PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CNC Fräse



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 [13] 14 15 16 17 18

Mattai
11.12.2009, 16:14
jepp...hätte ich auch vorgeschlagen.
Wahlweise köntne man bestimmt was 'einstellbares' mit Gewindeschrauben und Muttern in der vertikalen Befestigung konstruieren. Aber ich vermute Unterlegscheiben / Blechstücke als Abstandshalter o.ä. wären einfacher.

PoWl
11.12.2009, 16:29
Oder ich kleb son ding einfach in n Holzklotz rein. Dann kann ich das ganze zeug zuerst festschrauben, ausrichten und dann genau in der position durch den Kleber fixieren^^

Mattai
13.12.2009, 21:28
jepp...aber mit nachjustieren is dann aber auch nix mehr...

PoWl
13.12.2009, 22:17
Was gibts denn da nachzujustieren?

Loppppp
14.12.2009, 06:35
Hallo,
ich habe nun auch fleissig mitgelesen und festgestellt , dass alle Schubladenführungen oder die teuren von Igus o.ä. benutzen.

Da die Schubladendinger ja nicht so toll sein sollen, die Teuren aber zu teuer sind =P~ dachte ich an angehenkte Monstruktion.

Was denkt ihr darüber?

mfg Patrick

TheDarkRose
14.12.2009, 07:00
Wäre Stahlwellen mit Linearkugellager eine Alternative für dich, statt Schlittenführungen?? Wenn die Verfahrwege nicht zu groß sind, ists mit der Durchbiegung auch kein Problem.

Mattai
14.12.2009, 10:58
Hallo Loppp,

also, ob ich qualifiziert bin zu der ganzen Sache fachkundig zur Seite zus tehen sei dahingestellt, immerhin bin ich Architekt und kein Maschinenbauer.


Alerdings hätte ich bei Deiner Konstruktion bedenken, ob und wie Deine Kugellager die seitlichen Kräfte verkraften.
Zum einen sind Radialkugellager ja wie der Name schon sagt für 'radiale' Lasten geeignet. Bei Dir kommen da schon gut Axiale Kräfte (also quer zum Kugelager) in Spiel.
Daher würde ich die Kugelager entweder Vertikal anordnen...oder aber noch beser (wie hoer im Forums chon diverse male ANgesprochen und umgesetzt) orthogonal zur Stahlstange.

Hier gibt es ein Beispiel wie es besser gehen könnte:
http://www.mixware.de/bilder/b100.jpg
(rechtes bild)

Ahoi,
Mattai

Loppppp
14.12.2009, 13:16
Ok,

das klingt logisch \:D/
Ich hatte mir dann dazu folgendes gedacht.
Sorry das es ein Word Dokument ist :-b

Das dürfte doch stabiler sein, obwohl es sicher schwer ist Stahlrohre so genau zu bohren-.-

mfg Patrick

TheDarkRose
14.12.2009, 13:57
Ich glaub da bist du mit Präzisionsstahlwellen und Liniearkugellagern billiger und einfacher

Mattai
14.12.2009, 13:59
Lopppp,

1. statt word -> http://inkscape.org/showcase/index.php?lang=de
ist ein open source zeichenprogramm für vektoren. vekotren sind erstens wesentlich hanbhabbarer und v.a. für den von dir benutzen zweck von schnellen zeichnugnen wesentlich besser geeignet, als das 'klassische' echenprogramm word ;)

2. wieso willst du denn auf teufel komm raus deine lager nicht auf der Oberseite der Stahlführung laufen lassen? Dort hätten sie den Vorteil, dass sie sich selbst zentrieren (d.h. in Querrichtung zur Laufrichtung von selbst auf dem Rundstahl mittig halten).

In Deiner Version nimmt die obere Rolle alle Kräfte in vertikaler Richtung auf und das wieder ein wenig 'verkantend'. zudem müsstest du beide Lagerseiten dann gute gegeneinander verspannen, wennd as spielfrei werden sollte.

Ich würde nachwievor sagen: leg Dein Lagerrohr auf eine feste Fläche (verhindert Durchbeigung -> kleiner Querschnitt möglich) und lass zwei Rollen von Oben laufen. Die kannst du statt ane inem Rohr wesentlich einfachen an einem ALu/Stahlwinkel befestigen und fertig.

Ahoi
Mattai

Mattai
14.12.2009, 14:01
@ thedarkrose:

mit PRÄZISIONSstahlwellen ist er sicherlich nicht billiger, denn Stahlwellen in PRÄSISIONSqualität (also geschliffen h6) sind nach meinen Recherchen schon recht kostspieliger als gewöhnliche Stahlwelen V2 Edelstahl geschliffen.
(Für die habe ICH mich im Sinne von Preis-Leistung entschieden, wenn es besser als Schubladenführung sein soll, aber noch nichts außergewöhnlich exuisites)

TheDarkRose
14.12.2009, 14:18
es müssen ja keine geschliffenen sein, es reicht auch wenn sie gezogen h11 sind.

Bammel
14.12.2009, 15:20
@PoWl:
du arbeitest mit holz. und das arbeitet (in gegensatz zu machen leuten :-) )
und da wirst du um nachjustierung bestimmt nicht herumkommen.

PoWl
14.12.2009, 16:55
Ja was soll ich da denn justieren? Den Abstand der Spindelmutter senkrecht zur Verfahrplatte? Wohl kaum ;-)

Bammel
14.12.2009, 17:02
wir werden sehen! sprach der blinde zum tauben!

PoWl
14.12.2009, 17:07
Word.

Ich mach den Holtzklotz jetzt einfach n Tick zu groß und fräs den rest dann grad runter. Hab ganz vergessen, dass ich hinter mir meine kleine Fräsmaschine stehen hab :-D

Loppppp
14.12.2009, 19:23
Also wenn ich es ruchtig verstanden hab meinst du so?

Aber das liegt ja nur auf, wie hält das denn?

mfg Patrick

Richard
14.12.2009, 19:52
Also wenn ich es ruchtig verstanden hab meinst du so?

Aber das liegt ja nur auf, wie hält das denn?

mfg Patrick

So eine Schwalbenschwanz-führung liegt auch nur auf und hält durchaus.
Masse halt. Gute stabile Fräsen sind nicht wirklich leicht....:-( Eher nix
fürs Wohnzimmer. Dafür müssen die dann nicht "Verspannt" werden.

Wenn ordentliche Führungen nicht so sauteuer währen hätte ich auch
eine kleine CNC, nur ich kann pingelig sein ohne es mir Leisten zu Können.
also lasse ich es lieber gleich ganz. :-( Ich habe für einen Schiebeschrank
gute, kkäftige, stabiele 70 kg Traglast Schubladenschienen gekauft und
gleich Verbogen....Das ist genaugenommen Spielzeug, leider.

Gruß Richard

PoWl
14.12.2009, 20:01
Schubladenschienen verbiegen? Dann stimmt was nicht. Also klar man kann die Schiene verbiegen, wenn sie an n Brett geschraubt ist geht das natürlich nicht mehr. Dann kann sie nur noch Spiel in der Lagerung haben, hatte meine auch. Hab sie dann im Schraubstock mit viel Feingefühl Stück für Stück zusammengedrückt bis sie stramm liefen. Desweiteren fällt auf, dass sich die Schubladenschienen, wenn sie ausgefahren sind, leicht nach oben und unten, weniger leicht allerdings nach links und rechts biegen lassen können. Daher hab ich auch einfach pro Seite zwei Schienen im 90° Winkel zueinander montiert.

Wenn man viel Platz hat und der Verfahrbereich nicht gleich der Größe der Spannfläche sein muss, kann man auch zwei Schienen der Länge nach etwas versetzt benutzen. Damit verlängert man den Bereich, indem die Platte fest gelagert ist.

Schwalbenschanzführungen liegen nicht einfach nur auf. Stell dir darin ein Schlitten drin vor: http://www.cnc-bearbeitung-pfau.de/images/bild_montage_119_1967.jpg

Der kann auch nur nach vorne und hinten, aber nicht zur Seite oder hoch und runter.

Peter1060
19.12.2009, 11:13
moin moin,

habe doch noch etwas Zeit gefunden und an der Z-Achse weitergearbeitet.
Es fehlen noch die Endlagen und der Referenzschalter.

Mit Gruß
Peter

PoWl
19.12.2009, 12:31
Kugelumlaufspindeln, fette Motoren, Kupplungen, Alu, Linearführungen... sieht schweineteuer aus

Peter1060
19.12.2009, 14:00
moin moin,

na hatte ich schon mal geschrieben, so bei 800€. Wenn man warten kann, sind in der Bucht wirklich Schnäppchen zu fischen. Habe die Woche einen Drehgeber mit 1000der Auflösung für EINEN € + Versand geangelt. Ist gut als Handrad für meine Steuerung zu gebrauchen.
Der Arbeitsbereich ist ca. 500x500x240mm, die Auflösung ist 10µm.
Falls jemand bedenken wegen der nur 2 Wagen je Achse hat: die Wagen haben 225Nm als kleines Moment.

@PoWI
Überdenke Deine Achsenanordung einmal. Bei obenliegender Gantry kannst Du die Seitenführung aus massiven Balken fertigen und einen Teil der Hebelarme so in der Länge halbieren.

Mit Gruß
Peter

PoWl
19.12.2009, 15:17
meine holz-cnc wird sowieso nur suboptimal
aber wenn ich daran gedacht hätte mir die brocken zu günstigen konditionen so nach und nach bei ebay zu fischen, hätt ich die cnc auch anders geplant

BurningBen
19.12.2009, 22:55
Deshalb ist meine Holz-CNC mitlerweile in der Tonne.
Auf Kugelumlaufspindeln habe ich verzichtet, ansonsten habe ich mittlerweile alles zusammen. Ich hoffe, dass ich in den Ferien die Fräse mal zum vollständigen Laufen bringen kann.
Dann gibts auch Bilder. (Vorher nicht, zumindest solange ich nicht aufgeräumt habe)

@Peter: Was für nen Drehgeber hast du da bekommen? Pläne für ein el. Handrad schwirren mir schon einige Zeit durch den Kopf.

Peter1060
20.12.2009, 07:56
moin moin,

der Drehgeber liefert pro Umdrehung 1000 Impulse, diese können durch Flankenauswertung auf 4000 gebracht werden. Um das "Handzittern" auszugleichen wird die Impulszahl z.B. durch 5 geteilt und damit die Motore angesteuert. Bei meiner Fräse hat jeder Motor einen eigenen MC und der MainMC liest permanent den Drehgeber aus und sendet je nach eingesteller Achse die Stepinfos an die Motore. Durch die Teilung für den Handdrehgeber können verschiedene maximale Drehzahlen erreicht werden. Für den Eilgang z.B. 4mm/Umdrehung Handrad bis runter zu 0,5mm/Umdrehung Handrad. So kann der Fräser genau am Werkstück positioniert werden und dann wird G-Code zur Fräse gesendet und das Fräsprogramm kann gestartet werden.

@PoWI
Bau ruhig erstmal eine Holzfräse...Du wirst schon sehen was Du davon hast ;-))
So ein Bau ist schon nicht ohne, lerne und merke was Dir alles so nicht gefällt.

Anbei eine alte ansicht meiner jetzigen "kleinen" Fräse. Arbeitsbereich 350x350x150mm, die wiegt so um 75Kg.

Mit Gruß
Peter

Fabian1995
20.12.2009, 18:05
Hallo ich steige jetzt mal ganz frech hier ein.
Ich habe keinen anderen Platz gefunden und so stell ich jetzt mal hier meine Frage:
Ich bekomme die Idee nicht mehr aus meinem Kopf, eine kleine CNC Fräse zu bauen. Da ich jetzt Zeit habe, werde ich mit dem mechanischem Teil anfangen. Aber bei der Steuerung habe ich keine Ideen. Hat jemand einen Schaltpan/ Platinenlyout von ener Schaltung,die kleine Schrittmotren steuern kann? Sind da 50e für ein 3Kanal-Steuerung realistisch?
Gruß Fabian

BurningBen
20.12.2009, 21:33
Also, die Basisschaltung vieler Schrittmotorendstufen sind L297 und L298.
Für rund 50€ bekommst du bereits eine 4 Kanalendstufe aus China.
(Sogar mit Mikroschritt)
ebay: 180445944474

Solltest du was selber entwickeln wollen, würde ich nen µC und L6203 verwenden.

Peter1060
20.12.2009, 21:48
...den TB6560 gibs bei Darisus für 5€...
http://darisusgmbh.de/shop/advanced_search_result.php?XTCsid=c009c63064cba94e 7ef87b266205cab9&keywords=tb6560

Fabian1995
20.12.2009, 22:08
Danke für die schnellen Antworten!
Ich hatte schon vor was selbst zu bauen, wenn es nicht gerade teurer wird ale ein Fertigmodul.
Wäre gut wenn jemand eine Schaltplan hat oder eine Adresse, wo es günstige fertige Steuerungen gibt.

Gruß Fabian

BurningBen
21.12.2009, 19:55
So, ich habe heute für die Z-Achse die Lagersitze auf meiner Trapezspindel gedreht. Meine Weihnachts-Aluminium-Einkäufe habe ich auch erledigt, also bin ich die nächste Zeit beschäftigt.

X und Y Achse laufen bereits.

T4Sven
21.12.2009, 23:00
Hallo CNC Gemeinde, auch ich verfolge den Tread noch gespannt mit aber das ist auch schon alles, zur zeit komme ich zu nichts.

Aber ich bin am Planen, wie ja schon bereits gesagt habe ich vor mit meinem Bruder eine etwas größere Fräse zu bauen.

Da bin ich doch auf die seite von www.mechmate.com gestoßen und dachte das ist es. So in etwa sollte sie aussehen.

Schrittmotoren hab ich schon billig in meiner Firma geschossen (gegen ne rep. von ner Standheizung, war ein lacher :-) )

Von K+S 200Steps Bipolar 8 A/ 9 NM/ 0,2 Ohm.

Dachte da an eine Ansteuerung, wie schon vorher erwähnt, von ner L297/L6203 Schaltung aber da bräuchte ich zwei Treiber für eine Phase.

Kann ich jeweils zwei L6203 Parallel schalten ? Hat da jemand Erfahrung?

und noch ein paar Videos von so einer Mechmate CNC

http://www.youtube.com/watch?v=PPHF909dGqg

http://www.youtube.com/watch?v=jYz_WAxmA6c

http://www.youtube.com/watch?v=7faAok0NCwY

Peter1060
21.12.2009, 23:40
moin moin,

wie wärs mit
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=86

@BurningBen
wo sind den die Fotos?

Mit Gruß
Peter

ps: Großkampftag: den Jahresbedarf an Kohlrouladen "bauen"...

T4Sven
22.12.2009, 23:26
Das wäre auch eine möglichkeit , da hätte ich sogar reserven, jedoch kann ich nicht smd ätzen. Ich benutze die direkt toner methode.

Brauche ich bei dem IC noch freilaufdioden.
Im Datenblatt steht glaub ich nichts dazu, mein englisch ist auch in der hinsicht besch........eiden.

So wie ich das gesehen habe bräuchte ich dann für eine Achse nur so ein IC ?

Naja hab schon gesehen muß mich mal schlau machen.

ManuelB
22.12.2009, 23:46
Wenn die Beschreibung stimmt ("eine volle H-Brücke") braucht man pro Achse 2 ICs.
Mit Selbsbau billiger als irgendwelche China Endstufen ist schon eine harte Nuss, wenn es überhaupt geht. Die Teile kosten die Chinesen so gut wie überhaupt nichts, wobei man als Hobbyist bei den paar Teilen die man abnimmt Unsummen für bezahlt.
Bleibt hier oft bei Spaß an der Sache und die Befriedigung selber was erreicht und auf die Beine gestellt zu haben.

Hatte das mal durchgerechnet und komme für eine 1/8 Mikroschritt Selbsbauendstufe mit L6203 und Mega 8 + externem DAC auf ca. 25 Euro nur Bauteilekosten, noch ohne Platine, wenn ich mich recht erinnere.

MfG
Manu

T4Sven
23.12.2009, 23:24
Gibt es den überhaupt china Endstufen in der größenordnung 8A aufwärts?

Und wie zuverlässig sind die Billigendstufen allgemein, Qualität, Lebensdauer etc.

ManuelB
24.12.2009, 08:29
Naja, das ist schon eher Industriesektor.
Ev. findet man was Richtung Leadshine oder ähnlich, dann aber oft mit höherer maximaler Betriebsspannung. Da liegt man dann in etwas höheren Preisreginonen. Da wäre ev. auch das Beast von Benezan (deutsches Produkt) interessant (ca. 160Euro/Stück). Die geht bis 10A/80V.
Sind dafür aber weit weg von Halbschrittsteuerungen was den Lauf angeht, mit allerhand Schutzfunktionen und dergl.

Ev. kann man hier bei Eigendbau noch was sparen. Muss aber schon ordentlich Gehirnschmalz investieren bis das alles sicher und vernünftig läuft wenn es Mikroschritt sein soll. Kann sein, das Halbschritt wegen der hohen Strome auch nicht mehr ganz trivial wird bezüglich Stromerfassung und Regelung.

Brauchst Du denn die 8A / 9Nm? Ich würde eher Richtung etwas niedigerer Strom mehr Spannung gehen wenn man das volle Drehmoment nicht braucht.

MfG
Manu

Bammel
24.12.2009, 09:21
und wie wäre es sich eine eigene brücke mit fet's oder ähnlichem aufzubauen?

ManuelB
24.12.2009, 11:06
Geht alles. Bin ich auch gerade dabei mit ein paar Dpack Fets und Fairchild Halfbridge-Treibern. Wenn man rel. günstige Halfbridge-Treiber verwendet geht es wohl preislich, man braucht ja auch 4 Stück davon zusätzlich zu den Mosfets. Dann ev. noch eine zusätzliche Versorgungsspannung für die Highside Fets (wolle ich mal mit einem einfachen Stepup aus den 5V versuchen)
Eine Brücke aus N und P Kanal ist nicht so schön. Dann spart man sich die Highside Geschichte. Gatetreiber braucht man aber trotzdem (oder halt diskrete Treibertransistoren für die Gates). Niedige Versorgungsspannungen sind eigendlich nicht mehr wirklich zeitgemäß, da man dann auf viel Dynamik verzichtet. Da würde ich halt lieber auf das letzte Bischen Moment verzichten, wenn man nicht darauf angewiesen ist.
Dann bleibt immer noch die Frage bezüglich Mikroschritt.

Nur mal so, meine kleine Platinenfräse lauft mit den nominell schwächeren Motoren schneller (0,9Nm gegen die "Großen" mit 1,7Nm) da sie eine geringere Induktivität haben. Größe siegt nicht immer ;)
Bin bei der kleinen aber auch nciht auf das große Moment angewiesen.

MfG
Manu

wisda.noobie
24.12.2009, 11:20
hat eigentlich schon mal jemand die Steuerung 180445944474 von e*ay getestet? ich war diesem Chinesenzeug gegeüber immer sehr abgeneigt, aber die Steuerung macht einen wirklich guten eindruck! Darf man nur hoffen, dass die Chinesen das richtig deklarieren, nicht als geschenk o.Ä. damit man sich seine steuerung nicht beim Zoll abholen muss... da zahle ich lieber einfuhrsteuer und zoll... hat da schon mal jemand bestellt?

Edit: da steht im lieferumfang eine Cd mit mach3....das kann ja nur eine Demo sein, mach 3 kostet sonst doch schon das 5fache von der gesamten steuerung.....


mfg wisda.noobie

Richard
24.12.2009, 11:21
Das wäre auch eine möglichkeit , da hätte ich sogar reserven, jedoch kann ich nicht smd ätzen. Ich benutze die direkt toner methode.

Brauche ich bei dem IC noch freilaufdioden.
Im Datenblatt steht glaub ich nichts dazu, mein englisch ist auch in der hinsicht besch........eiden.

So wie ich das gesehen habe bräuchte ich dann für eine Achse nur so ein IC ?

Naja hab schon gesehen muß mich mal schlau machen.

Das IC kann 2 Achsen, hat 2 Vollbrücken. aber schau mal auf diese
Seite http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/index.php?cPath=65

Oder suche einmal nach RN Dualmotor Board, da ist das IC schon drauf
Stomsensor und Temperatursensor auch. Kostet allerdings etwas, dafür
ist das Anschlussfertig und läuft prima. Wenn man da noch einen
Kühlkörper dranbastelt soll das bis 30 AH vertragen, Der Cip hat
einen internen Kurzschlusschutz..........

Frohe Weihnacht, Richard

ManuelB
24.12.2009, 15:45
Also das von Peter verlinkte IC hat nur eine Vollbrücke. Für einen 2Phasen bipolar Schrittmotor braucht man damit 2 Stück.

MfG
Manu

Richard
24.12.2009, 16:09
Sorry, stimmt hatte ich falsch in Erinnerung, auf den Boad sind 2!

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=112

Gruß Richard

T4Sven
24.12.2009, 22:22
die ic`s gehen aber nur laut datenblatt bis 30V empfohlen sind bis 16V.

Am liebsten wäre mir ja schon wie Bammel sagt eine Steuerung mit Fet`s oder ähnlichem.

Da ich meine von Trafo gelieferten 70V dann ausnutzen könnte.

Jedoch müßte ich auf eine/einen fertigen schaltplan greifen.

Da ich keine Ahnung habe welche Fet`s bzw wie ich diese überhaupt ansteuern muß. Überhaupt soetwas berechnen ist grauzone für mich.
Strombegrenzung etc. müßte ja irgendwie ein l297 oder so davor ??

Einen Schaltplan umsetzen ist aber nicht so das problem, bin eben nur hobbyanwender und versuche mich mit dingen auseinaderzusetzen, doch hat alles seine grenzen wenn man es nicht von klein auf gelernt hat.

Bin da doch sehr auf Euch angewiesen.

Edit: kurz zu meiner anfangsfrage kann ich die L6203 parallel laufen lassen also 2 pro phase ?

T4Sven
25.12.2009, 00:01
edit edit: hab hier nen Schaltplan mit L297/L6203.

Kann das so funktionieren, kommt mir mit der strombegrenzung etwas komisch vor ??

http://www.majosoft.com/engraving/assets/images/schema.gif

ManuelB
25.12.2009, 10:09
Nö, sieht in Ordnung aus. Messung über die 0,5Ohm an den L6203 vergleich mit Referenz VREF am L297. Ist hier über den Spannungsteiler aber fest eingestellt.
Also wenn L6302 würde ich ehr auf die Schaltpläne von einfach -cnc zurückgreifen. Die hat wenigstens noch Stromabsenkung, mod. Halbschritt und dergl.
Wie schon gefragt, brauchts Du wirklich die ganzen 9Nm? Ansonsten ist das Moment etwa proportional zum Motorstrom.

MfG
Manu

T4Sven
25.12.2009, 13:43
das ist so meine eigenschaft wen ich ein Auto mit 200PS habe will ich nicht mit 100PS rumfahren :cheesy:

Also kann ich die parallel schalten ?

Oder macht das mit der Strombegrenzung dann probleme bzw. wie müßte ich die dann anklemmen .

Über L6203 parallel steht nichts im netz.

ManuelB
25.12.2009, 14:56
Hilft aber kein bischen ;)
Wenn für deine Mechanik z.b. 2Nm reichen, reißt der Motor ab, wenn diese 2Nm unterschritten werden. Dieser Punkt (bei gleicher Über-/ Untersetzung) unterscheidet sich aber nicht, ob Du nun den Motor für 9Nm bestromst oder nur für 3. Das einziges ist, dass man mehr Wärme produziert.
Man könnte den Motor bei höheren Moment anders Übersetzten, dass bringt aber wieder Probleme mit der Auflösung wenn man nur Halbschritt hat.

Parallelschalten hab ich ansonsten noch nicht ausprobiert.

MFG
Manu

T4Sven
25.12.2009, 15:53
Hast warscheinlich recht, ich werde denk ich erst mal eine einfache endstufe mit 297/6203 ohne schnick schnack um einfach zu schauen wie die dynamik usw ist, wenn 4A pro Phase reichen kann ich dann eine komplette platiene mit allen drei achsen und stromabsenkung etc anfertigen. ich werde mich dann berichten.

Vielen Dank für die Info`s

ManuelB
25.12.2009, 16:20
Ich meine nur, dass man nicht zu viel Geld in Dinge investiert, die keine Vorteile bringen. Das gesparte Geld würde ich lieber in Spindeln und Führungen stecken bzw. in einen soliden Unterbau.

MfG
Manu

ManuelB
26.12.2009, 18:09
Puh, so langsam werden die Airwires weniger ;)
Ich hoffe das funktioniert.
http://666kb.com/i/bfaib9m8qbzc2eunj.jpg
Wäre dann eine Einzelmosfetlösung. Sit zwar auch nicht für die ganz dicken Ströme, da ich auf extra Freilaufdioden verzichte, aber zumindest besser als L6203 und auch spannungsfester.
Na mal sehen, kann sich nur noch um Wochen handeln ;)

MfG
Manu

Peter1060
26.12.2009, 22:24
moin moin,

zieh mal die FETs gleichmässig auseinander, bei Blau die Leitungen um die 4 Rs auch so breit wie möglich, ist wegen Kühlung besser.
Bei mir sitzt auf den Leistungsbauteilen in ca. 1cm Höhe ein 12V-Lüfter der mit 5V betrieben wird, das reicht als Kühlung aus.

Viel Erfolg
Peter

ManuelB
27.12.2009, 09:46
Jo danke für die Tips. Wollte nachher eh noch mal schauen wo ich noch Kühlfläche unterbringen kann. Zum Schluss wird noch mal aufgräumt, bereinigt Durchkontaktierungen so groß wie möglich usw. ;)

MfG
Manu

BurningBen
27.12.2009, 11:26
Kannst du mal ein paar Eckdaten deiner Karte geben?

ManuelB
27.12.2009, 14:05
Also der Mosfet ist ein 16A/100V Typ. Ich wollte prinzipell im Bereich 5-6A bleiben, also nicht viel weiter als die L6203. Da ich eh keine Motoren hab die mehr brauchen. Spannungsfestigkeit wäre zurzeit durch die Elkos begrenz (63V Typ), könnte man sicherlich auf 100V Typen ausweichen.
Tja ansonsten wie meine schon länger im Betrieb befindliche Mega8 L6203 Kombi. Also min. 1/8 Mikroschritt (ev. geht auch 1/16, da ich die Karte zurzeit mit fast Decay geplant habe. Muss aber mal sehen wegen Geräuschen)
ICh verspeche mir haupsächlich mehr Spannunsgfestigkeit und weniger Verlustwärme.
Programm für den Meg ist ja schon fertig und läuft.

MfG
Manu

BurningBen
27.12.2009, 14:15
100V klingen nicht schlecht. Ich vermute mehr als 5 oder 6 Ampere braucht ein Hobbyist eh nur ganz selten.

Was hast du denn da für nen Mosfet drauf geplant?

Peter1060
27.12.2009, 14:41
moin moin,

habe noch ca. 30....40 Stück Nichicon PF(M) 270µF/100V liegen...
Bei den FETs reichen ja oft 10..20A, die Auswahl sollte nach dem RDSon erfolgen.
Kannst Du bite mal den Schaltplan anhängen?
Derzeit verwende ich den TB6560 mit 2A, die Motorwicklungen sind seriell geschaltet. Wenn man diese Wicklungen parallelschalten würde, bräuchte man 4A und der Motor bräuchte nur die halbe Spannung. Das Verhältnis Motorspannung zu Betriebsspannung würde besse werden.
Dafür ist meine derzeitige Platine nur 56x62mm "groß" und werkelt mit 24V.

Mit Gruß
Peter

ManuelB
27.12.2009, 16:47
Die 100V wollte ich aber nicht ausnutzen. Hatte so abs. max 70V gedacht, zumal ich die Hilfsspannung für die Brückentreiber (ca. 18V) über einen Linearregler aus der Motorspannung ableite. Ich hoffe die halten sich mit Stromverbrauch in Grenzen. Laut Datenblatt sollte es aber gehen. Schaltregler war mir dann doch etwas viel auf der Platine vom Platz her und extra einspeisen zusätzlich fand ich auch nicht so doll.
Fets sind derzeit geplant IRFR3910. RDs(on) liegt bei 0,115 Ohm @10VGS/ID 10A. Ist auf alle Fälle besser als der L6203 und den hab ich schon längerfristig mit 3,5A rms (5A Peak) gequält ;) . Auch die internen. parasitären Dioden sind besser.
Schaltplan häng ich nacher noch mit an.

MfG
Manu

ManuelB
27.12.2009, 19:25
So, einmal der Schaltplan. Die Werte sind natürlich alle vorläufig oder noch nicht richtig. Ev. wird noch was geändert (Dioden oder so)

MfG
Manu

Peter1060
27.12.2009, 19:52
moin moin,

als FET würde ich IRF1310NS (bei R* für 0,96€) nehmen, RDSon ist 0,036Ohm.
Die Betriebsspannung sollte zur Sicherheit nicht über 70V liegen.
In meiner 5Phasen-SM-Steuerung nutze ich den TL494 für PWM. Beim Motorstrom von 3A ist der Messwiderstand 0,022Ohm.

Mit Gruß
Peter

ManuelB
27.12.2009, 21:57
Hm, muss ich mal schauen, ob ich D2Pack unterbekomme. Datenblatt ist jedenfalls schonmal abgespeichert ;)
Wollte nur nicht viel größer werden, da ich mir schon ein schönes Gehäuse zusammengezimmert habe, wo auch die L6203 Geschichte drin ist.

MfG
Manu

ManuelB
30.12.2009, 17:58
Soo, die erste Platine hat schon mal geklappt.
Mal ein Bild, da wo die Logik zuhause ist ;)
http://666kb.com/i/bfek07dngduil0h9a.jpg
Schaltungstechnisch bin ich erstmal auf Slow-Decay zurückgegangen. Ich nehm lieber die Auflösung etwas runter, als das ich ordentlich Pfeifgeräusche bekomme. Wenn es so richtig gut geht denk ich noch mal drüber nach auf Fast umzusteigen oder sich was mit Mixed einfallen zu lassen. Dann noch Glasdioden rausgeworfen und auf SOT23 geändert sowie separate Lade/Endladewiderstände für die Gates eingeflochten.
Die letzten paar Kleinigkeiten am Layout kann ich nachher noch ändern.
Fehlende Teile sind bestellt in der Hoffnung nichts vergessen zu haben ;)
Dann bin ich ja mal gespannt.

MfG
Manu

021aet04
30.12.2009, 18:20
Die Platine sieht gut aus. Ist die geätzt oder gefräst?

MfG Hannes

Bammel
30.12.2009, 19:23
sieht man doch das die gefräst ist

zumal wie hier in einem fräsen thread sind. und manuel schon öfters gefräste platinchen gezeigt hat

021aet04
30.12.2009, 19:46
Auch wenn das ein Thread von einer Fräse ist, heißt das noch lange nicht, dass die Platine gefräst ist.

Wie will man fräsen, wenn man eine Fräse fertigt?

ManuelB
30.12.2009, 20:43
Ne ist gefräst ;)
Ich entwickle die Fräsen mit den Fräsen weiter ;)

MfG
Manu

Peter1060
30.12.2009, 21:19
moin moin,

na mit der 1. Fräse wird doch flugs eine 2. gebaut. Mit einer Fräse in der Hinterhand wird vieles doch einfacher. Der 10Litereimer ist schon halbvoll mit Spänen.

Mit Gruß
Peter

ManuelB
31.12.2009, 09:01
Genau ;)
Mit meiner Ersten hab ich mir eine Zweite kleine für die Platinenherstellung gebaut. Nun kann ich mit der Kleinen die Elektronik der Fräsen weiterentwickeln. Die Dritte, wo ich allerdings das Grundgestell geschenkt bekommen habe, wartet noch darauf in Angriff genommen zu werden. Ev. kann ich mit der neuen Steuerung die 5 Phasenmotoren rausschmeißen und durch 2 Phasen ersetzen. Wäre irgendwie einfacher.

MfG
manu

021aet04
01.01.2010, 15:14
Eine Frage zur Platine hätte ich noch. Wie hast du das gefräst? Mit Gravurtiefenregler oder Ohne? Wie hast du die Platine befestigt? Eingespannt, mit doppelseitigen Klebeband fixiert oder mit Vakuumtisch?
Und welchen Fräser verwendest du?
Der Grund warum ich frage ist, weil meine Platinen nicht gleichmäsig aufliegen und deswegen einige Leiterbahnen (wenn sie dünn sind). Aktuell will ich eine Platine fertigen mit einem IC drauf im SOIC Gehäuse.
MfG Hannes

ManuelB
01.01.2010, 18:31
Ich arbeite mit Tiefenregler. Sieht zurzeit so aus:
http://666kb.com/i/bfglwr5en6vu1qnzd.jpg
Die Platinen sind nur geklemmt und liegen dabei nicht plan auf. Die Vordere Leiste ist federnt, so kann ich einfach eine Europlatine einklemmen und sie ist rechtwinklich ausgerichtet.
http://666kb.com/i/bfglz2vpkjj2zxwcr.jpg
Dies ist wichtig bei doppelseitigen, da ich den Nullpunkt nur an einer Bohrung ausrichte.
Beim nächsten Tisch kommt aber eine "Einlage" als Opferplatte mit rein damit ich durchbohren und durchfräsen kann (ist mir auch schon hier passiert ;) )

MfG
Manu

021aet04
01.01.2010, 22:47
Der Gravurtiefenregler sieh sehr robust aus. Ist das ein Selbstbau- oder ein gekaufter Tiefenregler? Mit der Spannvorrichtung ist eine gute Idee. Ich fertige fast bis jetzt habe ich erst eine Platine einseitig gefräst (auf eine Doppelseitige, da ich keine Einseitigen habe). Nachdem ich schon mehrere Platinen weggeschmissen habe (wegen nicht vorhandenen Leiterbahnen,...) fertige ich mir gerade einen Gravurtiefenregler. Auf den Bildern ist die Platine zu sehen, bei der die Leiterbahn weg ist und einen Teil des Tiefenreglers, zweimal demontiert und einmal für das Foto montiert. Die Schienen (die noch nicht fix mont. sind) sind von Igus.
Die Platine: http://www.pic-upload.de/view-4116478/DSCN3181.jpg.html
2 Bilder Tiefenregler demontiert:
http://www.pic-upload.de/view-4116491/DSCN3175.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-4116519/DSCN3176.jpg.html
Und ein Bild vom mont. Tiefenregler: http://www.pic-upload.de/view-4116534/DSCN3178.jpg.html

PS: Den Gravurdiefenregler fertige ich aus schichtverleimten Holzplatten. Ich verwende dafür Reststücke aus der Tischlerei meines Bruders. Den Ring, der auf der Platine aufliegt werde ich auf der Drehbank fertigen. Weitere Fotos folgen.

MfG Hannes

PoWl
02.01.2010, 08:24
Wie lang hats denn gedauert die Platine zu fräsen? Und wie lange dauert es ungefär die fertige Eagle Platine in Fräsdaten zu wandeln, die Platine einzuspannen, CNC einzunullen, damits losgehn kann?

ManuelB
02.01.2010, 08:50
Sieht gut aus deine Lösung ;)
Meiner ist auch ein Eigenbau. Ich hab zurzeit Linearkugellager drin aber irgendwie taugen die weniger als erhofft. Ev werde ich auch mal sehen was Igus an Buchsen hat. Die Kräfte die darauf einwirken sind ja eher gering oder Bronzebuchsen.
Bezüglich der fehlenden Leiterbahnen. Das war auch mein Beweggrund zu einem Tiefenregler. Der Grad zwischen feiner Isolierbahn und nur angekratzter Oberfläche ist gering, gerade wenn der Fräser schon etwas abgestumpft ist.
Achso, wegen der Fräser. Ich verwende die HM Isoliergravierer von VHF. Kosten allerdings auch nicht wenig (ca. 13 Euro pro Stück) und sind sehr empfindlich aufgrund der dünnen/feinen Schneide. Dafür bekommt man feine, geradfreie Isolierkanäle hin. Halbarkeit ist so eine Sache, da ich eh nur mit Epoxyplatinen arbeite ist die Standzeit nicht sooo hoch. Das sieht aber bei anderen Gravieren auch nicht besser aus, da die Glasfasern sehr abrasiv wirken. Kommt halt drauf an welche Wegstecke pro Platine zurückgelegt werden muss.
Die Rubout Fräser von VHF verwende ich auch. Das geht aufgrund der Empfindlichkeit auch nicht ohne Tiefenregler. Zumindest, wenn man die Platine nicht 100%ig plan aufgespannt bekommt (Vakuumtisch oder so). Ist aber gerade bei Netzspannung sehr hilfreich mit Rubout arbeiten zu können. Z.B. Einschaltstrombegrenzung ;)
http://666kb.com/i/bfh7pkxz949au3hhl.jpg http://666kb.com/i/bfh7qhopn506ydtmx.jpg


MfG
Manu

Loppppp
02.01.2010, 14:27
Hallo alle zusammen!

Ich habe mir aufgrund der ursprünglichen Anleitung von Blaue LED
die Pollin Steuer Platine und diesen Motor geholt:

http://www.pollin.de/shop/dt/NTQ2OTg2OTk-/Motoren/Schrittmotoren/Schrittmotor_HOWARD_Ind_1_19_4201.html

Dieser hat aber 5 Anschlüsse ist also Unipolar.
Ich hab dann etwas gesucht um entsprechende Kabel Belegungen rauszufinden, habe dann den Motor angeschlossen.
Dann 9V angeschlossen und per PC über dieses Pollintestprogramm angesteuert. Es passierte
NICHTS...
Der Motor war zwar unter Strom, man konnte die Achse also nicht drehen,
aber auf irgendwelche Signale pfeift das Teil :(

Kann mir wer helfen es wäre echt ärgerlich wenn ich neue kaufen müsste.

mfg patrick

021aet04
02.01.2010, 15:52
Versuche einmal zwei Adern zu vertauschen. (bei den Motoren) Vielleicht hilft das. Das könnte ein Grund sein. Oder die Frequenz ist zu hoch.

Ich habe heute am Gravurtiefenregler weitergearbeitet. Das Ergebnis sieht man hier auf den Fotos.

http://www4.pic-upload.de/thumb/02.01.10/a2kja336fha8.jpg (http://www.pic-upload.de/view-4121917/DSCN3182.jpg.html)
http://www4.pic-upload.de/thumb/02.01.10/6gssjhkse5xn.jpg (http://www.pic-upload.de/view-4121946/DSCN3183.jpg.html)
http://www4.pic-upload.de/thumb/02.01.10/k6r6feu3mdxs.jpg (http://www.pic-upload.de/view-4121956/DSCN3187.jpg.html)

BurningBen
02.01.2010, 16:51
Einen unipolaren Motor mit 5 (nicht 6) Kabeln kannst du nicht bipolar betreiben.

Eines der 5 Kabel müsste mit allen anderen verbunden sein. Das kannst du auf Masse legen, und dann abwechselnd an alle anderen auf V+.

Welche der 4 Kabel aber zu welchem Spulenteil gehören kann ich dir nicht sagen. Da musst du wie oben schon gesagt einfach mal Kabel tauschen bis es passt.

Loppppp
02.01.2010, 17:11
Heisst das ich kann die Motoren mit dem Pollin Teil
garnicht verwenden?

Das wäre ja ärgerlich:(

Aber ich habe schon mehrere Leute "gesehen" die auch solche Motoren mit dem Pollin teil benutzt haben.

Vielleicht gibt es ja Hoffnung^^

BurningBen
02.01.2010, 19:19
Doch das müsste schon gehen.
Du musst wenn ich mir das richtig überlegt habe, nur diesen Mittelabgriff mit Masse verbinden. Die anderen 4 kannst du eigentlich wie nen Bipolaren Motor anschließen.

Aber warte vielleicht noch ne andere Meinung ab, ich habe das noch nie ausprobiert

021aet04
02.01.2010, 21:23
Versuche einmal wie BurningBen geschrieben hat den Mittelabgriff auf GND zub legen. Bei mir gibt es auch wieder etwas bezüglich Gravurtiefenregler. Mein aktueller Stand ist so:
http://www4.pic-upload.de/thumb/02.01.10/suia4xpc1yk.jpg (http://www.pic-upload.de/view-4125268/DSCN3189.jpg.html)

Morgen werde ich mich auf die Drehbank stellen und den Ring, der auf der Oberflöche aufliegt fertigen.

MfG Hannes

Loppppp
02.01.2010, 23:33
Hallo
vielen Dank für die Tipps!
Jetzt geht es, ich habe die Phasen ganz normal angeschlossen und GND ganz weggelassen.
Und ich hab mal einen anderen PC probiert^^
Da gings dann!

Meine nun neues Problem ist:
Ich hab den 1-->3 Parallel Apapter von Seite 9(?) gebaut
und angeschlossen und bei keinem der drei kommt was.
Ist der Plan falsch oder muss ich etwas anders einstellen?

mfg Patrick

Peter1060
02.01.2010, 23:57
moin moin,

>>Morgen werde ich mich auf die Drehbank stellen

bin mal gespannt was aus Hannes Experiment wird...
Eventuel wie die Friesen, 5 Mann zum Lampe wechseln, einer steht auf dem Tisch und hält die Lampe, die anderen 4 drehen den Tisch...

Mit Gruß
Peter

AlKI
03.01.2010, 20:34
hehe, einer hällt das Werkzeug, die anderen drehen das Werkstück^^

zu dem adapter: wenn du den mit dem pollin-testprogramm betreiben willst, geht das afaik nicht. Das ist nur für den direkten Anschluss von einer Karte gemacht.
Der Adapter ist für gängige Fräsprogramme, bei denen muss man die Pinbelegung aber auch erst mal angeben (Konfigurationsdatei/Einstellungen)

Loppppp
03.01.2010, 21:06
Hmmm, also, dass das dann beim Pollin Programm nicht geht versteh ich.
Aber wenn ich die Platine direkt anschliesse kann ich die als X-Achse über NC-FRS steuern, nur über den Adapter halt nicht.
Das verwundert mich halt sehr, oder was genau muss man einstellen, wenn man 3 Pollin Karten betreiben will?

mfg Patrick

wisda.noobie
03.01.2010, 21:37
lies mal ein paar seiten weiter, ein oder 2 versionen des adapters sind glaube ich falsch und später berichtigt worden....auf der Homepage von NC-FRS gibt es auch noch mal eine tabelle mit der belegung...wenn alles nichts hilft würde ich da nachschauen

mfg wisda.noobie

021aet04
03.01.2010, 22:27
moin moin,

>>Morgen werde ich mich auf die Drehbank stellen

bin mal gespannt was aus Hannes Experiment wird...
Eventuel wie die Friesen, 5 Mann zum Lampe wechseln, einer steht auf dem Tisch und hält die Lampe, die anderen 4 drehen den Tisch...


Ich habe mich auf die Drehbank gestellt. Das hat aber nicht funktioniert, da ich alleine war. Habe dann versucht mich vor die Drehbank zu stellen und es hat funktioniert.

Im Anhang ist das Ergebnis. Es ist noch nicht ganz fertig. Werde noch eine Absaugvorrichtung dazubauen und eine Fixierung für den Ring muss ich auch noch machen.

MfG Hannes

BurningBen
03.01.2010, 23:21
Was hast du denn da für ein Material genommen? PA, POM oder sogar PTFE?

Meine Drehbank ist zu klein zum draufstellen :(

021aet04
04.01.2010, 10:22
Leider kann ich dir nicht sagen was das ist. Habe es zuhause herumliegen und hat vom Durchmesser ziemlich genau gepasst.

MfG Hannes

PoWl
04.01.2010, 15:35
Hat jemand Interesse an ein paar Schrittmotortreibern? TB6560. Hab 4 Stück davon.

Peter1060
04.01.2010, 21:03
moin mion,

PA kann man mit Ameisensäure (gibts in jeder Apotheke) anlösen und verschweissen. POM ist relativ weich und langspannend, diese Späne schmelzen bei Wärmeeinwirkung. Auf POM hält fast kein Kleber, ist auch resistent gegen viele Säuren.
Mit PTFE habe ich noch nicht bewußt gearbeitet.

Mit Gruß
Peter

021aet04
05.01.2010, 09:55
Habe auf dem Reststück eine Aufschrift gesehen. Diese lautet "TECAMID 6 PP". Die Beschriftung dürfte noch weiter gegangen sein, das kann man aber nicht mehr sehen. Habe im INet das gefunden
http://www.ensinger-online.com/produkte/konstruk/de/seite_2.htm
Ganz unten ist das Tecamid 6 zu finden. Hier habe ich das Produktdatenblatt.
http://www.ensinger-online.com/suche/de/datenblatt_pdf.php?modus=PDF&ID=00010

Es ist ein PA 6. Als Beispiele werden im DB diese Einsatzgebiete aufgeführt: Zahnräder, Gleitlager, Gleitleisten, Förderschnecken, Buchsen, Spindelmuttern,
Nockenscheiben, Seilrollen, Laufrollen, Prellschutz, Rammschutz

MfG Hannes

Peter1060
05.01.2010, 10:05
moin moin,

das PA welches ich verarbeite ist PA66 mit 20% Glaskugelanteil. diese Glaskügelchen dienen der Festigkeitssteigerung.

Mit Gruß
Peter

ManuelB
07.01.2010, 17:29
Soo, der erste Prototyp ist fertig.
Hab gesehen, dass ich noch einen Fehler bei der Anschlussbelegung des Komparators hatte und noch Widerstände notwendig sind um die Brückentreiber anlaufen zu lassen.
http://666kb.com/i/bfmnbockzd4ywicon.jpghttp://666kb.com/i/bfmnc0mq68xip30zb.jpg

Halbschritt läuft schon mal ;) Mikroschritt soweit auch, nur dass ich da noch etwas mit den Filtern und dem Blanking rumspielen muss, damit die Schritte genauer werden. Ist jetzt wohl etwas zu stark gefiltert. Ev. auch noch etwas an der Sinustabelle feilen, mal sehen.
Bei über 50V ist sie jedenfalls schon mal gelaufen ;)

MfG
Manu

BurningBen
07.01.2010, 21:16
Sieht gut aus. (Und voll ^^)
Die zweipoligen SMD-Teile hätte ich wohl noch hinbekommen, aber den Rest?


Ich kann auch positives berichten. Meine zweite Fräse läuft seit heute.
Habe schon testweise Holz und Styrodur gefräst.
Morgen werde ich sie auch mal mit Leiterplatten füttern, mal sehn wie ihr das schmeckt. Und wenn Sie ganz lieb ist, bekommt sie evtl. etwas Aluminium.

Fotos werden kommen. (Irgendwann:))

021aet04
07.01.2010, 21:40
Die Platinen sehen gut aus, aber warum hast du die bedrahteten Widerstände so fliegend eingelötet. Hast du die in der Planung vergessen?

Habe meinen Gravurtiefenregler auch fertig. Bis jetzt ist das Ergebnis noch nicht viel bessen, da das Lager in der Spinden Spiel hat. Da muss ich mir noch etwas einfallen lassen.

PS: Der Fräsabstand ist zwar einstellbar, aber noch viel zu grob. Werde mir ein Gewinde schneiden, muss aber mit der Drehbank noch etwas üben. Gewindeschneiden mit der DB kann ich noch noch nicht (habe es nie gelernt).

MfG Hannes

ManuelB
08.01.2010, 16:58
An die Wideerstände hatte ich nicht gedacht. Im Datenblatt stand auch nichts darüber, daher die "Wilden". Ist jetzt aber im Layout mit eingeplant. Prototypen sind ja zum basteln ;)
Kann ja nicht immer alles auf anhieb funktionieren.
Wenn alles soweit gut läuft werde cih 3 Stück fertig machen mit dem neuem Layout.

MfG
Manu

021aet04
08.01.2010, 18:54
Solange die Prototypen so aussehen wie deine wäre ich glücklich. Habe schon einige weggeschmissen weil ich mich verplant habe oder falsche Einstellungen (z.B. doppelt gespiegelt,...). Mit dem Programm mit dem ich arbeite hat man ein CAD Modul und ein CAM Modul. Wenn man die Datei vom CAD zum CAM Modul gibt kann man auswählen, dass gespiegelt wird und im CAM Modul kann man es auch noch einmal auswählen. So habe ich es doppelt gespiegelt wird.

MfG Hannes

ManuelB
08.01.2010, 20:52
Ist bei mir nicht viel anders. Ich bereite die Daten mit Circuit Cam auf. Das hat mich einige Nerven gekostet, bis ich da überhaupt was vernünftiges rausbekommen habe ink. Datenübergabe mit Gerber ;)

MfG
Manu

christian0904
15.01.2010, 15:03
Hallo,

also ich bin neu hier. O:)

Ich möchte nun auch eine CNC bauen. Dazu habe ich mich mit einem Bekanten zusammengetan.
Er übernimmt den Bau der Fräse, ich kümmere mich um Elektronik/Software.
Hauptsächlich sollen einfache 2D Bauteile gefräst werden, allerdings muss es auch möglich sein einfache 3D Bauteile zu fräsen.
Z.B. sollen in Holz Kerben gefräst werden, als CD Halter.
Lieder hatte ich jetzt nicht die Zeit alle 140 Seiten durchzulesen. :-k
Allerdings habe ich es versucht und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

-Schrittmotorsteuerung
http://shop.strato.de/epages/61125483.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61125483/Products/SM33PCV4

-Endschlater/Refernzschlater
http://www.pollin.de/shop/dt/MDE1OTc1OTk-/Bauelemente/Mechanisch/Schalter/Taster_MARQUARDT_1115_2620.html
Öffner sind richtig?? 3 Stück brauche ich??

-Software
für einfach Anwendungen
http://home.arcor.de/thoradam1970/Programme.htm
für 3D
http://www.cnc-winckler.de/index.html#


Jetzt habe ich noch ein paar Fragen:

1. Passt das so?
2. Wie viel Kraft müssen die Schrittmotoren zum Fräsen von Hartholz haben?
3. Als Führungen verwenden wir Schubladenführungemn, da haben wir sehr gute bekommen. Als Gewindespindel kann man wirklich eine Gewindestange verwenden, die ist dafür geeignet? Der Verschleiß ist nicht zu hoch?


Vielen Dank für eure Hilfe.

PoWl
15.01.2010, 15:27
Ich hab ein ganz dummes Problem:

Die Gewindespindel meiner Z-Achse hat nun ganz komisch geklemmt. Bei einem bestimmten Drehwinkel ging sie schwergängig, beim entgegengesetzten wieder leichtgängig, aber ganz komisch, da bei hat sich wohl etwas verspannt, hat man die Spindel per Hand zum besagten Drehwinkel gedreht und losgelassen ist sie wieder ein wenig zurückgeschnalzt, ebenso wie sie, wenn man sie darüber hinausbewegt hat, sich noch ein stück weitergedreht hat.

Dazu ist noch zu sagen, dass die Trapezgewindespindel an beiden Enden ein M8 Gewinde aufgedreht hatte. Die beiden Spindelenden kamen in festgeklebte Kugellagerblöcke und wurden dann beidseitig mit selbstsichernden M8er so fest geschraubt, dass die Spindel kein axiales Spiel mehr hatte.

Zuerst dachte ich, die Lagerblöcke wären einfach nicht fluchtend ausgerichtet und wollte schon das ganze Ding auseinanderreißen. Mittlerweile hat sich aber herrausgestellt, dass die M8er Muttern einfach eine schiefe Gewindebohrung haben und beim Aufschrauben einfach nicht ganz plan auf die innere Lagerschale aufsetzen. Fortan will ich es so machen, dass die Spindel nur noch auf einer Seite fest gelagert wird, also das Kugellager zwischen 2 Muttern eingeklemmt wird und auf der anderen (Motorseite) einfach nur so ohne Mutter durchs Kugellager gesteckt wird. Die ist ja dann gegen axiales Verschieben durch ein Lager gesichert und wird noch noch vom Spindellager gehalten. Dann klemmt daher schonmal nichts.

Einziges Problem: Das Kugellager muss absolut rechtwinklig zur Drehachse da draufgeschraubt werden. Wenn ich das Kugellager zwischen zweier meiner Standard-Muttern einklemme dann sitzt das schepp da drauf, was wiederum dazu führt, dass die Spindel bei bestimmten Drehwinkeln klemmt.

Wieso sind meine Muttern so krumm gefertigt? Was mach ichn jetzt?

Richard
15.01.2010, 16:06
Ich hab ein ganz dummes Problem:


Wieso sind meine Muttern so krumm gefertigt? Was mach ichn jetzt?

Hochwertige Muttern besorgen oder diese Planscheifen lassen?
Muttern weden indisruell hergestellt und sollten (eigendlich)
gerade/Plan sein. Es gibt auch Gestanzte/Gepresste in Billigfertigung
und dabei dürfte es zu Abweichungen kommen?

Du schreibst auf der Gewindestange ist ein Gewinde Aufgedreht
worden. Das kann natürlich auch "krumm" sein? Kleine kurze
sehr harte Federn auf beiden Seiten unter die Muttern?

Planschleifen mit/auf der Gewindespindel sollte am sichersten sein.
Also Mutter auf der Gewindespindel fest kontern und dann Planschleifen.
dann ist es eigentlich egal was krumm war, danach passt das. Natürlich
mit beiden Muttern.

Hmmm, so stelle (ich) mir das jetzt jedenfalls vor......

Gruß Richard

PoWl
15.01.2010, 16:42
Ich weiß nicht wie ein Gewinde "krumm" sein kann. Was könnte da denn krumm sein, so dass die Mutter beim aufdrehen eiert?

Ich würde sagen die Stirnseiten der Mutter sind nicht exakt orthogonal zur Drehachse. Ich hab hier noch etwas ältere Muttern, bei denen ist das noch heftiger. Werd mir wohl gescheite Muttern kaufen müssen aber woher kriegt man sowas?

AlKI
15.01.2010, 22:27
@christian:
- die Steuerungsplatine is soweit ganz gut.

- Du brauchst für alle 3 Achsen je 2 Endschalter (logisch, jede hat 2 Enden) also 6 gesamt. Die öffner sind da bestimmt sehr gut geeignet
Die 2 Endschalter jeder Achse schaltest du in reihe (da Öffner), und dann an die Steuerung

- Zu den Motoren: Es kommt drauf an, wie schnell, wie tief im Material und mit welcher Fräserbreite du das Holz bearbeitest.

- Software: kenn die Programme leider nicht. weiter kenn ich eure Computerkenntnisse nicht, aber evtl. ist EMC² was für euch:

zwar ein paar kleine Mankos:
läuft auf Linux (für sehr ungeübte+unwissende etwas kompliziert, wenn auf nem alten PC kein Problem, zur Not einfach nochmal machen) udn benötigt manuelles bearbeiten der Konfigurationsdatei, wenn man Umkehrspiel einstellen will

hat aber kräftige Vorteile:
keine Kosten, fertig mit Betriebssystem als Live-CD (Ausprobieren ohne Veränderung am PC möglich) zum runterladen, Installation neben Windows möglich und sehr einfach
Support gibts hier im Forum und auf der EMC²-HP: www.linuxcnc.org (ham auch n Forum)

- als Gewindestangen nutz ich M8 Edelstahl, andere auch M6. bisher kein gravierender Abrieb.
Vorteil: günstig und in allen Längen, immer noch passable Genauigkeit (wenns nicht auf 0,05mm ankommt)
Nachteil:keine so extrem Schnellen Verfahrgeschwindigkeiten möglich wie bei Trapezgewindespindeln, mehr Verlust durch Reibung.
wenn ihr solche nehmt, achtet darauf, dass sie möglichst gerade sind. hab auch nur ab 0,6m länge die Spindeln am ende gelagert, aber auch da nur seeehr lose (in n 2mm größeres Loch gelegt), damit sie etwas eiern können.

Zahlen zum Vergleich: "meine" 2. kann beim Verfahren außerhalb vom Werkstück bis 1m/min schnell werden. Beschleunigung: max. 15mm/sec²
Das is bei Gleitlagerung. ihr habt bessere Führungen (wenn die's von Genauigkeit und Stabilität schaffen)

christian0904
16.01.2010, 01:49
Also erst mal vielen Dank.

Aus Kostengründen überlege ich jetzt vielleicht doch drei der Steurungen von Pollin zu kaufen.
http://www.pollin.de/shop/dt/Mjc5OTgxOTk-/Bausaetze/Diverse/Schrittmotorplatine_Bausatz.html

Da komme ich günstiger bei weg und einfache 3D Teile kann man ja damit doch auch fräsen??

Mi den Schritttmotoren will ich auf jeden Fall auf der sicheren Seite sein, also 50Nm??

wisda.noobie
16.01.2010, 10:58
mit den pollin karten wirst du dir keinen gefallen tun! Du kannst 1. nur NC-FRS benutzen, die meisten anderen programme geben nur takt-richtungs signale aus. ausserdem sind z.B. die Dioden, die bei der pollin karte verwendet werden überhaupt nicht auf die hohen chopperfrequenzen ausgelegt.

richtige 3D teile...nein aber das kannst du mit keiner erschwinglichen steuerung und fräse...dann bräuchtest du noch 1-2 achsen mehr, und selbst dann ist das kein richtiges 3d... eher "2,5D"

Bammel
16.01.2010, 12:09
Bei 3x Pollin karte investierst du fast genau so viel wie für eine günstige vernünftige 3 kanal schrittmotorkarte mit takt und richtungssignal. da sparst du echt am falschen ende!

und schrittmotoren mit 50Nm? da reicht dir doch keine pollin karte. ich würde mal in richtung 1Nm schauen.

AlKI
16.01.2010, 12:12
kann mich nur anschließen. Noch n Vergleich: meine motoren sind die da:
http://www.pollin.de/shop/dt/NDM2OTg2OTk-/Motoren/Schrittmotoren/Schrittmotor_IBM_6328861.html

und genutzt wird dabei nur die hälfte der Spulen.

könnten mit "normaler" Ansteuerung so auf 0,2-0,5 Nm kommen (über den Daumen gepeilt)

christian0904
16.01.2010, 23:20
Also jetzt geht es aber los. ](*,)

Ich hinke hinterher.
Wir haben heute noch mal telefoniert. Wir werden jetzt die Tron Fräse bauen. Da ist ja eine komplette Stückliste bei.
So wurden heute auch schon die Frästeile in Auftrag gegeben.
Nur bei der Elektronik muss es günstiger werden.
Also das die Pollin Steurung nicht gut ist, sehe ich ja ein.
Die Tron Fräse wird nun mit 4 Schrittmotoren betrieben, also brauchen wir jetzt auch eine 4-Kanal Steuerung, bzw. eine 3 Kanal, die muss dann aber sehr belastbar sein.
Leider habe ich jetzt hier nicht den Bauplan, aber vorgesehen werden hier wohl 4 Stück.
http://www.mechapro.de/catalog/stepper-motor-power-stages-c22/hp-step-partkit-p65/?osCsid=t1gh6qetrr4t729lst5estk4e4
Dazu kommen dann noch mal 15€ pro Stück.
Das treibt den Preis natürlich ungemein in die Höhe.

Jetzt habe ich mich mal ungeguckt und das hier gefunden.
http://cgi.ebay.de/4-Axis-CNC-Stepper-Motor-TA8435H-Driver-Board-Mach-2-3_W0QQitemZ330395488080QQcmdZViewItemQQptZAU_B_I_E lectrical_Test_Equipment?hash=item4ced1b0f50

Mit dem bestellen aus China habe ich schon recht viel Erfahrungen und zwar nur gute. So sehe ich das nicht als Problem. 4A Belastbarkeit bedeutet immerhin Motoren bis zu 2Nm.
Was sagt ihr dazu??

Vielen Dank, ich brauche jetzt schnell Hilfe.
[-o<

LG

Christian

T4Sven
17.01.2010, 06:35
Die 4A beziehen sich auf die gesammtbelastbarkeit der karte für alle vier achsen, also 1A pro Phase.

Der TA 8435H kann nur max 1,5A.

http://www.toshiba.com/taec/components2/Datasheet_Sync//382/3537.pdf

Korrigiert mich wenn ich was falsches schreibe :-)

wisda.noobie
17.01.2010, 10:12
so wie ich das sehe is das gar kein schrittmotortreiber, sondern nur die Stromversorgung (12V/4A)

das mit den 2 Schrittmotoren würde ich bleiben lassen, da brauchst du dann noch HDT Zahnriemen, dafür wiederrum motoren mit 2 Wellen, was die auswahl stark verkleinert. nimm lieber einen starken motor... Dann halten sich auch die Spindelpreise in Grenzen.

mfg wisda.noobie

T4Sven
17.01.2010, 12:05
doch es ist schon ein schrittmotortreiber, das bestätigt ja schon die vierfache ausführung auf der platiene (4 kondies, etliche dioden vorm anschluß, 4 ports für bipolare motoren.)

und datenblatt des ic`s

AlKI
17.01.2010, 12:27
sehe das auch so wie T4Sven. Da ist n 12V/4A-Netzteil dabei, n 5V-USB-Netzteil und n USB-Kabel zum Verbinden von Netzteil und platine (5V-Versorgung)

Aber die 5V-Versorgung par USB find ich das schärfste XD

wisda.noobie
17.01.2010, 12:43
naja...den bilder bei ebay vertraue ich inzwischen nicht mehr ;-) aber ist gut möglich dass ihr recht habt.

ich hab heute beim stöbern eine schrittmotorkarte gefunden, die ein einseitiges layout hat. so kann man sie sehr gut nachätzen.

http://pminmo.com/PMinMOwiki/index.php5?title=L297-8

ich baue mir mal eine auf, werde dann einen kommentar dazu hier rein schreiben

mfg wisda.noobie

T4Sven
17.01.2010, 13:43
sorry will nich meckern aber laut deinem link ist das die ganz normale L297/L298 Schaltung wie sie im Wiki beschrieben ist.

Schau Dir das mal an. Da ist das Layout gleich dabei.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=15826&highlight=l297+l298+layout

wisda.noobie
17.01.2010, 14:44
dass das die normale L 297/L298 Schaltung ist ist mir klar, allerdings habe ich bisher kein einseitiges layout für die Schaltung gefunden.

Das projekt hier im Roboternetz ist mir bisher nicht bekannt gewesen, danke für den link. Gefällt mir eigentlich noch viel besser....

mfg wisda.noobie

christian0904
17.01.2010, 15:55
Also die China Steuerung auch mehr ein Flop.
Empfohlen wird diese Karte hier.
http://www.mechapro.de/catalog/stepper-motor-power-stages-c22/slider-sfx-2009-stepper-motor-driver-p156/?osCsid=dv6ibc2gtutml9kb4kp1rp2n02
+Ausbau auf 4 Motor.

Dann hab ich noch folgende Karten gefunden.
http://www.deutsche-werke.de/odin3d.htm

und

http://magazin.dioda.ro/drivere/181-bipolar-microstep-4-axis-3a.html

Kennt ihr irgendwelche, welche würdet ihr nehmen??

Um den 4. Motor komme ich nicht drum rum, da werden wir uns schon an den Bauplan halten.

Bammel
17.01.2010, 16:51
nen bekannter hat die odin in gebrauch ist so echt ein super teil! er nutzt das in seiner tischlerei

Richard
17.01.2010, 17:03
Das die ODIN gut ist habe ich mir beinahe gedacht, sieht sauber aus
und die Beschreibung liest sich auch sehr gut D-Wertarbeit halt und
bei Ärger sitzt der Vertreiber nicht in China!

Fragt sich nur was so ein Teil jetzt Kostet.....

Gruß Richard

christian0904
17.01.2010, 17:04
Das 4D Ding kostet 240€.

Richard
17.01.2010, 17:16
Kann man zur Not mit Leben, nur wenn es schon ganze komplette
Fräsen für ca x 10 gibt, lohnt sich eher ein Kleinkredit und man
kann dann gleich damit ne tolle Fräse Bauen, das Teil verscherbeln
den Kredit ablösen.....und hat ne gute Fräse. :-)

Gruß Richard

christian0904
17.01.2010, 17:48
Hallo,

ich habe noch eine andere sehr vielversprechende Karte gefunden.
http://rc-letmathe.de/product_info.php?cPath=61&products_id=1113

2,5A, also ausreichend für 1 Nm Motoren.

Sieht doch ganz gut aus??

wisda.noobie
17.01.2010, 18:13
schon nicht schlecht...aber die 32 V Betriebsspannung sind ein wenig dünn...kommt aber auf die Motoren an die du verwendest... wenn die nur 3V haben sollten 30V Locker ausreichen...

christian0904
17.01.2010, 19:15
Also die Steuerung scheint wirklich gut zu sein.

Als Motoren will ich so etwas nutzen.
http://www.mechapro.de/catalog/stepper-motors-c21/stepping-motor-nidec-servo-kh56km2-951-p46/?osCsid=dv6ibc2gtutml9kb4kp1rp2n02

Geht der?? Also von der I??? Ich hab irgendwie Probleme, ob sich das nun auf alles oder nur eine Phase bezieht.

T4Sven
17.01.2010, 22:22
die Karte sieht gut aus und 2,5A sind auch ok. Preis für 4 Achsen würde ich beinahe sagen "günstig"

Zum Thema Spannung, hab mir ja eine Karte mit 297/L6203 aufgebaut, zum test nur für eine achse.

Ob ich die jetzt mit 24V oder mit 48V betreibe macht keinen unterschied.

An den dioden liegts nicht sind "schnelle" da hab ich ned gespart ;-)

Ich kann deswegen nicht schneller verfahren.
Schrittverluste gibts bei gleicher geschwindigkeit. Ob 24V oder 48V.

Mein Fazit 32V reichen aus.

Peter1060
18.01.2010, 08:18
moin moin,

meine Schrittmotortreiber arbeiten mit sogar nur 12V und ich kann im Eilgang mit 2400mm/min fahren. Es liegt am Verhältnis Motor/Betriebsspannung. Die 5 Phasenmotere brauchen nur 0,69V (bei 3,4A) und haben ca. 270µH.

Mit Gruß
Peter

wisda.noobie
18.01.2010, 13:04
kommt eben auf die betriebsspannung der motoren an. ich habe 24V motoren, da machen 24V oder 48V einen Riesigen unterschied!
Wenn man aber etwas in bessere motoren inveetiert, die dann z.B. mit 3V klarkommen, reichen 24 oder auch nur 12V Volkommen aus!

Peter1060
18.01.2010, 13:43
...24V-Schrittmotore...
was haben die den für einen Widerstand pro Phase?

christian0904
18.01.2010, 15:34
...24V-Schrittmotore...
was haben die den für einen Widerstand pro Phase?

12 Ohm
http://www.pollin.de/shop/dt/NDM2OTg2OTk-/Motoren/Schrittmotoren/Schrittmotor_IBM_6328861.html

Also das hört sich ja alles gut an.
Aber jetzt brauche ich noch einmal Hilfe und das auch wirklich so passt.

Bei dieser Karte sind ja 2,5A pro Strang angegeben.
http://rc-letmathe.de/product_info.php?cPath=61&products_id=1113

Verwende ich nun diese Schrittmotoren sind ja die angegeben Daten: 2,0 A, 2,4 V, 1,32 Ohm, 3,19 mH

http://www.mechapro.de/catalog/stepper-motors-c21/stepping-motor-nidec-servo-kh56km2-951-p46/?osCsid=dv6ibc2gtutml9kb4kp1rp2n02

Das 2,5A bezieht sich auch auf je einen Strang??

Also passt beides zusammen??

wisda.noobie
18.01.2010, 16:07
korrekt.... sind jetzt zwar nicht besonders gut geeignet, waren dafür aber richtig günstig...obwohl es bei www.edel-schrott.de Schrittmotoren mit 0,8Nm für 10€ wusste ich damals aber noch nicht

Peter1060
18.01.2010, 21:17
moin moin,

12Ohm ist einfach unbrauchbar.
Den anderen Motor mit 2A an einen TB6560 ran und das Ding läuft mit 24V.

Mit Gruß
Peter

christian0904
18.01.2010, 21:25
Wie erzeugt ihr eure 24V, zwei PC Netzteile in Reihe schalten geht doch nicht??

T4Sven
18.01.2010, 22:04
Hab nen 18V Trafo vom Baba wickeln lassen. der Arbeitet in einer Firma die Trafo`s wickeln.

Gleichgerichtet sinds so um die 24V.

Hab mir auch gleich für die große Fräse einen großen machen lassen 25/50V 20A :-)

021aet04
18.01.2010, 23:38
Es gibt auch Industrienetzteile mit 24V. Die werden auch für SPS verwendet. Ich habe eines 400V/3~ auf 24VDC/7A. Ist auch sehr klein. Geschätzt 10x5x10cm.

MfG Hannes

jungi
22.01.2010, 13:25
hi,

Ich habe ne Frage zu NC FRS. Ich habe den Betreiber schon geschrieben, aber leider antwortet er nicht.
Ich benutze einen Laptop und frage mich jetzt, wie ich das Programm nutzen kann (kein LPT Port)
Die Überlegungen sind jetzt, eine PCMCIA auf LPT card zu kaufen oder diesen Adapter zu besorgen. http://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/bastelecke/Rund%20um%20den%20PC/USB2LPT/

Hat jemand Erfahrung damit?

Gruß

christian0904
22.01.2010, 13:39
hi,

Ich habe ne Frage zu NC FRS. Ich habe den Betreiber schon geschrieben, aber leider antwortet er nicht.
Ich benutze einen Laptop und frage mich jetzt, wie ich das Programm nutzen kann (kein LPT Port)
Die Überlegungen sind jetzt, eine PCMCIA auf LPT card zu kaufen oder diesen Adapter zu besorgen. http://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/bastelecke/Rund%20um%20den%20PC/USB2LPT/

Hat jemand Erfahrung damit?

Gruß

Genau das Problem habe ich auch und mich erkundigt. So ein Adapter soll ohne Probleme funktionieren.

wisda.noobie
22.01.2010, 13:41
ich besitze einen ähnlichen adapter, damit funktioniert es nicht... die Daten müssen absolut genau aus dem ausgang kommen. Selbst eine engeschaltete firewall kann einem das fräsergebnis versauen, solche adapter erst recht. lieber einen gebrauchten PC aus der e-bucht für 20 eier kaufen und den nutzen. zu der PCMCIA Karte kann ich nichts sagen...

Peter1060
22.01.2010, 17:13
moin moin,

was für ein LPT-Mode ist im BOIS eingestellt?
Liegen Pegel am LPT Port an?
Welches Betriebssystem?

Mit Gruß
Peter

wisda.noobie
22.01.2010, 18:19
lpt mode weis ich nicht, pegel ja, aber der IC, der das umsetzt scheint das irgendwie zu multiplexen, wodurch es zu timingfehlern kommt.

ich würde mir immer nen kleinen gebrauchten pc besorgen, wenn der mal wegen nem seteuerungsfehler kaputt gehts is das kein problem, wenn mein notebook im eimer wäre, wär das nicht so toll... zumal diese adapter auch ihren preis haben

Peter1060
22.01.2010, 22:30
moin moin,

>>irgendwie zu multiplexen

jo, falscher LPT Mode.
Der LPT ist auf bidirektionen Betrieb für einen Drucker eingestellt.
Muß im BIOS eingetellt werden...wer den Handgriff nicht machen will, muß halt Geld für einen neuen PC ausgeben...und hat da mit Sicherheit das selbe Probelm.

Mit Gruß
Peter

T4Sven
22.01.2010, 22:43
Auf was muß da gestellt werden ??

wisda.noobie
23.01.2010, 07:42
steht auf ecp... sollte eigentlich funktionieren aber da ich das ding in china gekauft habe (groooßer fehler) erwarte ich auch nicht mehr dass es funktioniert... und wie gesagt, lieber nen alten pc der kühlmittel oder späne ab bekommt als mein laptop

Peter1060
23.01.2010, 11:21
moin moin,

der LPT-Mode sollte echtes SPP sein, dann werden auch nur 3 Adressen im System-Gerätemanager angezeigt.
ECP ist ein bidirektionaler Mode.

Mit Gruß
Peter

jungi
23.01.2010, 21:51
Hi,

Ich möchte eine CNC Fräse bauen. Allerdings sollen nur die Achsen X und Y Computergesteuert sein. Als Software möchte Mach3 oder NC FRS benutzen. Ich habe schon ein alten PC gefunden mit einem LPT Port. Ich habe nun noch ein paar Fragen zur Ansteuerung.

Für die Schrittmotoren möchte ich die Schaltung mit dem l297 l298 aufbauen. Geben die CNC Softwares die Takte für den Schrittmotor raus? Also ist es nicht nötig noch ein µController einzubauen?

Gibt es im Forum eine Suchfunktion, mit der ich nur dieses Topic durchsuchen kann?

Gruß

Maxtronik
23.01.2010, 22:08
Hi,

Ja die Programme geben die Takte.
Hab ich auch schon mal ausprobiert!
Du brauchst also keinen Controller.

MfG Maxtronik

wisda.noobie
24.01.2010, 18:14
Hi,
Gibt es im Forum eine Suchfunktion, mit der ich nur dieses Topic durchsuchen kann?
Gruß

es ist am besten, wenn man das gesamte topic durchliest. so bekommt man auch sachen mit, an die man gar nicht gedacht hat... alternative software, andere AnsteuerungsICs usw...


mfg wisda.noobie

hellermann
25.01.2010, 21:11
Moin,
und die Community ist mit mir um einen User reicher ;)
hab natürlich auch mal wieder ein Paar Fragen
ich möchte eine CNC bauen, welche nicht auf den Pollinplatinen bassiert nun vollgendes:
Was haltet ihr von vollgender Kombination:
als Steuerung:
(dabei bitte den Vermerk ganz unten lesen, ich bestelle nur dir einzellne Platine für 28,50€ ohne Bauteile, da ich sehr viel hier rumliegen habe, was ich dort verbauen kann
http://shop.strato.de/epages/61125483.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61125483/Products/%22SM44PCV5.2%20%20BA%22

und als Motoren:
einen von denen
http://shop.strato.de/epages/61125483.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61125483/Categories/Mechanik/Motore

Fragen dazu:
1. was haltet ihr von der Kombination
2. welche Motoren würdet Ihr nehmen? (ich möchte hauptsächlich Alu Frontblenden und Alublöcke bearbeiten)
3. ist die Platine kompatiebel zu Mach3?
4. diese http://www.warp9td.com/ scheint sehr beliebt zu sein... was meint ihr dazu
soweit das mal
danke für die Antworten schonmal
hellermann

Peter1060
26.01.2010, 05:03
moin moin,

1. Halbschrittbetrieb würde mir nicht mehr reichen, ich verwende den TB6560.
2. Ich nutzt 1,9Nm Motore und arbeite viel mit Alu.
3. Keine Ahnung, benutze eigenen G-Code-Interpreter
4. höre ich zum 1.Mal.
...mach erst die Mechanik mit der Steuerung im Hinterkopf...

Mit Gruß
Peter

hellermann
26.01.2010, 08:17
1. was würdest du / ihr an Motoren in dem Preissegment also ca 40 euro empfehlen
2. und was für steuerplatinen würdest du/ihr da empfehlen in dem preissegment
kann auch gerne nur die platine sein zum bestücken

3. bzw welche configuration nutzt du/ihr (motor und platine)?
4. welche steuerplatinen nutzt ihr?
5. hast du nen schaltplan für deiner Platine, welche du nutzt?
und noch ganz allgemein:
6. habt ihr schaltpläne für steuerungen (parallel oder besser usb in zusammenspiel mit mach3) welche 1/8 drehungen zulassen und min. 4 Achsen ansteuern kann
7. kennt jemand http://www.mechapro.de/catalog/stepper-motor-power-stages-c22/hp-step-pcb-for-1-chanel-4a-microstep-board-p64/?osCsid=tfd27jsjl77secc6c0ks44cer0
wenn ja was meint ihr dazu?
danke schonmal
hellermann

jungi
27.01.2010, 01:44
hi,

ich habe mir die L297/L298 Schaltung für die Ansteuerung eines Schrittmotors erstellt. Es soll erstmal nur ein Testaufbau werden, da ich noch keine Erfahrung mit Schrittmotoren habe. Wenn alles klappt, soll die Schaltung dann auf 3 Achsen erweitert werden. Könnt ihr euch die Schaltung mal angucken und mir sagen, ob ich irgendwas vergessen habe.

Die Wannenbuchsen verbinde ich mit dem Sub D des LPT´s Port nach dem Schema im Anhang.
Für den Endschalter für die X Achse habe ich erstmal ein Öffner eingebaut, um ihn testen zu können. Sind die Endschalter richtig angeschlossen?

Wofür sind die Boost Ausgänge 1 und 2? und was ist der Unterschied?
Kann ich mit dem Sleep Modus die Achsen ausschalten? und warum gibt es da zwei?


Gruss

Jung

AlKI
28.01.2010, 17:08
also mit 1kOhm als R1-R8 wird das eher nix. ich nutze da 250Ohm Widerstände. (Standard-LED braucht 2-2,5V bei 20mA, aus dem lpt kommen 5V, jede datenleitung kann mit 20mA belastet werden)

sonst siehts soweit gut aus

wisda.noobie
28.01.2010, 19:00
ich würde es erstmal mit 1k versuchen... man sollte den LPT nicht unbedingt überlasten und ich habe die erfahrung gemacht, dass 1K meist auch funktioniert, zumal man 1K widerstände oft zu tauselnden rumfliegen hat weil es ein sehr gebräuchlicher wert ist.

jungi
29.01.2010, 10:26
Ich bin auch gespannt, ob 5mA für den Optokoppler ausreichen. Wollte den LPT Port aber nicht so stark belasten. Habe mir aber noch kleiner Widerstände bestellt...

Gruß

the_muck
29.01.2010, 11:12
Hallo ihr Lieben,
ich melde mich auch nach langer zeit mal wieder, nein mein Fräse läuft und läuft ;)... Ich bin immer noch hin und weg von euren gefrästen Platinen, meine ersten versuche waren OK, aber da komm ich einfach nicht ran :(.
Aber für das tägliche Modell gebastel genau richtig... Meine erste Umsetzung, Füllstandesreglung hat jetzt aber ein Jahr ordentlich gearbeitet :D.

Für ein anderes Projekt brauche ich gerade 6 Schrittmotoren, erstmal 4 und dementsprechend eine günstige Möglichkeit sie per Takt/Richtung über einen Atmega an zu steuern, die Leistung ist egal, ist nur ein Testaufbau.
Ich bin leider nicht mehr auf dem Laufenden was da geht.
Gab es nicht die Möglichkeit die Pollin Karten um zu bauen? Was kennt ihr noch für alternativen?
Da es mir hauptsächlich um die Programmierung des Atmega 32 geht will ich für den Testaufbau nicht viel investieren :(.

Ich könnte die Schaltung aus dem RN Wissen Bereich nachbauen, das wäre wohl das günstigste..

Ich habe mich hier gemeldet weil das Thema Schrittmotoren hier ja immer sehr aktuell ist ;).


Vielleicht habt ihr ja Ideen

Könnte man eigentlich mal auf der ersten Seite die ganzen Links an pinnen :D, ich sehe gerade das immer wieder die gleichen Fragen gestellt werden wie "damals" zu meiner Bauzeit ;)

the_muck
30.01.2010, 15:22
Hallo,
ich habe mich jetzt dazu entschieden Platinen her zu stellen auf denen 2 Motorsteuerungen auf einer Europlatine sind. So weit so gut :), jetzt habe ich die Platinen mit Target erstellt und mein Mitbewohner meinte ich solle auf der Unterseite die Fläche mit GND, und die Oberseite mit der IC Spannung belegen, das hätten einen Filternden Effekt ect... Jetzt ist der erstellte HPGL Code aber so das ein mal die Bahnen, und ein 2. mal die Fläche umfahren wird :( das ist bei meiner nicht gerade so Präzisen Fräse aber nicht so der knüller :D

womit macht ihr denn die Platinen?

lg

AlKI
01.02.2010, 19:40
mache meine Platinen mit EMC² und lasse mir die Fräsdaten als g-code geben ("CNC ISO 6983 / DIN 66025" als Ausgabeformat. dann den Code noch mit nem selbst geschriebenen Programm etwas umwandeln lassen, damit EMC² ihn frisst [auf meiner Seite zum Download])

TheDarkRose
01.02.2010, 19:52
Welches Programm verwendest du zur G-Code ausgabe und warum musst du den zuerst noch durch dein Programm umwandeln lassen?

the_muck
01.02.2010, 21:20
mmm ja ich mache aus Target raus -> HPGL -> SheetCam -> EMC² soweit klappt das auch alles wunder bar, aber Target ist bei den Flächen wohl etwas Buggy. Na ja ich baue mir gerade einen Ätzanlage :), da meine Fräse das nicht packt :(.

TheDarkRose
01.02.2010, 21:21
kannst du bei Target nicht direkt G-Code generieren?

AlKI
01.02.2010, 21:38
ich generiere den G-code ja direkt in Target. aber EMC² frisst manche befehle nicht und möchte z.B. ne Frässpindelgeschwindigkeit angegeben haben (auch wenn nicht steuerbar) und Kommentare in Klammern

PoWl
01.02.2010, 21:47
Wie erzeugt ihr eure 24V, zwei PC Netzteile in Reihe schalten geht doch nicht??

doch, warum auch nicht? sind ja galvanisch voneinander getrennt.

T4Sven
02.02.2010, 06:26
wenn ich zwei in reihe geschalten habe, hat ein Netzteil immer abgeschaltet :-(

the_muck
02.02.2010, 08:47
Wie hast du sie denn in Reihe geschaltet?

+ 12 -+12- Ich denke - = GND = Erde du Legst also 12 Auf Masse...

AlKI
02.02.2010, 12:45
PC-Netzteile in Reihe geht nicht, da Masse immer mit der Erdungsleitung verbunden ist.
Ergo schaltet man dabei ein Netzteil kurz, wenn man dessen +12V-Schiene an die Masse des anderen Netzteils legt.

evtl ne Möglichkeit, das zu umgehen: bei einem Netzteil die Erdungsleitung im Kaltgerätekabel unterbrechen. weis aber nicht, ob das so gut ist.

PoWl
02.02.2010, 12:51
stimmt, garnicht dran gedacht. bau einfach die netzteile aus ihren gehäusen aus und schließ die erdungsleitung nicht an. dann sind es auch nur noch gewöhnlich schaltnetzteile mit galvanischer trennung :-)

the_muck
02.02.2010, 13:21
AlKI, wo gab es denn dein kleines Prog um den Code für EMC² auf zu arbeiten ?

Peter1060
02.02.2010, 13:44
moin moin,

>>bei einem Netzteil die Erdungsleitung im Kaltgerätekabel unterbrechen

!!!VORSICHT!!!

Das ist keine Erdungsleitung sondern ein SCHUTZLEITER!

Besser bei beiden Netzteilen auf der Niederspannungsseite den Aufbau vom Gehäuse isolieren.

Mit Gruß
Peter

TheDarkRose
02.02.2010, 14:23
ich generiere den G-code ja direkt in Target. aber EMC² frisst manche befehle nicht und möchte z.B. ne Frässpindelgeschwindigkeit angegeben haben (auch wenn nicht steuerbar) und Kommentare in Klammern
Also ich mach es oft so, wenn ein Programm jetzt keinen Spindelstart angegeben hat, gibt ich einfach über die MDI "S1000 M3" ein und start dann das Programm. Und das Kommentare in klammern sind ist eigentlich Norm beim G-Code

PoWl
02.02.2010, 17:49
moin moin,

>>bei einem Netzteil die Erdungsleitung im Kaltgerätekabel unterbrechen

!!!VORSICHT!!!

Das ist keine Erdungsleitung sondern ein SCHUTZLEITER!

Besser bei beiden Netzteilen auf der Niederspannungsseite den Aufbau vom Gehäuse isolieren.

Mit Gruß
Peter

Aber wenn intern der Schutzleiter mit GND verbunden ist kann man die Netzteile auch nicht zusammenschalten. Man kann wie gesagt gleich zusammen mit dem Kontakt des Netzteils zur Erdung gleich aufs ganze Gehäuse verzichten und sich was eigenes drum machen oder man sorgt dafür dass GND und Erde nicht mehr verbunden sind.

Peter1060
02.02.2010, 17:58
...wie nennt man das Spiel:
Eine Kugel in der Trommel, Trommel drehen, die Pistole an die Schläfe und abdrücken....

Bammel
02.02.2010, 18:03
@powl: selbst ich als noch nicht fachmann muss sagen das diese ideen und tipps bescheuert und sogar lebendsgefährlich sind!

TheDarkRose
02.02.2010, 18:05
man könnte auch die verbindung zwischen Gnd und Erde/Gehäuse trennen, aber das Gehäuse bleibt zum schutz weiterhing geerdet

AlKI
02.02.2010, 18:42
Ich würde generell vom Modifizieren von PC-Netzteilen abraten, is nicht so das wahre und sichere.

Meine HP is über den "www"-Button unten an jedem meiner Posts zu erreichen^^

www.alex.spacequadrat.de

"Übersicht Projekte" -> "Fräse für die Schule" -> "isoCNCtoEMC2ngc (.tar archiviertes Java-Programm)"

the_muck
02.02.2010, 19:18
mmm ha ich sehe da kein WWW ;) vielleicht muss ich da was in den Foreneinstellungen ändern.

Aber Danke für den Link

Peter1060
03.02.2010, 08:59
moin moin,

zuschlagen: Netzteil 24V 12A, habe ich auch,

http://cgi.ebay.de/Schaltnetzteil_W0QQitemZ180463618077QQcmdZViewItem QQptZNetzger%C3%A4te?hash=item2a0478481d

Mit Gruß
Peter

nietzsche
05.02.2010, 14:17
Moin,

ich habe diesen Thread schon ein paar mal gesehen, und in meinem Kopf spukt schon lange die Idee mir eine Fräse zu bauen... Anfang der Woche war ich im Baumarkt, und als ich an Gewindestangen vorbeigelaufen bin, hat mich der Rappel gepackt... Also einfach mal nach gut Dünken eingekauft :)

Heute habe ich mal Bilder gemacht... Bisher ist die Grundplatte, und die darauf montierte x-Führung fertig... Es kommt noch ein Poral, welches die Y und Z Achse enthält... Ich verwende Schubladenführungen aus dem Baumarkt (H******h, 8EUR für einen Satz). DIese sind schon sehr spielarm, aber ich habe trotzdem 2 Stück im rechten Winkel angeordnet... Die X-Platte hat auch in Y-Richtung absolut kein Spiel...

Also Motoren werde ich erstmal http://www.edel-schrott.de/product_info.php/info/p183_23KM-C051-07V-Astrosyn-Stepper-Schrittmotor.html benutzen... Mal sehen wie die sich machen...

Schrittmotorsteuerung bastel ich selber... Vllt greife ich auf https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=15826&highlight=l297+l298+layout zurück...

Zum Vortrieb benutze ich M6 Gewindestangen... So, soweit erstmal mein Senf, hier die Bilder:

GCBArtschi
06.02.2010, 10:45
Hola Habe mir die letzten Beiträge durchgelesen - Pollin Schrittmotorsteuerung usw. vielleicht ein paar Anregungen kurz auf http://bartsch-gc.info/Fraese.html
Gruß GB

the_muck
06.02.2010, 14:54
Schrittmotorsteuerung bastel ich selber... Vllt greife ich auf https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=15826&highlight=l297+l298+layout zurück...



Die Schaltung baue ich gerade nach, schade das das Layout nicht online ist :(

TheDarkRose
06.02.2010, 15:03
nimm lieber, wie schon öfters hier empfohlen wurde, zwei L6203 anstatt des L298

Peter1060
06.02.2010, 21:37
warum 2 L6203? Ein TB6560 für 5€ reicht aus.

TheDarkRose
06.02.2010, 22:39
Weil die L6203 einzelbrückentreiber sind. den TB6560 kenn ich nicht

nietzsche
07.02.2010, 12:55
Hast du zufällig einen Link auf eine Schaltung mit L6203? Vllt. sogar mit Layout? Würde gerne wenigstens zum Testen ne Schaltung aus der Konserve zusamenbasteln...

the_muck
07.02.2010, 13:28
schau mal hier L6203 (http://lmgtfy.com/?q=L6203)

Sorry, das musste sein ;)

TheDarkRose
07.02.2010, 15:26
Ich machs so ;)

http://www.mikrocontroller.net/attachment/40678/schema.gif

miggi
07.02.2010, 20:00
Falls jemand interesse an drei Pollinkarten hätte,

ich hab diese zum Verkauf übrig,
komplett Aufgebaut und 100% Funktionstüchtig.

Bei interesse, PN an mich
Viele Grüße
Miggi

nietzsche
08.02.2010, 10:44
Von der Protobed Schaltung ist doch ein Layout da... Werde mir heute mal eins basteln... Das ich zumindest mal was zum Testen da hab...

Ne andere Frage, was sagt ihr spontan zu den Motoren (http://www.edel-schrott.de/product_.....Stepper-Schrittmotor.html)? Meint ihr die taugen was? Ich dachte zum Testen ist für den Preis nicht der Hase tod :)

Roerich...
09.02.2010, 15:29
Tag allerseits...

Auf dem Foto das ist mein Grundmaterial ... es soll auf dem Tisch aufgebaut werden auf dem es liegt...

Die Schlitten der X-Achse sollen so versetzt bleiben damit ich mehr Verfahrweg nutzen kann (gibts dabei nachteile?).

Ich möchte Tischbauweise bauen.
Kennt ihr nen günstigen Lieferanten für Alu Profile und einen für Kugelumlaufspindeln?
Wäre für Bilder aller Aluprofilbauer DANKBAR !!! (muss auch keine Tischbauweise sein).

Gruß Roerich

AlKI
09.02.2010, 15:45
ehm, ich peil nicht, wie das mit den versetzten Schienen von Vorteil sein soll.
Das sollte doch eher den Verfahrweg verkürzen!?!

oder meinst du, dass dann halt auch mal auf einer Seite ein Schlitten regelrecht in der Luft hängt? das wär glaub nich sooo toll....


Die Führungen scheinen recht gute zu sein. nutzen glaub auch einige hier.

Zu Aluprofilherstellern kann ich dir leider nichts sagen

Roerich...
09.02.2010, 16:05
danke für die schnelle antwort.

Vielleicht ist es auf dem Bild deutlicher... im groben bleiben die Kugelwagen wo sie auf dem Bild sind... wenn ich sie nicht versetzte schwebt einer in der luft... das soll ja nich sein... wie ich es dargestellt habe kann ich ohne einen wagen in der luft zu haben bis an beide enden des tisches fahren... oder überseh ich da was?!

gruß roerich

nietzsche
09.02.2010, 16:34
Ist das eine Kress Frässpindel? Welche? Woher? Wie teuer?

AlKI
09.02.2010, 16:38
ich glaub ja, du übersiehst was: durch die große Platte kannst du bis an beide enden fahren, das ist aber unabhängig von der Position der Schienen.

setze beide mittig und lass den Abstand der zwei Wagen auf jeder Schiene gleich (Abstand entlang der Schiene), dann setz eine gleich große Platte drauf, und du wirst auch an Beide enden fahren können.

Der Verfahrweg bleibt immer der gleiche, du "trickst" dich nur mit der Größe der Platte aus, kann das sein?

Mit der Variante, die 2 Schienen zu versetzen, hast du 2 Ecken, die nicht gut unterstützt werden, das könnte zu Problemen/Ungenauigkeit führen.
Lieber die Schienen 'mittig' auf den Tisch und die Schlitten auf gleiche Höhe. Dann die Platte auch mittig drauf und du hast nur geringe Unterschiede bei der Unterstützung der einzelnen Punkte der Platte.

Roerich...
09.02.2010, 16:48
Kress 1060 FME -1 (5000 - 25000 U/min)

für 166 Eu bei www.cnc-step.com

Roerich...
09.02.2010, 16:53
@alki

wenn ich die schienen in die mitte des tisches lege um überall gleiche unterstützung zu haben muss ich aber mit den kugelwagen zusammen rücken um gleichen verfahrweg zu haben... und dann hab ich wieder einen überstand des tisches der nicht unterstützt ist... das wollte ich zumindest auf einer seite vermeiden...

AlKI
09.02.2010, 17:03
öh, nein! :D

du hast immernoch den gleichen verfahrweg. weil der Schienenlände minus (Wagenabstand + 2xWagenbreite) ist. egal wie du die schienen anordnest.

dadurch gibts ne bessere Verteilung der Kräfte an den Enden der Platte.

Bammel
09.02.2010, 17:10
Bei den Kress muss man aufpassen die hatten einen konstruktionsfehler bei den überwurfmuttern den die nun behoben haben. (geben die aber nicht zu)

das loch vorne in der mutter muss irgendwie 11,5mm groß sein. ansonsten werden die spannzangen nur im innersten/hintersten bereich gespannt und vorne wo es drauf ankommt bleibt das werkzeug lose.

cnc-step ist nur zum empfehlen!

@roerich:
ich würde die schienen auch nciht versetzt anbringen dadruch verkanntest du warscheinlich nur! dann reduzier lieber den verfahrweg! oder es müssen neue schienen her!

wagen in der luft geht eh nicht denn dnan fallen dir die kugeln raus. udn das wars mit dem wagen.

Roerich...
09.02.2010, 17:27
danke bammel... dann werd ich mich erstmal mit weniger verfahrweg zufrieden geben aber halte mir konstruktions bedingt die option offen es auch versetzt zu probieren...

ja wat is jetzt mit die alu profile ? sind die so schlecht das die keiner benutzt? ^^

@ alki
für dich mach ich extra noch ein foto ;) wie ich denke das du es meinst... dann klären wir das ^^

TheDarkRose
09.02.2010, 17:36
Guck mal bei Bosch Rexroth. Sind gut und stabil.

Peter1060
09.02.2010, 21:19
moin moin,

bei "richtigen" Starwagen (Bosch Rexroth) fallen die Kugeln nicht raus.
Andere Marken kenne /habe ich nicht.
Das Aufgleisen der Wagen ist allerdings kein Betriebsfall und nur per Hand und mit einem Formstück möglich.

MfG
Peter
..der jetzt wieder in den Keller geht und 72 Schrauben an die Grundplatte der neuen Fräse einbaut...

Peter1060
09.02.2010, 22:34
moin moin,

so die 72 Löcher sind drin...

@Roerich...
bevor Du weiterbaust, sieh Dir meine Fotos ein paar Seiten vorher an. Ich baue eine obenliegende Gantry mit Aluprofile.
Auf Deinen Fotos ist nix mit ALU zu sehen.
Wo und zu welchem Preis hast Du die Motore her? Daten?

MfG
Peter

BurningBen
09.02.2010, 22:35
Es gibt auch von THK Wagen mit Kugelkette, wo also die Kugeln nicht rausfallen.

Aluprofile habe ich auch verwendet, du solltest auf die schwere Auführung zurückgreifen. Wo du die bestellst, dürfte Qualitätsmäßig keine großen Unterschiede machen. Ich habe meine von ebay, smt-montagetechnik und Festo.

T4Sven
10.02.2010, 11:58
der link steht zwar schon irgendwo aber egal Steuerung L297/L6203 mit layout jedoch strom nicht regelbar, aber auf 4A begrenzt.

http://www.majosoft.com/engraving/html/stepper_driver_board_with_l297_and_L6203.html


Hab die schaltung so geätzt und aufgebaut , funktioniert tadellos.

Gruß Sven

Roerich...
10.02.2010, 16:51
Auf Seite 124 steht der Link welche Motoren und wo sie zu bekommen sind...

gruß roerich

PoWl
12.02.2010, 09:02
Aluprofile sind zwar "stabil" aber bei ner CNC ist das wieder was ganz anderes, da kanns nicht steif genug sein. Ne CNC aus Alu profilen hat IMMER n Defizit bei der Steifigkeit (spreche aus der Erfahrung eines Bekannten, der eben so eine professionelle Alu-Profil-CNC hatte und die Profile erstmal durch ne 3cm starke Alu-Platte ersetzt hat damit beim Fräsen nix mehr Rattert)

Ich habe während des Baus meiner CNC auch wieder neue und wertvolle Erkenntnisse geschlossen. U.a. darf ich das Portal jetzt zum 2. Mal wegschmeißen und neu aufbauen (wieder 20€ futsch -.-).

Beim Bau des alten Portals habe ich natürlich die Spindel zu nahe an die Verfahrplatte gesetzt so dass der Schrittmotor nicht mehr da hin passte, ohne dass die Verfahrplatte an ihn dranknallen würde. Also hab ich mir bei Conrad fürn 20er n Zahnriemengetriebe gekauft, allerdings dann festgestellt, dass die Motorwelle 6,35mm im Durchmesser hat. Kann ich grad wieder zurückbringen -.-

Bei den Trapezspindeln hab ich ja ganz heftige Probleme. Die haben am Ende ein M8 Gewinde aufgedreht wodurch ich dort zwischen zwei Muttern ein Kuggellager einklemmen kann in dem die Spindel dann fest sitzt und das die gesamte Axiale Kraft aufnimmt. Allerdings sind die Stirnseiten der meisten beschaffbaren Muttern einfach nicht genau rechtwinklig zur Drehachse, ergo eiert das Lager beim Drehen der Spindel und wenn ich das Lager fest einbaue eiert die gesamte Spindel. Das geht natürlich nicht, da sie ja am anderen Ende auch durch ein Lager zumindest lose geführt wird. Ergo klemmts bei bestimmten Drehwinkeln einfach mehr oder weniger. Die Spindelmuttern Fest zu kriegen ist auch eine Kunst, ich werde sie jetzt einfach in einen Lagerblock einkleben, dann justiern die sich quasi von selbst.

Hier mal ein Bild von der CNC mit dem neuen und deutlich verbesserten Portal.

http://img11.imageshack.us/img11/5170/modell30.th.png (http://img11.imageshack.us/i/modell30.png/)

Peter1060
12.02.2010, 09:32
moin moin,

@PoWi,

man (n, Frau eventuell) schraubt ja auch kein Kugellager auf ein Gewinde...
Sie mal das Foto mit dem linken Spindelende. Die Rollbahn ist 16mm, dann 30mm mit 12,00mm (DA kommen die 2 Kugellager rauf) mit einem Abschluß durch ein M12 (Fein-)Gewinde. Der Rest ist auf 10mm abgedreht, da kommt die Kupplung rauf. Da die Kugellager auf glatter Fläche sitzen, ist der Winkel der Mutter egal. Zwischen Mutter und Kugellager sitzt bei mir eine Sicherungsscheibe.

Dein Zahnriemenrad hatte bestimmt ein kleineres Loch als 6,35?
Dann hätte ich das mit 6,3mm aufgebohrt, mit nem Brenner schön warm machen und auf die Motorachse rauf. Nach dem abkühlen ist das Rad bombenfest.

MfG
Peter

PoWl
12.02.2010, 10:17
Dass man das nicht macht ist mir hinterher auch klar geworden aber jetzt hab ich die Spindeln leider und muss damit arbeiten. Bleibt mir nix anderes übrig :-( Und neue kaufen möchte ich nicht wenns nicht unbedingt sein muss. Habe jetzt auch leider keinen Zugang mehr zu ner Drehmaschine und jemandem, der sich damit auskennt.

Peter1060
12.02.2010, 11:05
hast du schon mal mit so etwas gearbeitet?
http://cgi.ebay.de/1-x-120g-Kaltmetall-Knetmetall-Kalt-metall-Knet_W0QQitemZ140365803245QQcmdZViewItemQQptZSpezi elle_Werkzeuge?hash=item20ae742eed

Damit habe ich Nadellager für die lose Seite der Spindel eingeklebt.

PoWl
12.02.2010, 11:18
Ja so ein Zeug habe ich auch, ist aber auch nur Epoxidharz mit Füllstoffen, ergo eine Form von Epoxi-kleber :-)

Damit hast du also die Lager in den Lagersitz eingeklebt? Das ist bei mir soweit kein Problem. Das Lager in dem die Spindel axial befestigt ist, wird bei mir einfach mit zwei Schrauben im Lagersitz drin gehalten.

Peter1060
12.02.2010, 11:26
damit würde ich den Teil vom Gewinde, auf dem das Kugellager sitzt, auffüllen. Dann könnte das Kugellager nicht kippen und kann festgeschraubt werden.
Wie willst Du bei einem Kugellager das axiale Spiel des Lager verhindern?

PoWl
12.02.2010, 12:19
Garnicht, hab ich auch nicht gesagt ;-) Ich will nur, dass sich das gesamte Lager im Lagersitz nicht axial verschiebt. Gegen das Lagerspiel kann ich nichts machen aber das ist so verschwindend gering, dass ich mich darum nicht kümmern brauche.

magic33
12.02.2010, 14:25
wi sichere ich die Parallele Schnittstelle gegen Beschädigung?
Ich hab schon mal einen PC verloren die karte kostete nur 5Euro,
beim LABTOP möchte ich das nicht riskieren !

Peter1060
12.02.2010, 20:39
..da es Ein+Ausgänge gibt, sollte man 2 Bustreiber als Trennstelle benutzen. Für langsame Verbindungen können auch Optokoppler reichen.

magic33
13.02.2010, 12:59
Danke erst mal !
es geht ja hauptsächlich um die Outputs zur L297 endstufe reicht da ein uln 2803 aus
und wie sieht der plan dazu aus ! wie angehängt oder muss da noch bei 5V eine diode rein ?

PoWl
13.02.2010, 14:50
widerständ und Z-dioden könntens auch tun

magic33
13.02.2010, 16:32
mit wiederständen hatte ich pech da ist mir bei 1,5k der controller verraucht zumindestens 1 port der x achse !

PoWl
13.02.2010, 23:58
Hattest du auch Z-dioden (als Überspannungsschutz) dran? Angenommen irgendeine fiese Überspannung, z.B. 50V kommt an die Logikports, dann sind da nämlich die z.B. 1k-Widerstände die den Strom auf 50mA begrenzen, was noch nicht viel hilft. Die Z-Dioden allerdings werden ab z.B. 5,3V leitend und saugen den Strom weg so dass die Spannung hinterm Widerstand auf zarte 5,3V absinkt und der Logik-Port nicht gegrillt werden kann.

jungi
14.02.2010, 10:44
Hi,

ich habe nochmal eine Frage. Wenn ich im Gleichlauffräse, ist die Richtung der Vorschubkraft ja in Richtung der Vorschubrichtung. Wenn diese größer ist als die Reibungskraft des Tisches, wird der Schrittmotor angetrieben. Wird der Motor dann noch nach der richtigen Länge stehen bleiben? Dafür soll angenommen werden, dass die Haltekraft des Schrittmotors größer ist, als die Vorschubkraft. Wird der Motor sich dann ruckelt voran bewegen?

Gruß

PoWl
14.02.2010, 10:59
Die Antriebskraft des Schrittmotors wird ja nochmal über die Gewindespindel übersetzt. Der Motor sollte genug Kraft haben um den Fräskräften problemlos stand zu halten. Sonst würdes du auch beim Gegenlauffräsen Schritte verlieren, denn da bremst er ja. Dass beim Gleichlauffräsen Schritte übersprungen werden ist allerdings unwahrscheinlich, denn wenn du eine fremde Kraft auf den Verfahrtisch und somit die Gewindemutter ausübst wirst du damit das Gewinde nicht zum Drehen kriegen. Dazu ist die Gewindesteigung viel zu gering und die Reibung viel zu groß, das blockiert eher.

jungi
14.02.2010, 11:06
ah sorry,

ich habe vergessen zu sagen, dass eine Kugelumlaufspindel eingebaut werden soll.

PoWl
14.02.2010, 11:14
OK da schaut es schon anders aus ;-) Wenn der Motor dafür allerdings zu schwach ist dann ist er eindeutig unterdimensioniert, dann müsstest du eben auf stärkere Motoren umsteigen. Schon mit kleinen Motoren wird sich das Problem aber wahrscheinlich nicht ergeben, insofern mach dir da mal keine Sorgen sondern dimensionier die Motoren schon von Anfang an ausreichend. Die anderen Forenmitglieder hier werden dir dazu noch Tipps geben, ich halt mich da besser raus bevor ich was falsches sag ;-)

BurningBen
14.02.2010, 22:38
was für ne Steigung willst du denn verbauen?

jungi
15.02.2010, 05:07
nehmen wir mal an, ich verbaue eine 16 Spindel mit 5mm Steigung. Bei einer Vorschubkraft von 1000N ergibt sich dann ein Drehmoment am Motor von: F*P/(2*PI) = 0,8Nm . Der Motor hat eine Haltekraft von 1,2Nm. Es handelt sich um einen Umbau einer konventionellen Fräse.

Peter1060
15.02.2010, 06:41
kann ich nicht nachvollziehen...
1000N*0,05m/2Pi=7,96Nm

TheDarkRose
15.02.2010, 10:11
Doch Peter, denn 5mm = 0,005m.
1000N*0,005m/2Pi=0,8Nm

Peter1060
15.02.2010, 10:29
jo, das passiert, wenn man die ganze Nacht die Fräse laufen läst...

TheDarkRose
15.02.2010, 12:03
soll vorkommen :mrgreen:

magic33
15.02.2010, 17:17
Hattest du auch Z-dioden (als Überspannungsschutz) dran? Angenommen irgendeine fiese Überspannung, z.B. 50V kommt an die Logikports, dann sind da nämlich die z.B. 1k-Widerstände die den Strom auf 50mA begrenzen, was noch nicht viel hilft. Die Z-Dioden allerdings werden ab z.B. 5,3V leitend und saugen den Strom weg so dass die Spannung hinterm Widerstand auf zarte 5,3V absinkt und der Logik-Port nicht gegrillt werden kann.}

gibt es hierzu eine beispielschaltung ?
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, |----> 10k ----> 5V
lpt data port -----> 10K -----> Clock/L297
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,|----> Zdiode ----->5V

lpt gnd -> L297 gnd


ginge das so ?

AlKI
15.02.2010, 20:35
öhm, eher so:





lpt data port -----100Ohm-----+---100Ohm -------Clock/L297
|
|-----|<-------GND
(Z-Diode)

lpt gnd -> L297 gnd (is ja Trivial ^^)


potenzielle zu hohe Spannung fällt am ersten 100Ohm-Widerstand ab, weil dann n Strom durch die Z-Diode fließt.
Den 2. 100Ohm-Widerstand könnte man glaub auch weg lassen

Blamaster
18.02.2010, 20:52
Hi,

ich habe mal eine kleine Frage bzw Idee.

Ich kämpfe momentan immernoch mit der Genauigkeit meiner Fräse.

Dabei ist mir eine Idee gekommen von der ich jedoch nicht weiß in wie weit man sowas umsetzen kann.

Und zwar ist meine Idee die Genauigkeit nicht über die Mechanik zu erreichen, sondern über eine elektronische Messung der zurückgten Strecke der Achsen.

Mir sind dazu spontan die Digitalen Messchieber eingefallen. Es gibt modelle bei denen mann recht leicht das Signal der Messauswertung abgreifen kann.

Problem wird dann aber die softwaretechnische Umsetzung sein oder ?

Mfg Yannic

AlKI
18.02.2010, 21:26
hm, eine art abgeänderte servosteuerung...

wobei du dann jedoch die Ungenauigkeiten der anderen Führungen evtl. nicht mit misst. du kommst also nur um die teuren, genaue Spindeln rum.
Es muss zumindest stabil und die Führungen müssen immernoch genau sein.
Es sind sogar Gleichstommotoren nutzbar (eben ne Steuerung fast wie beim modellbauservo)

Aber prinzipiell umsetzbar. ne fertige software gibts dafür wohl nicht, aber das lässt sich mit entsprechenden Kenntnissen machen^^

(bevor jemand fragt, ein Bsp: Koordinatentisch - an der x-achse (horizontal lins/rechts) messen wir von der Tischplatte zu Wagen. Der Wagen ist auf dem "Tisch" der der y-achse montiert. wenn sich jetzt diese Platte gegenüber der führung (der y-achse) in x-richtung bewegen oder gar verdrehen kann (durch querbelastung beim Fräsen), dann wird das nicht gemessen)

PoWl
22.02.2010, 11:34
Ich hab das Messchiebersignal selbst noch nie ausgewertet aber ich schätze dass die einfach zu langsam sind. Jedenfalls willst du dir da ne komplizierte Servosteuerung bauen, lass das lieber bleiben und investier in eine zweite Mutter je Achse damit du das Umkehrspiel minimieren kannst.

Btw: Meint ihr es bestünde allgemeines Interesse daran mal eine komplette Bauanleitung für so eine low-cost CNC-Fräse (ganz nach dem Vorbild von Blaue-LED wie auf der ersten Seite) zu veröffentlichen? Für Jedermann der bisher nur über Durchschnittswerkzeug verfügt. Alle Schritte mit Bildern einzeln dokumentiert so, dass man hinterher ein exaktes replikat da stehen hat. Hätte eventuell interesse sowas mal zu machen wenn meine jetzige Fräse fertig ist. Dann hab ich zwar eine CNC zuviel da rumstehen aber die kann ich ja dann wieder an jemanden hier verkaufen.

Peter1060
22.02.2010, 11:56
Hmmm
>>Dann hab ich zwar keine CNC zuviel ...
>>...aber die kann ich ja dann wieder an jemanden hier verkaufen...

PoWI möchte also was verkaufen, was er gar nicht hat....

oder geht das um eine virtuelle CNC-Fräse?

PoWl
22.02.2010, 12:00
schon korrigiert ;-)

Michael_238
22.02.2010, 16:18
@PoWl
Das wäre super mit der Anleitung, alerdings würde mich nur die Elektronik interessieren!
Wen du es machst im voraus Danke.

MfG Michael

PoWl
22.02.2010, 16:32
Also ich denk ich kann dir keine Hoffnungen machen das wird noch Wochen dauern, wäre dann aber in der Tat eine vollständige Anleitung.. also auch mit Elektronik und Einführung in gängige Software. Vor allem würde ich erwähnen wo man das ganze Zeug beschaffen kann.

Michael_238
22.02.2010, 16:46
Das geht schon in ordnung, bei mir steht sowiso lernen für die Zwischenprüfung zum Industriemechaniker an.

Michael

Peter1060
22.02.2010, 16:47
moin moin,

das Problem wird wie bei der Mechanikseite sein, die Erwartungen/Wünsche werden zu weit auseinanderliegen.
Bei mir z.B. hat jeder Motor den Treiber TB6560 und einen 8051 direkt bei sich. Die Tastatur/Anzeige/Drehgeber ist extra abgesetzt. Der Haupt-MC steuert die gesamte Fräse und hat einen G-Codeinterpreter mit Datenspeicher. Die G-Codedaten werden per serieller Schnittstelle vom PC übertragen.

Mit Gruß
Peter

wisda.noobie
22.02.2010, 18:02
also die idee an sich ist nicht übel, müsste dann aber so ne art "gemeinschaftsprojekt" sein, damit jeder was einbringen kann, wenn das einer alleine macht, gibts immer genug, die was zu meckern haben... natürlich nur die planung nach gemeinschaftsprinzip nicht "diese woche darf ich die Z-Achse haben, nächste woche muss ich sie dann an PoWl weiterschicken ;-)
würde sicher einigen helfen, die noch am anfang stehen, sich erstmal ausführliche pläne anzuschauen usw... auch wenn es so etwas schon gibt (Zoltar, Tron...)

mfg wisda.noobie

PoWl
22.02.2010, 18:20
... auch wenn es so etwas schon gibt (Zoltar, Tron...)

Zeig mal :-)

wisda.noobie
22.02.2010, 18:44
hö? das verstehe ich grad nicht... ;-) willst du die pläne haben oder wie?

PoWl
22.02.2010, 18:49
Ja, wenn du sagst dass es da schon Pläne und Anleitungen gibt dann wirds sicher eine Seite im Internet oder ein Forenbeitrag/Thread sein, oder als Datei?

BurningBen
22.02.2010, 21:10
tron-cnc.de (zuwenig zeichen)

PoWl
22.02.2010, 22:03
Ah ok, den Plan muss man aber kaufen und die CNC liegt auch in ner andern Preisklasse :-)

nietzsche
23.02.2010, 10:13
Also ich finde die Idee an sich nice... Auch wenn etwas zu spät, da ich vor ein paar Wochen angefangen habe ;) Aber ich habe auch den ganzen Thread nach Bildern abgesucht, da viele einfach nicht mehr online sind... Und in dem mega Thread hier blickt man eh nicht mehr durch... Hier sind so viele wirklich gute Ideen und Tipps versammelt, aber im Endeffekt muss man sich durch knapp 150 Seiten wühlen... Wen es eine Anleitung gäbe, die die Essenz diesen Threads enthalten würde, wäre das schon perfekt...

wisda.noobie
23.02.2010, 14:15
damals, als der thread erst 100 seiten hatte ;-) also es gab schon mehrere kleinere "Anleitungen" die aber alle untergegangen sind... sie waren einfach zu speziell...

den plan für die Zoltar CNC muss man nicht kaufen, als ich gestern auf der seite war hab ich ihn allerdings nicht mehr gefunden (komisch...) hab mir aber auch nicht wirklich mühe gegeben

der preis der tronm sollte sich so auf 1500€ belaufen, das ist sicherlich mehr als so mancher hier im forum zu investieren gedenkt... aber da wird man sich eh nie einig werden

PoWl
23.02.2010, 14:33
Naja es würde dann eine cnc werden die wenigstens in der Lage ist Holz (Buche bestenfalls) und vielleicht sogar Alu in feiner Zustellung zu fräsen. Was die Führungen angeht lässt sich da ja experimentieren, ich setze jedenfalls auf Schubladenschienen, das ist einfach am günstigsten und einfachsten. Wenn man da die richtigen nimmt kann das schon ganz ordentlich steif werden. Man kann ja pro Achse auch zwei Paare nehmen und wenn man handwerklich geschickt ist diese sogar verwinkeln.

An meiner jetzigen Fräse mach ich das ja so und ich bin gespannt wie sie so wird.

Gestern hab ich die Y-Platte erstmal angefangen neu aufzubauen. Heut sind meine Forstnerboher gekommen (die schwarzen in der Bohrerkassette, sind Bormax), ich werd später mal die neuen Lagerblöcke anfertigen :-)

http://img97.imageshack.us/img97/668/dsc05419w.th.jpg (http://img97.imageshack.us/i/dsc05419w.jpg/) http://img246.imageshack.us/img246/8585/dsc05424x.th.jpg (http://img246.imageshack.us/i/dsc05424x.jpg/)

nietzsche
23.02.2010, 14:43
Ich nehme 2 paare pro Achse (auch wenn ich nicht sicher bin ob das überhaupt nötig ist)... Sooo handwerklich geschickt muss man da garnichtmal sein :) Solange man kein Holzlegasteniker ist sollte das passen...

https://www.roboternetz.de/phpBB2/download.php?id=18538 hier kann man das ganz gut sehen... Läuft gut, und ist echt Steif...
Ich habe die Führungen erstmal mit Schraubzwingen verspannt, bis es richtig ausgerichtet war, und dann mit Schrauben (!keine Senkkopfschrauben!!) befestigt... Ich glaube das wird ganz gut passen ;) Ich hab recht viele Bilder gemacht... Werde die demnächst mal alle hochladen... Aber erst nächste Woche, muss atm für Klausuren lernen...
Habe inzwischen die X-Achse incl. Antrieb fertig... Das Portal ist auch schon aufgebaut, da kommt nun die Y-Achse dran...

Und eine Kress Frässpindel ist auch schon auf dem Weg zu mir ;) Nur über einen eventuellen Gravurtiefenregler muss ich mir noch Gedanken machen, da ich gerne Platinen fräsen würde...

Ohja, das mit den Lagerböcken ist so ne Sache... Die sind bisher auch mein größtes Manko... Ich habe die Kugellager einfach mit 2-Komponentengleber ins Holz eingeklebt, und die Gewindestange mit 2 Muttern am Lager festgespannt... Nicht optimal, aber bisher hält es...

wisda.noobie
23.02.2010, 14:43
dann berichte doch mal, dass ein verspannen über kreuz sehr hiinfreich ist liest man ja oft, es wäre zumindest ein guter ansatz da es eine sehr günstige methode ist... unid ja, da wir ja eh alle nur als hobby fräsen, sind auch die Zustellungen im Alu nicht so wichtig... wenn dann ein teil seine 3h läuft, macht das ja auch nichts...

PoWl
23.02.2010, 14:55
@nietzsche, so hab ich das bei meiner auch gemacht, bei allen drei achsen. Allerdings habe ich das bei der Y- und Z- Achse am Portal etwas anders aufgebaut. Bei der X-Achse liegen die schienen in der Innenseite des L-Winkels, der durch die Grundplatte und die Vierkantleiste entsteht. Beim Portal habe ich das ganze auf die Außenseite der L-Winkel gesetzt. Bei der Z-Achse dummerweise auch (was eigentlich garnicht nötig gewesen wäre und mir jetzt nur die Arbeit ungemein erschwert).

Mich würde mal der Vergleich der Steifigkeit mit den verwinkelten Schienen und den einfachen Schienen interessieren. Aber es ist in der Tat so, dass die Schubladenschienen sich leichter nach oben und unten verbiegen lassen als seitlich.

Das mit den Lagern dürfte so erstmal völlig ausrechend sein. Man muss die Gewindestange nur einseitig fest lagern. D.h. sie wird nur durch die Verbindung zum Motor, durch das Lager und durch die Spindelmutter geführt. Wenn man das ganze noch im Gegenlager verspannen will muss man sehr genau arbeiten, was man in der Regel nicht hinkriegt. Allein schon an den Muttern scheitert es, denn das Gewinde davon ist meist nicht wirklich senkrecht zur Drehachse, d.h. die Gewindestange wird darin eiern. Außer man hat glück und hat gute Muttern erwischt. So war das bei mir zumindest das Problem.

nietzsche
23.02.2010, 15:10
Ich habe auf beiden Seiten die Lager fixiert... Bisher klappt das auch... Lediglich wenn ich an den einen Lagerbock zu nah hinfahre verkeilt das Ganze ziemlich, aber das stört mich momentan nicht so sehr, da das erst auserhalb meines angepeilten Verfahrwegs eintritt... Sollte ich später merken, das ich da Probleme bekomme, muss ich das eben nochmal ändern... Die Tage müsste die Lieferung für die Elektronik der Schrittmotortreiber kommen... Dann kann ich den Motor mal laufen lassen, und dann sehe ich ja obs passt...

Ich hatte überlegt, wenn ich nur eine Schiene nehme, dann befestige ich die so wie auch in Schubladen (seitlich) und baue unten an den Schlitten kleine Rollen. Ich habe mich dagegen entschieden, weil ich Angst hatte, dass da Späne reinfliegen, und Schlitten dann über die drüber "eiert", auserdem dachte ich (was nun auch stimmt), dass die Konstruktion so einfach steifer wird.

PoWl
23.02.2010, 16:21
Noch ein Problem ist, das nimmt man als Frässpindel? Muss ja auch lang genug halten. Diese Dremel-Klone sind ja extrem unterschiedlich was Standzeit, Laufruhe und Rundlaufgenauigkeit angeht. Bisher hatte ich da allerdings eher schlechte Erfahrungen mit, vor allem der Kingcraft-Dremelklon zuckelt sehr stark durch den Phasenanschnitt und der Rundlauf lässt auch zu wünschen übrig.

Der originale Dremel ist wohl von der Standzeit her OK und auch nicht sehr viel teurer, allerdings hat man da starke Probleme mit dem Rundlauf, da die Spannzangen aus Aluminium sind. Spannt man das Werkzeug nicht fest genug ein rattert und schlägt es innen die Spannzange zu brei. Spannt man es zu fest ein, deformiert man damit die Spannzange. Kann ich also auch nicht empfehlen.

Dann gibts von Proxxon noch drei Exemplare. Den 12V Bohrschleifer, der scheinbar ganz ordentlich gelagert ist und kein Axialspiel aufweist, aber eventuell etwas schwach auf der Brust ist und wieder ein Netzteil benötigt, dann den Feinbohrschleifer, den ich nicht besitze und daher auch keine Aussage darüber treffen kann, und den Industriebohrschleifer, der leider ein leichtes Axialspiel hat, das man eventuell mit einem Umbau noch beheben könnte, der allerdings auch sehr teuer ist, um ihn als Frässpindel zu benutzen. Die Proxxon Geräte haben allesamt gemeinsam, dass sie einen sehr guten Rundlauf haben und eine schöne Laufruhe haben, noch viel besser als die des Dremels. Ich kenne keine besseren Kleinbohrschleifer. Man kann natürlich die Aufnahme so konstruieren dass man den Bohrschleifer blitzschnell abnehmen und für andere Zwecke benutzen kann. Dann hat man nicht nur eine gute Spindel sondern auch einen guten Kleinbohrschleifer.

Nunja danach gehts dann mit Kress und Co. weiter, allein schon das Maschinengewicht wäre für unsere kleine CNC ein Problem, vom Preis ganz zu schweigen, kann man also vergessen.

nietzsche
23.02.2010, 16:41
Hm, also ich hab mir gestern eine Kress FME 800 bestellt... Ich finde mit 1,4kg ist das Gewicht noch okay... Na gut, der Preis sprengt natürlich eigentlich mein Budget, aber ich dachte, lieber hier einmal investieren als mich später grün und blau zu ärgern...

So habe ich zumindest mal hier hoffentlich ein astreines Produkt... Hab mir auch gleich noch die Maschinenhalterung dazubestellt.

Das einzige was mir noch ein ungutes Gefühl beschert ist ein Gravurtiefenregler... Ich glaube ich werde nicht ohne auskommen... Ich überlege, einfach eine 2te Z-Achse fest an der Maschine zu verbauen, diese müsste dann mit einem Mechanismus feststellbar sein, für den normalen Betrieb... Für den Gravierbetrieb müsste man dann noch den Gleiter unten befestigen, und den Feststellmechanismus öffnen... Kann das so klappen? Ansonsten bedeutet das ja immer einen Aufwand, wenn man Gravieren möchte... Und einen Umbau, wenn ich eine Platine danach gleich noch bohren möchte...??

PoWl
23.02.2010, 16:51
Ich hab auch einen 1050 FME-1 und der ist wirklich sehr sehr gut in der Preisklasse aber wer sich schon eine low-cost CNC baut will keine 180€ für die Frässpindel ausgeben ;-)

nietzsche
23.02.2010, 17:03
Jo, hab ich eigentlich auch gedacht, aber bevor ich jetzt 50€ für nen Proxxon ausgeb, hab ich jetzt einfach in den sauren Apfel gebissen, und die 115 Tacken investiert :D

Hast du irgendwo Fotos von deiner Fräse? Hast du einen Tiefenregler?