PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Benutzung von Eagle



Hellmut
04.10.2004, 11:46
Hallo Freunde

Da hier im Forum der Schwerpunkt bei der Platinenentwicklung bei Eagle liegt, und nicht bei Target, möchte ich in Eagle einsteigen. Konkret als Projekt habe ich die Entwicklung der Steuerplatine meiner Steuereinheit bestehend aus einem mega128 und einem LCD Grafikkontroller, S1D13706 von Epson welcher mit dem Hitachi LMG7550XUFC zusammen arbeiten soll. Die Platine soll des weiteren natürlich zwei RS232 und das ISP-I/F für die Programmentwicklung haben und wird zur Kommunikation mit der Elektronik im Segelboot I2C und die Funkmodule vom Frank haben. Die Platine soll den Roboternetz Spezifikationen entsprechen. Mein ganz konkretes erstes Problem:

Der S1D13706 hat ein Gehäuse QFP15-100 pin, und dieses Gehäuse habe ich in den Libs nicht gefunden. Die Beinchen haben andere Abmessungen wie ähnliche 100 pin Gehäuse in der Lib. Beim Studium der Unterlagen zu Eagle habe ich gelesen, das mit der Definition eines neuen Gehäuses ja ebenfalls auch das Design der Geometrien der Layout Spezifikationen enthalten ist. Als ich mit einem ähnlichen Gehäuse mit 100 pin die Änderungen einarbeiten wollte stellte ich fest das ich nicht wußte wie ich die entsprechenden Pins zu meinem Gehäuse erstellen sollte. In den Unterlagen steht ja das man bis zu 255 "Zeichnen-Lagen" verwenden kann und deutlich darauf hingewiesen das das nicht mit den Platinenlagen zu verwechseln sei, nicht aber welche Lagen und aus welchen Darstellungen in diesen Lagen sich die richtige Pin-Zeichnung erstellen läßt. Bei einem 100 pin Gehäuse von Atmel mit eigentlich identischen Abmessungen sind die Pins 2mm lang, bei dem Gehäuse des Epson Kontrollers aber nur 1mm!

Wie komme ich hier weiter?

gunzelg
04.10.2004, 15:42
Hallo Helmut

es gibt evtl bei www.cadsoft.de (Hersteller von Eagle), oder bei der Fa Kanis (www.kanis.de) einen Download. Bei Kanis allenfalls das Pad. Das Schaltsymbol mußr Du Dir dann selber machen.

Gerhard

sonic
04.10.2004, 17:49
Hallo Freunde
...
Bei einem 100 pin Gehäuse von Atmel mit eigentlich identischen Abmessungen sind die Pins 2mm lang, bei dem Gehäuse des Epson Kontrollers aber nur 1mm!
Wie komme ich hier weiter?

Hi Hellmut,

bei dem angesprochenen Gehäuse passt alles bis auf die Länge der Pads?
Wie hast du verglichen? Padlänge mit Pinlänge aus dem Datenblatt?

Prinzipiell ist die Länge der Pads egal, hauptsache sie sind groß genug um sie Löten zu können und geben genug Halt.

Der Grund für unterschiedliche Padlängen liegt meistens in Anpassungen für unterschiedliche (industrielle) Lötverfahren. Solange alle anderen Masse passen und sie sich per Hand löten lassen, kannst du die Gehäuse dann trotzdem verwenden.

Zur Not per "Change"-Befehl die Länge anpassen...

Gruß, Sonic

Hellmut
04.10.2004, 22:39
Hallo Sonic

Nein, die Pins sind halb so lang, bei dem passenden AVR Gehäuse 2mm beim Epson QFP15-100 pin nur 1mm. Davon 0,5mm Auflagelänge der Pins und 0,5mm die Schräge vom Gehäuse zur Platinenoberfläche (ich spreche von der waagerechten Länge). Das Pad muß natürlich so sein, das die Auflagelänge des Pins unter sich das Pad vorfindet. Mein Problem ist zumindest im Augenblick kein Problem die Aufgabe zu verstehen, sondern das Programm Eagle mit dem Editor um das Pin so zu Zeichnen wie es das ähnliche Gehäuse von Atmel zeigt. Also, welche Zeichnungslage nimmt man hierzu, wie zeichnet man das Muster und so. Das mit den Change Befehlen dachte ich verstanden zu haben. Ich werde darauf hin das Programm Eagle nochmals ansehen. Es ist bei mir glaube ich nur ein Problem der Programm-Bedienung.

Zu gunzelig: Das Schaltsymbol geht Ok. Ich nehme das Schaltsymbol eines anderen 100 pin Devices und ändere Pin-Namen und wie erforderlich die Power & Ground Anschlüsse. Das Problem ist wirklich im Augenblick in Der Bedienung beim Editor fürs Gehäuse. Ich stelle mich wohl dumm an.

Volker-01
05.10.2004, 15:27
Hallo Hellmut,

hab dir mal eine Liste mit den Lagenbeschreibungen rausgesucht. Sie findet sich auch in der Eagle Hilfe wider.

MfG Volker

Hellmut
05.10.2004, 18:34
Danke Volker

aber Betreff der von mir benötigten Info hast du mir geholfen von 255 möglichen Lagen die Wahl auf 20 von 52 zu begrenzen. 32 von 52 sind definiert aber nicht für die Darstellung der Pins. Werde also vermutlich weiter forschen.

Wie kann ich bei einem existierenden Gehäuse die Lagen anschauen um zu finden wo und wie die Pin-Darstellung dort gemacht wurde? Mit "Change"?

sonic
06.10.2004, 17:11
Hi Hellmut,

also wegen den Layers, für Pads gibt's ja eigentlich nur 2 Möglichkeiten. "Oben" oder "Unten" bzw. Top und Bottom.

Wenn ich versuche einen Footprint zu erstellen, und ein SMD-Pad einzufüge, dann kann ich in der Layerauswahl auch nur die beiden wählen.
Gerade noch mal ausprobiert...

Wie man sich die benutzte Layer anzeigen lassen kann hab ich ehrlich gesagt auch nicht rausgefunden, aber man kanns ja an der Farbe sehen.
Die eigentlichen Pads sind entweder blau oder rot, alles andere Falls vorhanden sind Lötstopmasken, Lötpastenmasken usw. im Prinzip nicht wichtig für selber gemachte Platinen.

Grüßlen, Sonic

Javik
06.10.2004, 17:27
Hi,

Man kann unter "View"/"Display/hidelayers..." bestimmte Teile ausblenden
Wie zB Botton oder Top Layer

Gruß Javik

Hellmut
06.10.2004, 19:03
Hallo sonic

Wie 2 Beiträge weiter oben schon einmal wiederholt, es geht nicht um die Pads, sondern um die Pins. Also die Beinchen am Gehäuse, nicht der Bereich auf der Platine auf welcher Pins aufgelötet werden (oder durchgesteckt und gelötet werden). Ich geb aber zu, wenn die Pads stimmen ist die Abbidung der Pins natürlich egal, aber unschön und unrichtig!

sonic
06.10.2004, 19:20
Hi Hellmut,

Ok jetzt hab ich's ;-) Du meinst die Outline des Gehäuses und die Pinstummelchen daran ,-)

Das ist normalerweise Layer tPlace bzw bPlace, also t für top und b für bottom...aber die ist doch rein kosmetisch wenn du keinen Bestückungsdruck aufbringst. Naja, jedem das seine ;-)

Gruß, Sonic

Hellmut
06.10.2004, 20:20
je weniger fit man in einem Bereich ist, desto mehr versucht man alles systematisch anzugehen. Mir fehlt das Wissen und die Erfahrung zum Mut zur Lücke. Kann aber deine Aussage nachvollziehen. Im Nachhinein ist man schlauer! Trotzdem und gerade deshalb Danke