PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FarbGLCD mit Touchpanel als "Roboterterminal"



[IN]Crusher
23.03.2008, 00:54
Servus zusammen!

Ich hab jetzt von der Arbeit ein FarbGLCD sowie eine kleine Tastatur retten können. Ich dachte mir, dass ich mir daraus nen kleines Roboterterminal bauen kann, wo mir z.b. messwerte angezeigt werden, oder ich den roboter steuern kann --> Funk/Bluetooth interface.

Das Display hat folgende technische Daten:

Hersteller: Kyocera
Auflösung: (320×R,G,B) (W) × 240 (H)

Supply voltage for logic VDD: 0 - 6.0 V
Supply voltage for LCD driving VCONT: 0 - VDD V
Input signal voltage Vin: 0 - VDD V
FRM freguency fFRM: max. 150 Hz
Touch Panel Supply voltage Vtp: 0-6.0 V
Touch Panel Input Current Itp: 0 - 0.5 mA

An Funktionen soll unterstütz werden:

Ansteuern des Grafikdisplays
Touchscreenerkennung
Eingabe von Tastatur verarbeiten
Datenübertragung

Zu was für nem controller würdet ihr mir raten? Mega128?

Gruß Jürgen

schwerminator
23.03.2008, 17:52
hat das display denn einen eingebauten controller?

sloti
23.03.2008, 19:04
An was für Funkmodule hast du denn so gedacht? Ich hab mich in der letzten Zeit ein wenig mit Funkmodulen auseinander gesetzt und hab dabei 2 verschiedene Module als recht tauglich ausmachen können. Einmal von der Firma IHKF eine recht preiswerte Lösung: http://gateway.selltec.com/go/ikhf/($vRKYjtuLv_L0jD3ltFUMJC$)/s,showModuleBrowserCategory,9_q1klWYtB,cxW0_xS0jRW 2gVq14Bb1jRW28Rr14Bb1jZWZnNX-jtWYgxmY6RXZbxa1dVq1,4Fa0jtW3hxW2nB,8xa0nVX0_JH,nB ,9VG,hxGZplWZnxC1mxGZpNG2nxmY6RXZbxa1dVq1j9q1hZW2i hW0jRW2gVqLoMDNh6a3aVb0fpq09VH0_B.html
und dann noch eine auf dem TinyOS basierendem System. TinyOS ist ein system, das von einer Community ständig weiterentwickelt wird. Hier der Link: http://www.tinyos.net/scoop/special/hardware . Das ist eine 2,4 GHz starke Funkverbindung, von der ich weiß, das ein ähnliches Modul von der TU hamburg harburg für ein Funktelefon verwendet wurde, also sollte es deinen Ansprüchen wohl genügen :). Hier ist noch ein beispiel, in dem die Funkmodule von IHKF eingesetzt werden: http://www.uni-koblenz.de/~physik/informatik/studienarbeiten/toeppi.pdf . und hier noch ein kurzer überblick über das Telefon der TUHH: http://www.et2.tu-harburg.de/lehre/Projektpraktikum/06_07/html/Poster.pdf . Ansonsten einfach mal nach W-Pots googlen.

mfg
Erik

[IN]Crusher
23.03.2008, 20:55
@ schwerminator:
ja... das display hat nen eingebauten controller... ich steuer das display über 8datenbits und dann noch 4 weitere pins für clk etc.

@ sloti:
leider funktonieren deine links irgendwie nich... ich hab mir auch noch nich so gedanken über die funkverbindung gemacht...

zu was für nem controler würdet ihr mir den raten?

ich wollte schon n bissl reserve haben, da ich noch nicht weiss, wie viel leistung die display ansteuerung benötigen wird...

sloti
24.03.2008, 10:45
Hmm ich schätze ein ATMega 128 sollte das schon alles packen und reserve genug solltest du da haben, wenn du nicht gerade nen videostream verschicken willst. Ansonsten kannste auch zwei nehmen, das Funktioniert bei dem oben genannten Telefon wunderbar. Die haben einen ATMega16 fürs Hauptprogramm und dann einen ATMega128 für die Funkverbindung. Die sich dann über UART die Daten hin und herschicken. Mit der Lösung kannst du auf jeden Fall ne Menge anstellen, da du wenn du noch mehr Speicher etc. brauchst dann auch noch den ATMega16 gegen einen 32er austauschen könntest.

mfg
Erik

focobot
24.03.2008, 12:16
@sloti:
Du hast in den links immer noch einen Punkt "." am Ende, deshalb funktionieren die nicht

sloti
24.03.2008, 12:38
An was für Funkmodule hast du denn so gedacht? Ich hab mich in der letzten Zeit ein wenig mit Funkmodulen auseinander gesetzt und hab dabei 2 verschiedene Module als recht tauglich ausmachen können. Einmal von der Firma IHKF eine recht preiswerte Lösung: http://www.greenwave.de/
und dann noch eine auf dem TinyOS basierendem System. TinyOS ist ein system, das von einer Community ständig weiterentwickelt wird. Hier der Link: http://www.tinyos.net/scoop/special/hardware . Das ist eine 2,4 GHz starke Funkverbindung, von der ich weiß, das ein ähnliches Modul von der TU hamburg harburg für ein Funktelefon verwendet wurde, also sollte es deinen Ansprüchen wohl genügen :). Hier ist noch ein beispiel, in dem die Funkmodule von IHKF eingesetzt werden: http://www.uni-koblenz.de/~physik/informatik/studienarbeiten/toeppi.pdf . und hier noch ein kurzer überblick über das Telefon der TUHH: http://www.et2.tu-harburg.de/lehre/Projektpraktikum/06_07/html/Poster.pdf . Ansonsten einfach mal nach W-Pots googlen.

mfg
Erik


so nun hab ich alles nochmal geändert und einen Link noch berichtigt.

mfg
Erik

[IN]Crusher
24.03.2008, 22:09
vielen dank, für das korrigieren... ich werde mich vohl für nen 2,4 GHz modul von greenwave entscheiden... das ich nur nicht so wirklich da raus lesen konnte... da gibt es ja 2 verschiedene serien. ETRX2 und STRX2. wenn ich das richtich lese unterscheiden sich die beiden ja in dem verwendeten chip.
Gibt es da vor und nachteile für oder gegen einen der beiden serien?

MfG Jürgen