller macht bis 36V mit. Im Forum habe ich gelesen je höher die Spannung um so besser. Was soll ich für dieses Set nehmen?
Die schreiben:
12-16V DC Netzteil für Nema 17 Schrittmotoren
16-24V DC Netzteil für Nema 23 Schrittmotoren
24-36V DC Netzteil für Nema 34 Schrittmotoren
OK - an den Motoren steht aber nix mit Nema XX - was ist Nema? Ich bin etwas orientierungslos :-k
Ich denke Nema steht für so eine Art Fomfaktor - Abmessungen X x X
Nema 23 sind z.B 56x56 mm Motoren.
Ist natürlich verwirrend weil das eine mit dem andern nur wenig gemein hat.
Ich würde das größt mögliche nehemen um auf 36 Volt zu kommen.
Den Preis könntest du noch posten. Womöglich gibt es die günstigere.. ist bekanntlich immer so eine Sache.
Viele Grüße
Christian
Feuerring
13.10.2010, 23:31
Nema gibt die Ausmaße der Aufnahme / Befestigung an
Nema 17 = 42x42mm
Nema 23 = 56x56mm
Nema 34 = 86x86mm
was das aber mit der Spannung zu tun haben soll ?
Mein Edit war lamer als dein Post..
Ich vermute das der Hersteller seine Motoren-Sets nach Nema sortiert hat.. und der größe entsprechend die Leistungsdaten erwartet
Achso ja die Links:
12V: http://cgi.ebay.de/Singel-Ausgang-Schalt-Netzteil-AC-DC-12V-10A-CNC-NEU-/130433520971?pt=Netzger%C3%A4te&hash=item1e5e71954b
24V: http://cgi.ebay.de/24V-Netzteil-Schrittmotoren-Stepper-Servo-Antriebe-/130433672036?pt=Netzger%C3%A4te&hash=item1e5e73e364
36V: http://cgi.ebay.de/CNC-Servo-Schrittmotor-Steuerung-36V-10A-Netzteil-NEU-/130434179698?pt=Bauteile&hash=item1e5e7ba272
Betreffs der Qualität bin eigentlich recht schmerzfrei - hier weiß man es kommt aus China. Alle anderen fertigen Controller kommen auch blos dort her (zumindest die Bauteile) Selbst Platinen läßt man wohl am günstigsten in China ätzen. Was bringt es denn für einen Qualitätsvorteil wenn man chinesische Bauteile in Deutschland auf chinesische Platinen lötet. :-b
Mal den Eigenbau bewußt außen vorgelassen.
Hallo,
ich kann dir veraten das bei den CNC-Herstellern im Hobbybereich fast alles aus China kommt. Aber gut. Die Netzteile, sind Preislich gut abgewogen.
Habe die mal mit ein paar mir bekannten CNC-Zubehör-bauchläden verglichen.. Ich behaupte daher mal das es günstiger schwer zu finden ist.
Immer wieder nett zu beobachten wie in Ebay der Preiskampf zu unseren gunsten geführt werden. Frage mich da als ernsthaft ob die daran noch was verdienen.
Viele Grüße
Christian
Hier mal 2 Bilder in mieser Qualität (sorry Handycam und zu dunkel in der Werkstatt - hatte es eilig) nur damit Ihr mal seht worum es geht und welches Material ich verwende. Das ist 20mm Multiplex. Diese Platten werden unter Anderem für LKW Ladeflächen verwendet. Auf der einen Seite sind die hochglänzend beschichtet auf der anderen Seite eher so matt. Das Material ist unheimlich stabil und biegt sich auch bei höherer Belastung nicht durch. Trotzdem läßt es sich sehr leicht mit Oberfräse, Bohrer und Säge bearbeiten und es sieht sauber aus.
Meine Werkzeuge die bisher zum Einsatz kamen:
- Kappsäge
- kleine Ständerbohrmaschine
- Akkuschrauber mit einer handelsüblichen Bohrerkasette 1mm-10mm
- Gewindebohrer M8
Die Dimensionen sind:
- Grundplatte 1000mm x 650mm
- Portal Seitenteile 200mm x 500mm
- oberer Querträger (Y Führung) 710mm x 200mm (diese Führung erhält noch die Aluprofile s. X Achse)
Die X Spindel wird unter der Grundplatte laufen und die Mutter am Querträger des Portals befestigt
Ich werde noch bessere Bilder hinkriegen :-s
https://www.roboternetz.de/phpBB2/download.php?id=20023
https://www.roboternetz.de/phpBB2/download.php?id=20024
Ich hab mal noch eine Frage an die Experten:
Bezüglich der Y-Achse - ist es egal auf welcher Seite man den Schrittmotor anbringt? Kann man die die Laufrichtung softwareseitig später anpassen? Ich würde gerne den Schrittmotor auf der Seite anbauen die am entgültigen Standort der Maschine zur Wand zeigt (damit niemand an den vorstehenden Motor aneckt)
021aet04
14.10.2010, 09:49
Das kann man anpassen. Sollte man es softwareseitig nicht machen können, kann man immer noch die Wicklungen umschließen.
MfG Hannes
BurningBen
14.10.2010, 09:52
Selbst wenn es die Software nicht kann, musst du nur die Wicklungen anders rum anschließen, dann passt wieder alles.
Jede vernünftige Steuersoftware sollte das allerdings auch können.
Bei EMC geht es auf jeden Fall.
EDIT: zu langsam
Danke! Ich dachte es mir schon wollte aber auf Nummer sicher gehen bevor ich die Axiallager auf der falschen Seite einbaue.
Hallo
die von dir verwendeten Holzplatten nennen sich Siebdruckplatten.
(Jetzt verstehe ich auch wo das viele Geld hin ist ;-) )
Die Motoren kann man zwar einstellen (schreibe das für WIN-PCNC und Mach), aber es empfiehlt sich die Antriebe auf die Seite der der Endschaltern zu setzen.
Das spart Kabel bei der Verlegung.
Viele Grüße
Christian
Hallo
die von dir verwendeten Holzplatten nennen sich Siebdruckplatten.
(Jetzt verstehe ich auch wo das viele Geld hin ist ;-) )
Aber es läßt sich traumhaft verarbeiten und man kann notfalls durch gezielte Schläge ungebetene Besucher aus der Werkstatt vertreiben
Im Bauhaus kostet der m² um die 70EUR - wenn man jemanden kennt aus der Karosserie/ LKW Branche wirds billiger. Teilweise werden die Platte glaube ich auch als Schalung für Beton genommen
... es empfiehlt sich die Antriebe auf die Seite der der Endschaltern zu setzen.
Das spart Kabel bei der Verlegung.
Gute Idee - wobei die 2 Adern zum Endschalter noch verschmerzbar sind. Es wird sowieso ein ganz schöner Kabelverhau. Ich werde zur Verlegung 5x1,5mm² Silikonkabel nehmen. Davon habe ich noch ein paar Meter. Als Zwischenstationen dann diese grauen Plaste Aufputzdosen
Peter1060
14.10.2010, 13:37
moin moin,
@alno
>> 5x1,5mm²
sind das 5Phasenmotore?
MfG
Peter
moin moin,
@alno
>> 5x1,5mm²
sind das 5Phasenmotore?
MfG
Peter
Die Motoren aus dem o.g. Set haben 4 Adern. Jetzt könnte ich losziehen und 4adriges Kabel kaufen oder ich nehme das 5adrige was ich liegen habe (Silikonkabel ist recht teuer) und nutze die überflüssige Ader für den jeweiligen Endschalter. Die Masseleitung führe ich dann über alle Endschalter als separate Leitung. Somit habe ich 3 leicht zu verlegende von der Maschine zum Controller + ein Massekabel (evtl. 2adrig um noch eine Ader für den 'NotAus' zu haben). Oder habe ich da jetzt einen Gedankenfehler?
Oder bemängelst Du den Querschnitt? 1,5mm² wird normalerweise als installationsleitung im Haus verlegt und sollte 3,5kW aushalten. Hier habe ich es ja mit 36Vx10A= 360 Watt zu tun - das sollte der Querschnitt doch hergeben? :-k
[quote=Peter1060]
Oder bemängelst Du den Querschnitt? 1,5mm² wird normalerweise als installationsleitung im Haus verlegt und sollte 3,5kW aushalten. Hier habe ich es ja mit 36Vx10A= 360 Watt zu tun - das sollte der Querschnitt doch hergeben? :-k
Der Querschnitt richtet sich nicht (nur) nach der Stromstärke auch nach Leitungslänge also Leitungswiderstand und der dürfte bei einer Fräse recht gering ausfallen da ja jeder Motor eine Eigene Zuleitung hat.
Gruß Richard
Ich weiß nicht - irgendwie sprecht Ihr in Rätseln - meine Kenntnisse bezügl Elektrotechnik/ Elektronik beschränken sich auf normale Schulbildung. Ist nun gegen die Verwendung von 1,5mm² Litze in einem 5x1,5 Kabel was ich noch rumliegen habe was einzuwenden oder nicht? Die Elektriker haben mit dem Kabel immerhin den Saunaofen angeschlossen. Gibt es eine spezielle Empfehlung für 4polige Schrittmotoren? Leitungslänge vom Schrittmotor zum Controller wird 1m nicht wesentlich überschreiten.
Ich will aber nicht das mir die Bude abfackelt weil ich irgend ein Kabel unterdimensioniert habe :-k
Das Kabel sieht aus wie in dieser Auktion: http://cgi.ebay.de/Saunakabel-Silikonkabel-SIHF-J-5-x-1-5mm-Sauna-Kabel-/320598330616?pt=Sauna_Zubeh%C3%B6r&hash=item4aa5264cf8
Nehmen kannst du das gut.
Wäre aber in der Anschaffung ein wenig teuer geworden.
Bleibt miner Meinung nur noch etwas Daumendrücken.. das die Adernendhülsen an der Steuerung verschraubt werden können.
Ich schätze 0.8-1mm² ist so das gängige.
Viele Grüße
Christian
Ne,ne nimm das Kabel ruhig. :-) Ich wollte damit nur Ausdrücken das ein Kurzes (auch dünnen) Kabel auch schon einmal Mehr A verträgt ohne warm zu werden.
Gruß Richard
Klingon77
14.10.2010, 17:12
hi,
UlrichC:
habe ganz vergessen mich für Die Daten zu bedanken :-)
Sorry.
Je nach Art der Steuerung und der Endschalter (induktiv oder mechanisch) kann es schon einmal zu störenden Einstrahlungen aus den Motorleitungen (hohe Amperezahl, kurze Impulse) in die Endschalterleitungen kommen.
Ich habe diese deshalb bei meiner Fräse bewußt getrennt verlegt (auf der jeweils anderen Maschinenseite)
.
Mech. Endschalter sind dabei nicht so störanfällig wie induktiv arbeitende.
Sie werden für die Fräse auch locker ausreichen. In der Regel lassen sich damit Genauigkeiten von unter 0,03 mm erzielen.
Die Endschalter bitte so montieren daß sie zerstörungsfrei "überfahren" werden können. Also von einer Nocke oder Nase geschaltet werden.
Welche Genauigkeit möchtest Du mit der Fräse erreichen?
Ggf. habe ich es überlesen; bin auch nicht jeden Tag im Forum.
liebe Grüße,
Klingon77
Welche Genauigkeit möchtest Du mit der Fräse erreichen? Uhh - die Frage habe ich mir noch gar nicht gestellt. Ich bin Tischler - und die rechnen bekanntermaßen in cm :-# Ich habe auch kein Equipment um zuverlässig <0,5mm zu messen (außer evtl. die digitale Schiebelehre aus dem Aldi)
Kurzum mir reicht es mit einem 2mm Fräser einen Kreis von 20cm Durchmesser zu fräsen so das Anfang und Ende sich auf einen halben mm Genauigkeit oder ganz genau treffen. Ob die Konstruktion das hergibt weiß ich nicht. Ich gehe lieber mit niedrigen Erwartungen ran und freue mich wenn es besser als gedacht wird. Falls es für SMD Leiterplatten nicht reicht wird es mindestens reichen um aus Sperrholtz ein paar Weihnachtsengel/ Sterne für den Kindergarten <= Warum ist K_indergarten zensiert??? zu machen. Die freuen sich immer wenn sie was zum basteln und bemalen kriegen und Sohnemann hat wieder einen Superheldenpapa. =D>
Peter1060
14.10.2010, 19:18
moin moin,
@Ralph
Endlagen/Sicherheitsschalter sollten ja auch als Öffner angeschlossen werden. Im Ruhezustand liegt die Leitung auf Null und kann dann auch kaum Störungen einfangen.
Die langen Kabel zum Motor sind allerdings auch ideale Sendeantennen.
@alno
In der Bucht gibts für ca. 10€ brauchbare Messuhren mit einer Auflösung von 10µm...sollte man schon haben um an der Fräse was "genau" messen zu können.
Zum 5adrigem Kabel...an meiner kleinen Fräse habe ich 5PhasenMotore, daher die Frage. Der Querschnitt reicht natürlich.
Frage:
Hat hier jemand Interesse an Kraftsensoren Burster 8523 (50N bei 80µm Weg)?
Mit Gruß
Peter
Nochmal zu dem oben erwähnten Controller/Stepper Set aus HongKong. Jemand hatte vor Zoll gewarnt. Ich habe nochmal alles genau gelesen und unter Versandinfos folgendes gefunden
- Wir verkaufen unsere Produkte in die meisten Ländern der Welt. Um Kosten zu sparen, halten wir nicht in jeden Land den kompletten Warenbestand vor. Ihre Bestellung bei uns kann von derjenigen Leitstelle erfolgen, welche die bestellte Ware vorräntig hat.
- Für Kunden aus Deutschland: Wir versenden die Artikel zuerst als Luftpost nach Deutschland und dann innerhalb Deutschland per Deutsche Post zu Ihnen.
- Für alle Kunden:Sie brauchen keine Zollgebühren oder Aufpreis zahlen.
Ist doch nett, oder?
Feuerring
14.10.2010, 23:31
@alno
Warte ab was der Zoll dazu sagt ...
habe schon so einige Sachen bei CE bestellt und von der Post abholen müssen ... Einschreiben vom Zollamt ... bis lang immer Glück gehabt ... aber wenn, bezahlt der Empfänger die Nachtverzollung bzw. die Steuer.
Wie und ob Du das denn vom Absender wieder bekommst ist so da mal hingestellt.
Du kannst ja auch die Annahme verweigern ... ist nur Fraglich ob Du dann dein Geld vom Verkäufer wieder bekommst ...
Bei CE Geschäften ist es noch wichtiger die Beurteilungen der anderen Käufer zu lesen.
CE = China_Export
Also wenn die schreiben das sie den Artikel innerhalb Deutschland verschicken sollte der Zoll ja wohl nicht im Spiel sein. Oder werden innerdeutsche Pakete nun auch schon vom Zoll geöffnet?
Im Fall Zoll und Annahme verweigern kann man ja den Paypal Käuferschutz in Anspruch nehmen und die Kohle zurückbuchen.
UlrichC:
habe ganz vergessen ..
Kein Problem
Sollang es nicht verdrängt wurde .. ;-)
Ich schreibe vl. auch mal so eine Art Doku dafür.
Viele Grüße
Christian
Klingon77
15.10.2010, 06:25
[quote]
Kurzum mir reicht es mit einem 2mm Fräser einen Kreis von 20cm Durchmesser zu fräsen so das Anfang und Ende sich auf einen halben mm Genauigkeit oder ganz genau treffen. Ob die Konstruktion das hergibt weiß ich nicht.
...wird es mindestens reichen um aus Sperrholtz ein paar Weihnachtsengel/ Sterne für den K_indergarten zensiert??? zu machen. Die freuen sich immer wenn sie was zum basteln und bemalen kriegen und Sohnemann hat wieder einen Superheldenpapa. =D>
hi,
da bin ich "voll der Hoffnung", daß es reichen wird :-)
Die Endschalter habe ich bei mir je Achse in Reihe als Öffner geschaltet.
Das hat den Vorteil daß bei einem Kabelbruch die Maschine stehen bleibt.
Ansonsten erkennt man den Kabelbruch nicht.
Schau mal da rein:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=132759
oder hier:
http://www.cms-dk.de/fr-smaschinen/cnc-woody-bausatz-6.html
Bin schon mal gespannt, wie es weiter geht.
liebe Grüße,
Klingon 77
Zum Fortschritt:
Hatte gester etwas Zeit und habe die Y-Achse vormontiert. Momentan ist alles nur geheftet (Die Führung Y-Achse hängt nur an 2 Schrauben handfest) macht aber einen 'starren' Eindruck. D.h es läuft alles sehr leicht - hat aber kein Spiel. Der Wagen auf der Y-Achse wird noch weiter nach hinten gesetzt sobald ich weiß wieviel Platz ich für die Z-Achse bzw. deren Gewindespindel brauch. Im Endeffeckt versuche ich die Frässpindel so weit wie möglich in den Schwerpunkt des Portals zu bekommen. So wie es hier gemacht ist: http://buildyourcnc.com/lucas.aspx will ich es auf keinen Fall machen - da sieht man schon das das vornüber hängt und niemals präzise Ergebnisse liefern kann. So wie es auf dem Bild Zu sehen ist sind von der Vorderkante Portal zur Führung Z-Achse 110mm (sieht auf dem Bild weniger aus) Ich hoffe das ich noch Minimum 50mm weiter hinter komme
Anbei wieder ein miserables Bild - ich versuche zum Wochenende mal ein besseres mit einer ordentlichen Kamera hinzukriegen.
Handycam:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/cnc3_547.jpg
Ich bin kräftig am überlegen mal eine Pollin Karte und diesen Howard Stepper zu bestellen. Die Führungen laufen so leicht das ich fast glaube ich brauche gar keine Stepper mit so viel 'bums'
Hat jemand mit diesem Stepper Erfahrung? Im Netz findet man absolut nichts und die Aussage 'kräftiges Drehmoment' ist nich wirklich meßbar
Die Platine Bestellnummer: 810 027 kann ich doch mit gängiger Software EMC² verwenden, oder begebe ich mich auf irgendwelches Glatteis und verbaue mir was? Die Schrittweite muß ja scheinbar von der Software eingestellt werden und nicht per Jumper auf dem Controller.
BurningBen
15.10.2010, 11:07
Der Motor ist unipolar. Wenn du dir das antuen willst, bitte. (5 Kabel laut google)
Man kann die Pollinkarte mit EMC verwenden. Wenn man sich mit EMC auskennt. Wie das geht kann ich dir nicht sagen, da ichs nie gebraucht habe.
Ist allerdings nicht über irgendwelche Wizards zu erreichen.
Ausgehend davon das die Pollinkarte nur für solche Popelmotoren gedacht ist, würde ich mir die nicht kaufen.
Übrigens der Howard 1-19-4203 hat sagenhafte 0,06Nm (kein Schreibfehler)
Der Motor ist unipolar. Wenn du dir das antuen willst, bitte. (5 Kabel laut google)
Man kann die Pollinkarte mit EMC verwenden. Wenn man sich mit EMC auskennt. Wie das geht kann ich dir nicht sagen, da ichs nie gebraucht habe.
Ist allerdings nicht über irgendwelche Wizards zu erreichen.
Ausgehend davon das die Pollinkarte nur für solche Popelmotoren gedacht ist, würde ich mir die nicht kaufen.
Übrigens der Howard 1-19-4203 hat sagenhafte 0,06Nm (kein Schreibfehler)
OMG - 'kräftiges Drehmoment' ist dann vermutl. relativ zum Flügelschlag eines Schmetterlings gesehen.
Bezügl. der Pollinkarte habe ich in den Links von Klingon77 (danke dafür) schon einiges negatives gelesen. Das ist also für mich als Gelegenheitsbastler rausgeschmissen Geld.
Ich werde mal weitersuchen ob ich irgendwo eine Komplettlösung mit ~1Nm für ~150EUR bekomme. Ich wollte bei der Frässpindel auch nicht zum allerbilligsten greifen. Ist halt schwer wenn das Budget recht eng gesteckt ist. [-X
Peter1060
15.10.2010, 11:58
das Haltemoment kann man recht einfach messen.
Eine Motorspule mit einem stromgeregelten Labornetzteil auf den vorgegebenen Strom anschliessen. An die Motorachse wird ein 1m langer Hebel angeschraubt (zugegeben das wird das gößte Problem sein) und am Ende 100gr anhängen. Hält das der Motor ist das Haltemoment ca 1Nm.
Als Motortreiber könnte das brauchbar sein:
http://cgi.ebay.de/Dreiachsige-TB6560-CNC-Schrittmotor-Steuerkarte-3A-/140462219724?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item20b43361cc
Da gibt auch was mit Motore.
MfG
Peter
Ja, diesen Shop habe ich ja auch im Auge.
Dies wäre ein komplettset allerdings mit 12V und 0,44Nm Motoren für 123,99 + 25EUR Versand also 148 EUR
http://cgi.ebay.de/3-Achs-Schrittmotor-CNC-Steuerkarte-Nema-17-12V10A-PSU-/140455333503?pt=Motoren_Getriebe&hash=item20b3ca4e7f
Das größte Problem ist vermutl. das Netzteil - die Stepper könnte man ja irgendwann tauschen
Dies Hier hat 24V Netzteil und 1,26Nm Stepper für 155,99 allerdings 35EUR Versand also 190,99 EUR
http://cgi.ebay.de/CNC-3-Axis-TB6560-SCHRITTMOTOR-STEUERKARTE-MILL-Router-/140455732062?pt=Motoren_Getriebe&hash=item20b3d0635e
So Z-Achse - Führung ist montiert. Übers Wochenende kommen die Gewindespindeln dran. Ich will mit der Mechanik komplett fertig werden.
Ich brauche mal 2 Erfahrungswerte:
1) wie hoch sollte die Spindelaufnahme über dem Tisch (ohne Opferplatte) sein? Da ich noch keine Frässpindel habe kann ich nichts messen. Meine Z-Achse wird eine senkrechte Montageplatte haben an die dann die die Werkzeughalterung angeschraubt wird. Diese Montageplatte müßte ich jetzt als nächstes anfertigen. Als Opferplatte würde ich 20mm MDF verwenden wollen.
Edit: der Verfahrweg auf der Z-Achse ist 150mm jeweils bis zum harten Anschlag.
2) die Proxxon Spindel (für um die 70 EUR) - reicht die für Holz, Plastik/ Plexiglas und gaaanz selten Alu?
Edit:
Ich habe dieses Teil entdeckt: http://proxxon.de/de/html/28485.html Der würde sich prima mit 2 übereinander liegenden Halterungen fixieren lassen. 300mm Höhe spielen bei mir auch keine Rolle.
Aktueller Baufortschritt in etwas besseren Fotos:
Hallo und Guten Tag,
ich hoffe ich darf mich hier anhängen, was Tips für die Steuerung betrifft.
Meine Fräse wird aus Aluprofilen, nach diversen Vorbildern aus dem Netz.
Was haltet ihr von diesem "Rundum sorglos-Paket": http://cgi.ebay.de/CNC-3-Achs-Steuerung-263-Oz-in-Schrittmotor-Netzteil-/140454764725?pt=Motoren_Getriebe&hash=item20b3c1a0b5.
Schaut ganz brauchbar aus. Ich hab mir schon selber diverse Pakete zusammengestellt, scheitere aber immer an der Auswahl des Netzteils. Nachdem die alles zusammen liefern, müsste das doch passen, oder?
Der Preis ist ganz manierlich, denke ich mal, aber für Alternativen in diesem Preisbereich bin ich natürlich auch jederzeit offen.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß
Rudi
ich habe mich für das etwas kleinere Set entschieden mit 1,62Nm Steppern http://cgi.ebay.de/CNC-3-Axis-TB6560-SCHRITTMOTOR-STEUERKARTE-MILL-Router-/140455732062?pt=Motoren_Getriebe&hash=item20b3d0635e Damit bleibe ich inkl. Versand unter 200EUR
Bitte achte auf das Porto - dieser Händler scheint das auszuwürfeln
Ich möchte meine Pollinkarten auf Takt/Richtung mit dem L297 nachrüsten.
Hat jemand einen Umbauschaltplan dafür ??????????
Habe schon auf strippenstrolch nachgeschaut, nur wiess ich nicht was ich auf der Pollinkarte machen muss [-(
Welche pins an den LPT usw.
Muss da was geändert werden ?????? Möchte nicht unbedingt was abrauchen
Wäre echt prima, wenn mir da jemand helfen könnte :)
gruss
nofaze
So, aktueller Stand:
Y+Z - Achse fertig (bis auf die Stepper)
Anbei mal noch eine kleine Collage meiner Axiallager. Die habe ich mit 2 Forstnerborern (26mm + 22mm) auf der Ständerbohrmaschine gemacht. Erst 2mm Zentrierbohrung dann je 6mm tief 26mm und mit dem 22mm dann den Durchbruch. In der Mitte ist ein ABEC7 Lager lose (Axialspiel 1mm). Links und rechts sind dann die Axiallager montiert mit je einer Unterlegscheibe und 2 verkonterten Muttern. Das Ganze läßt sich super auf "NULL Axialspiel trotz leichtem Lauf" einstellen. Danke nochmal Klingon für die Super Idee. Die andere Seite der Gewindewelle sitzt in einem ABEC7 Kugellager lose.
Ich habe einen Akkuschrauber mit einer 'Ratsche' von 0,5 - 6Nm. Beide Achsen habe ich auf Stufe1 getestet. Die Achsen laufen ohne einmal zu 'ratschenüber die volle länge. Wenn ich also dem Akkuschrauber glauben kann reichen 0,5 Nm zur problemlosen Bewegung der Achsen. Die geplanten Motoren haben 1,62 Nm. Somit sollte ich auf der sicheren Seite sein.
ToDo / Nächste Schritte:
- X- Achse und Stabiler Unterbau
das sieht wirklich sehr gut und Sauber gearbeitet aus! Trotzdem bin ich etwas skeptisch, diese Platten sind zwar sehr stabil aber auch sehr schwer das könnte Probleme mit der Massenträgheit bereiten. Mit gut berechneten Aussparungen könnte das ganze leichter werden. Dazu kommt dann noch, wie sind die einzelnen Elemente überhaupt verbunden? (Steifigkeit)? Holz lässt sich bekanntlich schwer Schweißen...
Gruß Richard
Bezüglich der Steifigkeit kann ich Dich beruhigen. Ich nutze M6 Schrauben die auf der anderen Seite in einen Querbolzen eingeschraubt sind. Das sieht man auf dem Bild ZAchse2 ganz gut. Eine stabilere !lösbare! Verbindung kann man kaum erzeugen. Ich habe alles 'durchgewackelt' und habe keinerlei Spiel festgestellt. Selbst einen Backslash konnte ich nicht ausmachen (ich wüßte aber auch nicht wie ich den messen kann) da ich jeweils 2 Muttern auf dem Mitnehmer habe.
Das ganze Portal hat natürlich sein Gewicht. Ich werde die Seiten des Portals wahrscheinlich noch nach oben hin verschmälern. Die Hauptlast liegt ja hinten auf der Y-Achse. Dann sieht es auch nicht so klobig aus. Vermutlich werden die ersten Fräsobjekte neue Teile für die Fräse selbst sein O:)
Bei dieser Fräse http://buildyourcnc.com/MarkKsCNCMachine.aspx wurde das ähnlich gemacht. Wobei dieses Portal mit Sicherheit noch ein paar Kilo mehr auf die Waage bringt - allein schon da dort der der Querträger (y) auf 40mm MDF aufgedoppelt wurde. Ich denk mal man hat mit der massiven montierten Frässpindel da ein Problem gehabt. MDF ist zwar super zu verarbeiten aber lasten darf man nicht dranhängen (s.Bücherregal)
Bei den Verfahrgeschwindigkeiten die mit M8 Gewindestäben erzeugt werden kann man glaube ich die Trägheit noch vernachlässigen - ich werde auf jeden Fall drauf achten. Die Axiallager habe ich nicht umsonst eingebaut - da hatte ich das Gewicht schon im Hinterkopf. Die Stepper sollen ja ne Weile halten O:)
Mag sein, Du wirst es ja feststellen. mir wären Zusätzlich zu den Schrauben noch Holznägel und Leim sicherer Schrauben waggeln immer etwas und so eine Fräse ist ein erstklassiger Vibrator! Ohne Sicherungs Lack hält da keine Schraubverbindung lange.
Gruß Richard
Leim wollte ich eigentlich vermeiden da ich wohl noch eine Weile dran muß. Ist es verleimt hilft nur die Axt. Ich werde die Schrauben noch mit Federringen sichern sobald ich alles betriebsfertig mache - momentan zerlege ich manche Gruppen noch sehr oft.
Bezüglich Masse habe ich mal potenzielle Schnitte eingezeichnet um Material zu reduzieren. Zudem werde ich mit der Oberfräse noch Viertelstäbe rundherum anfräsen. Das gibt erstens einen schönen Softlook und reduziert auch Gewicht.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/files/yzachsecut.jpg
Peter1060
18.10.2010, 08:44
moin moin,
der Querträger ist suboptimal an den Seitenträger befestigt. Wenn das Portal nach vorne fräsen muß, ist hinten zu wenig "Fleisch" in den Seitenteilen.
Eventuell am Querträger hinten und an den Seitenträgern aussen noch schmale Multiplexstreifen anschrauben, erhöht die Stabilität ungemein. Denke mal an die Spanten im Schiffsbau.
Also den Querträger in die Mitte und dann etwas, idealerweise in Glockenform, absägen. Auf die Kanten Quer- zu Seitenträger noch Viertelstab zur Vergrößerung des Drehmomentes leimen.
Was das Gewicht angeht: es dämpft Schwingungen. Und die treten beim fräsen sehr schnell mal auf.
Mit Gruß
Peter
Moin Peter,
danke fürs Feedback!
der Querträger ist suboptimal an den Seitenträger befestigt. Wenn das Portal nach vorne fräsen muß, ist hinten zu wenig "Fleisch" in den Seitenteilen.
Du meinst das die Schrauben nach hinten ausreißen könnten. Daran habe ich auch schon gedacht. Allerdings ist die übereck Schraubverbindung richtig gut fest (da auch die rauhe Seite bei den Seitenteilen innen ist). Die Verboindung besteht wie beim Rest der Konstruktion aus M6 Schrauben und diesen Querbolzen mit Gewinde. Auf dem Foto sieht man das nicht, da die Bolzen auf der Rückseite sind und ich immer nur Sacklöcher bohre.
hier ein Beispiel:
http://www.selbst.de/sites/default/files/imagecache/gallery_640x480//pictures/import/bauanleitungen/0040000/40523_485.jpg
Auf der amerikanischen Seite die ich zum groben Vorbild habe, wurde dieselbe Lösung mit MDF praktiziert - da hätte ich eher bedenken da dieses Material sich bei punktueller Belastung schnell 'zerfasert'. Eventuell könnte ich einen kleinen 3-5mm starken Stahlstreifen hinten aufschrauben im Bereich des Querträgers.
Also den Querträger in die Mitte und dann etwas, idealerweise in Glockenform, absägen Du meinst wie hier: http://buildyourcnc.com/MarkKsCNCMachine.aspx
Das Problem ist, das ich dann mit der Frässpindel aus dem Schwerpunkt des Portals raustrete. Das heißt das Portal ist dann ständig bestrebt nach vorn zu kippen. Ich weiß nicht ob das auf die Dauer gut ist für die Linearführungen - evtl müßte ich die Aluwinkel auf der X-Achse dann durch Stahlwinkel ersetzen. Ich hatte auch schon überlegt den Stepper für die Z-Achse auf der Rückseite des Querträgers zu montieren und die Z-Achse Gewindespindel dann über einen 1:1 Zahnriemen anzutreiben. Ich weiß allerdings nicht so recht wo ich die Zahnriemenscheiben + Zahnriemen (günstig) herkriegen soll. In jedem Fall wäre das ein schönes Gegengewicht zur Frässpindel wenn es mal eine Von Kress werden sollte.
Ich wollte am Wochenende mal das Portal auf einen Aluwinkel ausbalancieren um rauszufinden wo momentan der Sschwerpunkt liegt - habe ich leider vergessen. optimal wäre der Schwerpunkt ja mit montierter Fräse in der mitte der senkrechten Portalseiten. Ist mir schon klar das ich das nicht erreichen werde, aber man kann es ja zumindest versuchen :-k
Auf die Kanten Quer- zu Seitenträger noch Viertelstab zur Vergrößerung des Drehmomentes leimen. Da kann ich jetzt nicht ganz folgen - meinst Du so wie wie ich das mal schnell skizziert hab (Draufsicht)?
Peter1060
18.10.2010, 09:57
..ja, genau so, besser noch auf beiden Seiten...
wer sagt eigendlich, das die Seitenträger senkrecht stehen müssen?
Wenn die schräge nach hinten laufen hat man das notwendige "Fleisch" und kann den Schwerpunkt der Traverse in die Mitte der Wagen bekommen. Bei Holz ist diese Konstruktion ja nicht so schwer hinzubekommen. So in der Art, wie Mark die Z-Platte (3.Bild) für den Fräßmotor hat.
MfG
Peter
wer sagt eigendlich, das die Seitenträger senkrecht stehen müssen? ...Keiner O:) Weiter oben hatte jemand einen Link zu einem tschechischen Bausatz mit festem Portal gepostet. Dort stehen die Seiten auch im Winkel von schätzungsweise 30°. Die Lösung ist genial da sie Material spart und trotzdem recht stabil zu sein scheint.
Mein Problem bei dieser ersten Fräse ist in erster Linie das ich nicht weiß welche Gewichte sich ergeben und wie sie sich verteilen. Deswegen war für mich ein gerader Aufbau erstmal leichter zu realisieren. Wenn diese Fräse läuft werde ich recht schnell Schwachstellen finden sofern vorhanden. Es ist leichter ein vorhandenes Konzept zu verbessern als von Grundauf etwas neues zu bauen. Zudem eröffnen sich mit einer funktionierenden CNC Fräse ganz neue Möglichkeiten im CNC Fräsenbau. \:D/
Die Z-Achse ist mir sowieso viel zu massiv. Wenn sich nach Fertigstellung dieser Fräse die Finanzen erholt haben werde ich schnellstens dort 2 Linearwellen einbauen. Dieser riesige 'Käfig' stielt mir fast 100mm Verfahrweg auf der Y-Achse. Mein größtes Problem ist, das ich keine 'Beziehungen' zu einem Dreher o.ä. habe. Ich bräuchte in den Linearwellen jeweils stirnseitig ein zentrisches M6 Gewinde um diese Axial in den Sacklöchern zu fixieren.
Peter1060
18.10.2010, 10:50
>>stirnseitig ein zentrisches M6 Gewinde
letzte Woche habe ich in eine Stahl-Achse ein 3,5mm Loch gebohrt (auf einer Drehbank) und dann M4 reingeschnitten...es passte keine M4 Schraube rein????
>>stirnseitig ein zentrisches M6 Gewinde
letzte Woche habe ich in eine Stahl-Achse ein 3,5mm Loch gebohrt (auf einer Drehbank) und dann M4 reingeschnitten...es passte keine M4 Schraube rein????
Das ist sehr seltsam, welche Gewindesteigung hatte Schraube b.z.w. Schneider. Es gibt auch Feingewinde und die passen nicht zu normal Gewinde. 3,5 ist schon etwas groß, Faustregel zum Vorbohren schrauben Durchmesser x 0,8. bei M4 also 4 x0,8 = 3,2 mm. Bei sehr hartem Material würde ich allerdings auch 3,5 nehmen.
Gruß Richard
Peter1060
18.10.2010, 12:23
Material in Richtung Silberstahl...daher 3,5mm da dort "nur" eine Blende angeschraubt werden sollte.
Den Maschinengewindeschneider ganz rein, die Schraube wurde auf 3,9mm gepresst, mit viel Öl und Kraft.
Mit dem Gewindeschneider habe ich bisher und auch danach ohne Probleme diverse Gewinde in Alu geschnitten und die Schrauben gingen leicht rein und raus.
Ist schon merkürdig
Mit Gruß
Peter
Hat eigentlich schonmal mit Reedrelais als Endschalter gearbeitet? http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=5;GROUP=C31;GROUPID=3291;ARTICLE=276 88;START=0;SORT=user;OFFSET=100;
Klingon meinte man solle die Endschalter 'überfahrbar' machen - das wäre ja mit so einem Magnetschalter recht leicht zu realisieren. 4mm im Durchmesser un 25,5mm in der Länge lassen sich eigentlich überall gut verstecken.
Zu den Endschaltern mal eine generelle Frage: Wäre es nicht eigentlich logisch an beiden Enden des jeweiligen Verfahrweges einen Endschalter zu haben? Oder muß das sogar und die Endschalter werden pro Achse parallel geschaltet? Ich gehe mal davon aus das so ein Endschalter nicht als Meßgeber sondern nur als Sicherheitsmaßnahme gedacht ist - oder wird so ein Ensdschalter gezielt angefahren?
Elektrische Torantriebe oder auch Garagen Tor Antriebe verwenden Reed Kontakte aus dem Alarmanlagen Bau. Günstig zu haben und mittels Kunstoff Schutz Gehäuse einfach zu Montieren. Wenn der Magnet oder Reed Kontakt. in gewissen Grenzen verschiebbar angebracht wird. Kann man den Schaltpunkt sehr genau festlegen. :-)
Gruß Richard
Mittlerweile hat sich meine Frage nach der Anzahl der Endschalter erledigt: http://www.einfach-cnc.de/end-_und_referenzschalter.html
Zudem habe ich gelernt das ich mit einem solchen Reedschalter beide Enden der Achse abdecken kann wenn ich Ihn einfach am beweglichen Teil 'intelligent' anbringe und an jedem Verfahrwegende einen Magneten anbringe.
Klingon77
19.10.2010, 10:30
hi,
bedenke bitte das Deine Motoren sehr starke Magnete haben.
Ich kenne mich mit Reed Relais nicht aus aber evtl. könnten die Motoren stören.
Wenn Deine Schraube auf 3,9 mm zusammengedrückt wurde hast du evtl. nicht alle Stufen eines dreistufigen Gewindebohrers verwendet?
Die bauen aufeinander auf; mit jeder Stufe wird das Gewinde nach außen hin ein wenig größer.
liebe Grüße,
Klingon77
Peter1060
19.10.2010, 10:55
Hi Ralph,
>>Maschinengewindeschneider
den einmal ganz rein sollte doch reichen, oder?
Gewindeschneider 1,2,3 habe ich vor 20Jahren entsorgt...es gab ja nun besseres;-)
...und in Alu geht das ja auch prima.
Wenn das Restmaterial bis zum WE kommt, gibt es mal ein Foto von meiner neuen Fräse. Aktuelles Materialgewicht liegt so bei 100Kg.
Die meisten Reedschalter brauchen ein recht starkes Magnetfeld, die Motore dürften wegen des Abstandes (auch durch die Kupplung bedingt) keinen Einfluß haben. Allerdings haben Reedschalter eine Hysterese im Schaltverhalten und schalten nicht so gut reproduzierbar. Mit Gabellichtschranken kann ich in meiner Fräse auf 10µm (1 Stepp) genau schalten.
Mit Gruß
Peter
wobei es fraglich ist ob bei einem Endschalter eine Genauigkeit von 10µm erforderlich ist. ;-)
Peter1060
19.10.2010, 11:45
für die Endlagen und Referenzschalter nutze ich die gleiche Baugruppe.
Ist die einschlägige Software (EMC2 z.B.) mit einem Touchscreen bedienbar? Heute flatterte ein Newsletter von Pollin ins Haus: http://www.pollin.de/shop/dt/ODk5OTkzOTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/Monitore/20_cm_8_Touchscreen_TFT_Monitor_PM_808.html
Ich würde gerne alles elektronische recht staubsicher unterbringen - da wäre ein Touchscreen ja optimal wenn er Maus und Tastatur ersetzen könnte
Peter1060
20.10.2010, 13:14
wir steuern ein med. Gerät per Touch, der Monitor hat VGA und RS232 Anschluss, die Toucheinstellungen werden im PC hinterlegt...
wir steuern ein med. Gerät per Touch, der Monitor hat VGA und RS232 Anschluss, die Toucheinstellungen werden im PC hinterlegt...
hmm, jetzt ist ja EMC2 unter Linux und so richtig weiter bringt mich die Aussage jetzt nicht wirklich.
Pronzipiell würde Touchscreen ja heißen die Software muß sich komplett per Maus bedienen lassen. Ich habe zwar mit google folgendes gefunden http://www.cnczone.com/forums/emc_linux_enhanced_machine_control/92072-new_gui_touchscreen_no_keyboard.html aber ob das nun (und wie) lauffähig ist weiß ich nicht.
Versuche eine serielle Mouse zu bekommen, wenn Du mit der das EMC2 mit dieser Mouse steuern kannst, sollte auch der Bildschirm gehen. :-)
Gruß Richard
Salut Alno,
der Querträger ist suboptimal an den Seitenträger befestigt. Wenn das Portal nach vorne fräsen muß, ist hinten zu wenig "Fleisch" in den Seitenteilen.
Du meinst das die Schrauben nach hinten ausreißen könnten. Daran habe ich auch schon gedacht. Allerdings ist die übereck Schraubverbindung richtig gut fest
Feine Konstruktion in Sachen Lagerung bei der Y-Achse - so hab ich das bisher noch nirgends gesehen (und ich habe hier gut 500 im Netz zusammengesammelte Bilder von Eigenkonstruktionen).
Da ich meine erste Fräse auch aus Holz-Plattenmaterial gebaut habe (Multiplex) und da auch recht viel geschraubt habe empfehle ich Dir mal über die Anschaffung einer sog. Flachdübelfräse nachzudenken.
http://gaia.1a-handelsagentur.de/images/566.jpg
http://arturus24.de/images_extern/tools/ppx/powx131/powx131d.jpg
kostet ind er Bucht oder beim Baumark in der Billigversion um die 30€ - und falls du irgendwann nochmal vor hast irgendetwas mit Holz zu basteln vereinfacht das sehr vieles.
Die Plättchen halten in den gefrästen Nuten recht fest (mit Hammer einklopfen) - so dass ich bei meiner Konstruktion erstmal alles 'trocken' zusammenbauen konnte und nur mit 3-4 Spax-Schrauben zusammengehalten probefräsen konnte.
Gibt mehr Fläche beim Verleimen - und stabilisert eben auch so schon (ist ja auch nichts weiter als eine moderne Form von Zinkenverbindungen).
Ahoi,
Mattai
So...nun aber nochmal in eigener Sache.
In leidig immerdergleichen.
Auf meinen Schreibtisch liegen 3 nagelneue Schrittmotoren, die ich mir online geordert habe. Ungeschickterweise war ich dusselig und habe die Artikelbeschreibung flüchtig überflogen und nicht mitgedacht.
Betitelt waren die Teile als
"Schrittmotor 2A 1,8° 2 Phasen"
in der Beschreibung stand
" Spannung 2,0V | Strom/Phase 2,2-3A"
und die Aufschrift auf dem Motor sagt
"2,9V / 3A"
:-k
Nun meine Frage: Die Motoren haben ein Haltemoment von 1,7Nm. Behalte ich die einfach und schließe sie an meine Steuerung mit max 2A an und lebe mit vermnderter Leistung? Oder tausche ich die gegen ein Modell mit 1,8A und 1,4Nm?
Wenn Inenn=3A ist und ich nur 2A anlege erhalte ich nur 2/3 der Haltekraft? (1,7*2/3=1,1Nm) - Das wäre nämlich rausgeworfenes Geld.
Andererseits müsste ich jetzt Porto hin und her bezahlen - und so habe ich 3 Motoren, die ich später evtl mal mit einer stärkeren Steuerung verwenden kann (wobei man sic dann vermtl auch nicht mit 1,7Nm abgeben mag).
ich bin ratlos...
Ahoi,
Mattai
Alno,
Ich würde gerne alles elektronische recht staubsicher unterbringen - da wäre ein Touchscreen ja optimal wenn er Maus und Tastatur ersetzen könnte
Wobei Tastatur und Maus ja die staubanfälligsten Teile am PC sind :-b .
Ich glaube der Touch bringt Dir da nicht viele Vorteile - denn der Lüfter am PC saugt weiterhin fröhlich Staub.
Ich hab nen ollen alten Laptop hier stehen - schick mit Touchpad, das spart die Maus.
Und wenn DA ein Fräsprogramm läuft, dann geht ebend auch nix nebenbei.
Daher weiss ich nicht, wie gut sich das macht, wenn der Rechner Dein Fräsprogramm mit maximaler Priorität laufen lässt (Was ja anscheinend meistens so gehandhabt wird) und nebenbei noch treibermäßig mit Touchscreen-eingabe und -ausgabe belästigt wird.
Andererseits...ists ja am Ende auch nix anderes als Maus+Monitor.
:-k
Ahoi,
Mattai
Danke Mattai fürs Feedback und den Tipp! Ich bin ja Holzwurm und ich kenne diese Flachdübel auch. Die spezielle Fräse habe ich bis dato noch nicht. Ich bin bisher mit der Unter und Oberfräse ausgekommen - allerdings macht sich das bei Gehrungen schlecht bis unmöglich. Dazu bräuchte man wirklich so ein Teil.
Von Leim halte ich bei diesem Projekt nicht so viel, da es einfach zu oft was zu zerlegen gibt. Wenn ich den Dreh erstmal raushabe (ich baue sicher noch eine 2. - dann mit CNC gefrästen Teilen ;-) ) wäre Leim eine Option.
Zum Baufortschritt:
Ich habe die Spindel für die X-Achse schon soweit vormontiert. Dieses Wochenende werde ich somit die letzte Achse mechanisch fertigstellen. Für das Elektronikpaket (Stepper, Controller, Netzteil) habe ich mittlerweile die Versandbestätigung aus China. Mal sehen ob da alles glattgeht. Derweil bin ich auf der Suche nach einem stabilen Tisch/Untergestell. Der Steuer-PC ist nebenbei schon betriebsbereit. Für die X-Achse habe ich mir eine Energiekette gegönnt - ist aber auch noch unterwegs.
Ich habe mich mittlerweile mit dem Gedanken abgefunden Eine Kress Frässpindel zu verwenden. Die Frage die ich dazu habe - welche? Es gibt die mit 500 Watt und mit 1000Watt. Äußerlich sehen die gleich aus. Fräsen will ich Holz und Kunststoff evtl. ganz selten Alu. Kann mir da jemand einen Tipp geben? Unterscheiden die Spindeln sich nur im Motor oder auch in den Lagern?
Peter1060
22.10.2010, 14:40
>>ganz selten Alu
das ist so, wie ganz selten schwanger...
wenn Du an die Möglichkeit nur denks, baue so stabil das es geht.
Die Natur macht es auch so.
Die Leistung der Fräse bestimmt auch mit wieviel Material zu abtragen kannst. Einfach so: Mehr Leistung = Mehr Material.
Dazu muß natürlich der Aufbau passen.
Mit Gruß
Peter
Ich habe mich mittlerweile mit dem Gedanken abgefunden Eine Kress Frässpindel zu verwenden. Die Frage die ich dazu habe - welche? Es gibt die mit 500 Watt und mit 1000Watt. Äußerlich sehen die gleich aus. Fräsen will ich Holz und Kunststoff evtl. ganz selten Alu. Kann mir da jemand einen Tipp geben? Unterscheiden die Spindeln sich nur im Motor oder auch in den Lagern?
Wieso 'abgefunden'?
Wenn das Kleingeld da ist scheint Kress der feinere Einstieg in die Fräserwelt zu sein - da spricht die Häufigkeit der verwendeten Kress-Fräsen wohl für die Qualität.
Falls das 'abgefunden' auf den etwas hohen Preis bezogen war kann ich nur wärmstens meine Bosch POF 500 bzw POF 600 von Eb*y empfehlen.
Sicherlich ist die Kress mit ihrer Doppellagerung, dem Metallhals, gekapselten Motor und der Geräuscharmut um Nasen besser. Dafür gibts die POFs wenn man Glück hat für 30€ und da sind sie mit 500W/600W+Elektronik weitaus besser als alle Billigdremel zusammen.
Und für die Holzwerkstatt macht sich so ein leichter Fräser zum 'schnell mal' am fertigen Werkstück entlangfräsen auch noch gut.
Ahoi,
Mattai
Hallo,
ich hatte mich für die Kress FME 1050 entschieden.
Entscheidungsgrund war der abregelbare Drehzahlbereich. Da ich überwiegen mit geringen Drehzahlen fräse.. also lieber Späne anstatt Staub erzeuge ..ist das Gerät Top für den Zweck.
Die Spindeln sind mit einem hohen Drehmoment ausgestattet.
Die bekommt man bei Fräsen in einer AU-Portal-Rutsche nicht gehalten.
Die verzeiht auch einen Ausflug mit einem 6mm Fräser bei G00 in Stahl.
(böse Sache)
Toll ist auch der KRESS-Service. Wenn du die kleinbekommst, darft du sie kostenfrei zur Generalüberholung einschicken.
Viele Grüße
Christian
Das 'abgefunden' bezieht sich in der Tat nur auf den Preis. Ich habe im Internet viel rumgesucht und bin immer wieder bei Proxon (was mein vorheriger Favorit war) über Lautstärke und häufiger zu wechselnde Lager gestoßen. Dazu kommt - wo auch immer man CNC Fräsen sieht und findet - kommen zu 80% die Kress Spindeln zum Einsatz. Ich denke das bei einer solchen Verbreitung die Qualität einfach stimmen muß.
@Mattai,
die POFs habe ich auch schon gesichtet. Leider steckt man in den gebrauchten Dingern in der Bucht nicht drin und bekommt evtl. eine die viel benutzt und lagermäßig schon tot ist. Dann wären selbst die 30EUR zum Fenster raus.
Eine Oberfräse als solches habe ich schon. Leider so ein 'dickes' Modell von B&D was ich nicht an die CNC Fräse dranknüppern möchte.
Zur Erstinbetriebnahme wird es erstmal ein Dremelclone sein der bei mir noch rumliegt. Evtl. komme ich mit dem bis Weihnachten hin - die Kress steht dann auf dem Wunschzettel ;-)
@Mattai,
die POFs habe ich auch schon gesichtet. Leider steckt man in den gebrauchten Dingern in der Bucht nicht drin und bekommt evtl. eine die viel benutzt und lagermäßig schon tot ist. Dann wären selbst die 30EUR zum Fenster raus.
Eine Oberfräse als solches habe ich schon. Leider so ein 'dickes' Modell von B&D was ich nicht an die CNC Fräse dranknüppern möchte.
Zur Erstinbetriebnahme wird es erstmal ein Dremelclone sein der bei mir noch rumliegt. Evtl. komme ich mit dem bis Weihnachten hin - die Kress steht dann auf dem Wunschzettel ;-)
Bei mir werkelt bisher fast dauer-testweise immer noch der Dremel - da ich mich ungern mit 600W ans 'Testen' wagen will und bei den 2-3mm Sperholzbrettchen mit dem gut zurecht komme.
Zumal jedes Kilo an die Z-Achse gehängt mir bei der Holzkonstruktion Sorgen machen ;).
Was die Lager angeht - aufschrauben, ausmessen, für Apfel+Ei im Netz bestellt. Wird nachweivor keine Kress daraus - aber die gesparten 150€ stecke ICH lieber in meine anvisierte Makita für den heute fertiggestellten Frästisch :).
Kleine Fräsen für kleine Teile - große Fräsen für große Teile eben.
12mm Spannfutter ist doch auch was feines.
Ahoi,
Mattai
Ich hab die kleine Suhner zum Platinenfräsen. Der Proxxon hatte recht schnell Lagerspiel und in den Dremel hab ich den Fräser noch nicht mal sauber eingespannt bekommen (hatte immer Schlag)
MfG
Manu
dccast2003
26.10.2010, 20:06
Hallo
Ich habe noch 6 Schrittmotoren über von Sanjo Denki
1.82 Amp - 2.46 Volt 200 Schritte ---
für Stück 13 Euros
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/motor1u26bgm9ja.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)
habe ich auch an meiner Fräse verbaut-- haben gut Power ---
12x3 Trapezspindeln mit Mutter habe ich auch noch über ,sind schon am Ende auf 8mm abgedreht.. länge gucke ich morgen mal
Email : solko2006@freenet.de
Gruß Micha
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.