PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 5 Phasen bipolar Schrittmotorenansteuerung



ManuelB
13.03.2008, 20:01
Hallo,

wollte mal nachfragen ob jemand sowas schon mal gebaut hat. Wie es aussieht könnte bei mir demnächst Bedarf entstehen.
Sollte aber schon mid. 2A (besser etwas mehr) und 40V abkönnen.
Mir ist auf einer Berger Lahr Karte eine Tantal-Perle abgebrannt, warum auch immer. Ich hoffe zwar die wieder zum laufen zu kriegen aber wenn nicht muss ich mir was anderes einfallen lassen. Außerdem habe ich noch einen Motor ohne Karte den ich noch gut gebrauchen könnte.

Mal eine Impression einer Berger Lahr D500. 5Phasen, 2,7A max. Phasenstrom, +-70V Motorspannung (das spart Brückentransisoren)
http://666kb.com/i/awwkhmkcfuy943d38.jpg

Ansonsten werd ich mal die L6203 anvisieren und mal sehen ob man damit was zum laufen bekommt mit einem Atmel als Dekoder.

MfG
Manu

Peter1060
08.07.2009, 12:36
moin Manu,

besteht noch Bedarf?

MfG
Peter

ManuelB
08.07.2009, 16:44
Zurzeit nicht. Gott sei Dank war es nur die Tantal Perle. Ich konnte die Karte zwar noch nciht im Lauf ausprobieren aber Haltemoment hatte sie aufgebaut.
Bin sonst noch gar nich tweiter dazu gekommen die Anlage in Betrieb zu nehmen. Muss auch noch alles neu verkabeln, da die originale Verkabelung leicht unschön aussieht (ich bin von Isoband über blanken Klemmen nicht so begeistert)

Allerdings bin ich jeder Alternative oder Ersatzmöglichkeiten aufgeschlossen

MfG
Manu

Peter1060
22.07.2009, 11:41
moin moin,

was kann die Berger Lahr D500 den so alles?
Meine Ansteuerung (60x67mm) macht derzeit einen Summenstrom 3,5A am PentagonDrive im Halbschrittmodus. Als Schrittfrequenz reicht mir 2000Hz, die Spindel hat 25,4 mm Steigung.
Der Motor hat 0,3Ohm und ca. 175µH.
Chopperfreuenz ist 40KHz, Betriebsspannung 14V.

MfG
Peter

ManuelB
22.07.2009, 21:25
Die Berger macht 2,7A/Phase (Hexadezimalsteller mit Stellbereich 0,45-2,7A) bei einer Betriebsspannung von+-24 bis +-70V (max.+-80V). Boosteingang für 120% Nennstrom und Stromabsenkung im Stillstand. Voll- oder Halbschrittbetrieb. Oszillatorfrequenz soll bei 50kHz liegen.

Schutz gegen Überlast,Übertemperatur sowie Unter- und Überspannung.
Elektronikversorgung der Karte über integriertes Schaltnetzteil und einen Bereitkontakt.

Dafür ist es aber auch ein ganz schönes Trum etwa 2 Europlatinen übereinandergesteckt und noch ein Kühlkörper drüber.

MfG
Manu