PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kassetteneinleger



zsoerenm
23.03.2008, 22:24
Hallo zusammen und frohe Ostern :)

Problem:

ungefähr 2000 Kassetten (ja diese alten Dinger) müssen auf dem Computer als mp3 aufgenommen werden. Es handelt sich hierbei um aufgenommene Gottesdienste von 19hundertirgendwas...

Idee:

Ich hab mir gedacht einen Roboter zu bauen der diese Kassetten in den Kassettenrecorder legt, der Computer dies aufnimmt (Kassettenrecoder und Computer sind mit Klinkenstecker verbunden), nach der Aufnahme die Kassette umgedreht und die andere Hälfte aufgenommen wird.

Detail:

Zuerst einmal ein paar Skizzen vom Kassettenrecorder, die ich angefertigt habe:

http://img120.imageshack.us/img120/6199/kassettenrecorderkleinsw0.jpg (http://img255.imageshack.us/img255/605/kassettenrecorderno7.jpg)
(zum vergrößern bitte aufs Bild klicken)

Ich habe die Objekte blau markiert, die in einer Weise von dem Roboter betätigt werden müssen. Darunter fallen z.b. der play, stop und rew button. Nun stellt sich mir die Frage wie betätige ich diese Buttons? Gibt es da eine Möglichkeit die Buttons mit einem kleinen stromschlag auszulösen oder muss ich wirklich für jeden Button einen kleinen Motor anschaffen, der diesen Button dann drückt?
Beim Eject Button (dieser öffnet den Kassettenschacht) und beim Kassettenschacht selbst komm ich wohl nicht drumherum einen Motor zu verwenden, denn diese werden mechanisch geöffnet bzw geschlossen.
Wenn ich diese Buttons nun mit Motoren steuern müsste würde hier ein Getriebemotor ausreichen? So viel Genauigkeit spielt ja hier keine Rolle.

Nun zum Kassettenschacht:

http://img120.imageshack.us/img120/7653/kassettenschachtkleinsp1.jpg (http://img120.imageshack.us/img120/6648/kassettenschachttv2.jpg)
(zum vergrößern bitte aufs Bild klicken)

http://img255.imageshack.us/img255/6460/kassettenschachtobenev4.jpg

Hier wird einem vllt klar, dass durchaus schwierig ist die Kassette einzulegen und auch wieder herauszunehmen.
Der schwierigste Teil des ganzen Roboters ist wahrscheinlich das Herausnehmen der Kassette. Um dies zu bewältigen habe ich mir einen kleinen Roboterarm ausgedacht der etwa so aussieht:

http://img523.imageshack.us/img523/5214/roboterarmkleinsj8.jpg (http://img523.imageshack.us/img523/7562/roboterarmht8.jpg)
(zum vergrößern bitte aufs Bild klicken)

Damit ihr euch das ganze ein bisschen besser vorstellen könnt habe ich einen kleinen Prototyp aus Pappkarton erstellt:

[flash width=425 height=355 loop=false:6107a1b6f7]http://www.youtube.com/v/G0DDXUksOFs&hl=de[/flash:6107a1b6f7]

Um die Kassette herauszuholen habe ich mir gedacht die zwei Löcher in der Kassette zu verwenden. Ich denke die eignen sich hier relativ gut um die Kassette zu packen.

http://img504.imageshack.us/img504/935/kassettegb7.jpg

Des weiteren habe ich eine mathematische Formel erstellt mit der ich simulieren konnte, welche art von Kreis der Arm zieht. (Man stelle sich einfach einen Stift am Gelenk der Arms vor, dabei würde man diese Ellipse bekommen: )

http://img504.imageshack.us/img504/6394/roboterarmgraphjl4.jpg

In diesem Fall war der Radius des Kreises 4cm, der Abstand zwischen Kreis und fixiertem Punkt ebenfalls 4cm und die Länge der Arms nach dem fixiertem Punkt 10cm. Außerdem steht das ganze System in einem Winkel von 20°.
(Wer die Gleichung gerne mal ansehen möchte, einfach melden.)

Wie kann ich hier weiter vorgehen?

Nun stellt sich noch die Frage wo kommen die Kassetten her und wie drehe ich die um?
Hierzu mal eine Zeichnung:

http://img175.imageshack.us/img175/838/teilansichtkleincf4.jpg (http://img146.imageshack.us/img146/8719/teilansichtxj6.jpg)
(zum vergrößern bitte aufs Bild klicken)

Wie man sieht brauche ich zwei Stacks. Der eine bewahrt die Kassetten auf, die noch aufgenommen werden müssen, und der andere die schon aufgenommen worden sind. Wie lässt dich sowas am besten realisieren? Die Kassetten selber sind ja uneben. Ich kann sie also nicht einfach übereinander legen. Das hieße, dass ich für jede Kassette einen eigenen Schacht bauen müsste und ein Motor dafür sorgt, dass immer die nächste Kassette aufgenommen wird. Wie kann ich das am besten machen?

Zur Beförderung habe ich mir über legt einen gezahnten Stift zu benutzen, der so lang ist, dass er die Kassette bis ans andere Ende befördern kann.
Wäre hier ein Schrittmotor für das Zahnrad angebracht?
Wie man vielleicht auch aus der Zeichnung erraten kann, benutze ich diesen Stift auch zum umdrehen der Kassette. Zuerst wird die Kassette von einem Motor auf den Fuß gestellt und der Stift kippt die Kassette dann auf die andere Seite.

Um die Kassette in den Kassettenschacht zu befördern habe ich mir gedacht den Boden, auf dem die Kassette liegt, im Winkel anzuheben, so dass die Kassette einfach in den Schacht rutscht. Dies könnte evtl. durch ein paar relativ rutschfeste Reifen gesteuert werden.

Wie fahre ich nun am besten fort? Ist es eine gute Idee das ganze in ein 3d CAD zu simulieren? Ich glaube das würde mir viel Zeit kosten. Welches CAD Programm wäre hierfür am besten um dies zu simulieren? ich hab mir mal http://www.alibre.info/ angechaut aber ich glaub mit dem kann man nur zeichnen, aber nicht simulieren.
Desweiteren, welchen Controllerboard ist hier am besten geeignet? Ich muss ja relativ viele Motoren betätigen (ungefähr 9). Ich würde gerne fertiges Controllerboard damit ich schnell voran komme.

Sorry dass das Thema etwas länger geworden ist. Dies ist jedoch mein erster Roboter und ich würde gerne die Meinung von ein paar Experten hören :)

Danke schon mal im vorraus für alle eure Antworten :)

Gruß Sören

robocat
23.03.2008, 23:42
2000 stunden gottesdienste! willst du das der nachwelt wirklich nicht ersparen? ;) ^^

käme anstelle des kassettenspielers nicht evtl ein walkman in frage? es gibt welche mit autoreverse und ordentlicher klangqualität für wenig geld, und man könnte sie so modifizieren, dass kassetten einfacher eingelegt werden können (deckel weg, evtl eine auswurfmechanik, bei der die aufgenommenen tapes einfach runter (in eine gepolsterte kiste) fallen), als bei dem grossen gerät. an die taster lassen sich kabel löten, um die wiedergabe zu starten. allerdings sollte das knöpfchen betätigen das kleinste problem sein.

was bisher nicht ganz rüberkam (oder ich habe es überlesen), wie teuer darf das ganze werden, wieviele tapes sollen am stück aufgenommen werden (also bis zum nächsten "wartungsgang")?

übrigens respekt für deine bisherige arbeit und noch vieeel mehr respekt, wenn es dir wirklich gelingt, das hinzubekommen. ich stelle es mir schwierig vor.

gruesse

zsoerenm
23.03.2008, 23:58
ich baue den Roboter für einen guten Bekannten also ich hab mit den Gottesdiensten nicht viel am Hut ;)

das mit dem Walkman ist ein gute Idee... das hieße jedoch, dass ich das ganze was ich schon angefertigt habe schrott wäre... naja ich werds mir mal durch den Kopf gehen lassen.
Die Kassetten kann ich leider nicht in eine einfache Kiste fallen lassen, da diese nachher wieder in Kassettenhülle müssen und an Ort und Stelle in die Kirche gehören.
Würden sich auch bei so einem größeren Kassettenrecorder die Tasten löten lassen, um die Wiedergabe zu starten?

Ich hoffe ich bleibe mit dem Preis unter 250€ aber, dass sollte keine allzu große Rolle spielen. Ich hab mir Gedacht 17 Kassetten am Stück sind gut, denn jede Kassette ist um die 40 min lang und das wäre dann ungefähr ein Tag.

Danke für deine Antwort :)

radbruch
24.03.2008, 00:06
Hallo Sören

Nettes Projekt.

Kann das Kassettendeck beliebig im Raum positioniert werden? Wie willst du das steuern? Haben alle Kassetten die selbe Laufzeit? Warum Stop und Rew-Tasten?

Ich sehe, dass du dir schon sehr viele Gedanken gemacht hast, deshalb traue ich mich fast nicht dir eine andere Lösung vorzuschlagen: Verwende Servos! Für die Tasten und die Klappe je einen kleinen Servo, für das Kassettenhandlich ein "Arm" aus etwas größeren Servos.

Anstelle der "Türme" würde ich als Zulauf eine Rampe genau vor dem Kassettenfach anbringen, die Kassetten hintereinander stehend. Bei einem Turm klemmt das Gewicht der oberen Kassetten die unteren ein! Der auf dem Rekorder direkt über dem Schacht stehende Arm muss dann die Kassette nur aus der Rutsche ziehen und in das offene Fach setzen. Nach dem Abspielen zieht er die Kassette wieder raus, dreht sie um 180 Grad um die Hochachse und steckt sie wieder rein. Nach dem Abspielen der zweiten Seite wird die Kassette über den Arm nach hinten auf eine zweite Rutsche gelegt. Fertig.

Die Positionen des Arms wären "Greifen in der Zulaufrutsche", "Einführen/Rausziehen aus dem Schacht", "Drehen in der Luft" und "Ablegen auf der Ablaufrutsche". Ein Servo für den Greifer, eins für die Drehung (Drehachse senkrecht zur Kassettenachse), zwei Servos um die Kassette in den selben Winkel wie das Fach zu bekommen und reinzuschieben (eventuell noch ein Drittes, das muss man testen), je eines für Ejekt, Play und das Fach.

Die Servos kann man z.B. mit einem käuflichen Board direkt mit dem PC ansteuern. Minimaler Aufwand weil fast keine mechanischen Arbeiten anfallen und keinerlei Elektronik gebaut werden muss. Wenn du etwas Zeit hast bastle ich dir ein Funktionsmodell um denn Ablauf zu demonstrieren. Das wäre quasi die Weiterentwicklung meines Domino-RP6 (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=35643) :) Skizze folgt.

Gruß

mic

shaun
24.03.2008, 00:57
Die Gedanken zur Mechanik und die Zeichnungen sagen mir, dass hier jemand ziemlich fit auf dem Gebiet ist. Allerdings solltest Du die Elektronik lieber jemandem überlassen, der auf dem Bereich schon etwas Erfahrung hat, zB die Frage, ob man an einem "großen" Kassettenrecorder an den Tasten löten kann?!
Mein Senf dazu: nimm ein einigermaßen hochwertiges Autoreverse-Deck (Kassettendeck und hochwertig ist ansich schon ein Widerspruch, Auto Reverse macht es nicht besser) mit Tipptastensteuerung, denn nur die haben Motoren und Magnete an der Mechanik, die eine vollelektronische Steuerung ermöglichen - einige sogar das öffnen der Lade. Damit würde sich neben dem Interface für das Tapedeck Dein Job auf den Greifer zum Einlegen und Wechseln der Kassetten beschränken. Da viele dieser Decks auch noch fernbedienbar sind, liesse sich sogar der Eingriff vermeiden, aber ich würde eher ein paar Strippen an die Tasten löten als die FB "modden" oder schlimmer noch zu emulieren versuchen.
Soll nach Seite A/B getrennt aufgenommen werden? Dann müsste man die Aufnahme noch abhängig von einer Information, die man von der Autoreverse-Schaltung abnehmen muss, steuern. Überhaupt: wie hast Du Dir das Interface zum aufnehmenden PC gedacht? Welche Schnittstelle, welche Funktionen soll die PC-Software übernehmen, womit nimmst Du auf?
Das Projekt klingt interessant, als Auftrag hätte ich sowas auch glatt angenommen, mein Mechaniker würde sich freuen :)

PicNick
24.03.2008, 09:04
Überlag' auch mal so.
Was ist, wenn du den Recorder auf den Kopf stellst, dann brauchst du die Kasette garnicht greifen, du mußt sie dann nur heben, und beim Auswurf fällt sie von selber raus, oder man braucht sie nur absenken.
Als Magazin sowas wie bei Diaprojektoren, ev. wo die Kassetten mit der offenen Klappe fluchten. Also einen Schritt nach vorn, Kassette reinheben (Servo), Klappe zu (Servo). Dann halt umgekehrt.

Knöpfe dücken kommts halt drauf an, wie sie funktionieren. Wenns wirkliche Tasten sind, also alles mechanisch, isses natürlich am blödesten.

Am konsequentesten wär's wohl, gar keinen kompletten Recorder zu verwenden, sondern nur das Laufwerk. das ist dann irgendwie zugänglicher

Furtion
24.03.2008, 09:30
Hi,

was ist, wenn man den ganzen Kassenterekorder einfach weglässt, bzw. nur
die Verstärkelektronik behält. Man kann dann viel freier etwas konstruieren.

Z.B. Einen Roboterarm, der die Kassete greift, an dem Arm ist schon die
Abspielautomatik befästigt. Von oben fährt dann der Magnetleser drauf,
und es fängt an aufzunehmen.

Was mir noch eingefallen ist, wenn man die Kassete mit mehr Geschwindigkeit
abspielt, und am PC das mit ner hohen Sampelrate(glaube ich) aufnimmt,
kann man dann das wieder zurücksetzen und auf den Normalwert kommen.
So kannst du wenn du es mit vierfacher Geschwindigkeit abspielts, nicht
17 Kassetten am Tag sondern 17*4 = 68 Kassetten am Tag durchrattern
lassen und du wärst in nem guten Monat fertig.

shaun
24.03.2008, 13:41
Magnetleser? Also das Laufwerk würde ich zumindest komplett übernehmen, die Elektronik des Recorders ist dagegen ein Klacks und da man ja nur Abspielen will mit ein paar rauscharmen OPV und etwas Entzerrung sicher sogar besser zu bauen als ein halbwegs hochwertiges Tapedeck es bieten kann. Die Laufwerksmechanik hat ein paar Tücken mehr als man es ihr auf den ersten Blick ansieht.
Um elektronisch steuern zu können muss also ein Tapedeck her, das über elektronische Tastensteuerung verfügt (sollte sich für Schmales aus der Bucht fischen lassen, Yamaha oder Akai hat bestimmt was Verwurstbares gebaut).
Die Geschwindigkeit würde ich beibehalten, da Mechanik, Verstärker und vor allem der Kopf auf 4,75cm/s optimiert sind, bei höherer Geschwindigkeit verschiebt sich das Frequenzspektrum und die Entzerrungskurve passt vorne und hinten nicht mehr. Selbst das damalige "High Speed Dubbing" - Überspielen mit doppelter Geschwindigkeit - hat schon arg am Frequenzgang gezerrt

uwegw
24.03.2008, 14:27
Am einfachsten wären doch eigentlich die "Slot-In"-Laufwerke zu bedienen, wie sie in Autoradios eingesetzt wurden. Da muss man die Kassette nur einigermaßen gerade reinschieben bzw rausziehen. Da reicht schon ein einfacher Portalkran.

Furtion
24.03.2008, 14:54
Hi,

stimmt daran habe ich gar nicht gedacht, aber das ist wirklich das einfachste.
Die haben doch meistens eine Automatik, bei der man nicht undrehen braucht
Dann könnte man noch eine Öffnungsautomatik für die Hüllen machen und
braucht nicht mehr dabeitstehen.

patti16
24.03.2008, 15:05
hi

warum macht ihr nicht so eine art Förderband wo die kasseten drauf laufen darunter baut ihr eine art hebebühne bzw lasst das Laufwerk hoch und runter fahren, würde sagen das es mit das einfachste ist siehe zeichnung

Furtion
24.03.2008, 15:39
Hi,

das ist auch ne gute Idee. Wenn man es ganz automatisch haben möchte,
was man (wenn man es machen kann) sollte, fehlt noch die Möglichkeit
die Kasseten aus der Hülle zu nehmen. Wenn man auf dem Weg von der
Aufladefläche zum Laufwerk noch ein Öffnungsmechanismus macht, ist das
sicherlich von vorteil.

patti16
24.03.2008, 15:47
ja ich denke mal das wird dann nicht mehr die große Herausforderung sein, allerdings sollte unter dem Laufband noch ein Stabilisierung sein, sonst drückt sich das noch durch.

radbruch
24.03.2008, 17:20
Hallo

Ein Bild sagt ja bekanntlich mehr als Worte:

http://i.ytimg.com/vi/e1xDrFVHdOY/3.jpg (http://www.youtube.com/watch?v=e1xDrFVHdOY) http://i.ytimg.com/vi/s1bOm9C7GAk/1.jpg (http://www.youtube.com/watch?v=s1bOm9C7GAk)
http://www.youtube.com/watch?v=e1xDrFVHdOY
http://www.youtube.com/watch?v=s1bOm9C7GAk

Man sollte vielleicht nicht grad die billigsten Servos verwenden, aber prinzipiel funktioniert es. (Leider fehlt am Ende die Kraft zum Schließen der Klappe :(

Gruß

mic

patti16
24.03.2008, 17:42
hi

ich würde das so oder so ähnlichbauen wie ich das gezeichnet habe weil da kannste nämlich noch ne komplettes Magazine mit Kasseten dran bauen und dann kannst das voll aufnehmen.

das nächste Problem stellt sich dann ja schon in der Software auf dem Pc.

Wie willst du jedes Lied trennen???

oder willst das mit der Software per Hand machen bisst du ja ne halbe ewig keit dran habe ich nämlich auch schon einmal gemacht.

Oder hast du ne andere Idee??

jeffrey
24.03.2008, 19:18
hi,
also ich würd ein autoradio nehmen mit so einem schacht, wo man die kassetten nur reinschieben muss, und das in beide richtungen laufen kann. davor dann 2 magazine(einfach boxen ungefähr so groß wie kassetten) eine für die die noch überspielt werden müssen, und eines für schon fertige kassetten. die magazine werden auf einem bewelichen schlitten gebaut und immer das entsprchende vor den kassettenschacht geschoben. oder eben das radio hin und her bewegen, läuft ja auf das gleiche raus. die kassette wir mit ner gewindestange oder ähnlichem einfach in den schacht geschoben. und am besten die rückseite so umbauen, dass die kassette so auch wieder raus geschoben werden kann.
mfg jeffrey

zsoerenm
24.03.2008, 19:27
danke für alle eure Antworten :)

speziell auch an radbruch: der sieht schon echt gut aus! Ich bin erstaunt.

zur Steuerung:
Das meißte soll mit dem Computer gesteuert werden. Der Roboter ist ja eh die ganze Zeit mit dem Computer verbunden. Da die meisten Controllerboards ein seriellen port mit sich bringen, habe ich mir gedacht diesen auch zu benutzen.

Und ja ich werd die Software wohl per Hand schreiben müssen. Die Kassette ist leider nicht ganz voll beschrieben. Also habe ich mir gedacht, dass das Programm nach tonlosen Stücken (>1min) sucht und diese dann wegschneidet. Die Aufnahme selbst könnte glaub ich ein bisschen schwieriger werden. Da man während der Aufname auch am Computer arbeiten können sollte und durch kurzweilige Überforderung des Computers kein Ton verloren gehen sollte, muss ich das wohl im RAM zwischenspeichern. Zum kodieren zu mp3 habe ich mir gedacht LAME zu verwenden.

Zur mechanik:
Ich denke die beste Lösung ist das Prinzip eines Diaprojektors zu nutzen. Also nur ein Magazin mit Kassetten. Ein Motor schiebt die Kassette in ein Slot-In Laufwerk (eines bei dem man die Kassette nicht umdrehen muss) und auch wieder heraus in sein Ursprungsplatz im Magazin. Dann wird das Magazin ein Kassette weitergeschoben und die Prozedur beginnt von Vorne.
Zu der Frage warum ich auch zurück spulen muss: Leider sind nicht alle Kassetten ganz zurückgespult. Um das Problem zu lösen habe ich mir gedacht jede Kassette am anfang erst zurück zu spulen (so lange wie eine ganze Kassette zurück spulen müsste).

Die Idee dass der Roboter die Kassetten auch noch aus der Hülle holt ist zwar recht cool aber ich glaube das ist etwas zu übertrieben... so ein schwerer akt ist es ja nicht die Kassetten Hüllenlos in das Magazin zu legen. Außerdem ist jede Kassette gut beschriftet und man kann sie gut den Hüllen wieder zuordnen.

Gruß Sören

uwegw
24.03.2008, 19:42
Fehlt nur noch der Scanner/Kamera, um die Beschriftung einzulesen...

zsoerenm
24.03.2008, 19:50
ja stimmt ich muss die mp3 datei ja auch irgendwie benennen.
Das wär natürlich ein Traum wenn der Computer auch noch die gedruckte Plakete auf der Kassette lesen könnte und danach die datei benennen könnte. Aber lassen wir das mal...
Meine Idee bisher ist dass der Benutzer die Namen der Kassetten in der richtigen Reihenfolge in das Programm eingibt bevor das ganze System anfängt aufzunehmen.

Furtion
24.03.2008, 19:56
Hi,

man kann aber auch einfach ne Webcam daranhängen, die dann ein Bild
macht und das de Kassette zuordnet und der Benutzer hinterher das ganze
eingibt. Oder man programiert das dann so Albumcover mäßig, das beim
Abspielen automatisch das Bild von der Kassette gezeigt wird.

shaun
24.03.2008, 22:51
Nana, erstmal das eigentliche Projekt aufbauen, blaues Licht und ne Uhr kann man später noch dranbauen ;) Als Slot-In-Laufwerk würde sich evtl ein Exemplar aus einem nicht zu alten Autoradio eignen, bei dem keine mechanische Betätigung mehr notwendig ist, denn die verlangt wirklich nach nicht unerheblicher Kraft. Die Dinger, bei denen der Kassettenschacht hinter einer abklappbaren Frontblende sitzt erfüllen dies meistens. Allerdings dürfte es in so einem Gerät etwas fummeliger werden, die benötigten Signale einzuspeisen und abzugreifen als bei einem "großen" Tapedeck.

robocat
24.03.2008, 23:34
bei 2000h alter tapes wäre es vielleicht von vorteil, an den tonkopf ranzukommen, um ihn putzen zu können. ist mir nur grade so am rande eingefallen, ansonsten keine einwände gegen die autoradiovariante ;)

gruesse

Hessibaby
25.03.2008, 08:05
Ich hatte vor ca. 20-25 Jahren ein Autoradio mit 10 fach Kassettenwechsler ( Philips oder Blaupunkt ). Der Wechsler war im Kofferraum und hat die Kassetten nacheinander abgespielt. Das war eine Schlittenkonstruktion.
Das Teil war aber relativ störanfällig ( im Winter ging Nichts ) und wurde nur kurz gebaut.

.:Sebastian:.
25.03.2008, 21:24
Hallo erstmal ...

Ich hätte eine Lösung für das Dreck-auf-Tonkopf-Problem.
Das ein-zwei Posts vorher angesprochen wurde.

Ich bin zwar ein Kind des nach-Tape-Zeitalters, aber ich weiß das es für Kassettenrekorder so Reinigungstapes gibt.
Im Prinzip wär es ja kein Problem, wenn man inden Stapel alle 10 Kassetten oderso so eine reinpackt.
Wenn der Pc mitzählt weiß er wenn soeine kommt und kann erstmal Pause, bis wieder ein tape mit Ton kommt.

Sebastian

radbruch
28.03.2008, 20:45
Hallo

Ich dachte, das Kassettendeck wäre eine fixe Vorgabe. Mit einem Frontloader aus einem Autoradio ist es einfacher:

http://radbruch.roboterbastler.de/rp6/pics/tapeloader2_klein.jpg (http://radbruch.roboterbastler.de/rp6/pics/tapeloader2.jpg)

...allerdings nur auf den ersten Blick. Genauer betrachtet scheitert es an viel zu schwachen Servos:

http://i.ytimg.com/vi/XBYvGNZBTyY/1.jpg (http://www.youtube.com/watch?v=XBYvGNZBTyY)
http://www.youtube.com/watch?v=XBYvGNZBTyY

Ich muss mich leider geschlagen geben. Es funktioniert nur der automatische Auswurf, aber auch erst nach langem Tüfteln. Da ich in diese Idee vorerst kein Geld investieren möchte bleibt es bei diesem Versuch. Aber immerhin scheint mir das ein vielversprechender Ansatz zu sein.

Gruß

mic

womb@t
29.03.2008, 09:15
Das geht doch schon recht gut!

.:Sebastian:.
29.03.2008, 18:48
Moin

Ja das sieht schon mal ganz gut aus.

Eine frage zu den Video : Ganz am Ende sieht man eine Armkonstruktion, die sowie ich das verstehe dazu das 'Kassettenmagazin' weiter zu drehen.

Wär es da nicht einfacher den Teller direkt anzutreiben, wie bei einem Plattenspieler.
Man könnte ja einfach einen Motor mit einem Rad, am besten eins mit Gummi drum, nehmen und den so montieren, dass es den Teller antreiben kann.
Oder überseh ich da was ?

Sebastian

radbruch
29.03.2008, 19:31
Ne, du übersiehst da nichts. Das ist auch schon in Arbeit (so schnell gebe ich doch nicht auf). Bei einem drehenden Antrieb muss man allerdings die Position erfassen, das wäre beim Weiterschieben nicht nötig.

radbruch
30.03.2008, 20:38
Hallo nochmal

Mit mehr Power durch zusätzliche Getriebestufen schafft er es endlich. Der Karussellantrieb funktioniert nun über ein Reibrad und stellt mit einer Lichtschranke ab:

http://i.ytimg.com/vi/Mf5lvaAlgUU/1.jpg (http://www.youtube.com/watch?v=Mf5lvaAlgUU) http://i.ytimg.com/vi/IpIFPm5fswY/2.jpg (http://www.youtube.com/watch?v=IpIFPm5fswY) http://radbruch.roboterbastler.de/rp6/pics/tapeloader_zerlegt_klein.jpg (http://radbruch.roboterbastler.de/rp6/pics/tapeloader_zerlegt.jpg)
http://www.youtube.com/watch?v=Mf5lvaAlgUU
http://www.youtube.com/watch?v=IpIFPm5fswY

Gruß

mic

Schärferes Video und Einzelteilebild hinzugefügt

robocat
30.03.2008, 22:06
respekt :)
nicht nur die gestellte aufgabe gelöst, sondern das auch noch mit minimalem budgetaufwand. bin beeindruckt.

gruesse

zsoerenm
11.04.2008, 00:20
vielen Dank für eure Hilfe

speziell auch an Radbruch! Wirklich super...

Da ich noch ein paar fragen an euch habe, habe ich das Thema hier fortgesetzt:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=39709

Gruß Sören

zsoerenm
18.01.2011, 19:41
Jahre später habe ich die Gelegenheit so einen Roboter zu bauen und das im Studium an der RWTH, hier das Resultat:

[flash width=480 height=385 loop=false:eab4c66815]http://www.youtube.com/v/QiFLE_MUFaw?fs=1&hl=de_DE&rel=0[/flash:eab4c66815]

http://www.youtube.com/watch?v=QiFLE_MUFaw

Wir hatten leider nur 3 Werkstage Zeit in unserem Praktikum. Zur Perfektion blieb also leider keine Zeit -.-

Insgesamt sind 7 Motoren verbaut (Ich weiß es hätten auch weniger reichen können.)