PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CNC Fräse



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 [12] 13 14 15 16 17 18

Bammel
20.09.2009, 16:41
jup geht mir genauso. mit hat nen bekannter fräsen bauer erzählt gehabt das es sogar freakt gibt die sowas mit cnc-fräsen machen...

MezzoMix
21.09.2009, 14:30
Hallo zusammen,

ich wollte mal fragen, was Ihr von dieser Idee haltet bzw. wie es mit der Umsetzung aussieht:

Also, ich hatte damals mal mit dem Projekt CNC-Fräse angefangen. Viele Dateien mit Schaltplänen für die Ansteuerung usw. hab ich zwar gesammelt bzw. erstellt, ABER es ist nie was raus geworden. Nun habe ich vor das Projekt wieder anzufangen!
Jedoch habe ich mir überlegt, die Ansteuerung der Motoren so einfach wie Möglich zu machen. Das bedeutete für mich: keine Schrittmotoren einzusetzen! Also muss eine andere Mess-Methode her!
Nach langem überlegen und neuen beruflichen Erfahrungen habe ich mir überlegt dass man Getriebemotoren mit einer Löcherscheibe benutzen kann.

An der Gewindestange ist eine starre Scheibe mit Löchern befestigt. Ein Initiator erfasst, ob gerade ein Loch oder die Scheibe vor ihm ist. Dadurch kann man sagen: 20 Impulse des Initiators = 20mm

Ich hab hier noch eine Grafik, die das ganze noch einmal darstellt. Jedoch weiß ich nicht, wie das mit der Software aussieht! Gibt es ein Programm welches mit diesem Messprinzip arbeitet? Man muss ja auch die Ansteuerung beachten, denn die werden ja nicht mehr via Impulse angesteuert.


Aber, was sagt ihr dazu??

grüße
MezzoMix

Bammel
21.09.2009, 16:17
was du da bauen willst ist ein servo... oder eine art... wenn die aber den antrieb so simpel wie möglich halten willst denn nimm stepper. das ist halt schon das simpelste. ansonsten musst du dir noch ne software selber schreiben usw. so kannst du dann auf fertige software zurückgreifen.

ManuelB
21.09.2009, 16:50
Servos arbeiten eigendlich mit Lagereglern. Der komplette Entwurf ist sicher nicht einfacher als eine Schrittmotorensteuerung. Hier gibt es ja schon recht günstig soweit fertige ICs das man "kaum" noch was machen muss außer ein Platine zum auflöten.
Es geht ev. auch ohne Lageregler wenn es alles sehr langsam läuft, mit Selbshemmung und die Motoren nicht unkontrolliert auslaufen. Das Ergebnis wird sich er aber sehr viel schlechter als mit "einfachen" Schrittmotoren.
Oftmals ist die mechanische Umsetzung umfangreicher als das Elektrische.

MfG
Manu

Bammel
21.09.2009, 17:56
bei ner cnc ist mechanik auf jedenfall aufwendiger...

MezzoMix
21.09.2009, 19:12
Ich habe da gerade sowas gefunden: Fräse mit dem Getriebemotoren (http://www.hanneslux.de/fraese/fraese.html)

Ich selber kenne das dann nur bei uns aus dem Betrieb her, da gibts dann aber auch eine SIEMENS Sinumerik Steuerung und Simodrive Antriebe. Aber dann befinden wir uns definitiv nicht mehr im Bereich Low-Cost :D

Ok, also werd ich dann noch Schrittmotoren einsetzen. Bin überzeugt! Dann muss ich mir nur noch die Ansteuerung bzw. die Platine von AlKI anschauen und verstehen lernen.
Funktioniert die denn problemlos mit Turbo-CNC? Ich habe dafür leider nur einen alten DOS-Laptop zur verfügung (Win95 läuft nur sehr lahm darauf :) )


Außerdem brauche ich DOS auch für mein nächstes Projekt :)

ManuelB
21.09.2009, 21:18
Wenn man es einfach haben will kann man auch auf die alten ST Schinken L297/L298 zurückgreifen. Kann man eigendlich, etwas Sorgfalt vorrausgesetzt, nicht viel verkehrt machen und haben für einfache Anwendungen genügend Leistung. Oder halt auf die günstigeren Steuerungen ala 3D Step und Abwandlungen zurückgreifen.

Wenn Turbo CNC Takt-Richtungsausgang auf die LPT Schnittstelle hat funktioniert das eigendlich mit fast allen handelsüblichen Schrittmotorensteuerungen.

Die Industriefräsen verwenden eigendlich keine Getriebemotoren. Die Servos wirken normalerweise als Direktantriebe auf die Spindeln bzw. die Neueren haben Linearmotoren ohne Spindeln.

MfG
Manu

Blamaster
22.09.2009, 19:11
Hi,

Mir kam nachdem sich mein billiger Dremelclone verabschiedet hat nun die Frage, was nun als "Fräsmotor" herhalten soll.

Ich schwanke gerade zwischen dem Proxxon Micromot 50 und dem Proxxon IB/E.

Sehe ich das richtig das es den Micromot 50 nur als 12V Variante gibt ?

Bzw. würde der Micromot 50 überhaupt ausreichen ? Es sollen vorrangig Platinen, aber auch Frontplatten aus dünnem Alu gefräst werden.

mfg Yannic

ManuelB
22.09.2009, 20:37
Ich hatte eine ganze Weile den Proxxon IB/E im Einsatz. Nachdem meine Platinen immer anspruchsvoller wurden hat sich das recht unterdimensionierte, einsame Lager des IB/E bemerkbar gemacht. Bei Auftreten von Spiel, auch wenn es nur klein ist, geht das Fräsen der dünnen (angesetzt sind 0,2mm) Isolationsbahnen nicht mehr sauber, weil der Fräser anfängt auszuweichen.
Lager hab ich schon gewechselt, hat aber nicht wirklich lange geholfen :(

Einen original Dremel hab ich auch noch aber da taugen die Alu-Spannzangen nichts. Ich hab es jedenfalls nicht geschafft eine Fräser schlagfrei einzusetzten.

Jetzt hab ich mich endlich aufgerafft und mir die kleine Suhner (500W) Spindel bestellt. Ist zwar mit 300 Euro (ink. 3mm Spannzange und Ersatzspannmutter) auch kein Schnäppchen hat aber eine vernünftige Lagerung im Kopf. Wobei man immerhin sagen muss, das der IB/E mit etwa 80-90 Euro auch nicht unbedingt billig ist. Wenn ich dann noch den Frust, die zersemmelten Platinen etc. betrachte freue ich mich schon darauf wenn sie eintrudelt ;)
Kress hat ja auch eine 500W Spindel im Angebot, die auch um einiges besser gelagert ist. Liegt laut Onlineshop bei 140 Euro für die 500W allerdings ohne Drehzahlverstellung oder 160 für die größere mit Verstellung. Dazu kommen dann aber immer noch die Spannzangen mit ca. 10Euro/Stück.

Also für 2 IB/Es bekäme man schon eine Kress mit deutlich besserer Lagerung. Ist natürlich etwas größer und schwerer.

Also wenn das Geld reicht und das CNC-Gestell etwas schwerere Spindeln verkraftet würde ich lieber in eine besser gelagerte Spindel investieren.
Ansonsten geht der IB/E auch, wenn es nicht zu fein wird oder zu viel gefräst wird.

MfG
Manu

Bammel
22.09.2009, 22:31
also ich habe die kress mit 1050Watt den spannenzangen 3 / 3,1... / 4 / 6 / 8mm und zwei überwurfmuttern für 175euro erstanden.. musste nur 2 wochen warten... ganz frische Ware.. hatte für nen bekannten eine mitbestellt und die nummern waren sogar fortlaufend :-D

mein bekannter hat mir der schon richtig was gerissen. 4mm einzahnfräser 19mm mdf in einem durchgang durchgefräst beim vorschub muss ich lügen... ich schätze das ganze so auf ca 20mm/sec drehzahl war voll aufgedreht also 16.000 umdrehungen die minute. das teil leistet also einiges. nur sollte man den motor vor dem richtigen schruppen doch erst einlaufen lassen.. dadurch wird sie noch ruhiger und bleibt dann auch kälter...

dccast2003
28.09.2009, 08:32
habe auch die 1050 kress,aber voll aufgedreht 16.000 upm? dann stimmt da was mit der kress nicht die hat 32.000 Upm auf höchster stufe..und 10.000 auf kleinster

Bammel
28.09.2009, 17:03
okay dann habe ich mich vertan ;-) habe noch ne zusätzlich ein vorgängermodel mit einer ersatzelektronik die das ganze langsamer dreht

ManuelB
28.09.2009, 17:47
Bei mir ist heute auch Weihnachen oder so ;)
Meine neue Spindel ist eingetrudelt.
http://666kb.com/i/bcs7v8j80m2ob3iq7.jpg
Macht auch alle Fälle einen langlebigeren Eindruck wie die Proxxon und läuft angenehm vibrationsarm.

MfG
Manu

Peter1060
29.09.2009, 11:28
moin moin,

@ManuelB

das Foto ist falsch herrum, so kann man nicht lesen was Du bekommen hast...und woher ist das Teil?

mit Gruß
Peter

Bammel
29.09.2009, 17:34
dreh das foto doch einfach.. oder stell dich auf den kopf :-D

ManuelB
29.09.2009, 18:19
Ist eine Suhner UAC 25-RF. Die hab ich direkt bei Suhner bestellt.
http://www.suhner-transmission-expert.com/site/index.cfm?id_art=12531&actMenuItemID=6251&vsprache/DE/Elektro__und_Druckluftmotore.cfm

500W Eingangsleistung 11000-25000 1/min und made in Germany ;) (Soll Kress ja auch sein)
Kosten 240 Euro ink. Merkelsteuer. Nicht billig aber so nach dem ersten Kontakt ink. Probelauf in der Hand ist Sie ihr Geld wert.
Bin mal gespannt wie sie sich in meiner Fräse macht. Muss aber noch einen neuen Halter bauen, da 43mm Spindelhals und nicht 20mm wie Proxxon.

MfG
Manu

AlKI
04.10.2009, 13:13
juhu, groooßer Sprung rüber zur Software:

Ich versuche bei EMC2 das Umkehrspiel einzustellen, hab aber bisher nix gefunden. gibts da irgendeine Funktion, ein Programm, Plugin, Update, etc womit man das machen kann?

EDIT: the DarkRose meinte gerade in nem anderen Thread, es wäre "Backlash". muss ich morgen gleich ausprobieren.

DEAF BOY
05.10.2009, 10:06
Ist die Führungsschiene-Eigenbau stabil? Gleitet die beiden Führungsplatten. Besteht aus 2 Vierkant-Profil und 6 Rillenkugellager.

http://s12.directupload.net/images/091005/rhyhsdyr.gif http://s5.directupload.net/images/091005/bwppi3yc.jpg

Milkyway
05.10.2009, 20:44
Habe auch mal wieder ne Frage:

Wie fräse ich am besten Carbon/Aramid Platten? Das Carbon is kein echtes problem, aber das Aramid franzt ewig aus. Kann man das irgendwie verhindern oder reduzieren?

BurningBen
05.10.2009, 22:13
mit was für fräsern arbeitest du denn?

@alki: ja backlash stimmt, musst du manuell in die .ini eintragen, bei den einzelnen Achsen halt.

@deaf boy: kommt drauf an, was du unter stabil verstehst, wenn du die Paare gegeneinander verspannst, und gutes Material benutzt, dann dürfte da durchaus was stabiles draus werden.
Wie präzise das wird kann ich so nicht sagen, wichtig ist auf jeden fall, dass die Schienen frei von Spänen bleiben

Milkyway
05.10.2009, 22:18
So richtig gute hab ich noch nicht xD Das kleingeld fehlt zurzeit ;)

Habe noch nen Dünnen 2 schneider den ich noch testen muss, und sonen 3-Schneider mit Zähnen. Mein Vater hat mir ma so Diamant schleifer mitgebracht, könnten die bei sehr langsamen verfahren gehen? Zeit hab ich genug.


EDIT: Mit dem 2 Schneider scheints ganz gut zu gehen. Bei relativ geringer Drehzahl hält sich das Ausfranzen in Grenzen. Dafür hab ich nun nen schlimmeres Problem: Hin und wieder "gräbt" sich der Fräser immer tiefer, bis er in der Holz-Grundplatte ankommt und da natürlich viel zu heißt wird und alles verkokelt. Wie kann ich das verhindern? Fester kann man den Fräser nicht machen. Hab grad mal aber die messing aufnahme gegen ne neue getauscht, evtl hilft das. (Werd ich morgen erst wieder testen)

BurningBen
06.10.2009, 16:56
CFK ist ja ziemlich abrasiv, Aramid weiß ich nicht.
Du solltest auf jeden Fall HM-Fräser nehmen, kein HSS.
Wie dünn ist dünn bei dir?
Ausserdem solltest du gut absaugen.

Das ausfransen habe ich momentan bei Nylon auch, ist ja auch ein Polyamid. Ich habe bei geringer Zustellung und hohem Vorschub die besten Ergebnisse erzielt.

Drehzahl kommt auf den Durchmesser an. Ich hatte ca 3500 bei 6mm (max. meiner Fräse)

Das die Fräser sich aus dem Futter ziehen ist schlecht. Was für ne Aufnahme hast du denn? Spannzangen?


Bei Carbon Drehzahl aufs maximum, gut Absaugen und ne Feinstaubmaske tragen!
Habe ich selber noch nicht probiert, aber diamantverzahnte Fräser sollen gut sein.

021aet04
06.10.2009, 16:56
Fräser bis zum Anschlag hineinschieben und festziehen. Hatte das Problem auch. Da hatte ich ca 5mm eingespannt, da der Fräser sehr tif ins werkstück schauen musste. Da blieb nur nach jeder Frässchicht den Fräser nachziehen.

Bammel
06.10.2009, 17:19
diamantverzahnte fräse sind für carbon gemacht! und dabei wirklich gut absaugen wie schon zwei meiner vorredner schrieben. das zeug kann krebs erzeugen.

Milkyway
06.10.2009, 17:39
Dünn sind bei mir so 1mm, wobei ich noch einen mit 2,4mm gefunden habe.

Ich steh immer mit dem Staubsauger daneben ;)

Die Fräser sind auch bis zum Anschlag drin. (Is sonen Walter Dremel nachbau, nichts gutes xD)
Mal sehen obs mit dem neuen Teil besser ist, wenn nicht werd ich mal diese schlitze etwas erweitern, damit das ding "enger" werden kann, evtl. is das ja nur das Problem.

Diamant verzahnte wollte ich mir sowieso kaufen, wisst ihr ob die gebrauchten von ich glaub zerox oder so (Hab den bookmark nicht mehr.., aber da gabs gebrauchte für nen paar Euro..) was taugen? Der Link is hier im thread auch noch irgendwo xD

BurningBen
06.10.2009, 22:57
Tja, wenn jemand gebrauchte Fräser verkauft dann sind die für den Verkäufer nicht mehr zu gebrauchen. Wenn es sich also nicht um eine Hobbyaufgabe handelt, kannst du wohl davon ausgehen, dass die stumpf sind, oder irgendwas anderes damit ist.

Mit dem Staubsauger daneben ist gut (gemeint):
Wenns ein normaler Haushaltssauger ist, kommt der Staub evtl. an die Elektronik. Da Kohlenstoff leitet ist gibts irgendwann nen Kurzschluss.
Ausserdem ist fraglich, wieviel Feinstaub von dem wieder rausgepustet wird.

Am besten ist wohl ein Werkstatt/Industriesauger mit entsprechendem Filter und gekapselter Elektronik. (Nasssauger)

Bei 1mm solltest du mit den Drehzahlen am besten in Richtung >20.000 U/min gehen.

Ich hab auch so nen Dremelklon. Dafür habe ich mir mal proxxon-spannzangen geleistet. Die sind besser weil 3 Schlitze.
Da sich bei mir die Fräser noch nicht rausgezogen haben, kann ich allerdings nicht sagen obs damit besser wird. Ansonsten lohnen die sich denke ich schon.

Milkyway
07.10.2009, 15:03
Die Fräse sind angeblich aus Fräsautomaten und werden da aus präzisionsgründen vorzeitig getauscht.

Ja, is nen normaler Haushaltssauger. Muss mal meine Eltern fragen ob wir hier irgendwo was besseres haben..

Meine Spanzangen haben alle 3 Schlitze. Sowohl die Originale, als auch die, die ich jetzt drinen habe.. Was kosten den die von Proxxon? Lohnt sich so ein "Upgrade" überhaupt, oder lieber sparen und nen richtigen Fräsmotor kaufen?

Bammel
07.10.2009, 17:11
also nen nassauger bekommst schon für nicht mal 50 euro in nem heimwerkermarkt. hab auhc so nen teil miut feinstaubfilter.

ich persönlich tendiere ja zu war richtigem als motor. ne schöne kress oder sowas in der art. den diese sind auch für cnc fräsen ausgelegt.

BurningBen
07.10.2009, 19:45
Ja, sehe ich auch so. Auch wenn die Kressturbinen ordentlich laut sind.

Lieber sparen für nen besseren Motor, wenn du den Dremel nur für die Fräse vorgesehen hast.

Nerb
12.10.2009, 12:11
Hallo,

Weiß jemand wo ich Achskupplungen von 6mm auf 12mm bekomme? In dieser Kombination habe ich sie nirgends gefunden.

Danke und mfg

Bammel
12.10.2009, 15:58
ich glaube auch sowas gibt es nicht. entweder musste du die kupplung dann aufbohren oder die spindel abdrehen

BurningBen
12.10.2009, 16:25
was für Kupplungen

Könntest du dir selber machen je nachdem was für welche du willst.

Peter1060
13.10.2009, 06:13
moin moin,

- Kupplung, frag doch mal da an:
http://cgi.ebay.de/Drehstarre-Kupplung-fuer-Schrittmotor-4-0Nm-40600100_W0QQitemZ220350179852QQcmdZViewItemQQptZM otoren_Getriebe?hash=item334de4ea0c&_trksid=p4634.c0.m14.l1262
Das ist 6/10, kann der eventuell auch als 6/12 liefern.

- Naßsauger, einen A2004 von Raab/Kar. habe ich im Baumarkt für 54Öken gekauft.

Mit Gruß
Peter

T4Sven
18.10.2009, 23:29
So meld mich auch mal wieder, bin inzwischen nach Schwäbisch Hall umgezogen, aber das nur nebenher.

Mein Problem ich will mehr oder weniger ein brett ausfräsen, an sich ist das kein problem.

Ich will aber an den Außenkannten einen kleinen Radius, als plt gebe ich ca. 10 Quatrate immer um ca,0,3 mm größer ein.

Was aber geb ich in der zustelltiefe ein wenn ich immer die gleiche zustelltiefe verdoppel bekomme ich ja eine schräge Fase ich will ja aber einen Radius. Meine Frau redete irgendwas von Parabeln ??

Wisst Ihr was ich meine und könnt ihr mir helfen?

Gruß Sven

linux_step1
19.10.2009, 06:20
Ich will aber an den Außenkannten einen kleinen Radius, als plt gebe ich ca. 10 Quatrate immer um ca,0,3 mm größer ein.

Aussen oder Innen-Radius ?

Aussen:
(r-z)2 = r2 - y2

Innen:
z2 = r2 - (r-y)2

Die "2" soll immer quadrat heissen.
z ist nach unten gemessen, y nach aussen.

Ich weiss nicht ob ichs richtig verstanden habe O:)

Grüße, Gerd

michiE
20.10.2009, 07:50
Ich hab mal was kleines zu miener Fräse geschrieben (Step Four Basic 540), könnte vielleicht ja interessant für euch sein:

http://thinkfuture.th.funpic.de/wordpress/wordpress/?page_id=50

Richi111
20.10.2009, 10:00
Hallo ich baue mir auch gerade eine CNC (siehe gallery) und Sie nimmt auch langsam form an. Habt Ihr auch Bilder eingestellt?

Richard
20.10.2009, 14:23
Hallo,

Weiß jemand wo ich Achskupplungen von 6mm auf 12mm bekomme? In dieser Kombination habe ich sie nirgends gefunden.

Danke und mfg

Moin moin.

Möglicherweise hier?

http://www.rw-kupplungen.de/metallbalgkupplungen/index.php?adword=google/We/antriebstechnik&gclid=CLygrfWU0psCFV8B4wodQ1D4Kg

Gruß Richard

Richard
20.10.2009, 14:30
Ich hab mal was kleines zu miener Fräse geschrieben (Step Four Basic 540), könnte vielleicht ja interessant für euch sein:

http://thinkfuture.th.funpic.de/wordpress/wordpress/?page_id=50


Moin moin.

bei dem Link schleimt mich ne Sängerin voll, ein Video von
einer Frese?

Gruß Richard

AlKI
20.10.2009, 15:01
das is nur werbung (Mal die Sängerin, mal O2, mal iLove, mal was anderes)
Da gibts oben rechts n Button "Schließen".

und weiter unten auf der Seite gibts Videos

homedom
24.10.2009, 13:49
Hi,
ich will mich die Tage auch in den CNC Bau begeben und wollt mal wissen welche Fräse ihr so benutzt? Ich hab gesehn das oft eine Kress benutzt wird, aber ist die nicht sehr groß? Ich hab ein Dremel 300 hier, würde der das auch schaffen? Hauptziel ist Platinen fräsen und eventuell Gravuren oder Alu fräsen.

gruß, Homedom

AlKI
24.10.2009, 14:25
Ich bin bei so kleinen Fräsmotoren sehr skeptisch, da die doch nicht so arg viel Leistung bringen. Da sacken die Drehzahlen bei Belastung schnell ab.
Dabei entstehen auch unschöne Ergebnisse.

Ich bin mit der Mac Allister Multifräse sehr zufrieden (bin grad beim Probe-/Demonstrationsstücke Fräsen), die kann zwar nur 20 000 bis 30 000 U/min, is aber schön handlich (glaub so 7cm Durchmesser und 20cm hoch), und gabs (gibts noch?) für 30€ beim Hornbach.
Neben ner menge anderem Zubehör war auch ne Spannzange mit 3,2mm dabei (an beiden Enden 4-fach geschlitzt, Fräser werden nie mit Schlag eingespannt!)
Nebenbei beleuchtet sie noch den Bereich um den Fräser...

BurningBen
24.10.2009, 19:24
was für ne Leistung bringt das Ding?

AlKI
24.10.2009, 19:48
700W elektrische Leistung. also mechanisch etwas weniger

grad noch den gesamten namen gefunden: "Mac Allister Multifräse MAC 700WT"


hier noch n Bild vom aktuellen Stand meiner mündlichen Abileistung:
http://www.alex.spacequadrat.de/BLL-Bilder/Zustand_13-10-09.jpg

da ist die "Multifräse" eingebaut (ist unten in dem Holzbrett eingespannt)

homedom
24.10.2009, 20:53
Also der Dremel bringt "nur" 125W und 33k upm
http://www.dremeleurope.com/dremelocs-at/Product.jsp;jsessionid=31D070C1FFE3315080431A66ADA 67D48?language=de-DE&prod_id=346&ccat_id=471
Ich schau mal ob ich eine Fräse find die nich zu schwer is und genug Leistung hat.

gruß, homedom

AlKI
24.10.2009, 21:28
der "alte" Fräsmotor (aus nem Akkuschrauber) hat 144W (12V, 12A) und ist beim Platinenfräsen recht schnell stecken geblieben (hat die Drehzahl nicht mehr halten können, und ist dann bald stehen geblieben)
hat mich gewundert, hätte das nicht gedacht...

BurningBen
25.10.2009, 00:39
Das klingt ja echt interessant, dann muss ich mich wohl mal in Richtung Hornbach auf den Weg machen. Wo muss ich da suchen, wahrscheinlich bei den Oberfräsen, oder?

Selbst bei 50% Wirkungsgrad hat das Ding immer noch knapp 330W mehr mechanische Leistung als der Dremelklon, den ich vor meinem Umbau dran hatte. (Der hoffentlich bald beendet ist)

Achso, kann das Teil auch größere Fräser als 1/8" bzw. 3,2mm aufnehmen?

AlKI
25.10.2009, 19:29
jop, ist eigentlich ne Oberfräse beim Zubehör sind einige Griffe, Führungen und son Teil um den Winkel zwischen Fräserachse und Werkstück einzustellen.

ich glaub, das ist n Auslaufmodell, ich find bei google nix mehr (hab vor kurzem noch eine bei E-bay gefunden)

homedom
27.10.2009, 13:20
So,
hab mir das alles nochmal durch den Kopf gehen lassen und bin zu dem Entschluss gekommen mir wohl doch eher eine Fräse zu kaufen. Allerdings hätte ich da an die Erfahrenere Fraktion (ich glaub das sind ziemlich alle hier^^) einige Fragen: Ich will da jetzt kein Vermögen ausgeben und wollte mal Fragen, ob die Trapezgewindespindeln und Gleitlagerführung für eine Größe von 400x300mm ausreichende Genauigkeiten auch für Isolationsfräsen bieten. Ich hab mich im Internet ein bisschen umgeschaut und wurde durch Foren verunsichert, in denen das Trapezgewinde schlecht gemacht und das Kugelumlaufgewinde hoch gepriesen wurde. Allerdings möchte ich ja nicht in den Profibereich, sondern im privaten Rahmen damit arbeiten. Da ich ein wenig unsicher bei dieser Entscheidung bin, da die Fräse auch eine längere Anschaffung sein soll, wollt ich euch hier mal Fragen was ihr dazu meint. Ist Kugelumlaufgewinde notwendig?

gruß, homedom

TheDarkRose
27.10.2009, 14:01
TRapezgewinde ist alle mal besser als nen stinknormales Schraubengewinde!

Bammel
27.10.2009, 15:01
kann meinem vorredner zustimmen. trapezgewinde ist ja für vorschübe gemacht im gegensatz zu den metrischen. klar von der effiziens wären kugelumlauf um welten besser diese sind allerding auch um welten teurer und sie besitzen keine selbsthemmung im gegensatz du den trapezgewinden.

TheDarkRose
27.10.2009, 16:59
Metrische Gewinde sind durch den Flankenwinkel auch als Befestigungsgewinde gedacht. Wohingegen Trapezgewinde, Rundgewinde (oder auch bekannt als Kugelsumlaufgewinde) und Sägegewinde durch den Flankewinkel als Bewegungsgewinde ausgelegt sind.

BurningBen
27.10.2009, 18:41
Ich glaube das Forum kenne ich ;)

Trapezgewinde sollte reichen. Evtl. musst du das Umkehrspiel softwareseitig eliminieren, aber das gibts bei Kugelumlaufspindeln ja auch (wenn auch deutlich geringer)

Ein Vorteil (vom Preis abgesehen) ist die Selbsthemmung, d.h. du brauchst nicht so viel Haltemoment.
Wobei das beim Isolationsfräsen ja eh nicht so groß sein muss.

Was für Fräsen hast du dir denn augeguckt?

ManuelB
27.10.2009, 20:33
KGs von Industriemaschinen sind spielfrei, da vorgespannt. Fehlende Selbshemmung ist bei Schrittmotoren auch kein Problem. Auch ein rel. geringes Haltemoment reicht normalerweise aus, wenn die Steigung der Spindeln nicht zu groß ist. Umkehrspiel sollte so weit wie möglich eleminiert werden, da es zu unsauberen Fräsbildern führen kann (rattern). Dass lässt sich dann auch durch eine softwareseitige Kompensation nicht verhindern ;)

MfG
Manu

Sergetg
28.10.2009, 08:30
Hallo zusammen

kann mir jemand sagen in welcher Grössenordnung sich die Preise für gute Linearführung bewegen. Habe mir verschidene Führungen bei Iternetverkäufern angeschaut, aber bei keinem sind die Preise gestanden.
Oder kennt jemand einen Onlineshop bei dem die Preise angegeben sind?

Lg

BurningBen
28.10.2009, 10:46
kennst du romani?
http://www.romani-gmbh.de/html/shop.html
Ist meines Wissens der günstige Anbieter von Linearführungen.
Am besten setzt du dich aber hin, bevor du die Preise im Warenkorb anschaust.

homedom
28.10.2009, 17:02
Hi,
also ich hatte mir die Haase CUT2500S in der Standardversion rausgesucht, da die Profiversion (mit KG) 700€ aufpreis kostet.
http://team-haase.de/pages/2500_beschreibung.html
Ein weitere Kandidat wäre die BZT PF600 welche jedoch im Endeffekt etwas teuerer ist.
http://www.bzt-cnc.de/product_info.php/info/p266_BZT-PF600-C.html/XTCsid/823c1da5bbc7b3eb0beb209e4e70df65
Mein Favourit ist bisher die Haase. Die Wiederholgenauigkeit wird mit 0,025mm angegeben, wg dem Spiel (bei Positionierungsfehler steht "kalibrierbar") wollte ich morgen nochmal anrufen und nachfragen. Was haltet Ihr von der Haase? Würde dazu eine Kress 1050 und ein T-Nutentisch wohl mitbestellen.
gruß, homedom

Mattai
01.11.2009, 15:21
Ichs chmeisse hier nur mal so was in den Raum...für die angefixtten bastler mit den CNC-Fräsen ;)

http://www.youtube.com/watch?v=sr5U5YlE9Zc&feature=PlayList&p=B366053F8BF1B705&index=12

Lasergravieren mti einem alten DVD-Brenner auf Selfmade-CNC!!!

Ahoi
Mattai

Bammel
01.11.2009, 17:26
das funktioniert dann auch nur auf schwarzen oberflächen

Mattai
01.11.2009, 21:16
na klar.
aber ihr wolltet doch sicherlich schon längst alle FIguren aus Schokolade schneiden ;).

Ich weiss ja, dass das keineswegs ein "Echter" Laser ist - und weiss auch um die Gefahren eines Leistungsstarken Lasers und warum der eben nicht im Netto an der Ramschtheke liegt. Aber ich fand es einfach interessant zu sehen, wie man das Anwendungsspektrum seiner Fräse erweitern könnte...

Also eben mehr als nur Platinen fräsen und Weihnachtsdeko :)

Ahoi,
Mattai

PS: Seit gerade eben Besitzer einer Bosch POF 500 von Ebay - kleine feine Oberfräse, deren Motospindel man vom Oberfräsenhalter abnehmen kann. Ich sage nur 40€ für 500W - 27000U/min...!

Mattai
01.11.2009, 21:20
kann mir jemand sagen in welcher Grössenordnung sich die Preise für gute Linearführung bewegen.
Lg

Hallo Sergetg,

wie definiert sich für dich "Gute" Linearführung?
'Kann mir jemand sagen, wieviel ein gutes Auto kostet'? ;)
Meinst du also die kleinwagenklasse oder eher Größenordnung BMW?

Schönen gruß,
Mattai

T4Sven
01.11.2009, 21:50
Das Laserthema hatten wir schon, hab ich vor nem halben jahr schon mal ausprobiert und hier vorgestellt.
Und nur so nebenbei das ist ein echter Laser, nur ein teil dieses strahls lasst dich in millisekunden erblinden.
Aber wir sollten das nicht weiter ausschweifen das hatten wir schon.
Dennoch ist es interessant was man so alles machen kann :-)

Grüßle Sven

edit http://www.youtube.com/watch?v=devSTjbEqAo

Mattai
01.11.2009, 22:55
mist...muss wohl nach seite 70 gekommen sien....bis dahin hatte ich mich in diesem thread durchgekämpft - sorry also für den repost.

feine nacht,
mattai

Mattai
02.11.2009, 13:37
@ Sven:
Hab mir gerade das Video angeschaut. Klingt ja mal dirty deine Maschine...ne Mischung aus Propeller und V8-Motor. Sind das die Motoren? Oder an der Antriebsspindel (Gewinde / Kugellager).

Zum Thema Gewindespindel noche ine Frage: Wenn ich von einer 6mm Welle auf eine 8mm Gewindestange verbinde habe ich höchstens mit größerem Widerstand zu kämpfen - das is noch keine 'Übersetzung' bezüglich der Kräfte, oder?

ahoi,
mattai

AlKI
02.11.2009, 15:32
@Mattai: öhm, wie verbindest du die?
Mit nem Schlauch/ nem Verbindungsstück, bei dem die Welle auf der Achse der Gewindestange liegt? (quasi auf stoß, oder wie man das nennt)
Dann hast du keinerlei Übersetzung.

BurningBen
02.11.2009, 17:22
Nö eine Übersetzung nicht. (naja, 1:1 halt)
Die Drehzahlen der 6er und 8er Welle sind ja gleich.

Größerer Widerstand? Im vergleich mit was?

Mattai
02.11.2009, 19:53
Die werden ganz klassisch und Low-Cost mit Schlauch und Schelle befestigt und liegen achsial zueinander. Habe alsos chon richtig vermutet mit dme verhältnis 1:1.
Und der größere Widerstand war natürlich relativ zu M6 gemeint. Den größeren Vortrieb des M8-Gewindes erkaufe ich mir doch mit größerem Umkerhspiel und höherer Reibung (weil mehr Gewindefläche)...
oder denke ich falsch und mit M6 gibt es mehr Reibung, weil mehr Druck auf kleinerer Fläche?
Oder ists ab ende Jacke wie Hose, weil man fettet und die Differenzen marginal sind und Trapezgewinde oder gar Kugelgewinde eh viel toler sind...? :)

BurningBen
02.11.2009, 21:48
Die Steigung bei M6 bzw. M8 ist so klein, das du da drehmomentmäßig vermutlich keinen Unterschied spüren dürftest.

Natürlich ist Trapezgewinde besser und Kugelumlaufspindeln noch viiiiiel besser. Aber die Frage ist ob das nötig ist soviel Geld auszugeben ?!

Kommt also immer auf die eigenen Anforderungen an.

T4Sven
02.11.2009, 22:00
@Mattei die Motoren klingen nur so laut weil es mit dem Handy aufgenommen ist und da das Microfon sehr empfindlich hochsteuert wenn keine lautere geräusche da sind.

Mattai
03.11.2009, 10:58
@burninben: danke für die praktische Einschätzung - dass es immer ein "noch besser" gibt weiss ich - und dass wir hier halbwegs low-cost betreib auch - daher auch der smiley

@alle elektroniker:
mal die doofe frage, inwiefern es machabr, denkbar und ratsam ist als nicht elektroniker an die Zusammenlötung eines Schrittmotorenbausatzen zu unternehmen?
Ich weiss wie win Lötkolben aussieht und habe damit im haushalt und Lautsprecherbau schon mal gearbeitet. Ausserdem ich bin in der Lage sehr genau und präzise konzentriert zu arbeiten.
Das war es dann aber schon. Ich traue mir zwar zu die Teile zu identifizieren und auch richtig einzubauen - aber ob man das verlöten dieser Chips so ohne weiteres hinbekommt?

Grund des Wagnisses: die fertige Steuerung von Ebay (60€) und GWR-Elektronik (100€) haben keine regelbaren Stromstärken für die Motoren. Von Mechapro gibt es für 20€ eine Platine und für 80€ den Bausatz und man hat am Ende was mit regelbarer Stromstärke und ist freier bei der Wahl der Motoren.

AlKI
03.11.2009, 14:18
löten von ICs geht, das ist n Rastermaß von 2,54mm (solange kein SMD, wird aber bei Bausätzen nicht verwendet), also noch weit genug auseinander. Sollte halt schnell gehen. oder einfach nen IC-Sockel einlöten, und später den IC einfach einsetzen.

Zur Elektronik: ich interpretiere mal "keine Ahnung von Schaltplänen und deren Umsetzung zu ner Platine", wenn das stimmt fällt die Alternative Selbstbau natürlich raus.
was für Motoren willst du denn später nutzen, bzw. welche Ströme fließen dann durch diese? ich kenn halt die Daten von den Fertigsteuerungen nicht. (wenn die 4A oder mehr pro Phase abkönnen, dann wär ne Stromregelung bei vielen Motoren nicht nötig)

Mattai
03.11.2009, 14:38
Salut A|Ki,

die interpretation ist shcon halbwegs richtig. Bin eben Holzmensch und Modellbauer und kein Elektroniker. Traue mir aber eben durchaus zu unterscheiden zu können was Widerstand und was Transistor ist - und lesen welche Werte drauf stehen gehat auch noch. Ginge ja auch eher darum was "fetiges" nach Anleitung zusamenzusetzen.

Bezüglich der Motoren habe ich eben für den Anfang günstige und Leistungsschwache von Ebay mit 0,47 A, 9,0 V (allerdings weiss ich nicht ob die 0,5A pro Phase sind oer gesamt). Ich würde jetzt ungern eine leistungsschwache Steuerung nur für die schwachen Motoren kaufen um dann später für stärkere 4A-Motoren ne neue Karte herzaubern zu
müssen.

Ahoi,
mattai

ManuelB
03.11.2009, 18:49
Selbst SMD löten ist mit etwas Geschick, gerade bei den industriellen Platinen mit Lötstopp, überhaupt kein Problem.
Löten ist nur Übungssache mehr nicht.

MfG
Manu

Mattai
03.11.2009, 18:59
@Manuel:
Danke für die Bestärkung.
ist ja nicht so, dass ich in meinem Leben nicht schon genug anderer Dinge "selbst beigebracht" erübt habe. ich werde es also wagen. zur not Muss mir jemand der Ahnung hat über die Schulter gucken, bzw ne Lötkundeeinführung geben :).

Tiptop. Edelstahlwellen sind bestellt. 60cmx40cmx25cm Wellen kommen bei Ebay auf gerade mal 30€. Zwar nicht SO lowcost wie Schubladenführungen, dafür auch nur errechnete Durchbiegungen <0,05mm.

ahoi,
mattai

wisda.noobie
03.11.2009, 20:07
wie wäre es denn, wenn du dir bei tante angelika einfach eine lochrasterplatine und ein paar LEDs und Widerstände bestellst und damit übst? wenn du dich da noch mal verstust, geht nicht viel drauf. Wenn dir aber erstmal lötuaugen an teureren platinen abgerissen sind ist das sehr viel ärgerlicher. Oder wenn du ein teures Bauteil gebraten hast

mfg wisda.noobie

PoWl
06.11.2009, 11:51
Ich melde mich auch mal wieder, hier gehts ja irgendwie garnicht mehr voran. Haben alle kein Bock mehr hm? Kann ich aber auch gut verstehen.

In den ganzen Monaten seitdem ich das Projekt angefangen hab, hab ichs auch grademal dazu geschafft, den Verfahrtisch und das Portal mit Schubladenschienen auszurüsten.

Wenn ich das ganze nochmal machen könnte würd ich mir ne ganz kleine CNC bauen die nur ne ganz kleine Verfahrfläche hat. Dann auch in Portalbauweise, wo das Portal verfährt. Am besten so eine, wo die Führung fürs Portal oben liegt und der Frästisch in einem Tal liegt, und dann gleich hochwertige Komponenten benutzen wie gescheite Linearführungen. Sind ja auch nicht so ultrateuer.

Meine CNC ist im Grunde viel zu groß für das Prinzip mit den Schubladenschienen, aber nunja. Man lernt ja aus Fehlern. Mit meiner CNC kann ich dann vielleicht Teile für ne neue CNC bauen.

Ach ja und noch ne kleine Empfehlung: Kauft euch für die CNC als Fräsmotor einen Proxxon Industriebohrschleifer! Der ist leise, vibriert nicht und der Rundlauf ist auch super! Da kann dremel absolut nicht mithalten. Die nächste Stufe wär dann n Kress Fräsmotor. So als Zwischending wenn man auch mal Plexiglas fräsen will wäre der Proxxon Fräsmotor weil der schön langsam läuft mit 900-6000 rpm und dadurch die Späne nicht so heiß werden.

Weiß jemand zufällig wo ich das Bild finde, auf dem die verschiedenen Bauweisen von CNCfräsen aufgezeichnet und benannt sind?

AlKI
06.11.2009, 16:00
Weiß jemand zufällig wo ich das Bild finde, auf dem die verschiedenen Bauweisen von CNCfräsen aufgezeichnet und benannt sind?
aus meiner Galerie (hat eig "Simonberlin" bei Microcontroler.net gepostet):

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1588

Ich hab jetzt endlich meine erste Platine bestückt und verlötet, klappt alles perfekt! Hochladen und Posten werd ich die Bilder demnächst. Abgeschlossen wird das Projekt am 20.11. in meiner Schule (Präsentation). Bis dahin ist dann alles online.

PoWl
06.11.2009, 16:33
Ja.. die obenliegende Gantrybauweise finde ich am Sinnvollsten weil man bei der normalen Gantrybauweise noch das Portal als Hebelarm hat und das Spiel das man in den Linearführungen hat verstärkt sich dadurch natürlich. Die hat eignetlich keine Vorteile, nur dass alles nicht so zugebaut ist halt und man nicht soviel Vollmaterial für die CNC braucht. Größere Werkstücke lassen sich da aber auch nicht fräsen.

ManuelB
06.11.2009, 18:02
Der Proxxon IBS ist schon nicht ganz schlecht aber die Lagerung mit nur einem Miniaturlager ist für Feinfräsungen nicht wirklich auf Dauer geeignet. Zumal der Preis des Proxxon von einer kleinen Kress nicht mehr all zu weit entfernt ist. Ich hab auch lange mit dem Proxxon rumgefräst. Zu letzt war das Lager aber so defekt, das die Ergebnisse immer schlechter wurde. Austausch brachte nur kurzfristig Besserung.

MfG
Manu

Mattai
06.11.2009, 20:06
Und wieso ist dieses Sytem dem hier gebauten, mit festem Portal und beweglichem Tisch überlegen? Ich für meinen Teil baue gerade an solch einer Version (y-achse als Platte beweglich, X-&Z-Achse sind starr) und meine damit erreicht man eine recht steife Konstruktion und weniger Additionsfehler der Achsen.

ManuelB
06.11.2009, 21:10
Ich glaube über so was braucht man sich bei den "Hobbyfräsen" recht wenig Gedanken machen. Bei den Industriemaschinen sieht das schon anders aus. Da geht es um jedes bischen Steifigkeit um bei hoher Präzision das letzte an Geschwindigkeit und Werkzeugverschleiss herauszuholen. Aluprofile oder dergleichen sind Kaugummi dagegen ;)

Für die einfachen Portale sollte es ausreichen, wenn man halbwegs vernünftiges Material mit bedachter Verbindungstechnik und gezielten Versteifungen (Dreiecksverbindungen) einsetzt.

MfG
Manu

PoWl
07.11.2009, 11:27
@ManuelB.. schade. Eigentlich wollte ich den Proxxon für die Fräse vorerst einsetzen bevor ich mir eine Kress kaufe. Wie hat sich der Verschleiß des Lagers bemerkbar gemacht? Wurde das Ding Lauter bzw. der Lauf unruhiger? Oder hat man das deutlich gemerkt/gehört? Abgesehen davon, dass die Ergebnisse schlechter wurden.

@Mattai, ich habe nur gesagt, dass die obenliegende Gantrybauweise der normalen Gantrybauweise überlegen ist. Unsere Tischbauweise müssten den beiden Bauweisen überlegen sein, da sich dort das Spiel aller drei Achsen zusammenläuft und über die Hebelarme noch verstärkt wird. Der Nachteil ist halt, dass der hin und herfahrende Tisch viel Platz beansprucht da er ja auf beide Seiten rausfahren können muss. Noch dazu ist es da nicht wie bei einer Fräse mit feststehendem Tisch so einfach große und schwere Werkstücke teil- zu bearbeiten, da hier das gesamte Gewicht beim Verfahren immer mitbeschleunigt werden muss. Man kann dann halt nur langsam fräsen.

Bammel
07.11.2009, 11:41
naja im gegensatz dazu muss bei gantry das ganze portal beschleunigt werden. und leicht sind diese auch nicht immer

PoWl
07.11.2009, 11:46
Mein Verfahrtisch wiegt allerdings auch einiges ;-) Ich denke das gibt sich nicht viel, hast aber natürlich recht. Der Vorteil ist aber, dass dabei das zu beschleunigende Gewicht immer gleich ist und man sich daher schonmal nicht auf Überraschungen einstellen muss.

Bammel
07.11.2009, 12:50
ja da hast du auch wieder recht.. ich selbst habe ja so ne mischung aus gantry und obenliegender gantry bauweise.

Mattai
07.11.2009, 12:50
Mir ist allerdings letzens klar geworden, dass bei verschiebbarem Tisch ja nur ein Bruchteil der Tischfläche dem fräsbaren Verfahrweg entspricht. Sprich: wenn mein Tisch 60x40cm hat und ich runde Stahlwellen als Führung habe hängt alles davon ab, wie weit ich die Lager nach aussen verfrachte. aber mal sehen - das kan nich am Ende noch anpassen.

2 Fragen zum Schluss:

1. hate jemand von euch schon Erfahrungen im Fräsen/Schneiden von Papier oder Pappe? Ich würde die Fräse gerne zum Zuschneiden von Modellbauteilen verwenden und bin mir nicht sicher inwiefern diese Schleppmesser, die man für Folien verwendet auch durch Papier/düne pappe kommen

2. Hat jemand shcon daran gedacht sich einen Nutentisch selbst zu fertigen? Ich kan letzens darauf, weil ich für meine Oberfräse entsprechende Zinkenfräser habe (also oben schmal und unten breit). Damit liessen sich ein eine dickere Platte prima Nuten fräsen in denen man dann Spanndinger hin und herschieben kann.

the_muck
07.11.2009, 12:56
Moin,
bin auch mal wieder da... mein Fräse rennt und rennt. Nun will ich aber was in 1,5m x 0,6m bauen hat da jemand schon Erfahrungen? Gantry natürlich und wahrscheinlich oben liegend war meine Idee, eventuell aus Holz...

Bammel
07.11.2009, 13:25
@mattai:

zu 1.: es gibt tangetialmesser.. das sind welche die mit einen zusätzlichen stepper in fahrrichtung gedreht werden. aber ob dise noch besser sind kann ich nciht sagen habe da keine erfahrungen mit.

zu 2.: ich habe mir einen nutentisch entwikelt der auch mit ein paar umbauemaßnahmen als vakuumtisch fungieren können soll. natürlich aus holz ;-) wenn erwünscht könne ich da ein paar details zu erläutern

ManuelB
07.11.2009, 14:15
@PoWl
Der Proxxon läuft bzw. lief in meiner Platinenfräse. Da kommt es bezüglich der Eintauchtiefe Rundlauf auf jedes bischen an. Dadurch, dass nur ein nicht vorgespanntes Lager vorhanden ist konnte ich die Spindel minimal hoch und runter bewegen. Seitlich war dann auch etwas Spiel vorhanden. Das führt dann dazu, dass das Werkzeug beim Eintauchen ausweicht und auf der Oberfläche "tanzt".
Wenn die Anwendung weniger anspuchsvoll ist kann man den Proxxon natürlich nehmen. Ich bin aber schon in recht feinen Fräsregionen, was die Leiterbahnbreite und Strukturierung anbelangt.

Nutentische kann man auch durch verschrauben unterschiedlich breiter Flacheisen / -material aufbauen.

MfG
Manu

PoWl
07.11.2009, 14:32
Dass der Proxxon axiales oder seitliches Spiel hat ist mir bei meinem nicht aufgefallen. Kann man das sehen wenn man den Proxxon auf den Tisch legt und sachte in der entsprechenden Richtung Druck auf den Fräser ausübt?

Oder hat sich genau das erst so mit der Zeit so ergeben?

021aet04
07.11.2009, 15:35
natürlich aus holz wenn erwünscht könne ich da ein paar details zu erläutern


Oder ein paar Fotos. Möchte für meine CNC einen Vakuumtisch bauen. Bin aber noch am Überlegen wie ich es am Besten mache.

MfG Hannes

PoWl
07.11.2009, 15:42
fürn vakuumtisch, kann man da auch nicht "einfach" aus ner holzplatte ein raster ausfräsen und nen staubsauger anschließen? oder ist da so eine art vakuumpumpe eher geeignet? in das raster muss man dann nur noch irgnedwelche begrenzungen reinstecken können damit man auch kleinere objekte gut ansaugen kann.

021aet04
07.11.2009, 16:02
Ich nehme einen Staubsauger. Ist billiger und leichter zu besorgen. Eine Vakuumpumpe ist sehr teuer. Beim Staubsauger musst du nur darauf achten damit der Motor nicht abbrennt, da er über die angesaugte Luft gleichzeitig gekühlt wird.

MfG Hannes

PoWl
07.11.2009, 16:35
Na wenn die Saugleistung ausreicht könnte man den Vakkuumtisch auch so konzipieren, dass man die Fläche nicht begrenzt sondern die überstehende Saugfläche einfach frei lässt. Das saugt dann gleichzeitig auch Späne und Staub ab und kühlt den Staubsaugermotor.

021aet04
07.11.2009, 16:46
Wie gut das funktioniert wenn man auf den Vakuumtisch nichts darauf legt müsste man probieren. Die Späne würde ich nicht durch den Vakuumtisch saugen. Im schlimmsten Fall bleibt der Schmutz im Tisch hängen bis er verstopft und ständig den Vakuumtisch zrelegen ist auch nicht der Sinn.

PoWl
07.11.2009, 16:51
Naja der Vakkuumtisch würde ja nur aus einem Hohlraum und einer Platte mit ganz vielen Löchern bestehen. Viel verstopfen (außer die Löcher) kann da nicht (vor allem wenn man die Löcher groß genug macht) und die Späne sind ja normalerweise auch nicht groß.

021aet04
07.11.2009, 17:09
Ich würde zumindest einige Stützen einbauen, sonst saugt das Vakuum die Platte an und diese verbiegt sich => schlechtes Fräsergebnis

Ich mache eine Skizze wie ich den Tisch machen werde und poste es dann.

ManuelB
07.11.2009, 17:12
@PoWl
Hat sich erst mit der Zeit ergeben. Wurde dann auch um einiges lauter, wobei das lauter werden bei mir immer recht schnell ging (hatte schon 2 IBS)

Ach so, das mit dem axialen Spiel ist beim Proxxon so eine Sache. Ein reines Kugellager hat systembedingt axiales Spiel. Der zweite Lagerpunkt der Spindel wird von einem Kunststoffteile/Kupplung übernommen, die in das Motorritzel greift. Dieses kann man axial verschieben geht nur unter Umständen schwerer wenn es strammer auf dem Ritzel sitzt.

MfG
Manu

PoWl
07.11.2009, 17:17
@021aet04 (heiei, wasn name... ;-)) ich würde die platte dann einfach aus sehr sehr dickem MDF machen. sowas wie 16..19..21mm MDF. Das ist dann schon von Haus aus schön gerade und die vergleichsweise geringe Ansaugleistung macht dann auch nix.

021aet04
07.11.2009, 17:57
Ich werde es aus MDF machen. Da mein Bruder Tischler ist hat er immer Reststücke, die ich verwenden kann. So stelle ich mir den Tisch vor
http://www.pic-upload.de/view-3606048/Vakuumtisch.jpg.html
Vielleicht teile ich den Tisch in 2 Hälften, damit ich einen Teil mit einem Kugelhahn abschalten kann. In die Bohrungen würde ich Gewinde schneiden und die nicht benötigten Teile mit Wurmschrauben "abschalten".

Die Homepage von meinem Bruder http://www.holzkarosserie.at/
und ein Bericht in der Zeitung http://www.kleinezeitung.at/steiermark/leoben/proleb/2186033/musik-den-ohren-oldtimer-fans.story

PoWl
07.11.2009, 18:41
@ManuelB was hast du mit dem Proxxon so gefräst bzw wie hast du gefräst? Eher stark beansprucht oder eher schwach? Treten da denn stärkere Kräfte auf wie wenn man mal gelegentlich per Hand was ausfräst oder generel denn Motor stark mit seitlichem Druck belastet? Dann würde der IBS ja generell irgendwann verrecken. Ich dachte ich hab da mal was gescheites gekauft das mich ein paar Jahre oder sogar jahrzehnte begleitet..

BurningBen
07.11.2009, 18:52
Warum gewinde in nen Vakuumtisch?
die freie löcher einfach mit ner Folie abdecken und fertig.

Sonst bist du ja ewig am schrauben

021aet04
07.11.2009, 19:05
Ich weiß, ich will aber keine Folie oder Ähnliches. Es entsteht dabei nur Müll

BurningBen
07.11.2009, 19:26
Wieso entsteht da nur Müll? Du kannst die doch wiederverwenden.
Wenn du was gegen Kunststoffe hast, dann nimm halt kleine Holzplatten.

Ausserdem sind deine Schräubchen nicht dicht.

Mattai
07.11.2009, 19:26
@Bammel:

zu 1. "tangentialmesser" hatte ich schon mal gehört, aber den genauen Unterschied zum Schleppmesser nicht wirklich. Vermutlich ist aber bei dickeren Papieren sofort Schluss, denn wenn ich das mit einem Handcutter vegrleiche müsst eman ja ziemlichen Druck nach UNTEN ausüben um da wie Butter durchzugehen

zu 2. ...ist das eine Frgae? Klar wolen wir Input! Vor allem, wenn es ein System ist, das Beides zu können vermag. Ich würde gerne nämlich die Vorzüge beider Versionen benutzen (da ich fürs Vakuum hier eine shcöne Späneabsaugung meiner Kreissäge stehen hab)

the_muck
07.11.2009, 19:35
Vakuum Tisch mit Staubsauger Funktioniert einwandfrei, ist nur laut ;). Die löcher kann man einfach abdecken mit Restmaterial oder Papier wie auch immer da gibt es genug. Mein Tisch wurde in 10 Minuten zusammen geleimt und funzt seit ohne Probleme :). Nur die Micky Mäuse nicht vergessen ;)

Bammel
07.11.2009, 23:06
ich werde morgen mal meinen vakkumtisch vorstellen.. habe aber nur ein bild der ganzen fräse wo man den tisch nicht so detailgetreu erkennen kann...

zum MDF wenn man das bei nem vakuumtisch verwendet kann man sogar direkt durch das MDF saugen.. darf dann nur keine beschichtung haben. aber MDF biegt sich auch sehr leichte und recht schnell durch... und wer nennt bitteschön 19mm MDF dick!? das ist nen standartmaß im möbelbau... ich als tischler würde MDF erst bei 35mm als dick bezeichnen. aber das ist dann auhc schon nicht mehr sooo stabil da dies weniger komprimiert wird, bzw der kern der platte sehr weich ist.
wie gesagt bilder und eine kleine erklärung gibt es morgen.. bzw muss ich ja jetzt schon nachher sagen ;-)

PoWl
07.11.2009, 23:24
wenn man 10mm als dünn ansieht ist 20mm dann schon eher dick^^

ich habe soeben die trapezgewindespindel der Y-achse eingebaut.. scheint zu laufen :-)

ManuelB
08.11.2009, 10:34
Der letzte IBS war nur in meiner Platinenfräse. Hab also nur Isolationsfräsen und gegebenenfalls mal die Platine ausgefräst. Für das Isolationsfräsen brauche ich jedoch Spielfreiheit, da ich nur wenige 1/10 eintauche. Da ist jedes bischen Spiel zu viel. Wenn das Spiel nicht so kritische ist und man mit dem etwas höheren Geräuschpegel leben kann hält er schon recht lange. Also um z.B. Holz und GFK Modellbauteile auszufräsen wird es noch locker reichen.
Den ersten den ich hatte habe ich im "Handeinsatz" schon ordentlich vergewaltigt ;)

MfG
Manu

PoWl
08.11.2009, 11:24
naja bin trotzdem grade ein wenig enttäuscht dass der schon so schnell nachgibt.. dann werde ich mir eben mal die kress holen..

ManuelB
08.11.2009, 14:06
Gut, in den 20iger Spindelhals passt auch nicht wirklich viel rein.
Mal eine Impression des Lagers:
http://666kb.com/i/bdxodebrnhruqjcqy.jpg

Da bleibt bei einem 43mm Eurohals wie ihn die Kress hat etwas mehr Platz.

MfG
Manu

Mattai
08.11.2009, 16:08
naja bin trotzdem grade ein wenig enttäuscht dass der schon so schnell nachgibt.. dann werde ich mir eben mal die kress holen..

was den Fräsmotor angeht habe ich hier schon einmal von den älteren BOSCH POF erzählt, die es bei Ebay für ca 30-50€ zu ersteigern gibt.

http://ecx.images-amazon.com/images/I/41W2CEVZ5NL._SS500_.jpg

Das ist ne POF 500 (500Watt) - und man kann den Fräsmotor aus der Oberfräsenhalterung herausnehmen und als Handgerät - oder eben CNC-Fräse nutzen. Praktisch auch, weil man trotz CNC-Betrieb noch eine handliche Oberfräse (ggf sogar um die erste Fräse zu bauen) zu Hause hat

Spannfutter ist meist 8mm oder 6mm, also für gewöhnliche Oberfräser ausgelegt - aber es sllte kein Problem sein auch 3,175 Spannzangen dafür zu finden und kleinere Fräser zu verwenden.

Und was das "ausleiern" der Lager bei kleinen Dremels/Proxxons und Billigmodelen angeht - die sind halt nun mal nicht mit 500W bestückt und bei zu viel Vorschub oder gehen die Kräfte nun mal auf die Welle und die Lager...kein Wudner, wenn die nachlassen mit der Zeit.

PoWl
08.11.2009, 16:14
Die Lager sind aber problemlos austauschbar? Oder ist das jedesmal ne heikle Sache mit viel Rütteln, Hämmern, Pressen usw..?

Gibt es da keine hochwertigeren Lager? So keramische Lager vielleicht, die dann bei moderater Belastung dauerhaft das Spielchen mitmachen.

Ich denk ich werd mir doch ne Kress holen. Da hab ich was gescheites worauf ich mich verlassen kann. An den 50-100€ die ich bei dem Bosch Teil spare solls jetzt nicht liegen.

ManuelB
08.11.2009, 17:56
Kann man austauschen, ist aber fummellig, da die Sprengringe sehr tief sitzen. Man braucht eine sehr schmale Zange oder sehr sehr sehr.... viel Gedult wenn man es ev. mit was anderem probiert. Ob es für die Lagergröße was hochwertigeres gibt weiß ich leider nicht.

MfG
Manu

Mattai
08.11.2009, 19:14
Ist die Kress Frässpindel, der Gott unter den Spindeln, besser gelagert? Sprich, mehr als nur das eine Rillenlager an der Welle?

tsaG
08.11.2009, 20:13
Hallo,

Ich bin auch gerade dabei meine eigene CNC Fräse zu basteln. Nun habe ich mir die Schrittmotorkarten bei Pollin bestellt und verbaut. Einzeln funktionieren sie einwandfrei (wenn ich den Parallel Port auf der Platine verwende), dann wird die einzelne Karte immer als X Achse angesprochen und der Motor dreht sich fröhlich.

So, nun wollte ich dann alle Karten zusammen schalten, dies habe ich nach dem Plan auf der NC-FRS ( http://home.arcor.de/thoradam1970/Programme.htm) gemacht. Leider funktioniert es aber nicht!

Ich habe bisher die 4 Signalkabel (1 Motorwicklung X) auf eine zusammenfassende Parallel Port Platine geschraubt, von jeder Platine in die passende Buchse (nach der Anleitung). Leider tut sich aber nichts. NC-FRS zeigt keine Fehler an, jedoch bewegen sich die Motoren auch nicht. Ich habe die Signale direkt vor den Widerständen abgegriffen, das sollte ja eigentlich passen.

Die Verbidungen sind schon alle durchgemessen. Einen Fehler konnte ich (bis jetzt) nicht finden :(

Ist es nötig bei NC-FRS irgendetwas umzustellen?

BurningBen
08.11.2009, 21:50
Für mich sieht das so aus, als wenn du die Spannungsversorgung nicht vollständig angeschlossen hättest.
Ich sehe immer nur ein Kabel bei Minus, Plus fehlt.

Da du hinten am Sub-D Stecker was an die Massepins angelötet hast, könnte es auch sein, dass du sowohl Plus als auch Minus der Versorgungsspannung an den Masseanschluss der Karten gepackt hast. => Astreiner Kurzschluss.

PoWl
08.11.2009, 22:09
Ist die Kress Frässpindel, der Gott unter den Spindeln, besser gelagert? Sprich, mehr als nur das eine Rillenlager an der Welle?

Für die Preisklasse hat die halt einen sehr guten Rundlauf, gescheite Lagerung (die hält einfach) und natürlich ausreichend Leistung.

Für 150€ sind die echt super, zumindest von dem was ich so gehört hab.

tsaG
08.11.2009, 22:36
Danke, Problem gelöst :)

Habe die Masse von 18 entfernt und diese nun auf das Gehäuse des Sub Steckers gelötet, nun funtkionierts. Und weiter gehts mit dem Bau. Morgen sind die Schienen mit den Linearführungen dran :D

PoWl
08.11.2009, 23:00
So.. die Z-Achse hab ich heut auch mit der Trapezspindel ausgerüstet aber das ganze ist leider kläglich gescheitert. Die Spindel lief nicht sauber. Bei nem bestimmten Drehwinkel wurde sie schwergängig, wie als würde man damit grade n Gummiseil aufziehen. Das lag daran, dass die Lagerung wohl nicht richtig gefluchtet hat und da ich es sowieso geschafft hab, die parallelen Holzbalken, wo die Schubladenschienen draufgeschraubt werden, nicht exakt parallel zueinander aufzukleben, kann ich mich auch daran nicht mehr orientieren und darf mir demnächst auch überlegen, wie ich die eine seite wieder parallel zur andern krieg.. vielleicht mit der Oberfräse :roll:

Nunja, ich hab heute einen folgenschweren Entschluss gefasst.
1) Die nächsten Wochen/Monate keine anderen Projekte oder sonstige Investitionen, die nicht der CNC-Fräse dienen.
2) Meine Standbohrmaschine ist schrott, ich hab mich nach einer neuen umgesehen allerdings habe ich mir dann gleich folgendes überlegt: Ich werde mir eine Optimum BF 20L kaufen. Dabei werden mehrere Monatsgehälter draufgeben und da ich es nicht schaffe, jeden Monat keinen einzigen Euro auszugeben wird das ein gutes halbes Jahr dauern. Aber das Ding ist einfach nur verdammt geil! Vor allem, wenn man mal was per Hand schnell bohren oder fräsen will. Einstellbare Drehzahl von 90-3000 rpm (und das mit nur 2 Getriebestufen, per Schalter umschaltbar), kann man also auch Gewinde mit schneiden =). Sehr guter Rundlauf. Enorme Schneidleistung und Laufruhe. Koordinatentisch. Digitale Anzeige des Pinolenvorschubs. Perfekt für die flotte und genaue Handarbeit. Ansonsten kann man da auch allemöglichen Arten von Fräsern einspannen. Mit einer speziellen Halterung kann man auch die Kress oder so einspannen. Für ein paar Hunnis wird das Teil später dann noch auf CNC-Betrieb umgerüstet. Vor allem, man kann damit auch sowas wie Stahl fräsen. Das Ist ein Teil auf das man echt aufbauen kann.

http://www.optimum-maschinen.de/produkte/fraesmaschinen/bf20vario/index.html

Das Ding wird mich jahrzehnte begleiten.

tsaG
08.11.2009, 23:30
Habe noch eine Frage, die Referenz sowie der Notschalter. Schliesser oder Öffner? von der Sicherheit her würden öffner mehr sinn machen, aber dann würde die Fräse ohne Schalter ja im Moment garnicht laufen ^^. Oder besteht die Möglichkeit das ganze nachher in NC-FRS umzustellen?

PoWl
08.11.2009, 23:31
kann man auch digital ganz leicht invertieren :-) gibt glaub ich sogar n 6-fach inverter IC

BurningBen
09.11.2009, 14:06
auf jeden fall öffner.
Entweder digital invertieren, oder in der Steuerung einstellen, das keine Endschalter verwendet werden. (Wenn das bei NC-FRS geht)

Bammel
09.11.2009, 17:04
oder die nicht vorhanden schalter einfach brücken

ManuelB
09.11.2009, 17:43
@Mattai
Ob die Kress nun die Gottheit ist wage ich zu bezweifeln ;)
Sie hat aber ein gutes Preisleistungsverhältnis. Ich selber habe eine Suhner. Wenn der Aufbau vergleichbar ist sollte die Spindel im Kopf mit zwei Lagern halbwegs vernünftiger Größe gelagert sein. So ist es jedenfalls bei der Suhner. Ich denke der Aufbau der Kress wird ähnlich sein.
Wenn man was richtig vernünftiges will (HF-Spindel) liegt man schnell im Bereich weit über 1000 Euro. Besser geht immer ;)
Ich sehe halt nur, dass der Proxxon normalerweise auch bei 80 Euro rum kostet und die 150 Euro der Kess nicht wirklich unerreichbar sind.

MfG
Manu

Bammel
09.11.2009, 17:53
also die kress hat zwei kugellager die dem eurohalt (43mm) minus 2 mal der wandschärke bestehen.. also die sollten schon sehr gut sein. bekannte nutzt das teil gewerblich in einer cnc.. udn der mäht mit einem 6mm einzahn mit vorschub von 20mm/sec durch 16mm mdf in einem durchgang durch.. und das schon tage durchgehend.. nur schei*e laut ist das dann

PoWl
10.11.2009, 12:45
ui... ^^

Ich mag ManuelB's Erfahrungsberichte nicht in den Wind schlagen aber hier eine eMail von Proxxon zum Thema:


Die Lagerung dürfte hier nicht das Problem sein, sondern die Laufzeit. Wichtig ist, das Sie den IB/E nicht über Stunden als Frässpindel laufen lassen. Der Motor kann sonst überhitzen. Sie sollten nach einer gewissen Zeit, je nach Beanspruchung eine Pause machen.

Die Lagerung kann nur dann Schaden nehmen, wenn man mit falschem Vorschub ins Material geht.

Sollte das Kugellager verschlissen sein, kann man es aber relativ schnell austauschen.

ManuelB
10.11.2009, 17:07
Naja, die Fräskrafte beim Platinengravieren kann man ja nicht als groß beziffern. Der Fräskanal ist nur wenige 1/10mm tief und ca. 0,2mm breit. Ausfräsen der Platinen, was ich nur selten gemacht habe, habe ich in mehreren Schritten gemacht. Wenn das schon zu viel ist kann ich da nichts zu.
Ein einzelnes Rillenkugellager ist in axialer Richtung aber niemals spielfrei und radial nur im Kugellagermittelpunkt. Für eine korrekt Lagerung benötigt man mind. 2 Lager. Das ist aber mit der Konstruktion der Proxxon aus meiner Sicht nicht gegeben. Das Motorlager kann man durch die nicht spielfreie Verbindung über die Kunststoffkupplung nicht wirklich als zweite Lagerung ansehen.
Mit Überhitzung hatte ich dagegen keine Probleme.

Mit rel. schnell Austauschen ist das auch so eine Sache. Wenn man das passende Werkzeug hat ja ansonsten nicht ;) Ich hab mir extra eine Zange umgeschliffen dafür (war eine zum Drahtösen biegen, da diese sehr lange "Backen hatte")

Wie gesagt kommt es darauf an, was man damit machen will. Wenn es ganz fein wird kann ich sie halt nicht empfehlen.

Also wenn Du da ganz einfach und schnell rankommst?
http://666kb.com/i/bdzu0n0wd3jc99rdx.jpg

Man sieht auch schön die Lagerung ;)

MfG
Manu

PoWl
10.11.2009, 17:47
Ah ok. Naja ich werds einfach mal ausprobieren. So ein Kugellager ist ja nicht teuer.

ManuelB
10.11.2009, 17:51
Wenn es nicht unbedingt Feinstgravieren sein muss geht der Proxxon ja. Ich hab nur keine Lust mir meine Platinenfräser zu versauen oder zu früh auszusortieren. Dafür sind die einfach zu teuer.
Wenn der Fräser ausweicht taucht er nicht mehr richtig in die Platine ein.

MfG
Manu

PoWl
10.11.2009, 18:20
ja nein das muss bzw. soll nicht sein. So ein Gravierfräser hält ja bei Platinen nicht allzulange, wegen den Glasfasern vermute ich. Das dürfte für den ja wie Schmirgel sein. Was jedoch wenn man einfach Platinen aus Hartpapier nimmt? Bisschen NE-Metall und holzähnlicher Stoff.. der dürfte ja ewig halten.

ManuelB
10.11.2009, 18:26
Ja sind Glasfaser und die sind sehr verschleißfördernd ;) Ich mag die Hartpapierdinger aber nicht.
NE und Holz sollten kein zu großes Problem sein.

MfG
Manu

PoWl
10.11.2009, 18:31
Ja gut, ich ziehe die GFK Platinen den Hartpapierplatinen auch immer vor, vor allem weil die Hartpapierdinger immer ein bisschen krumm sind. Aber wenn der Gravierfräser mit GFK nur 1-2 Europlatinen hält ist Hartpapier doch ne Überlegung wert. Wenn man mal mehrere Prototypen anfertigt, vor allem große Platinen, dann ist da, schätz ich mal, relativ schnell ein neuer Fräser fällig.

BurningBen
10.11.2009, 18:43
Ne leichte Unwucht ist auch tödlich für die dünnen Platinenbohrer aus Hartmetall. Die brechen ja leicht wie nix.

Fräser aus HM halten länger im GFK-Basismaterial.

Mattai
11.11.2009, 11:18
Salut liebes Forum,

die letzen Fräserdiskussionen bringen mich doch glatt dazu mich einzuklinken und zu fragen, ob jemand von euch eine gute Übersicht hat und kennt welcher Fräser eigentlich für was gut geeignet ist?

In den ganzen onlineshops und ebays die ich gelesen habe wir immer nur mit Fachbegriffen der Fräserbezeichnungen umhergeworfen, aber keiner sagt mir ob ich lieber einen Schlichtfräser, Schaftfräser, Schruppfräser, einzahn, zweischneidig, fischschwanz und iwe es alles heisst.

Oder ist es für Holzbearbeitung im Grune eh egal, weil sowieso weich - und man schaut einfach nur nachd em geeigneten Radius?
Ich bin bisher nur Oberfräsen gewohnt, daher meine Unkenntnis.

Ahoi,
Mattai

Mattai
11.11.2009, 12:28
Und noch ein letzes:

so langsam trudel alle benötigten Teile für die Fräse hier ein, und ich habe heute die Steerung bestellt (GWR-Eelektronik, SM33PCV4 mit Optokoppler ).

Kann mir jemand kurz helfend bei der Auswahl eines möglichst günstigen Netzteiles helfend zur Hand gehen?

Meine Motoren fahren erstmal mit 9V/0,5A,
die Karte hat Vmax=48V und Imax=2A (einstellbar).

Um mich an die maximale Leistung der Motoren heranzutasten würde ich gerne mit der Versorgungsspannung experimentieren können
und ein Netzteil mit verstellbarer Spannung wählen.
Oder ist das eh egal, weil die Karte die Spannung je nach eingestelltem Strom runterregelt?

Demnach die Frage, wieviel Ampere so ein Netzzeil min/max haben müsste? Summe aus 3*I_motor? Plus Verlust in der Karte? Wieviel % nimmt man da so an?

Bei ebay schwirrt ein "Schaltnetzteil 24V 2,2A" für 11€ herum udn scheint mir günstig,
bei Reichelt ein "MW 3H36GS :: ECO-friendly Schaltnetzteil, max 3000 mA" mit einstellbarer Spannung von 3-12V für 13€.

Beide soltlen für die 9V/0,5A erstmal reichen,
wenn ich das Netzteil auch bei Aufrüstung auf stärkere Motoren weiterverwenden will sollte ich wohl gleich mehr kaufen?
24V/ ?A.

Danke,
Elektroniknull Mattai

PoWl
11.11.2009, 12:43
Das Problem bei einem Schrittmotor ist, dass sie - wenn er sich erstmal bewegt - gleichzeitig auch ein Generator ist. D.h. der erzeugt eine Gegenspannung, die mit der angelegten Spannung in Reihe liegt, somit fließt bei schneller Rotation weniger Strom und es kann zu Schrittverlusten kommen weil der Motor bei höheren Drehzahlen auch weniger Kraft hat. Moderne Schrittmotorsteuerungen halten den Strom konstant. Da ist ein Schaltregelkreis drin, der den Strom verlustarm auf einem konstanten Niveau hält und versucht, die Gegenspannung des Motors auszugleichen. Deswegen sollte immer versucht werden die Schrittmotortreiber mit einer hohen Spannung zu betreiben. Der Strom den die Schrittmotoren benötigen ist nicht gleich dem Strom, der das Netzteil liefern muss. Man muss nur auf die Leistung gucken (Schrittmotoren: Strom * Spanung = Leistung) und dann ein Netzteil nehmen, das die maximale Treiber-Spannung nicht übersteigt und in etwa die gleiche Leistung wie alle Schrittmotoren zusammen + ... keine Ahnung.. 20% Verluste. Da müsste man nochmal drüber rechnen. Meistens entstehen die Verluste in der H-Brücke in Form von Spannungsabfall und während den Anstiegszeiten der Schaltflanken.

Gebt beim Treiber lieber ein paar Euros zuviel als zu wenig aus sonst spart ihr am falschen Ende!

Mattai
11.11.2009, 13:38
@PoW|

danke für die fixe und erklärende Antwort.
Demnach gehe ich bei der Berechnung der benötigten Leistung für die Schrittmotoren auch nicht von den nominalen Angaben auf dem Motor aus (9V*0,5A=4,5W) sondern liege vermutlich drüber, weil sich die 0,5A erst bei einer höheren Spannung einstellen (also aus der Luft gegriffen 24V*0,5A=12W)?
Also mit Verlust grob gerechnete 12+12+12=45W?

da spuckt reichelt doch grad ein sonderangebot für 10€ raus:
Eingang: 100-240V 50/60Hz
Ausgangsspannung einstellbar:
15V / 16V / 18V / 19V / 20V - 3,5A
22V / 24V - 2,9A (max. 70W)

Tiptop und Danke,
Mattai

PoWl
11.11.2009, 13:43
Ja so ganz grob, genau. Wie viel Spannung da wirklich noch abfällt muss man halt noch ermitteln. N Experimentiertrafo oder Labornetzteil kann da schon enorm weiterhelfen. Ansonsten mal die Datenblätter durchforsten und nochn bisschen was dazurechnen.

Bammel
11.11.2009, 15:47
also um das maximum aus deine motoren rauszuholen solltest du ein netzteil habe das 48volt liefert und min. bei drei motoren 3A liefern kann. den die 0,5A beziehen sich ja pro spule du hast ja aber zwei. aber dein stepper mit 9 volt ist ja ziehmlich heftig normalerweis haben die weniger. was für nen widerstand haben diese?

zu den fräser. wenn du in holz fräsen willst sind einzahnfräser gut. da würde ich aber nicht unter 4mm mit geht es sei den du geht mit dem vorschub und der eintauchtiefer extrem runter. ansonsten kannst du auch zweizahn mit schwalbenschwanz nutzen. diese tauchen besser eins material ein. die schneide sollt aber über den ganzen querschnit gehen da sonst ein eintauchen ins material unmöglich ist. was für holz möchtest du den fräsen?

PoWl
11.11.2009, 16:15
Wenn der Motor z.b. bei 3V einen Strom von 0,5A pro Wicklung hat braucht man für einen Motor bei 3V 1A. Soweit so gut. Das macht 3W Leistung. Da wir keine Linearregler sondern Schaltregler in unseren Schrittmotorendstufen benutzen brauchst du (abgesehen von den Verlusten) auch nur ein 3W Netzteil für einen Motor.

3W an 48V ergeben nur 62,5mA.

Bammel
11.11.2009, 17:39
wenn man es mal ganz genau haben will: http://www.einfach-cnc.de/netzteilberechnung.html

die seite ist auch so optimal... gibt viele hilfreiche infos

Mattai
11.11.2009, 23:11
@PoW|: Ja, das mit dem Labornetzteil wäre super...aber kostet ja auch alles. Daher dachte ich ja ursprünglich an so ein Universalnetzteil, bei dem man die Spannung verändern kann. Ist wohl aber meist nur für kleine Geräte ausgelegt und selten mit Spannung >24V zu finden. Für die 10€ sollte ich aber mit meinem 12-24V/70W-Ding von Reichelt aber zufrieden sein.

@Bammel: Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass Einzahnfräser unpraktisch seien, weil die ja quasi eine Unwicht haben? Aber ansosnten danke für die Hinweise. Mittlerweile bin ich endlich auf einen Anbieter von Redzuierhülsen egstoßen - für 5€ kann ich nun in meine 6mm Oberfräsenspannzange auch 3,175mm Fräser verwenden.

Holzmaterial soll später gefräst werden größtenteils Holzwerkstofplatten (Multiplex/Sperrholz) aber auch massives aus Nussbaum bzw anderen schönen Harthölzern.

Die doofe Frage dazu: angenommen ich möchte nun eine Innenkontur ausfräsen und dabei auch eine ggrößere Fläche beräumen. Macht ihr das für gewöhnlich mit Fräserwechsel? Also 5mm zum ausputzen und dann 1mm für den Randbereich um halbweg scharfkantige Ecken zu haben?

Mattai
11.11.2009, 23:13
an alle, die noch am aufbauen sind, oder sich neu mit der Selbstbau CNC anfreunden und Teile suchen...
http://www.mir-elektronik.de/motoren/1,8_56/tecol1408.html
da gibt es 3 Schrittmotoren mit 1Nm für 40€ incl Versand...
oder
http://www.mir-elektronik.de/motoren/1,8_56/bautzp2320.html
3 Schrittmotoren 0,8Nm für 29€ incl. Versand

halbwegs günstig wie ich meine.

ahoi,
mattai

PoWl
12.11.2009, 12:46
Das ist günstig aber die brauchen dafür auch ganz schön viel Strom..

BurningBen
12.11.2009, 16:43
Ja, das hab ich auch gedacht. In der 4A-Klasse kann man deutlich mehr Haltemoment rausholen.

Wobei die 8 Anschlüsse haben, man könnte also die Spulen in Serie schalten.

Mit 2 Ampere in Serie betrieben, könnten die auch was sein, allerdings ist dann die Spannung schon wieder bei 4,4V statt bei eleganten 2,2V.
Also geht Dynamik verloren.

PoWl
12.11.2009, 17:07
müsste man mal schauen wie viel dynamik man überhaupt braucht :-)

Mattai
12.11.2009, 17:12
oder eben realistisch abschätzen ob man für 30€ bzw 40€ wirklich 3 Stück superduper Traummotoren mit idealen 2Nm und perfektem Strom/Spannungsverhältnis finden kann.

Kompromisse gibts überall...

T4Sven
12.11.2009, 20:08
also ich finde die 3 Motoren für 39€ inkl.Versand is echt günstig.

(meine meinung)

Mattai
15.11.2009, 17:56
Meine POM-Kunststoffblöcke sind gekommen. Man, das Zeug ist hart. Relativ hohe Dichte, fasst sich wirklich nicht an wie Kunststoff sondern eher wie ein Alublock. Die kanten sind scharfkantig und man könnte damit schneiden.

Und die vielgelobte Gleitfähigkeit ist auf jeden Fall da. Man meint man könnte Schlittschuhe draus Schnitzen ;).
Jetzt brauch ich nur noch die Wellen, und dann gehts los ans Gleitlagerbohren und Fräsen und schneiden...

Mattai
20.11.2009, 21:47
so kinders...und auch für GWR möchte ich eine Lanze brechen. Hier habe ich schon öfters etwas über die Serviceunfreundlihkeit des Steuerkartenanbieters gelesen. Und mich heute gewundert, denn die auf Vorkasse bestellte Steuerkarte ist heute da, obwohl ich es noch nciht geschafft habe sie zu überweisen!!

soviel dazu.
morgen geht es probeweise ans anschließen. musste mir dafür ungeschickterweise heute ein kleines steckernetzteil kaufen, denn das board braucht 5V/450mA versorgungsspannung, die es nciht selbt bereitstellt - etwas ungeschickt.

ich hoffe ich schmor da nix kaputt, denn die anletung ist zwar recht detailliert schritt-für-schritt, aber jeder dritte satz besteht aus "achtung! bitte nicht blablalbal, sonst kaputt" ;)

irgendwo meine icha uch gelesen zu haben, wie ich bei meinen 8-kabeligen Motoren die verkabelung herausfinden kann. Im sinne von Messen und wie weiter anschließen?

ich hab hier schwarz / weiß / weiß-schwarz / orange / weiß-grün /weiß-rot / grün / rot.

danke und ahoi,
Mattai

AlKI
21.11.2009, 23:57
öhm, du kannst die anschlusspaare von den 4 spulen herausfinden, aber welche wie gepolt sind, das sagt dir nur langes Testen oder ein Datenblatt...

Ich hab jetzt meine BLL "CNC-Fräse" erfolgreich beendet (15 Punkte und den Giengerpreis), Bilder, Dokumentation usw auf meiner HP: www.alex.spacequadrat.de

Fragen und Anregungen (vor allem, was auf der HP noch fehlt) sehr willkommen^^
zum HP-Design: is fast schon schäbig, aber das is auf die schnelle entstanden, damit was da war.

EDIT: da hab ich doch glatt vergessen, ein Bild zu posten:
http://www.alex.spacequadrat.de/BLL-Bilder/fertig.jpg

Mattai
22.11.2009, 15:45
ola A|ki,

die paare sind nun rausgefunden und das mti dem "das muss durch probieren herausgefunden" habe ich nun im Netz desöfteren gelesen.

Nun wäre meine Frage an die Erfahrenen hier, wie man wohl am schlausten "probiert"? schließe ich meine Schrittmotorenkarte versuchshalber an den Rechner, installiere mir ein Fräsprog und versuche dann dort mit linien herum, die ich 'virtuell' fräsen lasse? (noch is keine Fräse aufgebaut, liegt also alles noch auf dem Schreibtisch das Zeug).

Also bsp. Verfahrweg Y-Achse von einer in die andere seite zeichnen, und abfahren lassen und dann so lange die paare rumverpolen, bis der Motor ohne aussetzer und ruckler kontinuierlich in eine Richtung dreht?

WIll mir hier ja nix kaputtmachen durch unsachgemäßes 'rumprobieren'

ahoi,
mattai

PoWl
22.11.2009, 16:23
schau dir mal den schaltplan so eines motors an. du kannst mit nem multimeter den widerstand zwischen den einzelnen leitungen durchmessen (jede der reihe nach mit allen andern ausprobiern), daran erkennst du auch zwischen welchen kabeln eine eine direkte verbindung (0 ohm), eine verbindung über eine wicklung (son paar ohm.. 1...2..3 ohm z.b.), über zwei wicklungen (doppelt soviel wie bei einer wicklung), oder gar keine besteht (unendlich viel ohm).

Mattai
22.11.2009, 16:48
Salut PoW|,

Danke für Deine helfenden Worte.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich Dich ganz verstanden habe.
Denn die zu den Spulen gehörenden Kabelenden habe ich nun identifiziert.

http://www.rn-wissen.de/images/b/be/Schrittmotorprinzip3.gif

dieser Skizze nach habe ich mit 8 Anschlüssen demnach
4 einzelne Spulen, die ich in Serie oder Parallel schalten kann.

Leider weiss ich eben nicht, wie ich die Spulen-PAARE herausfinden kann?
Ich muss ja wahrscheinlich die zwei benachbarten zusammenfassen,
und nciht die gegenüberliegenden.....

also doch probierspiel?
oder habe ich deine anweisung mangels fachwissen einfach falsch verstanden?

ahoi,
Mattai

AlKI
22.11.2009, 17:26
ich gehe von derselben Annahme aus, wie du. (4 spulen, je 2 parallel)
darum heißt meine Antwort auf


also doch probierspiel?
ja, leider

Richard
22.11.2009, 17:45
ich gehe von derselben Annahme aus, wie du. (4 spulen, je 2 parallel)
darum heißt meine Antwort auf


also doch probierspiel?
ja, leider

Oder auch nicht. Der Hersteller wird die Anschlüsse nicht willkürlich
durcheinander "Gewürfelt" haben. Demnach liegen die Anschlüsse
der susammen gehörenden Spulen sehr warscheinlich nebeneinander.
Bei Flachbandkabel Anschlüssen sollte das dann eher einfach sein.
Bei Verdrilltem Kabel, Hmm da giebt es Farbnormen in der Zählrichtung,
Nur hält sich nicht jeder Hersteller an die (DIN) Norm....


Gruß Richard

Mattai
22.11.2009, 19:51
Aloha,

gut - dann wird probiert.
Schrittsteuerungskarte läuft - und zuerst muss ich ja mal die Stromregelung einstellen.

Und da stellt sich die Frage, welche Anschlußart sich für die 4 Spulen wohl besser eignet?
In Reihe? Parallel?


Je nach Anschlußart ändert sich ja die einzustellende Stromstärke um Überhitzen zu verhindern:
In Reihe ergibt sich bei mir I=0,45A/1,41= 0,32A
bei Parallelschaltung umgekehrt I=0,45A*1,41= 0,63A
(siehe das RN-Wiki hier: http://www.rn-wissen.de/index.php/Schrittmotoren#Praxisbeispiel_f.C3.BCr_Stromberech nung)

Fragen:
1. Welche Schaltung gibt mehr Power, bzw eignet sich besser? Reihe o. Parallel?
2. Ist bei den Strömen in dieser Größenordnung überhaupt Gefahr des überhitzens da?
Oder kann ich einfach 'ungefähr' mit der angegebenen Stromstärke des Motors (0,45A) betreiben?

3. Es wäre gut zu wissen, ob ich mir meine Steuerung abrauchen kann,
wenn ich da beim "Ausprobieren" ausversehen Spulen in Reihe/Parallel/Falsch verschalte?

Ahoi und Danke 1000fach,
Mattai

AlKI
22.11.2009, 20:36
zu 1.: weiß ich grad nicht, das müssen andere hier beurteilen.

zu 2.: glaub nicht. selbst im Stand heizen die dann mit nur ca. 0,75W pro Phase.
ich hab mal Motoren benutzt, die bei 5V und ca. 0,45A noch nicht mal handwarm wurden. Kühlen muss ich Motoren, die mit 5V/1A laufen, und Motoren mit 12V/2A musste ich trotz Kühlkörper noch mit Lüftern ausstatten. (die V und A-Angaben immer pro Phase. es können beide gleichzeitig an sein)

zu 3.: solange deine Steuerung selbst den Strom begrenzt, und du den nicht so einstellst, dass die Schaltung ihn nicht mehr aushält, kann nichts passieren. es könnte im Extremfall halt sein, dass dir ne Spule durchbrennt (die Chance is aber seeehr gering bei den putzigen Werten)


PS: findest du echt kein Datenblatt zu den Dingern?

Mattai
22.11.2009, 20:48
A|ki,

nein....ich finde ECHT kein Datenbaltt dazu.
Das sind gebrauchte von Ebay...
erstens recht alt, und zweitens dem Preissegment (3St 12€) sind Datenblätter wohl nicht so üblich.

Das steht drauf:
Shinano Kenshi
STH - 56D111
1,8DEG/Step
9V 0.47A
NO. 24651

Selbst beim Hersteller fand ich nüschts.

BurningBen
22.11.2009, 22:03
Zu 1:
Mehr Power ist ne Frage was man damit meint.

Wenn du die Spulen parallel schaltest, ist die Betriebspannung geringer, du bekommst also mit weniger Spannung mehr Drehzahl hin. Allerdings ist der Spulenstrom doppelt so hoch.

In Reihe genau anders rum: halber Strom doppelte Spannung.

Da die Stromstärke klein ist in beiden Fällen, würde ich dir die parallelschaltung empfehlen.

2) Überhitzen kann der Motor schon. Sagen kann dir das keiner. Einfach ausprobieren.

3)Kann eigentlich nix passieren, solange du nichts kurzschließt.

PoWl
22.11.2009, 22:12
Zu große Hitze tut dem Motor vor allem nicht gut weil das die Magnetisierung sehr beeinträchtigt. Die Spulen dürften zuletzt abfackeln. Afaik ist 85° das Maximum was man den Motoren zumuten sollte. Ich denk wenn du die Motoren nach ausgiebigem Betrieb noch anfassen kannst ist alles in Ordnung. Darauf würd ich abzielen.

tsaG
25.11.2009, 00:49
Hi,

Habe nun auch endlich mal ein paar Bilder von meiner (fast) fertigen Fräse. Die ist jedoch "etwas" größer ausgefallen. Sie hat einen Fahrweg von ca 800x600mm

Nun suche ich dazu einen passenden Fräsmotor. Fräßen wollte ich in erster Linie Holz, Mahagoni, soetwas in der Richtung (Gitarrenbau). Gibt es irgendwo Seiten wo man sich schlau lesen kann?


Noch eine Frage: Ich habe bei meiner X-Achse 2 Motoren verwendet (700mA bei 10V) da ich gedacht habe das die Steifigkeit des Wagens nicht so hoch ist (stellte sich jedoch als falsch heraus, aber nun habe ich den 2ten Motor schon verbaut und Nachteile hat es ja eigentlich keine).

Kann ich diese Motoren bedenkenlos mit einer Pollin Karte betreiben? Betreibe die Motoren auf 12V und habe die Strombegrenzung der Pollin Karte voll aufgedreht (Geht bis ~1,3A), jedoch habe ich das Gefühl das den Motoren bei höherer Drehzahl die Luft ausgeht, das ist bei dem Betrieb mit einem Motor nicht so.

Die Strombegrenzung wird ja mit dem Widerstand am Trimmer eingestellt. Je hhöher der Widerstand am Trimmer ist, desto höher ist der Strom. Diese geht jedoch (wie schon erwähnt) nur bis zu einem bestimmten Wert und dieser ist (laut Diagramm im Handbuch (Stromstärke im verhältnis zum Widerstand)) ca 1,3A. In der Produktbeschreibung wird jedoch ein max. Strom von 2A angegeben. Könnte man den Trimmer gegen einen Festen Widerstand austauschen sodass ich mehr als 1,3A erreiche?

TheDarkRose
25.11.2009, 08:20
Da hast du wohl etwas falsch verstanden. Die Strombegrenzung musst du auf den Nennstrom deines Motors einstellen (also bei dir 700mA), sonst raucht der dir irgendwann ab.
Klar das deinen Motoren die Puste ausgeht, denn der Motor ist ja auf 10V bemessen und du betreibst deine Steuerungskarte ja nur mit 12V. Es ist ja so, das bei höheren Drehzahlen eine Gegeninduktivität im Motor wirkt und somit der aufgenommene Strom abnimmt, zugleich auch die Leistung. Um den aufgenommen Strom wieder auf den Nennstrom zu erhöhen, fährt die Steuerung ja mit der Spannung hoch. Und da du nur 12V hast, ist da nicht viel Reserve.

Andere Frage ist, ob deine Pollin Karte überhaupt eine Stromregelung hat, oder ob das nur eine Schutzbegrenzung ist. Bei zweiteren (was ich auch vermute) bringt es dir 0, wenn du dort einen Widerstand einbaust, denn das ändert nichts an der Stromaufnahme des Motors.
Denn bei einer Stromregelung wär dein Motor wahrscheinlich eh schon abgeraucht.

Noch ne Sache, wie hast du die zwei Motoren eigentlich angeschlossen? Beide an einer Treiberkarte?

Mattai
25.11.2009, 09:03
da ich gedacht habe das die Steifigkeit des Wagens nicht so hoch ist (stellte sich jedoch als falsch heraus,

wie bitte?
DAS ding da soll Steif genug sein?
mit den dünnen Aluholmen am Portal müsste das doch beim Drücken gegen die X-Achse leiern ohne ende...

aber ansosnten schick. hat jemand ein wenig geld in ordentliche führungen gesteckt...

tsaG
25.11.2009, 09:06
Hi,

ja, Es ist eine strombetrenzung da bei einzelbettieb eines Motors an de Karte dieser bei zu hohem Strom ziemlich heiß und später anraucht. Ich habe beide Motoren an einer Treiberkarte, Parallel geschaltet. Daher addiert sich ja der Strom.

Mattai
25.11.2009, 10:01
Salut Forum,

weil sich die Bestellung bei Reichelt nun schon ewig hinzieht und mein Netzteil für die Motoren immer noch nicht da ist,
habe ich mich mal an (m)einen ATX-Netzteilumbau gewagt.

Ich glaube die Diskussion ob das gut geht oder nicht gab es hier schon einmal,
daher will ich mein positives Ergebnis nicht vorenthalten.

Was es kann: -12V / -5V / +5V / +12V
und alle sich daraus ergebenden Kombinationen,
wie 10V, 17V und eben auch gute 24V.
Ich habe immer nur das nötigste an Kabel an die Buchsen gelötet, weil mir die Stromstärken der Leitungen auch so schon gereicht haben (+12v/6A , +5V/16A ) wer mehr Strom braucht nimmt einfach mehr Anschlüsse...

das alles in einem handlichen kleinen Gehäuse,
und das sogar Lüftergekühlt und für unter 3€ zu haben (ein altes Netzteil im Keller vorausgesetzt).

Eine schäbige Anleitung mit eineigen Fehlern, aber guten Einstiegsinfos gibt es hier: http://www.wikihow.com/Convert-a-Computer-ATX-Power-Supply-to-a-Lab-Power-Supply

Ahoi,
Mattai
(der jetzt einen PIN-Konverter für seine Steurkarte löten muss)

Mattai
25.11.2009, 12:00
argh mist.

ich komme hier einfach nicht weiter.
ich habe jetzt mein setup angeschlossen und nichts tut sich.
bei so vielen unklarheiten auch kein wunder.

1. motor mit 8 anschlüssen bei dem ich die belegung durch probieren rausfinden muss
2. cnc-prog, das vermtl andere pins belegt als meine karte
(ich hab mach3 / nc-start3.5 und NC-Frs hier)
3. das alles ane inem WIN-XP laptop
(und da hab ich auch shcon schlechtes ghört über laptops und Steuerung)

jetzt weiss ich nicht, wo ich anfangen soll nachd en fehlern zu suchen??
belebgung der motoren rausfinden geht ja nur an der steuerkarte, oder?
ich hab zwar die einzelnen spulenpaare identifiziert,
aber welche zusammengehören und welche polung die haben ist offen...
ginge das auch ganz ohne steuerkarte herauszufinden?
quasi durch wechselweises anschließen von strom an die spulen und schauen, in welche richtung sich das dreht?

bei mach3 kann man zwar die pins sebst belegen, aber der rest vom prog ist so unübersichtlich, dass ich nicht mal die funktion zum manuellen verfahren in eine richtung gefunden habe (das wäre nämlich die andere option: den an x-angeschlossenen motor einfach per pfeiltasten dauerhaft in eine richtung anteuern)

ratlos,
mattai

wisda.noobie
25.11.2009, 13:34
also erstmal soltest du beachten dass du aus deinem Netzteil nur 800mA ziehen kannst. Das ist viel zu wenig!
Die Belegung des Motors kannst du an den Kabeln die da rausgucken identifizieren.
es gibt nur 2 Spulen, also fällt das "Welche zusammengehören" schon mal flach... es sei denn du hast eine spezielle steuerung die 4 spulen ansteuert!
Wenn du strom an die Spulen anlegst, wird der Motor einen schritt vor und einen zurück machen, mehr nicht!

Ein bisschen selber nachdenken solltest du und dir einige kentnisse in elektronik aneignen schadet auch nicht, denn hier gibt es keinen der dir deinfach alles vorkaut!

mfg wisda.noobie

Mattai
25.11.2009, 13:40
salut wisda,

bei 12V hab ich 5A,
das soltle bei meinen motoren mit 9V/0,5A erstmal reichen,
um die zum Laufen zubekommen glaube ich.

und was die belegung angeht wäre ich mit den "nur 2 spulen"
auch selbst zum ergebnis gekommen. leider habe ich 8 kabel = 4 spulen, die ich in Reihe schalten will/muss, um meine 2 spulenausgänge an der Karte zu nutzen.

aber danke für den hilfreichen Tip mit dem "nachdenken" ;)
ahoi
mattai

wisda.noobie
25.11.2009, 13:43
dann ist ja ok... aber bitte denk dran: wenn du 24V nutzen sollen wolltest, dann gehen da nur 800mA drauf... oder etwas mehr/weniger, je nach netzteil...

Zu den spulen:
Einfach mal alle 4 identifizieren und 2 davon jeweils in reihe schalten. dann an die Motorkarte klemmen und fertig. kaputtgehen kann da eigentlich nichts, und nach 10 minuten hast du die belegung herausgefunden

mfg wisda.noobie

Mattai
25.11.2009, 13:57
danke wisda,

das mit der Stromstärke bei 24V hatte ich mich auch schon gefragt. Wie kommt es zu den 800mA (bei +12V/6A und -12/0,3A)?

und was die spulen angeht. identifiziert sind sie eben schon. nun komtms auf die Polung und rumprobieren an, in der Tat.
allerdings bin ich eben nicht sicher ob ich nicht schon vorher Fehler habe, weil ich nicht sicher weiss, ob meine Karte überhaupt Signale vom PC bekommt....

langer rattenschwanze ben.
aber danke soweit - ich werde wohl noch ne gute weile geduld aufbringen müssen...

mattai

wisda.noobie
25.11.2009, 14:01
das mit dem netzteil kommt da her, dass die niedrigere belastung, in diesem fall die -12V zählen, da sie als "GND" herhalten. Da dürfen eben nur 300mA durch fließen.

Kannst ja einfach mal die Motoren von der Karte abklemmen, ein signal auf die Karte geben und mit dem multimeter an den ausgängen mal nachmessen. irgendwo in diesem thread ist auch schon mal ein schaltplan aufgetaucht, wie man die Schrittmotoren für NC-FRS anklemmt... auf der website gibt es auch noch eine tabelle

mfg wisda.noobie

BurningBen
25.11.2009, 14:06
zum einen würde ich auch die spulenpaare einfach mal durchprobieren.

Zuerst würde ich aber mal schauen ob an der steuerungskarte überhaupt Spannung ankommt, bzw wechselt, wenn du einen schritt weiter fahren lässt.

AlKI
25.11.2009, 20:29
@Mattai: du kannst mal einen Schrittmotoren mit ner Karte zusammen ohne PC testen, wenn du an den Clock-Eingang der Karte ein Wechselndes Signal legst (von ner Blinkschaltung/etc. Astabiler Multivibrator, NE555+bissel Kram, gibt genug varianten).
dazu noch den CW/CCW Eingang mit nem Widerstand auf "low" oder "high" legen und losprobieren.
vielleicht versuchst du zuerst die zusammengehörenden Spulenpaare zu finden. Theoretisch müssten sich zwei zusammengehörenden Spulen ihre Auswirkungen auflösen, wenn sie antiparallel geschaltet sind. schalte mal einfach zwei spulen parallel und schließ ne Spannung an (nicht zu hoch, da keine Strombegrenzung!). wenn sich dann der Motor noch fast so gut drehen lässt, wie ohne Strom, dann hast du n Spulenpaar gefunden. musst es nur noch anders anschließen.
Dann gehts schnell: die passenden Paare parallel oder in reihe schalten (wie dus willst) und an der Schrittmotorkarte ausprobieren.

Mattai
25.11.2009, 20:37
aloha A|ki,

danke für den tip mit den spulenpaaren, das hilft und erklärt mir doch ein wenig mehr als reines "durchprobieren"...

aber erstmal muss ich das problem mit den vermutlich fehlenden signalen an der schrittkarte klären.
die LEDs an den optokopplern leuchten nämlich auch nach 3h heurmfluchen mit Mach3 nicht.

In der anelitung der schrittkarte (SM33PCV4 von GWR) steht:
"für die takt- und richtungssignale müssen TTL-Signale 4-5mA zur Verfügung stehen"

Nachdem ich schon munkeln gehört habe,d as Laptops sich oftmals nicht eignen hab ich gegoogelt, aber nirgends entdecken können, wieviel mA bei so einem Laptop am LPT anliegen.
(Ich hab nämlich keinen desktop-rechner hier um 'schnell mal' was anderes zu probieren)

ahoi,
mattai

AlKI
25.11.2009, 20:49
naja, wie gesagt ist es nur mal theorie! bin gespannt, obs klappt...

PS: das zweite in meinem Namen is ein L :) schreiben aber viele als großes i oder |

BurningBen
26.11.2009, 14:29
Also, miss am besten mal die Spannung an deinem LPT-Port.

Das Problem bei Laptops ist meines Wissens eine niedrigere Spannung von 3,3V (?).
Wenn deine Optokopler erst bei 5V schalten, hast du ein Problemchen :)

Mattai
26.11.2009, 14:37
naja...ich hab mir mal einen desktop "organisiert"...
d.h. ich hab 5 halbe desktops hier rumliegen und bastel draus auf die schnelle mal was funktionsfähiges,
um wenigstens schon mal die eine Fehlerquelle (also laptopsignae zu schwach) ausschließen zu können.

aber es nervt. statt mit schrittmotoren mus sich jetzt mit 6x CD-laufwerken und XP-Installationen ohne Treiber kämpfen ;)

dauert halt alles immer länge als man denkt...
ahoi,
mattai

miggi
27.11.2009, 06:13
Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die vielen Informationen in diesem Forum.
Meine Holz-CNC funktionierte bisher mit den Pollin-Schrittmotorkarten ganz gut.

Doch ich wollte auf weitere Programme setzen, evtl. etwas mehr Leistung und Stabiliät rausholen.
Deshalb kaufte ich mir den Bausatz ger GWR Karte SM44PCV5.1.
Nun wollte ich die Karte in Betrieb nehmen, alle LEDś leuchten, der Jumper für die Edschalter wurde gesteckt. Aber es tut sich leideer nichts. Am Motor ( 3,2V 1.8A Nanotec ) liegt Spannung 3.2V und Strom 1 - 1.5 Ampere an, aber der Motor dreht sich nicht, wenn ich diesen über die Software ( NC FRS / WinPC NC ) steuern möchte.
Die Signale sollten über den Parallel-Port korrekt ankommen, das Kabel (war dabei) ist direkt an den PC angeschlossen.
Kann mir bitte jemand helfen und mir einen Tipp geben?
Die Endschalter, da hab ich bisher pin 9 und 10 mit den Jumper gebrückt, reicht, das?

Vielen Dank für Eure Tipps
Michael

Mattai
27.11.2009, 09:18
hui miggi,

endlic jemand hier, der auch live und in farbe mit der GWR-Karte hantiert. ich hab zwar dne kleineren Bruder, bekomme da aber ums verrecken keine Signale drauf...d.h. bei mir leuchte die LEDs nicht.

Gehen die bei dir erst nach Anshcluss der Motoren udn der Motorspannung? Oder auch schon nach Anschluss der Versorgungspannung ohne angeschlossenen Motor?

ahoi,
Mattai

miggi
27.11.2009, 09:38
Hallo Mattai,

bei mir gehen alle LEDs an, sobald die 5V Versorgungsspannung angelegt ist.

Die LEDs der Stromabsenkung leuchten also auch. Sobald ich den Befehl X-Achse fahren über eine längere Strecke in NS-FRS angeben, geht die LED für die Stromabsenkung aus, der Rechner fährt die Stecke / der Motor leider nicht. Wenn fertig, geht die LED wieder an.

Leuchtet bei die die grüne für die 5V auch nicht? Ist da evtl. die Spannung falsch angeschlossen? Ich hab mal gelesen, dass das falsch aufgedruckt war.

Miggi

Mattai
27.11.2009, 09:50
Die spannung für die 5V ist mbei mir auch widersprüchlich angegeben. auf einem Datenblatt anders als auf einem anderen.
Ich hab es natürlich mit Murphy erstmal falsch angeschlossen...tat sich aber nix. Bei umgedrehter Polung dann rotierte der kleine Lüfter. Also gehe ich davon aus, dass es jetzt richtig ist.

Allerdings beunruhigt mich deine LED-Info, denn bei mir leuchtet gar nichts. Weder vorher noch nachher.
Stimmt bei Dir die Pin.Belegung zwischen GWR-karte und CN-Prog überein?

mattai

miggi
27.11.2009, 10:05
Ja,
die Pinbelegung ist bei NS-FRS und WinPC-NC die selbe, wenn die Schrittmotorsteuerung über Takt/Richtung angebunden ist.

Pin1 Steuerrelais
Pin2 Richtung x
Pin3 Takt X
Pin4 Richtung y
takt y
z
z
w
w
....
Prüf doch mal die Spannung an der BetriebsLED, ob da etwas ankommt, evtl. ist die LED hinüber.

Mattai
27.11.2009, 13:41
hi miggi,

um ganz sicher zu gehen habe ich jetzt auch mal die winPC-NC demo runtergeladen und versucht damit anzusteuern. aber da rührt sich auch nichts. in den Einstellungen habe ich allerdings was von "COM1" als anschluss gelsene? meine Schrittsteuerkarte wird aber per LPT1 angesteuert.

Ich habe, anders als Du, die SM33PCV4, daher wird wohl nciht alles vergleichbar sein (so hab ich z.B. keine LED die Betriebsspannung anzeigt, sondern 3 LEDs, an jedem Kanaleingang bei den Potokopplern eine).

In der ANleitung hatte ich noch etwas von "wenns ie fremde Netzteile benutzen, schließen sie bitte die Minuspole der Betriebs- und versorgungsspannung ausserhalb der Karte zusammen". Weiss jemand wozu das gut ist, und ob mein Fehler evtl daher rühren könnte?

eidt: nachmessen meiner LPT-Spannungen bringt ernüchterung, denn da liegt alles andere an ausser 0 oder 5V. Ich hab auf dem Desktoprechner ein LPT-Testprogramm laufen lassen, dass die ports alle ancheinander anschaltet - und konnte beim messen keine Ausschläge sehen...
Langsam bin ich ratlos und verzweifelt.
ahoi
mattai

BurningBen
27.11.2009, 17:52
bleiben die ports denn angesteuert, oder werden von deinem programm nur kurz ein Signal draufgelegt?

Du musst die Minuspole der Netzteile zusammenschließen, anders gehts nicht.

Mattai
27.11.2009, 17:57
@burning ben:

kann ich mir aussuchen. ich kann entweder signale ansteuern und an lassen, oder so ein durchlauf"blinklicht" einschalten. ich hab in der tat nur die zweite version benutzt

was den gemeinsamen minuspol angeht...vllt ist dort das problem.
magst du mir kurz erklären, wieso das wichtig ist?
und die frage nachd er technischen umsetzung in ganz praktisch?
ich habe ein steckernetzeil für die 5V der versorgungsspannung. und ein mal 12V für die motoren.
Reicht es einfach die Masse vom 12V Netzteil in die Minusbuchse des 5V-anschlusses zu stecken? (Also quasi die masse nur über Netzteil 12V zu machen, und die Pluspole jeweils einzeln?).
(ich frage lieber, bevor ich mir da was abrauche!)

für hilfreiche hilfe bin ich dankbar ;)
ahoi
mattai

Richard
27.11.2009, 19:31
n.
Reicht es einfach die Masse vom 12V Netzteil in die Minusbuchse des 5V-anschlusses zu stecken? (Also quasi die masse nur über Netzteil 12V zu machen, und die Pluspole jeweils einzeln?).
(ich frage lieber, bevor ich mir da was abrauche!)

mattai

Das ist auch guuuut so, das Du Fragst. :-) Aber Du hast das schon richtig
verstanden, NUR die Masse / GND dürfen UND Müssen (?) kenne die
Schaltung nicht, verbunden werden.

Grund: Der Strom fliest immer im Keis (Stromkeis) herum. Wird jetzt ein
Verbraucher aus einem Anderen Stromkreis mit einbezogen braucht
der auch einen Stromkreis um Arbeiten/wirken zu können und deshalb
Zwar Verschiedene Spannungen aber gemeinsame GND. So sind beide
Stromkreise in sich geschlossen. Würde man + (z.B. 5V) mit + 12V
verbinden ist das ärgerlich und stinkt kurz aber gewaltig.....


Gruß Richard

BurningBen
27.11.2009, 21:59
Also, wo du die Massen der beiden Netzteile verbindest ist grob gesagt egal.

Es reicht wenn die irgendwo leitend verbunden sind, und du von einem Masseanschluss eines Netzteils dann zur Karte gehst.
+5V und +12V müssen natürlich direkt an der Karte angeschlossen werden.

Erklärung:
Die 5V sind keine Absolute Angabe. Spannung ist eigentlich eine Differenz in der Aufladung zweier Punkte. (Potenziale)

Die Pluspole der beiden Netzteile haben gegen die Minuspole 5 bzw. 12V Unterschied.

Aber der Pluspol vom einen Netzteil hat zum Minuspol eines anderen Netzteil vielleicht auch 10V. Lässt sich nicht vorhersagen.

Wenn du nun beide Minuspole verbindest, liegen beide auf dem selben Bezugspotenzial, und an den Pluspolen liegen wirklich 5 und 12 Volt an.

Ich hoffe dass das einigermaßen verständlich formuliert war. ;)

T4Sven
27.11.2009, 22:36
Also ich könnte das vileicht so schlußfolgern, alle Leds leuchten ?! Bekommen die Motoren im Stand Strom bzw sind sie shwergängig ?
denn bei mir mußte ich die Stromabsenkung invertieren.
D.h. im stand werden sie bestromt und beim ersten takt is der strom weg.

Habe allerdings die 297/298 schaltung.

Is nur mal so ne idee.

Gruß Sven

miggi
28.11.2009, 19:40
Ich hab die Lösung gefunden, nachdem eigentlich nicht mehr viel übrigblieb.

Ich muss die Endschalter anschließen, oder zumindest alle mit dem gemeinsamen Pin verbinden ( M3-Schraube / Unterlagscheibe in die Stiftleiste ).
Jetzt funktionieren die Motoren.
Die Anleitung von GWR is eben für Hobby-CNC´ler zu schwach.

In diesem Sinne - noch ein schönes Wochenende

Miggi

Peter1060
29.11.2009, 19:13
moin moin,

z.Z baue ich für einen Freund eine "kleine Käsefräse", anbei mal ein Foto. Bei Interesse kann ich ja bestimmte Details nochmal ablichten.
Der Arbeitsbereich wird ca. 550x550x200mm sein. Die Linearführungen sind 20ziger Schienen, die Kugelantriebe sind BLK1616 (16mm Steigung). Die Stepper haben 1,9Nm und werden via TB6560 ( Microstep x8, Schrittweite 10µm) angesteuert.
Die Z-Achse ist noch in Planung.
Wenn meine Firma mir dieses Jahr noch Urlaub genehmigt, könnte ich zum Jahresende fertig werden.

Mit Gruß
Peter

wisda.noobie
29.11.2009, 19:15
sieht schick aus, respekt =D>

von welcher firma stammen denn die linearführungen?


mfg wisda.noobie

Peter1060
29.11.2009, 20:05
..die Schienen sind von Star( Bosch Rexroth ), die Wagen sind 1623-815-10).
Das gesamte Material ( auch das was auf dem Foto nicht zusehen ist) hat so ca. 800Euronen gekostet.

mfg
Peter

PoWl
30.11.2009, 13:48
naja ich würd mal sagen mit komponenten zu den preisen lässt sich damit mehr als nurn käse fräsen ;-)

TheDarkRose
30.11.2009, 14:24
Also Komponente von Bosch Rexroth sind top und zu dem Preis hab ich gar nicht gewusst das es sie gibt :)

wisda.noobie
30.11.2009, 14:31
das kann man so sagen...aber die preise wundern mich, ich hatte immer im kopf, dass man für das gesamte projektbudget ca. 1m rexroth schiene bekommt...aber anscheinend ist das doch mehr
mfg wisda.noobie

TheDarkRose
30.11.2009, 14:33
Ja das wundert mich auch. das problem bei der bosch rexroth seite sind online leider keine preisangaben. und obwohl ich selbst bei bosch arbeite und bei uns alles mit fms von rexroth zusammengebastelt wird, kenn ich da auch nicht mal die kosten, weil das dann konzernintern über SAP abgebucht wird ^^

BurningBen
30.11.2009, 15:11
Ich habe bei mir auch ein paar Linearführungen. z.B Die X-Achse: länge 400mm und 530mm. Eine 25 THK und eine 30er THK Führung.
Die eine mit einem Wagen, die 30er mit zwei Schwerlastwagen.

Bezahlt habe ich für beide bei ebay unter 100€. Man muss nur warten können, und flexibel sein, was die Größen angeht :)

wisda.noobie
30.11.2009, 15:25
lustig wird es wenn man die SChienen abschneiden muss. Das tuhe ich immer per Hand, da man mit der felx sich schnell die schiene versaut. Leider ist das Material sehr hart...da fidelt man schon mal 10 minuten dran rum...

mfg wisda.noobie

TheDarkRose
30.11.2009, 15:33
Leider ist das Material sehr hart...da fidelt man schon mal 10 minuten dran rum...
liegt wohl daran, das das zeug gehärtet ist xD

wisda.noobie
30.11.2009, 15:35
das macht ja auch sinn...ich will ja nicht dass die schienen sofort rillen und laufspuren bekommen!!

TheDarkRose
30.11.2009, 15:36
@offtopic
Ich will nen Lotogewinn haben. Dann könnt ich mir so nen schönen Maschinenpark zulegen ;)

BurningBen
30.11.2009, 15:51
Wenn du den findest sag Bescheid, ich nehm dann auch einen :)

Naja, auch wenn ich ne halbe oder ganze Stunde an der Schiene säge ist mir relativ egal. Ich hab ja Zeit für mein Hobby

TheDarkRose
30.11.2009, 16:02
Ja stimmt, für sein Hobby nimmt man sich gerne Zeit.

Mattai
30.11.2009, 18:21
danke für die erklärungen zum Masseanschluss.
Dass ich natürlich nicht +12 und +5 zusammenschließe war mir klar,
dass die Spannung ja immer relativ zur Masse gemessen wird irgendwie auch.
Die Erläuterungen von BigBen mit den schwer einschätzbaren Potentialen der Netzteie UNTEREINANDER waren mir nicht klar.
Daher danke!

Ich werde mich später gleich mal daran wagen und hoffen dass sich mit der richtigen Verkabelung etwas tut.

ahoi,
Mattai

PS: mit welchem Betriebssystem fahrt ihr eure Frässoftware hier? WinXP? Win95/98? Dos? Linux?

TheDarkRose
30.11.2009, 18:22
EMC² auf Linux mit Echtzeitkernelpatch

wisda.noobie
30.11.2009, 18:23
dito....is echt super da kostenlos

TheDarkRose
30.11.2009, 18:24
nicht nur kostenlos, sondern open source und das ist da genialste, da du dadurch emc² auf für komplizierte Roboterkinematik verwenden kannst.

Mattai
30.11.2009, 18:33
hmm...klingt interressant.
aber mangels jeglicher linuxkenntnis und der tatsache dass ich komplett mit win-software arbeite (cad/3d/vektor) eher weiter weg für mich.

ich wollte nur mal hören, ob sich meine probleme mit dem Anschluss nciht womöglich aufs betreibssystem zurückführen lassen.
Denn ich hatte irgendwo im Netz quergelesen, dass sich WinXP im ggs zu win95/98 erstmals ungeschickt mit ansteuern von LPT-orts angestellt hat.

Nich, dass hier alle win95 fahren und ich mein Problem eher dort suchen sollte (also quasi meein Software nich winXP-ausgelegt is) [Mach3/NC-Frs]

ahoi,
Mattai

TheDarkRose
30.11.2009, 18:37
bei ubuntu brauchst du kaum linuxkenntnisse. und falls doch mal was wissen willst ist das hier empfehlenswert http://openbook.galileocomputing.de/linux/

Bammel
30.11.2009, 19:06
ich nutze DOS auf einem P4 mit 1,8Ghz und 1,5gb ram den hatte ich halt noch rumstehen.
bei windoof soll auch WinPCNC sehr gut sein. hatte man die demo angetestet und sah sehr vielversprechend aus.

ManuelB
30.11.2009, 19:19
Ich hab PCNC in beiden Versionen also Win und DOS. Win PCNC läuft bei mir ohne Probleme unter XP. Ich war eher der Meinung unter 95/98 wäre kein Echtezeitbetrieb möglich, kann mich aber auch irren.
Kann mich über PCNC nicht beklagen. Macht was es soll und ist einfach aufgebaut und strukturiert. Mach hat mich mit seinem Kirmeseindruck der Demo ein wenig verschreckt ;)
Hatte mir zuletzt mit WinPCNC auch noch Filou im Paket gegönnt. Geht auf alle Fälle viel besser als über HPGL.

MfG
Manu

AlKI
30.11.2009, 20:21
Hab früher TurboCNC auf DOS benutzt (auf nem uraltrechner von 1995 oder so. der rechner war zwar sau lahm, aber das Programm war effektiv (außer bei Kurven))

Jetzt nutze ich EMC² auf Ubuntu (geht super, für den versierten linuxuser ists halt nur "auf DER Standartvariante von Linux", was aber keinen Abbruch tut). ist auch anfängerfreundlich, selbst bei der installation(Live-CD runterladen, auf CD brennen oder nen bootfähigen USB-stick erstellen, von der/dem booten, installieren (Betriebssystem+EMC2+viele Programme), Konfigurieren loslegen),
und fast alle Einstellungen sind in guten Grafikmenüs machbar (nur das Umkehrspiel muss man manuell in die entsprechende Datei einfügen. vlt wurde das aber bei der neuen Version schon geändert. Support gibts hier im Forum und fast überall im Netz.

dieselbe Frage zu benutzen Betriebssystemen/Programmen kam schon mal da (wird auch oft auf EMC2 verwiesen): https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=48541&postdays=0&postorder=asc&start=88


PS: Windows hat mit Echtzeit nicht so viel am hut, was aber für Schrittmotoren unbedingt nötig ist.

Peter1060
30.11.2009, 21:05
moin moin,

@ManuelB
In welche Richtung geht der Luftstrom bei dem Sunherfräsmotor?

Zu den Preisen meiner Fräsenteile, sind alle als Neuware aus der Bucht geangelt. Man muß nur warten können und dann in letzter Sekunde mit vollem Einsatz zuschlagen.
Zu den Kosten:
6 Schienen ca 150€
6 Kugelumlaufwagen ca 100€
4 Kugelgewindestangen ca 140€
6 breite Aluprofile ca 60€
2 Aluprofile 45x90x835 ca 17€
4 Motore ca 80€
4 Kupplungen ca 25€
4 TB6560 32€
1 Netzteil 24V12A EIN€+5€Versand
"Sack voll" Schrauben, Muttern, Scheiben usw ca 40€
Alleine für die Schienen brauche ich 68x Schraube, Federring, Hammermutter, also 204 Teile in M5. Und da bin ich Snob und verwende nur A2 (Edelstahl).

...und um alles vorzubereiten braucht man eine kleine Fräse.
Das Henne-Ei-Prinzip.

Mit Gruß
Peter

ManuelB
01.12.2009, 04:46
Der Luftstrom tritt am Kopf auf zwei Seiten aus (Radiallüfter). Angesaugt wird oben, wo auch die Kabelzuführung ist. Hat einen ordentlichen Luftdurchsatz das Ding ;)

@AlKi
Also Win PCNC (Mach hab ich nicht ausprobiert also sag ich darüber nichts) läuft einwandfrei unter Windows.

MfG
Manu

Jacob2
01.12.2009, 16:21
Wo kauft ihr eure Fräser? Ich verwende einen Proxxon, also max. 3,2 mm Schaft. Die müssen ja relativ fein sein, sowas hab ich noch nirgends gesehen (bei ebay finde ich nur Nagelfräser oder welche mit größerem Schaft)!

ManuelB
01.12.2009, 16:31
Für was denn?
HM Fräser gibts auch mit 3,2 und 3mm Schaft.

MfG
Manu

Mattai
01.12.2009, 16:39
Ich hatte im Netz mal einen Anbeiter gesehen,d er 'gebrauchte' Fräser verkaufte. Scheinbar aus serieller Fertigung, die eben nötig macht dass man Fräser ziemlich früh wechselt - und die scheinbar für den Hobbygebrauch noch gut reichen sollen.....ich kram kurz nach dem Link...

http://lerrox.de

ansosnten eben bei den Fräserherstellern direkt
z.B. http://www.bzt-cnc.com/index.php/cat/c31_Aktionsangebote.html

oder eben bei einschlägigen CNC-Onlineshops...
z.B. http://www.cnc-modellbau.net/shop/

AHoi,
Mattai

Jacob2
01.12.2009, 16:52
Ich will damit Platinen fräsen. Was ich da jetzt so gesehen habe ging ja von 0,8mm bis minimal 0,4mm. Ist das dafür nicht noch zu grob?

Ansonsten will ich auch Holz fräsen, aber dafür gibt es Fräser im Baumarkt beim Proxxon-Zubehör.

Mattai
01.12.2009, 17:03
Na wenn Dein Selbstbaufräser (?) überhaupt an eine Genauigkeit von 0,4mm ran kommt?
Ansonsten gibt es noch sog. "Gravierstichel", bzw. "Laserpunktfräser" (letzerere glaube ich allerding snur für 6mm Schaft).

Die Stichel laufen quasi auf einen Punkt, also 0mm aus...und du variierst die Fräsbreite durch die Eintauchtiefe.
Allerdings ist auch hier vermutlich die nötige Präzision der Fräse vonnöten.


Ahoi,
Mattai

ps: z.B. da...http://www.cnc-modellbau.net/shop/start.htm?hm-fraeser_fraesstichel.htm

ManuelB
01.12.2009, 17:43
Also ich verwende zum Platinen fräsen die Isolationsfräser von VHF
http://www.vhf.eu/de/Werkzeuge
Damit bekommt man etwa sowas hin:
http://666kb.com/i/bel59u37poyx3gw4m.jpg
Kosten ab schon richtig Geld (ca. 12Euro/Stück)
Ansonsten hab ich auch schon mal eine Weile mit den Proxxon Speerfräsern gearbeitet. Nur die Tiefeneinstellung ist richtig sch..., da der Spitzenwinkel 90° beträgt und jedes bischen Veränderung der Eintauchtiefe extrem auf die Fräsbreite geht.
Ansonsten gibt es noch Bungard oder LPKF. Da sind die Fräser aber auch nicht viel günstiger ;)
Mit einfachen Graviersticheln hat es bei mir nicht so richtig geklappt. Da hatte ich oft extreme Gratbildung. Vielleicht hab ich aber auch nur schlecht angeschliffene erwischt.

MfG
Manu

PoWl
01.12.2009, 18:01
Sieht auch nicht schlecht aus. Für den Hobby-Bereich würd ich einfach FR2 Basismaterial kaufen, das ist Hartpapier ohne die Glasfasern. Und die sind es ja vor allem, was die Fräser so schnell kaputt macht.

BurningBen
01.12.2009, 18:28
Schau mal bei sorotec.de rein. Da gibts massig 1/8" Fräser (~3,2mm Schaft)

AlKI
01.12.2009, 18:28
mein Physiklehrer wird bei Reichelt Platinenbohrer kaufen, und auch Platinenrohmaterial. (Kupferbeschichtete Hartpapierplatten, sind recht günstig und gut zuschneidbar mit ner Metallsäge)

Der Fräser für die Leiterbahnen ist z.Z. ein einfacher Spitzer Holzfräser mit 45°-Winkel. gibt n bisschen Grat, den man erst weg schmirgeln muss.

PoWl
01.12.2009, 18:29
bei reichelt gibts kupferbeschichtete hartpapier? (FR2)

AlKI
01.12.2009, 18:38
oh, du hast recht, sind epoxydplatten. ( www.reichelt.de Bauelemente - Platinenmaterial&Zubehör - Platinenzuschnitte)

Mattai
02.12.2009, 11:05
Oh Mann.

Wie Peinlich.
Ich habe mein Problem gelöst - und wenn ich euch erzähle woran es lag, werde ich ausgelacht.

Man sollte eben nicht einfach ein Kabel aus der Kabelkiste nehmen und sich freun, dass es ein Male-LPT zu Male-LPT ist, sondern auch mal nachprüfen ob es wirkliche in LPT-VERBINDUNGSkabel ist.

Meinereiner hat sich nämlich ein Laplink-Kabel aus der Kiste gefischt und da sind alle Pins ja gekreuzt und durcheinander verbunden.

Mit dem richtigen LPT-Kabel leuchten die Dioden und der erste angeschlossene Motor summt fleissig (allerdings noch nicht in Mach3).

Soweit danke für eure hilfen,
Mattai

Mattai
02.12.2009, 11:56
Hüstel, auf die Gefahr hin zu nervern, die nächste Frage:
Mit welchen Kabelquerschnitten habt ihr eure Motoren bestromt?
Ich bräuchte etwas 4-Adriges und bin mir nicht wirklich sicher ob eine Steuerleitung mit 4x0,14mm² wirklich mit den 15V / max.2A zurecht kommt?

Ansonsten sind stromleitungen ja meist 3-adrigg und man müsste selbst "flechten"...das sieht auch nach nix aus...

Ahoi,
mattai

AlKI
02.12.2009, 13:29
*hust* 1A hält bei mir n Telefonkabel ohne warm zu werden aus (son flaches schwarzes, 4-Adriges Kabel).
Das hat auch nen sehr dünnen Querschnitt.

Teste das doch einfach mal. mit 10cm Kabel den Motor anschließen, und gucken, obs warm wird (Test bei Stand! da fließen die hohen Ströme. guck aber, ob der Motor wirklich richtig angeschlossen ist)

wisda.noobie
02.12.2009, 13:32
sollte reichen, ich belaste die 0,14mm² noch höher #-o
ansonsten ist ein guter tipp: nimm z.B. eine Aquarienschlauch und schneide den so ringelförmig ein... dann kannst du den "schlauch" einfach um die 4 Kabel wickeln...das sieht recht annehmbar aus...

mfg wisda.noobie

Mattai
02.12.2009, 14:33
neee...wenn das 4x0,14mm² das aushält, dann lieber ein fertiges kabel statt bastellösungen.

zumal 10m von der Steuerleitung eben nur 2€ kosten...:)
danke,
Mattai

TheDarkRose
02.12.2009, 14:39
ansonsten ist ein guter tipp: nimm z.B. eine Aquarienschlauch und schneide den so ringelförmig ein... dann kannst du den "schlauch" einfach um die 4 Kabel wickeln...das sieht recht annehmbar aus...
So ne Rolle Spiralschlauch (meißt dann 30m) kostet aber auch nicht mehr die Welt

wisda.noobie
02.12.2009, 14:43
stimmt schon...aber meistens ist der den man braucht alle...

Richard
02.12.2009, 17:06
Hmm, es geht ja nicht nur darum was das Kabel aushält ohne
abzufackeln, es gaht hauptsächlich darum welche Spannung
bei welchem Strom über dem Kabel abfällt. Wernn das Kabel
so dünn ist das die halbe Betriebsspannung auf den Kabel verbraten
wird....bekommt Dein Motor nix vernünftiges mehr ab. :-(

Gruß Richard

PoWl
02.12.2009, 17:18
Dürfte aber selbst bei dem Querschnitt schon nicht der Fall sein. Hey ihr habt doch alle Multimeter, miss mal den Widerstand einer Ader des Kabels über die Länge, mit der es hinterher auch verlegt wird. Das sollte weniger als ein halbes Ohm sein. Wobei selbst dann bei 2A nur 1V abfällt. Und darauf achten, gescheite Messkabel zu nehmen und die Adern richtig gut damit zu verbinden. Meine billig-Messkabel mit Krokodilklemmen haben schon 0,2Ohm wenn ich sie einfach nur miteinander verklemme ;-)

Da wir sowieso Konstantstromquellen als Endstufen verwenden wirkt sich das nicht negativ auf die Kraft der Motoren aus, allerdings auf die Dynamik, weil wir hier halt ein wenig des oberen Spannungsbereichs verlieren, wenn die im Kabel schon abfällt.

wisda.noobie
02.12.2009, 18:43
na 0,2 Ohm ist aber recht wenig. meine Krokoklemmen habe 4 Ohm. Schon bei schaltungen mit nur mittlerem stromverbrauch muss ich aufpassen dass die sich nicht verflüssigen...

Jacob2
03.12.2009, 16:43
@ ManuelB:
welchen Durchmesser hatte der Fräser für die Platine im Bild?

ManuelB
03.12.2009, 17:00
Also genau handelt es sich um diesen Fräser
http://www.vhf.eu/de/Werkzeuge/Spezial-Wzg/Isolationsgravierer
Laut Prospekt ein konischer Fräser mit einer Spitze von 0,05mm. Gesamt-Schneidendurchmesser ist 0,7mm. Auslegen tue ich meine Platinen für eine Fräsbreite von 0,2mm.

MfG
Manu

tsaG
05.12.2009, 14:33
empfehlen kann ich das Pollin Fräser Set, recht Preiswert bei guten Fräsern.
http://www.pollin.de/shop/dt/Mjk0OTk0OTk-/Werkstatt/Werkzeuge/Bohrer_Fraeser_Bits/Bohrer_Fraeser_Set.html
Habe noch eine Frage. Ich habe mir jetzt den Kress Fräsmotor mit 530 Watt geholt. Gibt es Geschwindigkeitsregler dazu? Quasi ein Dimmer, halt nur für 530 Watt :D

PoWl
05.12.2009, 14:41
ich hab mir jetzt erstmal fräser bei sorotec bestellt, die sind neu, hochwertig (hoff ich doch zumindest) und ich hab alles was ich will.. ein paar 6mm typen fehlen mir noch

BurningBen
05.12.2009, 18:24
Also das Pollin Fräserset enthielt bei mir glaube ich zwei Fräser, der Rest waren nur Bohrer für Leiterplatten.

AlKI
05.12.2009, 20:01
ich hab von dem Bohrer-Fräser-Satz mal den "großen Bruder" gekauft, waren glaub 25 Fräser und Bohrer, von den Bohrern (alle nen Durchmesser von 1mm oder weniger) sind die meisten recht schnell abgebrochen, selbst bei Platinenbohren. alles mit größerem Durchmesser waren Fräser, die sind recht stabil

PoWl
06.12.2009, 08:14
//Edit: Pix folgen..

Ist garnicht so einfach, die ganzen Schubladenschienen zueinander fluchtend auszurichten. X und Y läuft schon, Z muss ich noch ausrichten, die Z-Verfahrplatte muss ich auch noch zusammenbauen. Danach folgen die Spindeln und die Motoren.

T4Sven
06.12.2009, 13:43
Ich hab schon öffter die Pollinfräser bestellt, für irggendwelche tests gehn die schon.

Bei 3 Bestellungen hatte ich immer ein anderes Sortiment , die bestücken die Sets wahllos. Aber für knappe 4 € ...........

PoWl
10.12.2009, 11:27
so, gibt wieder neues:
http://powl.dyndns.org/projects/cncfraese/aufbau/

PoWl
11.12.2009, 14:13
So, heute ist mein neues kleines Schmuckstück gekommen :-) http://www.fluid-online.de/epics/bohr_fraeszentrum_kompl_gal.jpg

hat jemand ne idee wie ich die runden trapezspindelmuttern am besten im holz fest mache?

Mattai
11.12.2009, 15:01
Ich würde sie festklemmen. Analog wie in Alublöcken, also
1. Loch bohren
2. Block ansägen
3. Mutter rein
4. Mit Schraube anziehen

Also quasi sowas nur aus Holz....
http://img64.imageshack.us/i/ibp0851103.jpg/

(wäre jetzt mein behelfsmäßiger Vorschlag, weil das die Mittel sidn die mir zur Verfügung stehen: bohrer+Tischkreissäge)

Ahoi
Mattai

PoWl
11.12.2009, 15:06
OK, das problem ist allerdings, dass ich nicht wirklich genau abmessen kann, welchen abstand die Mutter von der Verfahrplatte hat, die sie antreiben soll. Wenn ich da nur ganz wenig daneben lege verklemmt das ganze bzw. geht schwergängig. Deswegen wollte ich es irgendwie bewerkstelligen, dass die Mutter senkrecht zur Verfahrplatte noch etwas beweglich ist bzw. erst nachträglich festgeklemmt wird.

Bammel
11.12.2009, 15:25
dann mach den abstand einfach geringer als gedacht und lege was zwischen