PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MAX232 - V+ und V- als Spannungsquelle für OP nutzen?



Kaiser-F
13.03.2008, 22:37
Hallo zusammen,

ich habe eine etwas blöde Frage...
im grunde könnte ich es selbst testen,
aber es dauert mir zu lange, bis ich die tiele bekomme...
Die Neugier eben... Ihr kennt das doch...

Ich plane ein kleines Platinchen, auf der schon ein MAX232 sitzen soll.
Ich benötigen aber noch einen OP07 (Operationsverstärker),
der eine negative Versorgungsspannung benötigt.

Jetzt habe ich die Idee, einfach die Ausgänge V+ und V- des MAX232
dafür zu nutzen, da hier ja -14V und +14V anliegen...
Das wäre mehr als einfach nur ideal...

Jetzt bin ich scheinbar nur noch zu doof,
dass ich aus dem Datenblatt herauslese, mit wieviel mA ich
diesen Ausgang belasten kann...

Vielleicht ist jemand gnädig und kann mir helfen...
Zu sagen, ob das ok ist... oder ob ich es lieber separat machen soll...

Dankeschön :-)

ghost0
14.03.2008, 05:26
Hallo,

die 14V sind sicher ohne Last - bei 3 KOhm (Datenblatt)
sackt die Sapnnung schon auf 5..7V bzw. -7..-5 V zusammen.
Wenn das reicht & und Lastabhaenigkeiten keine Rolle spielen ... ?

Heinz

Kaiser-F
14.03.2008, 05:37
Hallo Heinz,

vielen Dank für Deine Antwort.
Habe gestern spät Nachts noch ein Board gefunden, aufdem
ein MAX232 verbaut war... Die Spannung sackt ziemlich schnell ein..
Also nicht zu gebrauchen... Schade...
Wäre sehr praktisch gewesen.

Danke!

ghost0
14.03.2008, 06:04
Hallo Franz,

alternativ gibt es fertigte Konverterbausteine (zum Beispiel http://www.national.com/ds/LM/LMC7660.pdf) oder halt
die diskrete Variante mit einem Multivibrator & eine Kaskade (Ladungspumpe mit 555 oder CMOS-IC).

Heinz

Besserwessi
14.03.2008, 09:07
Eventuell kann man den OP07 ja auch durch einen Rail-Rail OP ersetzten der dann gleich mit 5 V läuft. Möglich wäre eventuell z.B. der TS912 oder AD8551 je nach Anforderungen. Sonst nach einem sparsameren OP suchen, wenn wirklich ein Spannungsbereich über 5 V gebraucht wird. +- 14 V sind ohnehin reichlich hoch, wenn es um geringe Drift geht, denn da wird der OP selber schon etwas warm. Das macht den kleinen Temperaturkoeffizienten wieder zu nichte, wenn der OP selber viel heitzt.

Crazy Harry
14.03.2008, 11:57
ich verwende einen max202 als lieferanten für die negative kontrastspannung eines grafik-lcds und das geht hervorragend. sollte doch ein op (mit wenig stromaufnahme) auch dran gehn

Kaiser-F
15.03.2008, 09:44
Hi Leute,

besten Dank für Eure Beiträge!

Den ICL7660 kenne ich bereits. Es gibt sorag nen ICL7662, wenn auch nur selten, der geht bis 15V.

Ich brauche die Negative Spannung, weil ich eine Strommessung mit einen
ziemlich kleinen Schunt mache. Das ist einfach am nproblematischten,
wenn man ne negative versorgung hat...

Ich werde es einfach folgendermaßen machen:
Versorgungsspannungsbereich: 10...30V
Ein Schaltregler macht daraus sauber die 5V.
Dann setze ich zwei ICL7660 ein:
Einmal als Voltagedoubler: +5V -> +10V.
Einmal als Voltage-Inverter: +10V -> -10V.

Die +10V brauche ich auch noch für eine FET Brückenschaltung...
Daher wird mir wohl der MAX323 / 202 nicht als Quelle reichen...

Wäre halt super giel gewesen, da man sich einige Bauteile und somit einiges
an Platinenfläche ersparen hätte können.

Kaiser-F
15.03.2008, 09:46
achja, jetzt kommt bestimmt die frage: "Warum 5V -> 10V, wenn eh 10V zur
verfügung stehen?"

Der 5V Schaltregler arbeitet ab 6..7V, somit kann ich auch bei noch geringerer
Versorgung sauber arbeiten.

ghost0
15.03.2008, 10:03
Noch eine "bloede Frage": die Masse brauchst Du auch
durchgeschleift bzw. es kommt alles von einer Rohspannung ?
Wenn der 'Lastkreis' und die Messschaltung
aus galvanisch getrennten Spannungen versorgt werden,
koenntest Du ja noch eine virtuelle Masse mit Ub/2 aus
der relativ grossen Versorgungsspannung ziehen.

Kaiser-F
15.03.2008, 10:54
Hallo ghost0,

Danke für den Tipp, aber das geht in diesem Fall leider nicht.
Ich habe EINE Masse... Da würde ichd ann wieder Optokoppler für die
anderen Anwendungen benötigen.