PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : UV-Röhren von Pollin



CowZ
10.03.2008, 15:46
Hi,

mein Vorhaben, mir mal n ordentlichen Belichter zu bauen sind bisher immer daran gescheitert, was bei Ebay zu bestellen und dann mit 230V rumzubasteln...

Jetzt hab ich bei Pollin batteriebetriebene UV-Röhren gefunden:
UV-Leuchte DL-01 (http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=OA==&a=ODEzOTY0OTk=&w=OTk1OTY4&ts=60)
Die sind 165mm lang (passt doch perfekt für Europlatinen) und kosten nur 4€.

Würden die funktionieren als Belichter, oder sind 4W zuwenig, bzw. wieviele Röhren sollte ich einbauen?

Gruß, CowZ
PS: Als Referenzsystem: Momentan belichte ich mit drei Ikea-Schreibtischlampen ;)

cave-rov
13.03.2008, 15:00
Servus,

ich fürchte, daß die ÜV-Röhren nicht besonders gut geeignet sind, da sie häufig ein zusätzliches Filter für die kurzwellige Strahlung (248 nm) haben.
Somit schwächelt möglicherweise die Lampe etwas zu sehr für die geplante Anwendung. Die elektronischen Spannungswandler für Batteriebetrieb schöpfen häufig die Lampenleistung (4 Watt) nicht aus (Betriebsdauer!). Allerdings sind das erst mal Vermutungen meinerseits.

Robert

Andree-HB
13.03.2008, 15:34
klappt : http://www.pixelklecks.de/1f40e2973f0cb1401/1f40e2973f0de5381/index.html :-)

CowZ
15.03.2008, 00:22
Hi, supi!

Ich habe mir jetzt zwei bestellt und werde wohl auch relativ bald (Ferien, SH) belichten und ätzen :)

Gruß, CowZ

corone
15.03.2008, 18:56
wow, geil!

werd ich mir bald mal n paar bestellen... :-)

mikro-VIIV
05.05.2008, 17:41
Hallo alle zusammen, das klingt eigentlich sehr interessant.
Ich hatte auch vor, mir demnächst mal ein Belichtungsgerät zu bauen.

Ich bin mir allerdings noch immer unschlüssig, ob ich mit Röhren oder mit UV-LEDs arbeiten soll.
Hat das vielleicht schon jemand probiert mit den Röhren von Pollin und kann da eventuell seine Erfahrungsberichte mal posen.

Währe echt dankbar dafür.

CowZ
05.05.2008, 18:35
Bei mir haben die wundarbar funktioniert... Ist aber auch schon wieder ne Weile her, über Belichtungszeiten etc. kann ich daher nicht mehr viel sagen.. war aber wesentlich besser als mit normalen Bürolampen ;)

Gruß, CowZ

mikro-VIIV
05.05.2008, 18:38
Danke für die Info.

Bin immer noch am grübeln: UV-LEDs oder Röhren?

the_Ghost666
05.05.2008, 19:56
Der Vorteil, den ich in UV_LEDs sehe, ist der geringe Stromverbrauch, und ne ungefährliche Spannung.
Um auf die Flächenausleuchtung einer UV-Röhre zu kommen, musst du entweder wirklich viele LEDs nehmen, oder den Abstand vergrößern, sodass die Größe der LEDs als Vorteil wieder dahin wäre.
Ich habe meinen Belichter mit 5x8W UV-Röhren (von Reichelt, ca 8€/Stück) und 5 Ikea-Energiesparlampen mit 11W aufgebaut. Die Lampen gabs da für knappe 5€ im Dreierpack. Ich hab einfach die Energiesparröhren gegen UV-Röhren ausgetauscht, die Elektroniken parrallel geschaltet, eine Sicherung davor. Für den Anschluss der Röhren eignen sich Schraubklemmen mit 2,54mm Raster wunderbar.
Das in einen Holzkasten mit ner 3mm Glasscheibe vom Glaser (extra nach "ohne UV-Schutz" Fragen, habs mir direkt auf Maß schneiden und die Kanten entschärfen lassen) gepackt, innen mit weißer Farbe bemalt, damit das Licht reflektiert wird, dann noch n Deckel drauf, der die Vorlage mit Schaumstoff an die Scheibe drückt. Stecker in die Steckdose, 3min später ists fertig (mit Transparentpapier und Laserdrucker). Aber aufpassen mit 230V!

mikro-VIIV
06.05.2008, 18:56
Was kostet denn so eine Glasscheibe ohne UV-Schutz?

Ich hab gehört die solln recht teuer sein.

the_Ghost666
06.05.2008, 19:50
Ich glaube ich habe etwa 12-15€ inkl. Arbeitsaufwand bezahlt, ist also nicht die Welt, frag sonst nach Reststücken, selberschneiden hab ich probiert, aber kann ich nicht empfehlen..