PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geschwindigkeitsmessung beim Snowboarden



Willa
06.03.2008, 20:37
Hi!
Ich möchte endlich mal wissen wie schnell ich so bin. Erst dachte ich an ein Windgeschwindigkeitsmesser. Aber das ist ja nicht 100% praktisch. Dann an GPS, aber bei den Dingern weiss ich immer nicht ob da auch die Höhendifferenz mit ausgelesen wird. Außerdem ist das ganz schön teuer... Jetzt hab ich grad was bei freepatentsonline gefunden. Da schlägt jemand vor die Geschwindigkeit aus dem Winkel zur Horizontalen und der Luftdruckänderung pro Sekunde auszurechnen. Den Winkel könnte man wohl über einen Beschleunigungsmesser errechnen. Wenn man die Messwerte über ca. 5 sekunden mittelt, wären dann die ganzen Vibrationen "rausgefiltert"....?
Hat jemand von euch sonst noch eine Idee wie man soetwas günstig realisieren könnte? Hat das vielleicht mal jemand gemacht?

Viele Grüße,
William

johns
07.03.2008, 03:42
hallo,

genau dasselbe wollte ich auch irgendwann(tm) machen, hab mir aber bisher noch nicht allzuviele gedanken bezüglich realisierung gemacht.

das teil hier verwendet radar und ist relativ günstig:
http://www.tech4o.com/p-30-snowsport-speedometer.aspx

aus den gps daten lässt sich aufjeden fall die höhe relativ zum meeresspiegel errechnen, jedoch weiss ich nicht ob die für zivile nutzung gebotene auflösung für sinnvolle messung auf der piste ausreicht.

die idee luftdruck- und beschleunigungssensor zu verwenden klingt interessant, jedoch denke ich dass man dabei den luftdrucksensor irgendwo unterbringen müsste wo sich durch fahrtwind bedingte druckunterschiede nicht auswirken. und das winkelmessen mit einem accellerometer erscheint mir ebenfalls schwierig, könnte aber an der uhrzeit liegen ;) ich werd' hier aufjedenfall ein paar mützen schlaf später nochmal vorbeischaun.

lg

ps. high fluoro wachs verwenden :)

lorcan
07.03.2008, 09:40
Evtl. ne optische Maus die neben dem board mitfährt?

Ansonsten die Beschleunigungswerte messen.

Die Luftdruckmethode zur Bestimmung der Geschwindigkeit gibt es doch im Flugzeugbau? Gib es da keine Anregungen?

ranke
07.03.2008, 14:19
Im Prinzip kann man auch den Dopplereffekt bei Ultraschall zur Geschwindigkeitsmessung nutzen.
Man könnte die US Kapseln vielleicht nach hinten richten, damit sie sich nicht zu schnell mit Schnee zusetzen. US-Kapseln aus Einparkhilfen sollten zumindest ausreichend robust gegenüber Spritzwasser sein. Ob die Schalleistung reicht, um ein auswertbares Echo zu bekommen, muß man probieren.

MacGeforce
07.03.2008, 15:47
Ich hab mir das Ganze auch schon überlegt...

mit einem Prandtlrohr kann man den Staudruck messen, welchen man anschließend in die Geschwindigkeit umrechnen kann. man hat aber halt immer ne ungenauigkeit falls es Wind hat.

ne optische maus gibt auf schnee doch sciher keine vernünftigen werte,
oda???

Spion
07.03.2008, 16:48
Hallo
Eine Maus kannst du vergessen, die haben ja ne max. Reichweite von ca. 1cm und Schnee mögen die auch nicht wirklich.
Ich denke GPS ist die genauste Methode.

mfg Luca

Murus
08.03.2008, 18:41
Ich arbeite auch gerade an so einem Projekt, soll nächste Saison in den Feldversuch gehen.
Die Geschwindigkeit möchte ich mit einem Pitotrohr erfassen. Ein Prototyp ist schon gebaut und scheint zu funktionieren. Im Sommer werde ich weitere Forschungen anstellen.

Hier gibt es noch weitere Details: http://mauerer.m.googlepages.com/pitotrohr

Mal sehen, ob das funktionieren wird :)

Gruss

Mario

rideyourstyle
14.03.2008, 21:21
also ich denke auch dass gps die beste methode ist. und mit den daten die man damit erhält klann man wirklich fast alles berechnen.
ich habe einmal beim snowboarden auf der piste mein auto gps in der hand gehalten. es waren so ca 70kmh spitzengeschwindigkeit. ich denke auf einer schnelleren piste und mit renntauglicherem snowboardmaterial würde dan noch mehr gehen...

Willa
14.03.2008, 23:05
Hi!
Mein Vater hat so ein sehr handliches und robustes Trekking GPS. Das würde sich ja theoretisch auch eignen. Aber messen denn alle GPS' auch die vertikale Geschwindigkeit? Die Datenblätter schweigen sich dazu aus..... Es kann zwar die Höhe angezeigt werden, aber kann man denn damit rechnen dass diese auch in die Geschwindigkeitsberechnung mit einbezogen wird...? Das wäre ja eine wahre Meisterleistung....

Viele Grüße,
William

rideyourstyle
14.03.2008, 23:44
da schau mal:

http://www.mikrocontroller.net/topic/94163

hab mal eins bestellt. wenns nicht taugt, wars nicht teuer ;-)

sloti
19.03.2008, 15:33
Die simpelste Art und Weise wäre wohl dass du nachkuckst wie lang die Piste ist fähst runter und stoppst dabei die Zeit ;)

corone
19.03.2008, 17:32
@sloti:

die theorie ist gut, aber in der praxis wird das nicht viel nutzen. denn das bringt zwar nen durchschnittswert, aber meist geht es uns boardern ja eher um die höchste erreichbare geschwindigkeit. da ich auch schon mal die möglichkeit hatte auf einer mit ner richtigen zeitmessungsanlage ausgestatteten piste zu fahren, weiß ich, dass ich an der schnellsten stelle knapp über 100 drauf hatte. der schnitt waren trotzdem nur irgendwas inne 60... gewaltiger unterschied, ne?
dazu kommt auch noch, dass die theoretische pistenlänge dir nicht viel nutzt, da du die nicht einfach in der ideallinie senkrecht runterbrettern kannst, sondern mehr oder weniger kurven fahren musst (sonst stehst du nicht mehr auf einer kante, sondern kommst mit der fläche auf. und das bedeutet bei hohen geschwindigkeiten meist sehr ernsthafte kröperliche schäden^^) -> die real gefahrene strecke ist teils erheblich länger als die eigentliche pistenlänge.


aber wenn hier was brauchbares rauskommt wär ich sehr an nem nachbau interessiert^^

geronet
19.03.2008, 18:39
Hatte auch vor, ein GPS Gerät zu kaufen.. irgend so'n Garmin Teil mit Kartendarstellung etc.. Wasserdicht sind die auch somit funktioniert auch GPS-Windsurfen, das ist viel interessanter :D
Nur diese Karten muss man extra kaufen was ich bei nem 500 € Gerät irgendwie dämlich finde.

Andun
20.03.2008, 10:08
Hi

War jetzt vor kurzem in Ischgl Ski fahren. (Die Diskussion, was besser ist, lassen wir lieber, wir kennen ja alle die Antwort *hust*SKI*hust* :D)

Zum Thema:
Ich denke auch, dass alle System bei der Fahrt die Geschwindigkeit zu messen generell dass Problem haben einen ungenauen Referenzpunkt zu haben:
- Der Untergrund ist aufgrund des Schnee's absolut nicht geeignet
- Irgendwelche Satelliten -> GPS? Grob wird das schon funktionieren, aber da GPS sehr ungenau die Höhe berechnet, denke ich, dass die reale Geschwindigkeit nicht genauer als 15km/h berechnet werden kann.
- Luftdruck/geschwindigkeit: Windgeschwindigkeit fällt gleich aus, aufgrund von Wind. :D Bei Luftdruck sollte beachtet werden, dass dieser auch oft variiert im Gebirge bei Stürmen oder ähnlichen seltsamen Wetterlagen. Da wäre morgens wahrscheinlich immer ne Kalibrierung nötig.

Was will ich damit sagen? Wenn's so einfach wäre, hätten dass sicher schon viele Leute gebaut und vermarktet. Deswegen bin ich auch weiter an den Ideen interessiert.

mfg
Andun

muzy
20.03.2008, 12:17
Ich ahbe eine ganz banale Idee

wie wäre es denn mit einer rolle die man am Ski befestigt und daran ein drehzahlmesser. Aus dem durchmesser der rolle kann mann dann die Geschwindigkeit berechnen.

Muzy

listner
20.03.2008, 12:31
Ich ahbe eine ganz banale Idee

wie wäre es denn mit einer rolle die man am Ski befestigt und daran ein drehzahlmesser. Aus dem durchmesser der rolle kann mann dann die Geschwindigkeit berechnen.

Muzy

wäre denk ich eher ungeeignet, denn in starkenkurfenlagen, hätte das rad kein kontakt mehr zum boden, wobie ich sowisobezweifel, dass es sich mit dreht, da müsstest wenn überhaubt schon spikes nehmen ;)

geronet
20.03.2008, 17:11
- Irgendwelche Satelliten -> GPS? Grob wird das schon funktionieren, aber da GPS sehr ungenau die Höhe berechnet, denke ich, dass die reale Geschwindigkeit nicht genauer als 15km/h berechnet werden kann.

Wie kommst du denn darauf?
GPS Geräte gehen auf jeden Fall besser als KFZ-Tachos, nur mit der absoluten Höhe sind sie nicht so genau, aber das stört nicht da ja nur die relative Änderung interessant ist.

Jegliches mechanische Gerät würde es nicht lange machen ^^

Grüsse, Stefan

corone
20.03.2008, 17:15
jep, das rad wird niemals dieselbe geschwindigkeit wie das board erreichen, da de runtergrund dafür alles andere als geeignet ist.

toemchen
20.03.2008, 17:40
Ne simple Doppellichtschranke, die Du dir an der "schnellsten" Stelle der Piste aufstellst?

corone
21.03.2008, 12:38
@toemchen:

wäre n gedanke, müste man halt ne sehr starke lichtschranke haben (durchfahrtsbreite mind. 10m), die irgendwie bis auf die piste kriegen und dann auch noch für alle anderen sperren, damit die nicht irgendwen als signal erkennt. aber dann sind wir im prinzip wieder bei ner ganz normalen zeitmessstrecke, wie sie an einigen stellen fest installiert sind... mhm :(

Björn
17.08.2008, 19:37
Ne simple Doppellichtschranke, die Du dir an der "schnellsten" Stelle der Piste aufstellst?

Ich greife das Thema einmal auf, weil ich auch nach einer Möglichkeit suche, meine Geschwindigkeit (beim Skifahren) zu messen.
Jedoch wäre ich auch mit der Lichtschranken-Version zufrieden.
Meine Frage ist, ob es hierfür eine bezahlbare Lichtschrankentechnik gibt:
- Sender/Empfänger gegenüber sondern "in einem"
- die "zwei" Schranken in so engem Abstand, dass man sie "in einem" aufstellen kann (also ein paar cm)
- Durchfahrtabstand: ca. 2m

Grüße, Björn

Willa
17.08.2008, 20:08
Jedoch wäre ich auch mit der Lichtschranken-Version zufrieden.
Die stehen doch in Sölden und Ischgl und Saas Fee (und wahrscheinlich in jedem größeren Skigebiet) schon rum. Oder suchst du etwas für deinen "Heimhang" ?

Björn
17.08.2008, 20:12
Jedoch wäre ich auch mit der Lichtschranken-Version zufrieden.
Die stehen doch in Sölden und Ischgl und Saas Fee (und wahrscheinlich in jedem größeren Skigebiet) schon rum. Oder suchst du etwas für deinen "Heimhang" ?

Jo das ist richtig, aber alle "Messstrecken" die ich bisher befahren habe, waren so gelegen, dass die Fahrtgeschwindigkeit dort immer etwas begrenzt war (z.B. durch Anlauflänge, Auslauflänge, Neigungswinkel).
Deshalb hätte ich gerne etwas zum Selber-Aufstellen ;) (bzw. bin ich mit meinem Bruder unterwegs, d.h. einer baut auf/ab, der andere fährt).
Nur muss das ganze dafür natürlich relativ flux auf- und abgebaut werden können.

Grüße, Björn

zerush
17.08.2008, 20:20
Wie wäre es mit sowas, was die polizei hat, so eine Geschwindigkeitspitole.
Weiß jetzt nicht wie leicht sich sowas umsetzen lässt und was es kostet, aber wenn man zu zweit ist, wäre das sicherlich praktisch!

Björn
17.08.2008, 20:40
Wie wäre es mit sowas, was die polizei hat, so eine Geschwindigkeitspitole.
Weiß jetzt nicht wie leicht sich sowas umsetzen lässt und was es kostet, aber wenn man zu zweit ist, wäre das sicherlich praktisch!

Ich habe früher schon mit Lichtschranken gearbeitet, die aus einem Laserpointer und einer Fotodiode bestanden.
Mein Problem momentan ist, dass ich nicht weiß wie weit ich mit den Lichtschranken zusammenrücken kann, um bei einer Taktfrequenz des µCs (AVR) von z.B. 20 MHz und Geschwindigkeiten um die 80km/h eine Genauigkeit von im Idealfall 0,1 km/h - aber zumindest 1 km/h zu haben.
Das Programm schreibe ich in Bascom.

Grüße, Björn

Euro
19.08.2008, 19:57
Abend zusammen!

Bin auch grad mit dem Gedanken am spielen was zu bauen um mal heraus zu finden wie schnell ich auf der Piste unterwegs bin. Meine Gedanken gehen aber in Richtung GPS.
GPS deshalb weil das System mobil wäre und relativ klein. Ausserdem kann man mit GPS ja mehr machen als nur Geschwindigkeit messen.(Höhe, gefahrene Strecke, Position usw.).

Hab mir mal folgenden GPS Empfänger angeschaut
http://www.hanobox.de/product_info.php/info/p2011_NAVILOCK-NL-503ERS-MTK-RS232-Modul-60412.html
Die Genaugkeit bei der Geschwindigkeit ist mit 0,1m/s (sofern ich das richtig verstanden hab) angegeben. Ob das jetzt für eine 2D oder 3D Bewegung ist hab ich auch noch nicht heraus gefunden.

Schau doch auch mal bei http://www.kh-gps.de/


Euro

Björn
19.08.2008, 22:17
Hallo!

Ob das jetzt für eine 2D oder 3D Bewegung ist hab ich auch noch nicht heraus gefunden.
Ja, das wäre die entscheidene Frage :D - Wenn es in 3D Richtung ebenso genau ist, wäre GPS sicher das Mittel der Wahl.
Ich muss allerdings sagen, dass meine GPS-Maus mir als Höhe (an der Küste, wenige m über NN) über 40m angibt. Das heißt der absolute Wert ist äußerst ungenau. Ich weiß aber nicht, wie es mit der relativen Höhe aussieht, die ja für die Geschwindigkeit entscheidend wäre.

Grüße, Björn

Willa
19.08.2008, 22:34
Aber es wäre ja ein leichtes einen GPS sensor noch mit nem Luftdruck Sensor zu verknüpfen, habe ich ja auch schon vorgeschlagen. Wenn das alles in einem kleinen Kästchen eigebaut ist sollten sich durch den Fahrtwind doch keine Probleme ergeben.

Euro
20.08.2008, 17:46
Ich muss allerdings sagen, dass meine GPS-Maus mir als Höhe (an der Küste, wenige m über NN) über 40m angibt.
Hab grad gelesen, dass die falsche Höhenangabe erst noch mit einem Korrekturwert (In Deutschland etwa -48m) bereinigt werden muss. Die Korrektudaten stehen wohl auch im NMEA-Protokoll mit drin und können dann zur automatischen Korrektur benutzt werden.
Ich werd mir wohl demnächst mal ein GPS-Empfänger kaufen und dann werd ich mal Testen ob der auch die vertikale Geschwindigkeit berücksichtigt und wie genau die Höhenangaben mit den Korrekturwerten sind. Aber erst mal die Prüfungen hinter mich bringen ](*,)


Aber es wäre ja ein leichtes einen GPS sensor noch mit nem Luftdruck Sensor zu verknüpfen
Dann musst du aber regelmäßig den Sensor kallibrieren sofern er dir die Höhe anzeigen soll. Schließlich ändert sich der Luftdruck ja Wetterbedingt. Aber wenn du nur die Druckveränderung haben willst um daraus auf die Höhenveränderung zu schließen, wäre das wohl egal.