PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Canon k10150



Che Guevara
25.03.2008, 13:55
Hallo Leute,

Ich habe vor einiger Zeit mal einen Drucker (Canon k10150) geschenkt bekommen, welcher nicht funktioniert!!
Jetzt habe ich ihn aufgeschraubt und zerlegt!

Darin sind 2 (noch) funktionierende bipolare Schrittmotoren, der eine für das verschieben des "Schreibgeräts" (Ding, das die Tinte an den richtigen Stellen aufs Papier bringt) und der andere um das Papier zu bewegen!!!

Für die Ansteuerung wird jeweils der gleiche IC (mit 20 pins) benutzt
Aufschrifft: BA6343
517 181

leider finde ich dafür keinen schaltplan!?? googeln hat auch nichts gebracht!

kann ich diese IC´s ausbauen (auslöten) und dann mid ihnen diese motoren ansteuern?? wenn ja, wie geht das?? hab noch keine erfahrung mit schrittmotoren oder deren ansteuerung!

Freue mich auf eure tipps und anregungen!!
mfg
Chris

Hubert.G
25.03.2008, 16:37
Na, so schwer ist das mit dem Datenblatt doch nicht.
www.datasheetarchive.com/preview/815662.html
Ob du was damit anfangen kannst wirst du ja sehen.

Che Guevara
25.03.2008, 16:48
Hallo hubert.g,

danke für den link, aber ich verstehe das nicht so ganz!!
muss ich jeden pin belegen, damit sich der motor dreht oder brauche ich nur ein paar???

währe wirklich sehr nett, wenn du mir sagen könntest, wie ich den motor mit dem ic zum laufen kriege??!!! (welche pins muss ich wie belegen)??

bin leider noch in der schule, deswegen verstehe ich das datenblatt nicht so gut!!
mfg
Chris

Hubert.G
25.03.2008, 20:08
Du wirst schon alle brauchen. Unter Fig.3 hast du eine Applikation und die Widerstandswerte an SGA und SGB, für die Stromüberwachung, kannst du dir von der Platine heraussuchen. Wenn du den Drucken noch nicht zerlegt hast, dann kannst du auch VrefA und VrefB messen. Ohne Stomüberwachung würde ich das nicht in Betrieb nehmen.

Che Guevara
26.03.2008, 10:26
kann ich für die wiederstände und kondensatoren zwischen sga und sense a bzw. sgb und sense b irgendwelche werte nehmen, oder brauche ich bestimmte?????

mfg
Chris

Hubert.G
26.03.2008, 10:35
Das müssen schon bestimmte Werte sein, am besten sich nach den auf der Platine vorhandenen richten.

Che Guevara
26.03.2008, 19:55
ich habe jetzt an Vcc (pin 10) 5V angelegt, an PHASE A, AB und an PHASE B, BB (pins: 8,9,11,12) habe ich 5V angelegt, an Vm habe ich 10,7V angelegt!!
GND habe ich immer mit Masse verbunden!!

Jetzt weiß ich aber nicht, ob
1. das stimmt und
2. wieviel Volt ich an VrefA und VrefB anlegen muss???

Hubert.G
26.03.2008, 21:51
Für die Ansteuerung wirst du einen µC brauchen, da du die Phasen entsprechend ansteuern musst damit sich die Spannung an den Spulen entsprechend umpolt.
Wieviel Spannung du an Vref anlegen musst kann ich dir nicht sagen, das hängt vom Sense-Widerstand ab und wieviel Spannung daran abfällt. Mit dieser Spannung regelst du den max. Motorstrom. Wenn du zuviel einstellst kann dir der IC oder der Motor abrauchen.

Che Guevara
26.03.2008, 22:53
kann ich einen schrittmotor nur mit µC betreiben/ansteuern??

Hubert.G
27.03.2008, 11:37
Schau dir das mal an, das wird einige Fragen beantworten.
www.roboternetz.de/wissen/index.php/Schrittmotoren
www.mikrocontroller.net/articles/Schrittmotoren