PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Haltemoment für Schrittmotor berechnen !



meroy
19.03.2008, 12:52
Hallo an alle ,

Die Frage könnte auch zum Thema "Motoren" passen !!!

Hat vielleicht jemand eine Ahnung wie man hierbei das benötigte Haltemoment berechnet ?

Siehe Skizze , bei diesem Messrahmen wird ein "Tisch / Platte" mittels Spindel mit Trapezgewinde und Schrittmotor nach oben gefahren , so dass der "Prüfling" gegen
den Referenzaufnemer mit einer Kraft von bis zu 10 kN gedrückt wird . Jetzt die Frage: welches Drehmoment braucht hierbei der Schrittmotor ?????
Wie wird das berechnet ?

gruss m.

user529
19.03.2008, 13:40
wir haben eine suchfunktion im forum.

mfg clemens

meroy
19.03.2008, 14:05
ich weiss, doch leider bin ich zu diesem Problem nicht fündig geworden !

gruss m.

user529
19.03.2008, 15:18
wonach hast du gesucht?

meroy
19.03.2008, 18:31
na super, anstatt eine anständige Antwort auf diese Frage zu erhalten, kriege ich jetzt eine Lehrstunde wie ich die Suchfunktion nutzen sollte !!!

D.h. die Chance, dass sich ein User das eigentliche Problem durchliest um ggf. darauf zu antworten ist = 0 !!!! Dankeschön !

ranke
20.03.2008, 07:05
Ich schlage vor, Du machst einen Berechnungsansatz über die Leistung. Berechne die mechanische Leistung, die nötig ist mit (einer von Dir noch vorzugebenden) Geschwindigkeit die Kraft von 10kN zu überwinden (Formel wie bei Hubarbeit/potentielle Energie).

Diese Leistung muß vom Motor aufgebracht werden. Die mechanische Leistung am Motor ist Drehmoment * Winkelgeschwindigkeit.

Bevor Du die Leistungen gleichsetzt, vergiß nicht die Leistung zu berücksichtigen, die in der Kraftübertragung (Zahnradgetriebe, Spindel mit Mutter, Lagerungen und Linearführungen) hängenbleibt. Das kann man erstmal nur abschätzen.

user529
20.03.2008, 07:15
das funktioniert nicht, da er die länge nicht kennt die zurückgelegt werden muss, um die beiden gegenstände mit 10KN zu verspannen.

aber ich glaube er hats noch immer nicht begriffen, das hatten wir schon mehrmals im forum, aber bevor er sich etwas antut oder unser forum in schlechter erinnerung behält: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=24557

mfg clemens

ranke
20.03.2008, 07:24
das funktioniert nicht, da er die länge nicht kennt die zurückgelegt werden muss, um die beiden gegenstände mit 10KN zu verspannen.


Weil die Länge nicht bekannt ist, habe ich nicht die Energien, sondern die Leistungen gleichgesetzt. Dann braucht er keine Länge, allerdings eine Geschwindigkeit (die wahrscheinlich leichter aus der Aufgabenstellung hervorgeht).
Oder habe ich da etwas übersehen?

user529
20.03.2008, 07:28
tschuldigung, war zu schnell, schand über mich, asche auf mein haupt. ist ein guter ansatz, allerdigs verschätzt man sich mit den verlusten gewaltig, abhängig von steigung und flankenwinkel ergeben sich verluste von 30 bis 85%

mfg clemens

ranke
20.03.2008, 08:04
...allerdigs verschätzt man sich mit den verlusten gewaltig, abhängig von steigung und flankenwinkel ergeben sich verluste...


Nun, er schreibt, daß er ein Trapezgewinde nehmen will. Das ist ja erstmal günstig als Bewegungsgewinde und definiert schon mal den Flankenwinkel.
Ansonsten gebe ich Dir recht, es gibt ja auch noch vielfältige Einflüsse aus der Materialpaarung, Schmierung, Lagerung etc. Außerdem noch das Zahnradgetriebe, ...
Die Abschätzung der Getriebeverluste ist nicht einfach.