PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BCX38B Ersatz!



Fabian-B.
09.03.2008, 13:41
Hallo,

zurzeit benötige ich dringend den Transistor BCX38B. Dieser setzt sich ja aus den beiden Transistoren BC548B und BC639 zusammen. Leider ist die Beschaffung des BCX nicht ganz einfach. Deswegen wollte ich fragen, ob irgendjemand eine gute Alternative kennt.

Wenn möglich sollte es diesen Transistor bei Reichelt geben.

Schon mal vielen, vielen Dank...
und mit freundlichen Grüßen
Fabian

shaun
09.03.2008, 15:13
Was hält Dich mit Deinem Informationsstand davon ab, die beiden genannten Typen zu kombinieren und das Beschaffungsproblem so zu lösen?

Fabian-B.
09.03.2008, 15:15
Hallo shaun,

ganz einfach > die Größe.

Ich habe nicht Platz für mehr als einen Transistor deswegen wäre ein SMD Bauteil auch schon fast besser.

Grüße
Fabian

Hubert.G
09.03.2008, 16:06
Wie wäre es mit BC875, BC879,

Fabian-B.
09.03.2008, 16:37
Hallo Hubert,

Danke für den Tipp!!!
Die beiden Transistoren scheinen perfekt für meine Aufgaben zu sein.

Der unterschied zwischen den beiden liegt doch nur in der max. Spannung (40/80 Volt)... oder?

Mit freundlichen Grüßen
Fabian

Fabian-B.
09.03.2008, 17:15
Hab doch noch ne blöde Frage: Wenn ich den Transistor an einen Pic anschließe, wie groß muss dann der Widerstand zwischen Basis und Output Pin sein?

Mit freundlichen Grüßen
Fabian

Hubert.G
09.03.2008, 17:43
Der Unterschied liegt nur in der max. Spannung.
Den Widerstand würde ich mit etwa 1k bemessen, es kommt etwas auf den Strom drauf an den du schalten willst.

shaun
09.03.2008, 18:01
Der Transistor ist ein Darlington, da wären die 1k schon ziemlich wenig.
Daher: mal ganz von vorne. Ich musste aufgrund der Frage davon ausgehen, dass Du einen Transistor dieses Typs brauchst, weil er in einer Schaltung vorgeschrieben oder vorhanden ist. Jetzt hat es aber eher den Anschein, dass Du relativ wahllos einen Transistor ausgewählt hast und wir Dir nun einen Ersatztypen suchen sollen. Um den maximalen Strom, den der Gesuchte schalten kann, mit einem PIC zu steuern, braucht es aber vermutlich nicht mal einen Darlington, wie sieht Deine Schaltung also aus?

Fabian-B.
09.03.2008, 18:37
Also die Schaltung ist ziemlich einfach. Dazu der beiliegende Schaltplan.

http://www.pictureupload.de/pictures/090308194522_Schaltung.JPG

Allerdings stimmen einzelne Angaben nicht. Die Spannung beträgt 2,4 statt 6 Volt und es handelt sich nicht um einen Solarmotor, sondern um einen "normalen" Elektromotor mit 2,4 Volt und ca. 500mA.

Mit freundlichen Grüßen
Fabian

Hubert.G
09.03.2008, 19:00
Das ändert die Sachlage gründlich. Ein Darlington ist da meiner Ansicht nach völlig ungeeignet. Sieh dir einmal das Datenblatt an, Vce sat ist da bei 1,5V, das heist dir würden für den Motor nur 0,9V bleiben. Ein BC337 schafft das locker und ist auch noch schlecht genug, aber es wären dann 1,5V für den Motor. Ich denke mal das es für so niedrige Spannungen geeignetere Transistoren gibt.

Fabian-B.
09.03.2008, 19:14
Nabend,

Danke für deine Antwort! Du hast mich gerade eben vor einen Fehlkauf gerettet.

Jetzt bleibt nur noch die Frage offen, welcher Transistor für diesen Zweck am besten ist. Ich blick einfach nicht mehr durch bei der Auswahl. Bis jetzt gab es für mich immer so ein paar Standard Typen und gut war es... ;-)

Mit freundlichen Grüßen
Fabian

Hubert.G
09.03.2008, 19:32
Läuft dein PIC mit 2,4V noch ? Naja, kann sein, ich kenne die Dinger zu wenig.
Probier es trotzdem mal mit einem BC337, oder es hat hier jemand eine bessere Alternative. Als Basisvorwiderstand bei dieser Spannung etwa 330 Ohm.

Fabian-B.
09.03.2008, 19:45
Dann werd ich mal den BC337 bestellen.

Der Pic läuft glücklicherweise (sonst würde ich echte Probleme bekommen ;-)) noch mit 2 Volt.

Mit freundlichen Grüßen
...und noch einen schönen Abend
Fabian