PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : fluglagestabilisator für modellflugzeug



Roboman93
17.03.2008, 17:03
ich möchte für mein modellflugzeug-eigenbau ein stabilisatur mit einem controller(atmel), ein paar sensoren und ein paar servos bauen und proggrammieren.

meine idee:
-zwei neigungssensoren erkennen die fluglage
wenn sich das flugzeug in einer schräglage befindet, wird es mir klappen an den flügeln gedreht.
-wenn sich das flugzeug ca. 2m (messung mit ultraschall) über dem boden befindet, wird es in geradeb, leichten sinkflug versetzt, um automatisch zu landen.

meine fragen:
-welchen microcontrollor von atmel ist am besten geeignet?
-welche sensoren für die neigungsmessung?


MfG roboman

danst
17.03.2008, 19:33
Das kann wohl jeder AVR Atmel. Der Einfachheit halber würde ich empfehlen mal einen Arduino Mini anzusehen.

Viele Grüße, Daniel

harry3
17.03.2008, 20:27
Eine sehr einfache, aber trotzdem recht brauchbare Möglichkeit ist es, in alle 4 Richtungen die Helligkeit(z.B. mit Phototransistoren) zu messen und den Flieger dann entsprechend zu drehen. Für so Regelungen genügt der Atmega8 vollkommen.

Roboman93
17.03.2008, 20:48
wozo willst du denn die helligkeit messen? ich glaube, ich verstehe deine idee nicht ganz richtig.

harry3
17.03.2008, 20:53
Die Helligkeit ist normalerweise(wenn nicht gerade Sonnenauf- oder untergang ist) gleichmäßig über den Horizont verteilt. Kommt der Flieger nun in eine Schräglage, so sieht der eine Helligkeitssensor den hellen Himmel, der gegenüberliegende aber die dunkle Erde. Mit der Regelung musst du den Flieger nun um die entsprechende Achse drehen damit die beiden Sensoren wieder ähnliche Werte liefern.

goara
23.03.2008, 12:44
wie willst du denn die neigungssensoren realisieren ?? gyroskope ?? das ist dann softwaretechnisch nicht ganz so einfahc wegen dem drift und dem integralfehler und so.. kann ich dir aber helfen dabei, hab grad nen ähnliches problem...
bei nem flugzeug könntest du auch nen acc sensor nehmen um die "unten" richtung zu messen, da treten ja kaum beschleunigungen zur seite auf.. ist vieleicht fast praktishcer...
landeautomatik sollte kein problem sien...

wegen dem uC, wuerde nen atmega644 nehmen, oder irgendeinen der nicht gerade arg langsamer is, is zimlich wichtig bei der flugregelung das es schnell genug verarbeitet wird

Feratu
23.03.2008, 20:59
Es gibt für U-Boote neigungssensoren.
Die haben den Sinn das U-Brot auf einer gleichen Bahn durchs wasser zu bewegen und wellen auszugleichen.
Die wiegen nich viel und funktionieren mit Quecksilber.
Preislich kann man einen bei etwa 30€ einordnen.

An deiner stelle würde ich noch ne ladung beschleunigungssensoren reinpacken um windstöße ausgleichen zu können.

goara
24.03.2008, 00:57
das problem bei so nem quecksilberneigungssensor ist, dass der nur funktioniert, wenn das system traege ist -> uboot im wasser, bei nem fleigr in luft sieht das shcon ganz anders aus, da schaukelt das quecksilber nur noch rum und man bekommt keine brauchbaren daten...

[IN]Crusher
24.03.2008, 01:37
für das thema gibt es spezielle neigungssensoren und beschleunigungsssensoren die bilden eigentlich die grundlage jeder flugstabilisierung. Ich plane ein ähnliches Projekt. Ich will mir auch eine IMU und einen Flugregler bauen. Ich habe mir jetzt muster von Analog Devices von einem 6 DOF(3x GYRO und 3x Acc) Sensor bestellt. Wenn ich den Sensor bekommen hab, werde ich mal n paar Messdaten online stellen...

von helligkeitssensoren kann man getrost mal absehen. man kann sich denken, dass die sensoren nicht genau genug wärenum kleinste veränderungen wahr zunehmen. so 2 helligkeits sensoren mögen zwar bei nem roboter ok sein, der zu der hellsten stelle im raum etc. fahren soll, aber es reicht nicht um winzigste lageänderungen zu erkennen. mir nützt es ja nichts, wenn der sensor übertrieben gesagt erst was merkt, wenn das flugzeug sich im messerflug befindet. und nochwas... was würde passieren, wenn das flügzeug über ner lichtquelle bei bewölktem himmel fliegt?

zur höhenmessung: ich würde schon mal von ultraschallsensoren absehen, die sind auch relativ fehler behaftet. ich werde dies bei mir mit einem luftdrucksensor und dem beschleunigungssensor in Z-Achse versuchen auszugleichen.

Ohne dich bremsen zu wollen, das alles zu realisieren ist ein sehr großer und zeitaufwändiger Prozess... Ich befasse mich schon seit einiger Zeit mit diesem Thema auf theoretischer Basis. Und ich hab mich auch mit ein paar Leuten unterhalten die da sehr fit drin sind... (Ein Studienkollege ist der Erfinder vom X-Ufo) Daher weiss ich, wie viel Zeit dieses Thema in Anspruck nehmen kann.


nochmal kurz zu der Controller frage....

wenn ich jetzt mal vom x-ufo ausgehe, kann man sagen dass für die lagestabilisierung ein Mega8 ok ist.

wenn mehr funktionen dazukommen wird das aber knapp.

die neueste version von der x.ufo platine wird mit nem sam7 von phillips ausgerüstet werden.

ich werde mich auch dran machen und werde meine versuche mit nem sam7 machen.

Gruß Jürgen

goara
26.03.2008, 19:06
kannst auch mal schauen wie ich das beimeinem quadrocopter gelöst habe : https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=35143&highlight=

wenn du willst kann ich dir das platinenlayout und den code mal schicken, ist zwar nicht genau dassselbe, aber so zum nachvollziehen ist das sicher shcon mal ganz gut.. habe nen mega644 drauf, der reicht gut, denke fuer nen flieger tuts nen mega 8 auf jeden fall, da ist das alles nciht sooo zeitkritisch..

[IN]Crusher
27.03.2008, 14:36
Hallo nochmal...

Ich bin durch einen Bekannten auf das folgende sehr interessante Projekt aufmerksam gemacht worden.

http://paparazzi.enac.fr/wiki/index.php/Main_Page

Das ist ein open source autopilot.
Das sind genau die komponenten, die ich für meinen autopilot vorgesehen hatte.
Daher werde ich mir einfach eine solche Platine bestellen (kostet knapp 11$)
und eine solche platine aufbauen...

wenn man sich mit sowas befassen will, ist das denke ich perfekt.

MfG Jürgen

NIBObee_1
27.09.2010, 14:45
Das mit den Lichtsensoren ist ein bewährtes Konzept.
Nur die Erklärung von harry3 ist falsch. Die Einwände von [IN]Crusher sind berechtigt. Leider ist das Internet voll von dieser falschen Erklärung.
Die optischen Autopiloten funktionieren nicht im sichtbaren Bereich, sondern mit der Wärmestrahlung von Objekten unter dem Horizont. Es ist also genau andersherum als harry3 es erklärt hat.


gyroskope ... könntest du auch nen acc sensor nehmen um die "unten" richtung zu messen
"gyroskope"(Kreisel) werden schon lange nicht mehr genommen das sind alles beschleunigungssensoren.
Das dumme an der Idee ist: Der Boden ist nicht immer da wo beim flugzeug gerade die beschleunigung hin zieht.


mit Quecksilber.
LOL, das ist nicht nur super veraltet, sondern vermutlich auch mittlerweile verboten. Heute gibt es MEMS-module und chips für wenig geld.

Andre_S
27.09.2010, 15:31
...


mit Quecksilber.
LOL, das ist nicht nur super veraltet...


...dieses Thema hier aber auch...:-b


Gruß André