PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bluetooth-Modul am RN-Motorcontrol



fxt
15.03.2008, 21:48
Hallo,
ich habe ein Bluetooth-Modul, das ich gerne an das RN-Motorcontrol anschließen würde. Das Modul heißt Parani ESD 100. Weiß jemand wie genau ich das machen muss? Bisher habe ich meinen Roboter immer nur über das RS232 Kabel gesteuert.

Das ist der Link zum Hersteller: http://www.sena.com/products/industrial_bluetooth/oem_bluetooth_serial/parani_esd/

So sieht das Modul aus:

http://www.sena.com/images/product/industrial_bluetooth/esd100_l1.jpg

McJenso
16.03.2008, 09:36
Hallo,

und das ist der Link zur Lösung
http://www.sena.com/download/manual/manual_parani_esd-v1.1.4.pdf
Wo genau liegt dein Problem? Zeig wenigstens das du es versucht hast und sag dann wo es hakt.
Gruß
Jens

fxt
16.03.2008, 16:38
Leider habe ich nicht dieses Board sondern nur das Bluetoothmodul. Aber es müsste auch ohne Board gehen. Bisher habe ich RXD, TxD und GND von der rs232 Schnittstelle an das Modul angeschlossen aber es hat sich nichts getan. Ich habe es am PC getestet, ob Signale empfangen werden aber es kam nichts. Muss da vielleicht noch ein Pegelwandler dazwischen wie auf dieser Seite beschrieben? http://www.kh-gps.de/bt3.htm

McJenso
16.03.2008, 20:46
Hallo,
in dem Manual wird beschrieben, wie das Board das Modul anspricht. Das Modul arbeitet mit 3,3V. Wenn du das Modul an den PC schließen möchtest benötigst du den Pegelwandler aus deinem Link. Wenn du das Modul an einen µC anschließen möchtest, muss der Controller mit der gleichen Versorgungsspannung arbeiten. Hast du einen Controller mit 5V Versorgung musst du die Lösung mit den Widerständen aus meinem Link nutzen. Da der Baustein auch mit der Flussteuerung arbeitet solltest du dir die auch einmal anschauen. Der Baustein hat weiterhin einen Reseteingang. Möglicherweise gibt es schon einen internen Pullup. Entweder du stöberst in dem Manual, du schaust dir den Schaltpan an, wie es 'die' anderen gemacht haben oder du beschaltet den Reset vorsichtshalber. Sonst macht das Modul nichts. Das Boar ist im Prinziep das was in deinem Link als Schaltung steht.
Und denk an die 3,3V. Der AVR erkennt die sicher als 1, das ist kein Problem. Das Modul könnte aber sauer auf 5V reagieren und ohne Pegelwandler an den PC zu gehen ist, nun ja :shock: , gar nicht gut.

Edit: Die Baudrate usw hast du ja sicher schon gesehen und berücksichtigt.

Gruß

Jens

fxt
29.03.2008, 17:31
Hi,
Zwei Fragen:
1. Was ist denn die Flussteuerung?
2. Was meinst du mit "Der AVR erkennt die sicher als 1, das ist kein Problem.?

McJenso
29.03.2008, 18:08
Hallo,

unter Flusssteuerung versteht man eion Verfahren den Datenfluss so zu steuern, dass kein Teilnehmer überfordert ist. Ein Teilnehmer kann dem anderen Mitteilen, dass er noch nicht wieder bereit ist Daten zu empfangen, da er nicht so schnell ist. Dafür werden die Leitungen CTS und RTS genutzt.

Der AVR wird mit 5V versorgt. Er erkennt aber eine deutlich geringere Spannung als High. Dadurch kommt er auch mit Bausteinen klar, die mit 3,3V arbeiten.

Gruß

Jens

fxt
05.04.2008, 18:14
hi,
ich habe mir das RN-Motorcontrol noch einmal genauer angesehen und habe gesehen, dass es neben dem RS232 Anschluss mit RX, GND und TX auch einen RS232 TTL Anschluss mit RX, GND, TX und zusätzlich noch 5V gibt. Muss ich daran vielleicht das Bluetooth-Modul anschließen. In der Anleitung habe ich gelesen, dass man dann aber den MAX232 entfernen muss.

Viele Grüße Felix

McJenso
06.04.2008, 12:11
Hallo,

da kannst du das Modul anschließen. In der Signalleitung zum Modul muss noch ein Spannungsteiler. Da dein Modul nur 3,3V kann!

die RS232-Schnittstelle mit Max arbeitet mit bis zu +-15V -> Geht nicht!

Das Board arbeitet mit 5V -> geht nur in eine Richtung darum noch der Spannungsteiler.

Wenn du dir den Link zur Lösung noch einmal anschaust. Seite 35 siehst du eine Schaltung. Da lässt du die Beschaltung an RTS, CTS und DCD weg und hast das was du brauchst. RST ist der Reset ohne den geht es nicht. Die gezackten Linien sind amerikanische(?) Schaltsymbole für Widerstände.

Gruß

Jens

fxt
06.04.2008, 14:52
Muss das ganze dann dann so aussehen?


https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2084


mir ist auch noch nicht klar wie der spannungsteiler aussehen muss.
Und muss zwischen GND und RST auch ein 115 kOhm widerstand?

McJenso
06.04.2008, 17:32
Hallo,

schon nicht schlecht. Warum oben im Bild einmal 5V und einmal 3,3V steht, sollte aber klar sein. Dein Controller wird mit 5V über das Board versorgt. Der ESD 100 muss mit 3,3V versorgt werden.
Dann geht es noch um den Reset (RST) des ESD100 Bausteines. Wenn du den über den Controller per Software resetten möchtest, benötigst du beide Widerstände und der Ausgang des Controllers muss entsprechen angesteuert werden. Wenn du den Reset mit einem Taster auslösen möchtest, schließt du einen Widerstand zwischen RST und 3,3V und einen Taster zwischen RST und GND an. Wenn du dir den Schaltplan am Ende (Seite 54) anschaust ist das dort so gemacht. Am ESD ist der Pin 4 der Reset. Wenn du jetzt etwas suchst findest du die Bezeichnung BT_INITIAL noch an anderer Stelle. Dort siehst du dann die von mir beschriebene Beschaltung. RXD und TXD passen so.

Gruß

Jens

fxt
06.04.2008, 19:45
OK vielen Dank
jetzt hab ich noch eine frage: welcher widerstand muss zwischen DC 5V und DC 3,3V ? muss da ein 5,6Ohm widerstand hin?

Viele grüße Felix

McJenso
06.04.2008, 20:04
Hallo,

nee. Du solltest dir schon eine stabilisierte Spannung besorgen. Nimm einen LF33CV oder einen einstellbaren LM317 und gleich ihn mit einem Poti ab.
Für erste Tests kannst du auch 3 Dioden in Reihe zum ESD schalten.

Gruß

Jens

fxt
10.04.2008, 16:47
Hi, würde das jetzt so funktionieren? Ich habe ein programm im internet gefunden mit dem man die widerstände berechnen lassen kann.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2091

McJenso
10.04.2008, 18:32
Hallo,

passt so. Kannst ja vorher auch nachmessen.

Gruß

Jens

fxt
13.04.2008, 21:31
es funktioniert!!!! Vielen danke für die große hilfe McJenso