Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eigenbau Holz CNC Fräse
BlaueLed
05.03.2008, 22:26
Hallo,
will Euch mal mein aktuelles Projekt vorstellen. Eine Eigenbau Holz CNC Fräse. Verfahrensweg ist 350mm x 250mm. Die ganze Fräse hat ca. 100 € gekostet. Ich bin sehr überrascht, wie "genau" sie ist für den Preis. Aber Bilder sagen mehr als 1000 Worte.
Grundrahmen:
http://kaypohl.privat.t-online.de/cnc/Rahmen.jpg
Schrittmotoren ( 7,5°, 7,5W, 12V ) :
http://kaypohl.privat.t-online.de/cnc/Schrittmotoren.jpg
Schrittmotorendstufen ( Pollin ) :
http://kaypohl.privat.t-online.de/cnc/Endstufen.jpg
Kugellager zur Führung der M6 Gewindestange:
http://kaypohl.privat.t-online.de/cnc/kugellager.jpg
Rohbau der Fräse:
http://kaypohl.privat.t-online.de/cnc/fraese.jpg
Die Schubladenführungen sind vom Hornbach
Steuerung der Fräse:
http://kaypohl.privat.t-online.de/cnc/steuerung.jpg
Fräse komplett:
http://kaypohl.privat.t-online.de/cnc/fertig1.jpg
Die Führungen der Achsen sind aus Stahlwinkeln gemacht. Auf den Winkeln sitzt je eine M6 Langmutter.
http://kaypohl.privat.t-online.de/cnc/fertig3.jpg
Die maximal Verfahrgeschwindigkeit beträgt auf X und Y -> 350mm und auf der Z Achse -> 150. Das ist nicht die Welt, aber für eine billig eigenbau Fräse reicht mir das.
mfg Kay
Peach303
05.03.2008, 23:21
Schaut gut aus. Schön verarbeitet. Kann man ein Video sehen? Und ein gefrästes Teil?
Mit welchem Fräßprogramm arbeitest du?
BlaueLed
05.03.2008, 23:29
Video habe ich leider keins. Werde ich aber in den nächsten Tagen machen. Gefräst habe ich bis jetzt: Depron 3mm, Selitron 3mm, Balsa Holz 3mm. Das klappt alles sehr gut. Habe mich dann an plastik gewagt, da muss ich aber erst noch die richtige Verfahrgeschwindigkeit zur Drehzahl rausfinden.
Lok aus Depron:
http://kaypohl.privat.t-online.de/cnc/lok.jpg
3D Stern aus Depron:
http://kaypohl.privat.t-online.de/cnc/stern.jpg
Die Lok sieht zwar etwas schief aus, aber das liegt daran, das sie so gewollt schief ist und schon im pc so aussieht. Als Frässoftware benutze ich die Freeware NC-FRS.
mfg Kay
Peach303
05.03.2008, 23:34
Schaut echt gut aus. Da kriegt man echt Bock sich auch so ein Teil zu bauen. Ich wüsste nur nicht was ich fräsen sollte :)
Gruß
BlaueLed
05.03.2008, 23:48
also ich werde sie hauptsächlich fürs Platinenbohren einsetzen. Bei 150 Bohrunen biste froh so eine maschine zu haben :-)
mfg Kay
hui.. gefällt mir sehr gut...100 euro is echt verdammt billig, das geb ich shcon immer aus wenn ich paar kleinteile kaufen will und denk es kostet nichts.. ;( , da bau ich mir jetz galub auch eine.. hast du die schrittmotorentreiber direkt an den druckerport angeschlossen, oder wie funktioniert das ??
welches programm benutzt du dafür ??
BlaueLed
06.03.2008, 08:44
Ich habe mir ein Adapterkabel gemacht um die Schrittmotorendstufen an den Parallelport anzuschließen. Das kann man hier sehen:
http://kaypohl.privat.t-online.de/cnc/steuerung.jpg
Als Software benutze ich NC-FRS.
mfg Kay
HannoHupmann
06.03.2008, 09:01
Magst du mal testen ob sich damit auch Lexan / Polycarbonat bearbeiten lässt? Damit lässt sich nämlich ne Menge machen.
so ein holzramen hat sicher bessere mechanische eigenschaften als ein entsprechender aluminiumrahmen! und sieht gut aus :-)
weswegen? Ist Holz nicht weniger geeignet da es auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit reagiert?
Hessibaby
06.03.2008, 11:25
Der größte Feind von Holz ist Feuchtigkeit, da das aber im Haus ist und die relative Feuchte sich nur langsam verändert, sehe ich da kein Problem.
Insgesamt finde ich die Idee und die Ausführung sehr gut gelungen, zumal die Idee das Bearbeitungszentrum immer unter dem Portal zu haben (dort wo die Kräfte eingeleitet werden) ideal ist.
Der Riesenvorteil von Holz, abgesehen davon dass es einfacher zu bearbeiten ist, liegt darin, das Holz fast keine Eigenresonanz kennt.
Gruß und Glückwunsch
nikolaus10
06.03.2008, 11:45
Sieht super aus.
Genial finde ich auch deinen Ein/Aus-Schalter und die Steckdosen.
Sehr saubere Kabelfuehrung.
Wie befestigst du das zu verarbeitende Material auf dem Schlitten?
Die 100 € sind aber ohne den Bearbeitungsmotor, oder ?
darkbird23
06.03.2008, 14:54
sieht echt geil aus!
mensch für hundert euro würd mich sowas auch interessieren ^^
aber was muss ich schon fräsen? mhm :-k
mfg thilo
Hallo
Schaut ja super aus, wie hoch ist denn die Genauigkeit?
mfg Luca
hast du dir schon überlegt die zachse mit diagonalstreben gegen x abzustützen und an die z achse selber noch eine platte anbringen( muss nicht durchgängeg sein, sie sol nur die diagonalen aussteifen.
sieht gut aus das teil.
die feuchtigkeit sollte auch kein problem sein, eine ordentliche lackschichte kabselt den aufbau gut genug um große längenunterschiede zu vermeiden.
und die endschalter würde ich vl noch gegen lichtschranken austauschen, mikroschalter geben mit der zeit ein wenig nach.
mfg clemens
Besserwessi
06.03.2008, 18:18
Die Feuchtigkeit macht bei Holz nur Probleme Senkrecht zu den Fasern. Längs der Fasern ist Holz weitgehend unabhängig von der Feuchtigkeit. Von der thermischen Ausdehnung ist Holz in Längsrichtung zum Teil sogar besser als Aluminium, nicht umsonst sind viele Zollstöcke noch immer aus Holz.
Sieht echt gut aus. Vor allem die Schubkastenschienen sind eine Gute Idee.
Wow, Glückwunsch zu dieser Arbeit! Eines der schönsten Projekte, die ich seit langer Zeit gesehen habe!
Irgendwie juckts mich jetzt auch in den Fingern....Fragen:
- woher hast Du denn die Schrittmotoren?
- ist das ein großer Akt, als Newbie mit der vorgeschlagenen Software zurechtzukommen?
holz: geringe thermische ausdehnung, gute resonanzeigenschaften, gute verwindungssteifigkeit. (wenn man die hier verwendeten "balken" mit nem simplen alu-profil vergleicht) und einfacher zu verarbeiten (allerdings schwieriger, ne genaue bohrung zu plazieren)
versucht mal so ein holzstück zu verbiegen! ein aluprofil ist dagegen recht "weich".
BlaueLed
07.03.2008, 12:40
hallo,
@nikolaus10:
Das Material befestige ich momentan noch mit meiner Hand :-). In den 100€ sind die motoren schon mit drin. Ich habe bei eBay 5€ pro Stück bezahlt.
@Spion:
Für Platinenoberfräsen reicht die Genauigkeit nicht, aber für den Modellbau und Platinen zu fräsen / schneiden langts allemal.
@dreamy1:
- Schrittmotoren sind von ebay
- Die software ist eigentlich einfach gehalten. Bin ja auch anfänger und arbeite mich da grad so richtig ein.
mfg Kay
Danke für die Info!
Ich werde mir auch sowas bauen und Du bist schuld :-)
Frage: Warum ist denn die Verfahrgeschwindigkeit bei Dir auf der Z-Achse langsamer? Du hast doch überall die gleichen Komponenten drinne (Schrittmotoren, Gewindestangen), oder?
Und was für eine Holzsorte ist das?
Vielen Dank vorab für Deine Antwort und Gruß!
Hi, das Ding sieht wirklich super aus!
Reicht die Präzision, um auf ein- und doppelseitigen Platinen Marke Eigenätz die Löcher automatisch zu Bohren? Und Welche Drehmaschine hast du da drin? Was hat die gekostet und wo hast du die her?
Würdest du einen exakten (oder zmd noch exakteren) Bauplan für deine Maschine veröffentlichen? Mein Vater ist Tischler und mit ihm zusammen würde ich mich echt gerne an einen Nachbau wagen...
Viele Grüße und ein großes *thumbsup* für deine Fräse!
Klingon77
10.03.2008, 02:30
hi,
sauber aufgebaut! :mrgreen:
Respekt! :mrgreen:
Wie weiter oben schon beschrieben würde ich ebenfalls noch ein paar dreieckige Versteifungen in die Ecken setzen.
Drück mal ein wenig am Portal, dann merkst Du wo es noch nachgibt.
Wie genau sind die gefrästen Teile mit den Schubladenführungen?
Kannst du das evtl. mit einer Schieblehre nachmessen (mit etwas härterem Material z.B: Leiterplattenmaterial)
Das wäre für viele hier im Forum eine echte Alternative im Robby-Bau!
Auf 2/10 bis max. 5/10mm genau sollte es schon sein.
Den Winkel der "X" und "Y" Achse kannst du einfach mit einem ausgefrästen Quadrat mit Hilfe eines Winkels und dem sog. Lichtspaltverfahren prüfen.
Falls Du keinen (genauen) Winkel besitzt kannst du das ausgefräste Quadrat über beide Diagonale messen. Sie müssen gleich lang sein.
Die Schubladenführungen kanns Du in Ihrem Spiel etwas mindern, indem Du diese gegeneinder "verspannst".
Du löst eine der beiden Führungen und drückst Sie beim anschrauben leicht nach außen, so daß sie "kein Spiel" mehr hat.
Durch die Rollen sollte das Konstrukt immer noch sehr leichtgängig sein.
Den Druck darf man dabei natürlich nicht zu stark wählen. Also mit Gefühl vorgehen.
Wenn Du überwiegend Platten fräsen möchtest dann Google mal nach "Vakuumtisch".
Dabei handelt es sich um eine Auflage für das Plattenmaterial.
In der Auflage sind Bohrungen durch welche Luft (mit einem Staubsauger) angesaugt wird.
Durch den entstehenden Unterdruck wird das Werkstück auf der Platte gehalten.
So etwas kann man relativ einfach selber bauen.
Die Spanten, Boden und Deckplatte (mit den Bohrungen) kannst Du nun fräsen und luftdicht zusammenleimen.
Einen Staubsaugeranschluß lässt sich sicherlich ebenfalls realisieren.
Eine Fräse dazu hast Du ja schon.
Evt. ist noch eine Matte zum Durchfräsen erforderlich.
Den Gewindetrieb (M6 Gewindestangen) kannst Du spielarm einstellen, indem Du zwei Muttern auf der Gewidespindel gegeneinander drehst und dann am Schlitten fixierst.
Edelstahl-Gewindestangen eignen sich für Vorschubeinheiten besser als verzinkte Exemplare. Sie sind auch nicht so viel teurer.
Beim Testen der Einstellungen für die beiden Muttern auf der Gewindespindel sollte man den Tisch über die ganze Länge per Hand verfahren. Um nun nicht wie "doll" an der Spindel drehen zu müssen kannst Du auch einen Akku-Schrauber davorspannen. Am Laufgeräusch hört man dann sehr schnell, ob die Spindel in einem Bereich schwergängig läuft.
Werden die Stepper ebenfalls über das Computerneztteil betrieben?
Ich habe mal gelesen, daß die bei Belastung recht schnell in der Spannung einbrechen.
Besser wäre wohl ein konventionelles mit Rinkerntrafo.
Bin da aber nicht der Fachmann!
Bin schon gespannt, was Du mit der Maschine alles zauberst und freue mich auf Fotos (die übrigens wirklich gut sind!)
liebe Grüße,
Klingon77
BlaueLed
10.03.2008, 12:26
hi,
also erstmal danke für alle Rückmeldungen.
@Klingon77:
das mit den Versteifungen an den Ecken ist richtig. Da werden auch noch welche drankommen. Die Schubladenführungen sind gegeneinander "verspannt". Ich kann kein Spiel feststellen. Platinenmaterial habe ich bis jetzt nur einmal gefräst. Wenn ich wieder fräse, dann messe ich die Genauigkeit. Die Stepper werden über das Computernetzteil betrieben. Habe es nachgemessen und während des Betriebs bricht die Spannung nicht zusammen.
@corone:
für das platinenbohren wurde die Maschine ja auch gebaut. Also ich habe keinerlei Probleme damit exakt die Löcher zu treffen. Die Drehmaschine ist ein Dremel-Klon vom Pollin. mhh, exakter Bauplan ? Wenn ich die Zeit habe ( hab bald Meisterprüfung ) kann ich einen machen.
@dreamy1:
Ich habe keine Ahnung was für Holz das ist. Holz ist nicht meine Welt. Beim Rahmen hat mir ein Schreinermeister geholfen. Die Z-Achse ist langsamer, weil sie halt langsamer ist :-) nee im ernst, sie könnte auch genauso schnell sein, wie die anderen achsen.
mfg Kay
hdtvfreak
10.03.2008, 18:04
Erstmal super Projekt, Respekt.
Da ich neu in diesem Segment bin, würde mich interessieren, ob ein ähnliches mit folgenden Schrittmotoren zu verwirklichen wäre:
Minebea Typ 23BB-H244-05P
bipolar, 4 Anschlüsse
Schrittwinkel = 7,5°
0,6 Amper/Phase
3,9 Volt/Phase
6,5 Ohm/Phase
Haltekraft 120-130 Ncm
Gehäuse Maße 57mm x 25mm
19 mm einseitig vorstehende Achse
Durchmesser Achse 6,35 mm
Gewicht 290 gr.
@BlaueLed
könntest du evtl. den Verkäufer bzw. Link posten, über den du die Schrittmotoren bei E-Bay bezogen hast?
Grüße
hdtvfreak
BlaueLed
10.03.2008, 18:09
hi,
ich such den link raus, wenn ich wieder zuhause bin und poste den dann.
mfg Kay
hdtvfreak
10.03.2008, 19:22
hi,
ich such den link raus, wenn ich wieder zuhause bin und poste den dann.
mfg Kay
super, vielen dank =D>
Hi BlaueLed,
vielen Dank erst mal für deine Antworten. Eine Frage hätte ich noch: Wenn du den Bohrer/Fräser/Whatever in deinem Dremelklon exakt beobachtest... schwingt der etwas? Also läuft der wirklich superexakt rund oder hat der ein ganz klein wenig seitliches "Eiern" drin? Wenn ja, wie groß ist es schätzungsweise? < 0,2mm? Wenn das Ding relativ präzise ist, überlege ich, ob ich es mir nicht auch zulege... n echter Dremel ist für mich als Schüler leider etwas teuer und mein 15-Euro-Dingens hat schon seit geraumer Zeit mehr Macken als Funktion.
Für deine Meisterprüfung (welches Handwerk?) drücke ich dir mal ganz fest die Daumen und wünsche gutes Gelingen. Wenn du die bestanden hast, würde ich mich wirklich sehr über einen (wenigstens groben) Bau- und Verdrahtungsplan freuen :-)
Viele Grüße
Corone
hmm ich würde euch empfehlen gleich welche mit nem schritwinkel von 1,8 ° zu nehmen.....
dadurch wird das ganze wesentlich genauer..und man muss net alles 2 mal kaufen....
die verstrebungkönnte ja mit einfachen metallstreifen machen ...ne schraube rein...und fertig is der lack...^^
BlaueLed
10.03.2008, 21:06
@corone:
also der dremelklon läuft nicht superexakt. Ein Spiel von ca. 0,2mm würde ich tippen. Wenn man ne größere genauigkeit will, dann braucht man halt ne richtig Frässpindel. Handwerk --> Informationstechnik ---> Informationstechnikermeister.
@dremler:
da muss ich Dir zustimmen. Besser gleich welche mit 1,8° nehmen.
mfg Kay
hdtvfreak
10.03.2008, 22:45
hmm ich würde euch empfehlen gleich welche mit nem schritwinkel von 1,8 ° zu nehmen.....
dadurch wird das ganze wesentlich genauer..und man muss net alles 2 mal kaufen....
die verstrebungkönnte ja mit einfachen metallstreifen machen ...ne schraube rein...und fertig is der lack...^^
Welche möglichst preisgünstigen Schrittmotoren würdet ihr denn empfehlen?
Grüße
hdtvfreak
Hallo Herr Konstruktionsmeister!
Gratuliere herzlichst, dass ist das ÜBER-ÜBER-Gerät.
Bezgl. der Winkel hätte ich einen Vorschlag, nimm das gleiche Material wie das der Grundplatte vom Dremel, fräs daraus die benötigten Winkel.
Mir würde auch in 2 der Winkeln ein ein-bzw.durch-gefrästes "LOGO" sehr gefallen, den Deine Konstruktion hat dies verdient.
Für Deine Meisterprüfung wünsch ich ein gutes gelingen.
LG Neuland
hmm ich würde euch empfehlen gleich welche mit nem schritwinkel von 1,8 ° zu nehmen.....
dadurch wird das ganze wesentlich genauer..und man muss net alles 2 mal kaufen.......^^
Hmm...*grübel*...ist das wirklich so?
1,8° bei M6-Gewindestangen mit 1mm Steigung sind bei einem Vollschritt 0.005mm, ich glaube nicht dass der Rest diese Genauigkeit überhaupt ausnutzen kann.
Bitte bedenken, die bei Profi-CNCs eingesetzten Kugelumlaufspindeln haben i.d.R. 3mm Steigung, da sehe ich das eher ein...
Bin ja auch gerade beim Planen :-))
MezzoMix
11.03.2008, 15:52
Geiles Projekt!
Aber ein paar Fragen hab ich ;)
Wie spannst du das zu fräsende Material ein? Denn auch wenn ich 3mm Sperrholz fräse, rutscht das doch mit.
Und hast du bei deiner Elektronik noch igendwelche Komponenten/Software zwischen Pollin-Platinen und LPT bzw. Fräsprogramm und LPT? Ich habe nämlich auch noch 4 oder 5 Schrittmotorplatinen von Pollin hier rumfliegen und wäre evt. auch an so einem Projekt interessiert.
Ich glaube ich muss Samstag erstmal zur örtlichen Mülldeponie fahren und dort alle Drucker auseinander nehmen :-)
hdtvfreak
11.03.2008, 17:12
hi,
ich such den link raus, wenn ich wieder zuhause bin und poste den dann.
mfg Kay
wollte noch einmal daran erinnern =D>
bzw. es würde mir schon reichen, in welcher Größenordnung ich die Schrittmotoren wählen muss. Reichen 100 Ncm, oder wie stark sollten die mindestens sein?
BlaueLed
11.03.2008, 17:26
zuhause bin ich erst nächste woche :-)
aber hier mal ein link zum datenblatt meiner motoren. sind die bipolaren.
http://www.crouzet.com/catalogue_web/pdf/ENG/ENG_1200.pdf
BlaueLed
11.03.2008, 17:29
@MezzoMix:
momentan spanne ich nix ein, ich halte es fest. Du könntest aber die sachen mit Schrauben oder Doppelseitigem Klebeband befestigen. Ich habe zwischen den Pollinplatinen und LPT nichts hängen.
mfg Kay
MezzoMix
11.03.2008, 17:35
momentan spanne ich nix ein, ich halte es fest. Du könntest aber die sachen mit Schrauben oder Doppelseitigem Klebeband befestigen.
Achso, jagut. Das hatte ich mir auch schon fast gedacht :-k
Ich habe zwischen den Pollinplatinen und LPT nichts hängen.
Kann die Software denn direkt damit arbeiten oder wie läuft das? Ich dachte bisher immer das man da noch eine andere Software hat, die dann die einzelnen Motoren im richtigen Moment ansteuert.
Die Karten sind aber doch parallel am LPT oder verwechsel ich da jetzt was? Denn wie steuert die Software denn die einzelnen karten an bzw. woher weiß die Software welche Karte für welchen Motor ist.
Jojo
nightflyer50
11.03.2008, 17:41
Hi !
Wirklich ein geniales Projekt! Die Idee mit den "Schubladenschienen" ist wirklich spitze!
Die Idee hat mir so gut gefallen das ich mir auch so eine Fräse zulegen möchte. momentan Suche ich gerade nach passenden Schrittmotoren und stehe da etwas daneben und möcht euch fragen, damit ich keinen Fehlkauf tätige.
Gefunden habe ich diesen hier -->
http://www.neuhold-elektronik.at/catshop/product_info.php?cPath=96_100&products_id=2294
Würdet ihr den nehmen ?
Betriebs-spannung 2,5V ?? gibts das ? Dieser Motor ist ja nicht unbedingt klein?
Vielen Dank im Voraus!
BlaueLed
11.03.2008, 17:44
@MezzoMix:
Die software steuert die Motorkarten direkt an. Ich habe wie schon geschrieben, mir ein adapterkabel gelötet, damit ich von einemp lpt auf alle 3 schrittmotorkarten komme.
MezzoMix
11.03.2008, 18:32
Hi,
ich habe gerade gesehen das du in die rechte Steckdose auf dem Steuerungs-Brett nur eine braune Ader eingeführt hast. Wofür? Ist der N und der PE aus der linken an der Seite durchgeführt (also, durch ein extra Loch) oder wieso ist da nur der Außenleiter drin?
Jojo
hdtvfreak
11.03.2008, 18:57
Habe mir mal das Datenblatt von BlaueLed bezüglich der Schrittmoteren angeschaut.
Dort steht Haltekraft 70mNm, sind das etwa 7000 Ncm, oder habe ich da was übersehen?
Wie viel Ncm sollten den die Schrittmotoren an Haltekraft für eine Cnc mindestens haben, um gut damit arbeiten zu können?
Grüße
hdtvfreak
Dort steht Haltekraft 70mNm, sind das etwa 7000 Ncm, oder habe ich da was übersehen?
schön wärs
70mNm = 0,07Nm 70N bei einem mm radius
7000Ncm=70Nm 7000N bei einem cm radius
mfg clemens
Klingon77
12.03.2008, 00:53
hi,
für eine CNC, mit der man auch mal ALU fräsen kann, sollte die Leistung des Schrittmotors ca. ab 1Nm betragen.
Gängigerweise werden im Hobbybereich Motoren von ca. 1Nm bis 10Nm verbaut.
Das Ganze ist natürlich relativ zu sehen.
Die Kraft, welche letzendlich am Fräser ankommt (zum Verfahren des Fräsers oder des Werkstücks) ist abhängig von der Steigung der Vortriebs(Gewinde)spindel.
Weiterhin spielt es eine Rolle, wie leichtgängig die Führungen sind.
Eine klassische Schwalbenschwanzführung benötigt dabei mehr Kraft als z.B: eine rollengelagerte Linearführung (Schubladenführungen funktionieren nach dem gleichen Prinzip; sind nur wesentlich ungenauer und nicht so belastbar).
Mit stärkeren Motoren kann erzielt man eine höhere Dynamik der Maschine.
Die Anfahr- und Bremsrampen können (natürlich in Abhängigkeit der zu bewegenden Masse) steiler ausfallen.
Das Ganze Thema ist recht komplex.
Zum Aufbau einer CNC, wie hier im Thread gezeigt und unter Ausschluß hoher Zerspanungswerte in Metall würde ich mindestens einen 1Nm Schrittmotor nehmen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Spielfreiheit (oder zumindest ein sehr geringes Spiel) der Führung.
Bei CNC´s wird meist im sog. Gleichlauf gefräst.
siehe dazu:
http://www.uni-potsdam.de/u/al/mitarbeiter/zeissler/lehre/vmh/material/fraesen.pdf
Kapitel III
Beim Gleichlauffräsen erziehlt man (insbesondere bei Metallen) bessere Oberflächen.
Beim Gleichlauffräsen mit einer nicht spielfrei (-arm) eingestellten Führung kann es schnell zum Werkzeugbruch kommen.
liebe Grüße,
Klingon77
@hdtvfreak
Ich hab mich schon gewundert, dass die kleinen Minebea bei 0,6 A 120-130 Ncm habe sollen, aber nach der letzten Umrechnung wird mir einiges klarer ;)
Aber einen schöne Fräse, zumal ich Holz ganz gerne mag ;)
Der Aufbau richtet sich halt immer daran was man damit vorhat und wo die Erwartungen liegen. Haupsache man selbst ist mit seiner Arbeit und dem Ergebnis zufrieden und wenns andere auch sind um so besser.
Ich hab an meiner ´Fräse (Kugelrollspindeln und Schwalbenschwanzführungen) 1,5 Nm /2,8A bipolar Motore mit 1:2 Untersetzung. Erreichen tue ich damit ca. 25mm/s Eilgeschwindigkeit.
Die Motoren haben aber bei der Betriebsspannung (34V) schon einen sehr starken Einbruch im Drehmoment.
MfG
Manu
Klingon77
12.03.2008, 16:36
....
Der Aufbau richtet sich halt immer daran was man damit vorhat und wo die Erwartungen liegen. Haupsache man selbst ist mit seiner Arbeit und dem Ergebnis zufrieden und wenns andere auch sind um so besser.
....
Genau so sehe ich das auch! \:D/
Um so mehr hat mich die Vorstellung dieser Fräse gefreut!
liebe Grüße,
Klingon77
BlaueLed
14.03.2008, 12:59
Hi,
habe heute an die Fräse noch nen Staubsauger gebaut. Dann habe ich 3mm Depron mit doppelseitigem Klebeband auf die X-Achse geklebt und was dabei dann rauskam könnt ihr hier sehen :
http://kaypohl.privat.t-online.de/cnc/teddyr.jpg
Videos habe ich auch gemacht. Besteht interesse ?
mfg Kay
klar immer her mit den videos
mfg
nightflyer50
14.03.2008, 14:54
evtl. auf youtube?
Klingon77
15.03.2008, 09:59
hi,
Einwandfrei! =D>
An Video´s habe ich auch Interesse!
Bitte nicht auf youtube. Die Qualität ist wirklich übel.
Wenn möglich parallel hosten oder z.B: bei Rapidshare hochladen.
Dort bleiben sie bis zu 90 Tage nach dem letzten download stehen.
Kostet auch nichts und ist sehr einfach.
Dateigrößen bis 100 MB (natürlich auch mehrere) sind kein Problem.
Für mein "kleines grünes Schnuckelchen";
siehe: https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=38959&highlight=
arbeite ich ebenfalls an einer Eigenbau-Absaugung.
Wenn es so funktioniert, wie ich es mir vorstelle werde ich mal was dazu posten.
Wenn es nicht funktioniert, sage ich nichts und stelle mich im Keller in die Ecke... :oops:
btw:
in vielen Egenbau-Fräsen werden Kress Fräsmotoren eingesetzt.
Die sind schlank gebaut, haben Leistung "satt" und einige Typen sind unten doppelt kugelgelagert.
z.B:
http://www.kress-elektrik.de/de/products/product.php?id=3317
Sie machen aber auch einen "Höllenlärm"
Leiser sollen die Proxxon-Motoren sein.
z.B:
http://www.werkzeugfachmarkt.de/oxid.php/sid/x/shp/oxbaseshop/cl/details/cnid/85342a5a2a9299da2.70271026/anid/82e42b2aeb480bb30.25843152/Fraesmotor-BFW-40_E/
Zu beiden Motoren kann ich aber keine praktischen Erfahrungen einbringen. Ich kenne sie nur aus Foren-Beschreibungen.
Bei meiner MF70 von Proxxon ist es so, daß der Staubsauger lauter ist, als der Motor.
Gehörschutzstöpsel also Pflicht!
liebe Grüße und immer einen schönen Span wünscht,
Klingon77
BlaueLed
15.03.2008, 12:00
also irgendwie bekomme ich es net gebacken, ein Video aus den 3gp Files meines Handy´s zu machen. Kann noch etwas dauern. Meld mich dann, sobald ich das Ding hochgeladen habe.
mfg Kay
Klingon77
15.03.2008, 13:15
hi,
such doch mal nach "Virtual Dub" im Netz.
Das kann so ziemlich alles konvertieren.
Ob es aber ein spezielles Handy-Format kann, ist mir nicht bekannt.
liebe Grüße,
Klingon77
Hallo BlaueLed mich würde noch interessieren wie du den motor an der gewindestange fest gemacht hast könntest du da vlt nen foto noch von machen oder es beschreiben?
dann wollte ich noch fragen was für fräser du benutz? die mit nem kugelkopf?oder was für welche benutz du?
mfg thorsten
Hallo an Alle,
@ Kay
erstmal muss ich sagen, einfach genial, ich wollte mir auch schon seit ein paar Jahren eine Fräse zulegen um Platinen zu fräsen. Und das was Du hier gebastelt hast ist einfach nur GENIAL. Großen Respekt von mir!
Hast Du vielleicht ein paar Fotos von gefrästen Platinen das würde mich brennend intereessieren.
Und die Videos von Deinem Handy die kannst Du mir gerne schicken ich würde es für Dich konvertieren und bei YouTube oder ähnliches bereitstellen.
LG Eddie
PS: Hast Du vielleicht die Maße des Rahmens
nightflyer50
17.03.2008, 16:34
Hallo BlaueLed mich würde noch interessieren wie du den motor an der gewindestange fest gemacht hast könntest du da vlt nen foto noch von machen oder es beschreiben?
dann wollte ich noch fragen was für fräser du benutz? die mit nem kugelkopf?oder was für welche benutz du?
mfg thorsten
Schau auf der ersten Seite dieses Threads beim zweiten Foto. Da sieht man es ;-)
ja okay aber was is wenn ich nur die welle hab also nur sonne dünne welle? woher bekomm ich diese aufsätze wo ich die gerunde stange reinschrauben/einspannen kann?
also sowas wie hier:
http://www.mir-elektronik.de/Neue_Dateien/motoren/tecox1004.jpg
mfg thorsten
Oh mann, ich wollte gerade die Schrittmotorenkarten bestellen, und die gibt es bei Pollin nicht mehr. Heute nachmittag waren die noch drinn.
Was soll ich jetzt tun?
Hallo Thorsten,
ich habe mal gesehen, dass jemand ein Schlauch vewendet hat um die Gewindestange mit dem Motor zu verbinden. Einfach den Schlauch mit Schellen angezogen.
Ich bin schockiert. Der Pollin hat die Schrittmotorkarten nicht mehr.
Klingon77
17.03.2008, 22:39
hi,
eine Kupplung zwischen Schrittmotor und Welle ist (zwingend) erforderlich.
Es ist in der Praxis unmöglich daß die Schrittmotor-Welle und die Gewindestange fluchtend zusammen zu bauen.
Dann kommt es unter Umständen zu großen radialen Kräften, welche letztendlich auf die Kugellager der Schrittmotoren wirken.
Die einfachste Form des Ausgleichs, die ich kenne hat @meddie: oben beschrieben. \:D/
Dabei nimmt man ein Stück Gewebeschlauch (der ist relativ drehstarr) von ca. 4-5 cm Länge und zieht diesen über die Gewinde- und die Schrittmotorwelle.
Die Befestigung erfolg mit einfachen Schlauchschellen.
Mit dieser Konstruktion kann man ein paar 1/10mm Versatz ausgleichen ohne daß die Kräfte auf die Lagrung zu groß werden.
Das ist aber nur die halbe Miete.
Die Gewindewelle sollte auch noch gegen axiales verschieben gesichert werden.
Ansonsten können keine genauen Verfahrwege eingehalten werden.
Die Schrittmotoren sind oft mit zwei radial wirkenden Kugellagern ausgestattet.
Diese können auch geringe axiale Kräfte aufnehmen.
Prinzipiell sind sie aber nicht dafür gebaut!
Je nach Belastung (Tischgewicht; Werkstückgewicht; Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte; Kräfte, welche durch den Fräsprozess freigesetzt werden) kann es passieren, daß die Kugellager im Schrittmotor eine relativ geringe Lebensdauer haben.
Für mein "kleines grünes Schnuckelchen" (Proxxon MF70 CNC- Umbau) habe ich begonnen eine entsprechende Lagerung (mit Kupplung) zu entwickeln und zu bauen (Kupplungen sind schon fast fertig).
Anbei drei Bilder (die Skizze ist nicht komplett!) eines Lagerungsvorschlags der Gewindespindel, welcher sich auch für den Hobbyisten ohne Dreh- und Fräsmaschine realisieren ließe.
Foto 1 (von lins nach rechts):
grün: Gewindespindel (bei mir M6 x 1)
(nicht eingezeichnet: Mutter M6 mit Kontermutter)
rot-blau-rot: Axiallager mit 6mm Innendurchmesser
transparent: Halteplatte
gelb: Radial-Flanschlager mit 10mm Außendurchmesser
rot-blau-rot: Axiallager mit 6mm Innendurchmesser
dann kommt die Kupplung (Gewebeschlauch).
Die Kupplung hat bei mir (Alu ausführung) ebenfalls ein M6 Gewinde und radiale Klemmschrauben.
Sie dient somit auch zum einstellen der Vorspannung der Lagerung.
Sinn der Sache ist es die Gewindespindel gegen axiale Verschiebung zu sichern und die Kugellager der Schrittmotoren zu entlasten.
Die Sache lässt sich mit einer einzigen 10mm Bohrung (für das Flanschlager) von jedem mit einer kleinen Säulenbohrmaschine schnell aufbauen.
Das Flanschlager kann man (muß man aber nicht) mit Buchsen- und Lagerkleber einkleben.
Die Gewindespindel wird radial und axial (in zwei Richtungen) gehalten.
Eine günstige Bezugsquelle für Lager fand ich hier:
http://stores.ebay.de/Tusneldas-Kugellager-Shop
Wenn die Kräfte, welche die Maschine entwickelt gering bleiben, kann es aber auch ohne die zusätzliche Lagerung funktionieren!
Das muß dann jeder für sich selber entscheiden.
liebe Grüße,
Kliingon77
Ich habe mir vorhin (nachdem ich gesehen habe, dass Pollin keien Karten mehr hat) folgende Karte für 3D-Betrieb geholt:
http://shop.strato.de/epages/61125483.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61125483/Products/SM33PCV4
Preis ist meiner Meinung nach sehr annehmbar :-)
Guten Morgen,
habe gerade mti Pollin telefoniert, die Dame am Telefon meinte die sind nur ca 14 Tage nicht lieferbar. Danach kann man die wieder bestellen.
puuuuuh das ist nochmals gut gegangen.
Ich habe aber noch eine andere Frage, wo meint Ihr könnten einigemaßen ausreichend Starke Schrittmotoren verbaut sein? Drucker? Kopierer? Schreibmaschine?
LG Eddie
Hessibaby
18.03.2008, 08:49
Hallo Eddie,
ich habe noch drei Minebea Astrosyn 24BB-H139 über.
4,4V ; 4 Ohm ; 7,5° Schrittwinkel (48 Steps/Umdrehung)
60mm Durchmesser / 40mm hoch / Achse 3,17mm.
Die Teile sind neu und Ersatzteile für Lineprinter.
Neupreis 230 DM/Stück.
Bevor ich die bei Ebay einstelle, lieber hier !
Preisvorstellung 30 Euro inkl. Versand für alle Drei.
Gruß
Weißt Du auch wie stark die sind. Haltekraft und Drehmoment? Ich habe grad auf die schnelle kein Datenblatt gefunden.
Der Preis ist auf jedenfall OK.
Hessibaby
18.03.2008, 10:14
Das Haltemoment liegt bei 30Ncm, zum Drehmoment kann ich keine genauen Angaben machen. Der Drucker, in dem die Motoren verbaut waren hat 5 Zeilen/sec. gedruckt und die Carriage (der Druckkopf mit Wagen) wog ca. 250 gr. Fahrweg war ca. 350mm.
Also hat der Motor den Wagen in 0,2 sec. um 350mm bewegt.
Gruß
Der Klingon77 hatte mal erwähnt dass man stärkere Motoren nehmen sollte.
Was meinst Du Klingon77 würde dieser reichen oder doch eher stärkeren nehmen?
Danke im Voraus
Ich habe noch eine Frage, was ist eigentlich der Unterschied zwischen bipolar und unipolar 1 Phase und 2 Phasen aber mti einer Phase kann ich doch keine Schritte machen oder?
Morjen!
da sollte alles stehen:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Schrittmotoren
Gruß,
Majus
Das heißt dass ich den unipolaren Schrittmotor an der Pollin Schrittmotorkarte gar nicht betreiben kann. Oder?
Klingon77
18.03.2008, 13:00
Der Klingon77 hatte mal erwähnt dass man stärkere Motoren nehmen sollte.
Was meinst Du Klingon77 würde dieser reichen oder doch eher stärkeren nehmen?
Danke im Voraus
hi meddie,
viel praktische Erfahrung habe ich bezüglich Schrittmotoren und CNC nicht.
Mein "kleines grünes Schnuckelchen" (Proxxon MF 70) hat, glaube ich 0,98Nm Motoren drinnen.
Damit komme ich im Eilgang (G0) auf ca. 300mm/min ohneSchrittverluste.
Das zu bewegende Gewicht ist dabei zu vernachlässigen.
Die Fräskräfte ebenfalls (3mm Fräser in Alu max. 0,3mm Zustellung/Durchgang).
Die Motoren könnten bestimmt noch mehr, wenn die Gewindesteigung (M6 x 1) größer wäre.
Der Schwachpunkt an dem Maschinchen ist der Fräserantrieb. Der hat mal eben 100W.
Die Steuerung ist eine 3d Step von Ostermann (Schritt/Richtung).
Die macht, glaube ich, 2A (gibt es übrigens auch als Platine und Bausatz; kann aber keine Mikrosteps sondern nur Halbschritt).
Ich glaube im Hobbybereich ist man mit 1Nm - 2Nm Motoren schon gut bedient.
Fräszeit ist ja zweitrangig und zum Platinenfräsen reicht es allemal!
liebe Grüße und viel Erfolg,
Klingon77
Danke Hessibaby für Dein Angebot, der Preis ist wirklich OK. Aber ich werde mich nach ca 1Nm Motor umsehen, damit ich dann nicht wieder ein Zweitkauf einlegen muß.
Ich denke auch daß 30 mNm etwas zu wenig ist. Denn die Holzkonstruktion hat etwas mehr Gewicht, von daher bin ich mir nicht sicher. Der Kay hat 70 mNm verbaut.
Aber trotzdem Danke
Jetzt habe ich etwas gefunden!
Was haltet Ihr von den Schrittmotor hier:
Minebea 23LM-C355-29
Typ: bipolar
Anschlüsse: 4
Winkel: 1.8°
Motor Voltage: k.A.
Current / Phase: 2.5 A
Resistance / Phase: k.A.
Inductance / Phase: k.A.
Holding Torque: 0.92 Nm
Aber mit 2.5 A komme ich über die Leistungsgrenze der
Schrittmotorplatine oder?
Und wie erfahre ich welche Spannung dass der Motor braucht?
Danke
Und ich habe noch einen
Minebea 23LM-C355-34V
Typ: bipolar
Anschlüsse: 4
Winkel: 1.8°
Motor Voltage: k.A.
Current / Phase: 1.5 A
Resistance / Phase: 2.2 Ohm
Inductance / Phase: 5.5 mH
Holding Torque: 62 Ncm (das sind doch 0.620 Nm oder?)
Aber auch von dem fehlt mir der spannungswert.
Würde dieser evtl. auch schon reichen?
Hessibaby
18.03.2008, 16:47
Wenn ich richtig gerechnet habe, dann hat der von mir angebotene Motor 4,4Nm Drehmoment und 280 mNm Haltemoment.
Zu Deiner Frage : ohne Ri kannst Du die Spannung nicht errechnen, aber über die Typenbezeichnung ( Bauform ) kannst Du in den Herstellerdatenblättern zumindest die Nominalspannung rauskriegen.
Wenn das ein BF56 ist müßte das ein 5,1V Motor sein, den Du dann mit 12V PWM betreiben kannst. Außerdem sollte man eh eine Stromregelung realisieren.
Gruß
Aso, ja ich bin da nicht so der hellste.
Wie wird denn das gerechnet?
Und dann gleich noch eine Frage vorweg die Pollinkarte, kann die den Motor ansteuern, weil in dem Datenblatt drinsteht, dass Motoren von 6-24 Volt angetrieben werden können.
Danke schon mal im Voraus.
Hallo Hessibaby
kann ich die Motoren von Dir dann mit einem PC Netzteil betreiben?
Wie viel Nm hat dann ein Motor mit 62Ncm Haltekraft?
LG Eddie
PS: hier der Link zum Datenblatt von der Pollin Schrittmotorplatine
http://www.pollin.de/shop/downloads/D810027B.PDF
Hallo Hessibaby
Wie viel Nm hat dann ein Motor mit 62Ncm Haltekraft?
ihr machet einen wahnisinnig ](*,)
wozu haben wir ein rn wissen, wenns keine sau liest???
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Drehmoment
@user529
Was Drehmoment bedeutet ist mir klar. Und das 62 Ncm 0.620 Nm entsprechen ist mir auch klar.
Meine Frage war aber wieviel Drehmoment der Motor hat wenn der 62 Ncm Haltekraft hat. Und das kann man scheinbar berechnen.
Trotzdem danke für den Link.
Gruß Eddie
HannoHupmann
19.03.2008, 13:54
naja 62N (6,2kg) an 1cm Hebel festhalten. Das Problem bei der Haltkraft ist, dass viele Motoren ungern im Stilstand belastet werden und, wenn nicht dafür ausgelegt, in dieser Zwanksposition durchbrennen.
MezzoMix
20.03.2008, 07:46
Moin Moin,
wie hatten uns jetzt so einen Motor ausgesucht:
Nennspg. 5V
Strom/Phase: 0,8A
Widerstand: 6,3 Öhmchen
Haltemoment: 20Ncm
Schrittwinkel: 1,8°
Kostenpunkt: 9,90€
Der dürfte doch eigentlich für so eine Aufgabe gewachsen sein oder?
nightflyer50
25.03.2008, 12:09
Hi Leute!
Ich bin auch gerade dabei eine CNC nach diesem System zu bauen.
Schrittmotor habe ich von da. (http://www.neuhold-elektronik.at/catshop/product_info.php?cPath=96_100&products_id=2294)
Der Motor macht bis jetzt einen guten Eindruck. Ein paar Fragen diesbezüglich habe ich aber noch.
Es ist nirgendst der maximale Strom pro Spule angeben. Momentan hab ich 1A per Strang eingestellt. Denke da müsste noch viel mehr gehen oder? (Betriebs-spannung 2,5V und 0,48R Spule)
@BLAUELED
Hast du die Endschalter auch angeschlossen?
Wenn Ja wie ? (ich habe noch nirgends was dazu gefunden)
Hm, von den Daten her eigendlich bei 5,2A !? Erscheint mir aber doch etwas viel für den Motor.
MfG
Manu
merlin63
25.03.2008, 16:53
hallo manu
ne also 5,2A.....!! mit I=U/R kannste da nicht rangehen. weil der motor ja nicht mit ne gleichspannung betrieben wird, sondern durch die frquenz wird sich ein effektivwert ergeben, der ne ganze ecke drunter liegt und die gegenEMK spielt da auch noch mit rein. ich kenne die treiberstufen von pollin nicht, aber ich denke doch das die auch nach dem prinzip tackt/richtung arbeiten. in dem zusammenhang würde mich mal die frequenz interessieren, die die steuersoftware rausgibt. unterstützt diese software auch eine stromabsenkung im stillstand....sollte sie schon, sonst wird speziell der z-achsen motor schnell sehr warm.
also noch viel spass beim bauen
gruß thomas
@meddie
mit was für eine spannung betreibst du denn deine steuerung?
@merlin63
ich habe noch keine Steuerung, ich warte bis die von Pollin wieder leiferbar ist. Die Motoren sind bestellt, die arbeiten mit 24 Volt. Also werde ich es mit 24 Volt betreiben, und das ganze halt über ein PC-Netzteil.
Gruß Eddie
MezzoMix
25.03.2008, 17:07
@meddie: Ein PC-Netzteil liefert aber doch nur 12V. Und zwei Stränge in Reihe schalten geht auch nicht, da die den gleiche Ursprung haben und dann ein Kurzschluss entsteht.
Konnten die Pollin Karten überhaupt Motoren mit 24V steuern??
nightflyer50
25.03.2008, 17:24
hallo manu
ne also 5,2A.....!! mit I=U/R kannste da nicht rangehen. weil der motor ja nicht mit ne gleichspannung betrieben wird, sondern durch die frquenz wird sich ein effektivwert ergeben, der ne ganze ecke drunter liegt und die gegenEMK spielt da auch noch mit rein. ich kenne die treiberstufen von pollin nicht, aber ich denke doch das die auch nach dem prinzip tackt/richtung arbeiten. in dem zusammenhang würde mich mal die frequenz interessieren, die die steuersoftware rausgibt. unterstützt diese software auch eine stromabsenkung im stillstand....sollte sie schon, sonst wird speziell der z-achsen motor schnell sehr warm.
...
Freqenz ? naja die Schrittmotorenkarte von Pollin wird nicht per Richtung/Takt gesteuert.
Und genau so habe ich meine Steuerung auch aufgebaut. Wie oben schon gesagt betreibe ich die Motoren momentan mit 1A/per Strang. Der Motor wird dabei nicht mal warm. egal ob im Stillstand oder beim Verfahren.
ich werde mich mal raufarbeiten und mal sehen was der Motor wirklich so aushält. ^^
merlin63
25.03.2008, 17:28
hi eddie
da kann ich mezzo nur zustimmen. mit einem pc-netzteil wirst du nicht sehr weit kommen. in reihe schalten kannst vergessen und 12V sind ja nun wirklich ein bischen lütt. wenn ich das richtig sehe, sind auf den karten die L298 verbaut und die können laut datenblatt 42V.....würde ich aber nicht machen. meine steuerung(3d-step) betreibe ich mit 38V das langt und ich brauche noch keine einschaltstrombegrenzung O:)
weist du was pollin als max betriesspannung angibt?
gruß thomas
MezzoMix
25.03.2008, 17:36
Hallo Thomas,
sollte man denn die Motoren lieber mit einer höheren Spg. betreiben? Also lieber einen Motor mit einer Bemessungsspg. von 50V anstatt 5V?
Auf der Pollinkarte ist glaube ich ein 7805 verbaut. Bin mir aber auch nicht 100%ig sicher.
Für alle die, die sich auch mal etwas mehr mit dem ganzen Thema beschäftigen: Hier ist die Seite, von den Programmierern des Programmes. Dort ist auch eine Belegungsliste des Prallelports
link (http://home.arcor.de/thoradam1970/Programme.htm)
-
Ist eigentlich überall so ein schei Wetter? Hier ist es erst 30min am schneien und danach scheint wieder die Sonne und der Schnee schmilzt. Und so geht das schon gen ganzen Tag lang...
grüße
Jojo
edit:
Wer suchet der Findet: Anleitung und Daten des Baussatzes von Pollin link (http://www.pollin.de/shop/downloads/D810027B.PDF)
merlin63
25.03.2008, 18:31
hallo jojo
sollte man denn die Motoren lieber mit einer höheren Spg. betreiben? Also lieber einen Motor mit einer Bemessungsspg. von 50V anstatt 5V?
du wirst keinen motor finden, der eine bemessungssp. von 50V hat.....also jedenfals nicht in dieser baugröße. auf meinen steht 3V und ich befeuer die mit 38V/1,3A...allerdings bei einer steuerfrequenz von 25kHz. das kann man schon machen, denn aus dieser "scheinbaren" zu hohen spannung, holen diese motoren ihre kraft. deshalb ist es sehr wichtig, das die steuerung eine strombegrenzung hat. meine motoren haben einen wicklungswiderstand von 1,2ohm.....nun kannst dir ja selber ausrechnen, was da ohne strombegr. fließen würde 8-[
Auf der Pollinkarte ist glaube ich ein 7805 verbaut. Bin mir aber auch nicht 100%ig sicher.
ja das siehst du richtig. das ist auch der grund, warum sie die maximale betriebsspannung mit 24V angeben. mit diesem regler versorgen sie den OP und den L298.....kann man ja machen, aber man sieht da schon wo die grenzen dieser karte liegen.
schade ist es, das die platine sich nicht über takt/richtung anstern läßt, damit grenzt man sich bei der wahl der software doch stark ein.
was das wetter angeht, so sieht es hi8er in berlin auch nicht anders aus ](*,)
na ja passt halt zur jahreszeit.
gruß thomas
Doch kann man.
Im Motorstillstand ist höchstens die Frequenz der Stromregelung.
Gegen EMK ist vernachlässigbar somit bleibt der reine Kupferwiderstand.
Musst mal bei anderen Motoren nachschauen wo alle Werte, für Stom, Spannung und Widerstand angegeben sind. Normerweise passt das zusammen.
MfG
Manu
Edit: Noch mal so als Nachtrag. Bei nc-step.de gibt es z.B. auch die Schrittmotoren Basics. da wird das kurz erklärt.
Die Nennspannung ist die Spannung bei der sich der Nennstrom und das Haltemoment einstellt. Das wären bei den gegebenen Werte 5,2A. Ich denke, da ist einfach ein Fehler in den Angaben.
http://www.nc-step.de/pdf/motor-basics.pdf
aber ein pc netzteil hat auch -12 Volt und somit komme ich auf meine 24 Volt.
hdtvfreak
25.03.2008, 21:01
@BlaueLed
Wollte nochmal explicit nachfragen mit welchen Script du von der brd Datei das Bohrlayout für die CNC erstellst. ( Du verwendest doch Eagle 4.16 ? )
Habe nur etwas für die ältere Version auf der Homepage gefunden.
Grüße
hdtvfreak
MezzoMix
25.03.2008, 21:43
@Meddi:
Bin mir zwar nicht sicher, aber kann man die Reihenschaltung von Spannungsquellen nicht nur machen, wenn es zwei unterschiedliche sind? Damit es zwei unabhängige Massepotentiale gibt?
Bin mir aber wie gesagt nciht 100%ig sicher
wenn ich mit dem Multimeter auf +12 V und -12 V messe, dann habe ich 24 Volt. Das sollte gehen - hoffe ich. Und wenn nicht dann muss ich nach einem anderen Netzteil sehen
nightflyer50
26.03.2008, 07:33
hey
du solltest auch die ausgangsleistung des -12V Strangs beachten ich glaube bei div.Pc.Netzteilen ist das nicht sehr viel.
Da hast Du recht, drum werde ich es wenn ich die Schrittmotorplatinen von Pollin habe habe, einfach ausprobieren. Mehr wie das Netzteil kaputt machen kann ich ja nicht.
Hessibaby
26.03.2008, 08:36
Wenn Du doch eh beim Pollin bestellst, dann bestell doch den gleich mit :
Eingang 230 V~ (Anschlüsse weiß-schwarz). Ausgang 24 V~/2,5 A, 60 VA (Anschlüsse braun-blau), mit Temperatursicherung und Befestigungsblech. Maße (BxHxT): 78x67x60 mm.
4,95 EUR
Best.Nr. 300 499
Danke für den Tip. Das ist auch eine gute Idee. Dann einen Brückengleichrichter und eien Kondensator und schon habe ich 24 Volt DC mit 2.5 A. für etwas mehr als 5 Euro.
merlin63
26.03.2008, 17:58
hi leutz
ochhh nööö nicht diese wärmeschleudern. die werden auch heiß wenn de nischt ziehst. dann nimm dir lieber einen ringkerntrafo da ist auch der wirkungsgrad besser.
aber mal was anderes.....wenn du dir selber ein netzteil aufbauen möchtest so wie du oben beschrieben hast, dann bedenke bitte folgenes.
der trafo bietet 24V....meist etwas mehr....jetzt klaut dir der gleichrichter ca. 1,4V bleibt dir 22,6.
der glättungskondensator hebt dir die spannung um den faktor 1,4 an....macht 31,64V und schon liegst du über die max. 24V.
jaaaaa nun werden einige sagen, das ist aber nur im leerlauf der fall und die spannung bricht ein, wenn du ne last drannhängst, aber über die 24V liegst du dicke. ob das für die pollinplatine auf dauer gut ist?? ich denke mal nicht.
wenigstens eine sicherung im primärkreis solltest du auch nicht vergessen und die sollte nicht zu flink sein, sonst fliegt dir dir schon beim einschalten, weil der tafo ja fast auf kurzschluß läuft bis der kondensator voll ist.
so weit dazu
LG thomas
Was kostet den der Pollin Bausatz?
Ansonsten könnte man ja zu der L297-L298 Kombi übergehen. Da kann man den L298 wenigstens voll ausreizen und man hat Takt-Richtungs Eingang.
@merlin63
Was hat den der von Dir verwendete Motor für einen herstellerseitig angegebenen Nennstrom?
MfG
Manu
merlin63
27.03.2008, 00:32
hallo manu
das kann ich dir nicht mal sagen, weil zu den motoren keine info mehr zu bekommen ist. habe sie damals zusammen mit der 3D-step von immo winkler gekauft...fals bekannt....und er hatte sie mir eingestellt. habe dann noch etwas sie strombegrenzung angehoben.....so um die 1200-1300mA. die motoren fahren jetzt aber auf äußerster kannte. ich werde mich in den nächsten monaten von der 3D-step trennen und mir diese steuerung zulegen.
http://www.cnc-winckler.de/Hardware/hardware.html
eine habe ich mir schon geholt und dazu den Schrittmotor Leadshine 57HS13
ist eine sehr schöne paarung....sehr schöne laufruhe und die steuerung wird nicht mal handwarm.
gruß thomas
Hessibaby
27.03.2008, 08:10
@thomas , mit dem Ringkerntrafo hast Du natürlich Recht, aber, 1. ist es eine Kostenfrage und 2. ist der Trafo ja nur während der Betriebszeit eingeschaltet. Das ein vernünftiger Netzschalter und eine mittelträge Sicherung Pflicht ist, wird den Meisten bekannt sein.
Ringkerntrafos haben nur den Nachteil der gigantischen Einschaltströme, und so mancher Bastler hat sich schon einen Wolf gesucht weil die Hauptsicherung beim Einschalten Klick gemacht hat.
Gruß
merlin63
27.03.2008, 17:36
hallo hessibaby
Das ein vernünftiger Netzschalter und eine mittelträge Sicherung Pflicht ist, wird den Meisten bekannt sein.
da könntest du recht haben....nur meddie schrieb....
Dann einen Brückengleichrichter und eien Kondensator und schon habe ich 24 Volt DC mit 2.5 A. für etwas mehr als 5 Euro.
und daraus war das nicht ersichtlich [-X
sollte doch nur ein hinweis sein, weil ich das gefühl hatte, das meddie da nicht so sattelfest ist.
das der trafo nur wärend der betriebszeit eingeschaltet ist, kann ich so nicht glauben. man wird ja nicht jedesmal die primärseite trennen, wenn das programm abgearbeitet ist.
die kosten für einen ringkern?......ich glaube bei dem hobby CNC sind die vernachläßigbar.
ich hoffe das meddie noch was schreibt, wenn es dann weiter geht.
gruß thomas
MezzoMix
27.03.2008, 18:23
das der trafo nur wärend der betriebszeit eingeschaltet ist, kann ich so nicht glauben. man wird ja nicht jedesmal die primärseite trennen, wenn das programm abgearbeitet ist.
Ich wollte das auch mit einem PC-netzteil lösen. Bisher hatte ich mir die Einschaltroutine folgendermaßen vorgestellt:
Mit einem Drucktaster (schließer) steuere ich ein Schütz/Relais an, welches sich selbst hält. Danach gibt es wieder einen Drucktaster (öffner) der die Selbsthaltung aufhebt.
Damit kann ich einmal den Dremel und einem das Netzteil ein-/ ausschalten. Daneben gibt es noch einen Drehschalter für die Beleuchtung :D
Als Vorsicherung wollte ich eigt. einen 6 oder 10A LS-Schalter vorbauen. Erstmal hatte ich auch mit der Auslösecharakteristik B gedacht, aber ich denke das reicht auch. Oder sollte ich eine trägere nehmen? Aber das ist ja vor dem Netzteil!
grüße
Jojo
Besserwessi
27.03.2008, 18:45
So schlimm sind normale Trafos bei 60 VA nicht. Ab der Leistung werden dann langsam die Einschaltströme bei Ringkernen unangenehm.
Aus PC Netzteilen 24 V rauszuhohlen ist schwierig: die Masse ist fast immer mit PE verbunden, sodass man die nicht hintereinander schalten kann. Die -12 V sind fast nicht belastbar. Im Leerlauf sind viele auch nicht besser als ein 60VA Trafo und beim Einschalten teilweise ähnlich schlecht wie ein Ringkerntrafo.
Da mußte man schon eine Step up Konverter an die 12 hängen.
6 oder 10A sind aber schon recht viel. Bei den kleinen Trafos kann man sich bei 1-2A rum bewegen als träge Feinsicherung. In meiner Endstufe habe ich 1,4A Sicherungen drin für 120VA Ringkerne. Wobei die doch etwas größer sein könnten.
In meiner Fräse habe ich einen 24V~ 250VA Steuertrafo drin.
Bei Motoren mit höherer Stromaufnahme können auch schon einige A zusammen kommen.
Ich verwende auch ein "Hauptschütz" mit Selbshaltung für die Steuerung. Erstens ist das eine gute Wiederanflaufsperre nach Stromausfall zweitens nehme ich mit dem Not-Aus alles vom Netz.
MfG
Manu
Klingon77
27.03.2008, 19:54
hi,
bin ja nun wirklich nicht der Elektrionikfreak aber:
bei meinem "kleinen grünen Schnuckelchen" (Proxxon MF70 CNC) ist mir nach ein paar Betriebsstunden das Netzteil abgeraucht.
Trafo durchgeschmort...
Ein Blick auf die Rückseite des Netzteiles zeigte dann die Seriennummer: 0002
Also:
neues bauen.
Ebenfalls mit Ringkerntrafo, Gleichrichter, Elko (und natürlich die Sicherungen, sowie einen Varistor am Ausgang).
Nun schrieb mir dazu jemand, daß der Elko (er sollte ja nicht zu klein sein) beim Einschalten während einer kurzen Zeitspanne naturgemäß fast wie ein Kurzschluß wirkt.
Die Elko-Ladekurve verläuft ja nicht linear.
Um nun den Gleichrichter vor Schaden zu bewahren machte ich folgendes:
Beim Fernsehtechniker meines Vertrauens bekam ich einen schönen dicken 47 Ohm Wiederstand geschenkt.
Diesen baute ich in Reihe zwischen Trafo-Ausgang und Gleichrichter-Eingang.
Dazu kam ein Schalter, welcher den Wiederstand überbrückt.
Das Prozedere beim Einschalten ist nun folgendermaßen:
Hauptschalter (Trafo-Primärseite)
2 Sekunden warten
Kippschalter um den 47 Ohm Wiederstand zu brücken
Dann Kippschalter um die Ausgangsspannung auf die Klemmen zu legen.
Somit ist gewährleistet, daß die Steuerung von Anfang an die richtige Spannung bekommt.
Auf eine Stabilisierung habe ich jedoch verzichtet.
Die Steuerung macht bis 44V und das Netzteil "eiert" irgendwo bei 30V rum.
Das reicht für die kleine voll aus.
Natürlich kann man das Einschaltprocedere auch automatisieren, wenn es überhaupt relevant ist, den Strom zum laden des Elkos (6400 uF; glaube ich) zu begrenzen.
liebe Grüße,
Klingon77
Versuche auch jetzt ne CNC-Fräse zu bauen, also glei mal beim Toom-Baumarkt 58mm Kanthölzer, und zwei m8 gewindestangen geholt ;-).
Hoffe das Pollin bald wieder die Schrittmotor-Steuerung drinne hatt :-(
http://www.r3act.de/Bild1.JPG
Welchen Schrittmotor von Pollin soll ich nehmen?
Vielleicht sollten wir ein neuen Thread aufmachen - Nachbau der Holz CNC Fräse von BlaueLED? Was denkt Ihr?
MezzoMix
27.03.2008, 21:22
>> https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=363205#363205
:-D
Kann mir jemand vieleicht nen schaltplan von dem Adapter für den LPT posten ich versteh den nicht
Hi,
Wo kriegt man so nen Fräskopf her bzw. wie viel kostet der?
wenn bei ebay, nach was soll man dann da suchen?
MfG Pr0gm4n
Was hierfür wohl ausreicht ist etwas in der Richtung Dremel, Proxxon Feinbohrschleifer/Industrie Bohrschleifer oder deren billige Derivate aus verschiedenen Baumarkt/Kaufhauketten.
Ich habe einmal einen Dremel und einen Proxxon Industriebohrschleifer (die mit dem Alu Kopf). Der Dremel ist allerdings "Mist". Damit bekomm ich den Fräser zum Platinenfräsen nicht mit genügend Rundlauf eingespannt (von diesem ollen Halsgewinde mal abgesehen). Der Fräser "tanz" dann auf der Oberfläche. Der Proxxon ist zwar etwas teuer hat aber schon extrem viel mitgemacht (viel Alu fräsen mit der Hand und auch das ausfräsen des Fräsen-Ständers aus GG beim Umbau auf andere Spindeln). Er läuft immer noch nur der Lärm ist extrem geworden. Er soll aber im Neuzustand recht leise sein (ist schon lange her darum kann ich mich daran nicht mehr erinnern).
Preise so im Bereich von ca. 15 Euro für die billigen bis ca. 80 Euro für den Proxxon Industrie je nachdem woher.
MfG
Manu
Hi,
also ich bin da nicht so sehr professionell, also wenn ich jetz das nochmal zusammenrechne komme ich auf 3x 13€ für die Pollin-Schrittmotoren-Steuerungen, 15€ für die 3 Schrittmotoren, 20€ für den Fräskopf
das macht dann 75€ + den Aufbau aus Holz und den Gewindestangen/Lagern
Wenn das so richtig ist, dann interressiert mich nurnoch, was man so für die Materialien zahlt, da ich dann vorhätte z.B. eigene Chassis und Halterungen aus Carbon und Alu zu Fräsen
MfG Pr0gm4n
carbon fräßen is totale grausig, da brauchst du beschichtete fräßer, da siese sonst den kohlenstoff absorbieren und ihr gefüge verändern, spezielle schneidengeometrie (seehr teuer) und da das zeug gibt keine ordentlichen oberflächen/kanten, da bleiben immer faserbüschel stehen. zudem ist eine ordentliche kühlung +schmierung wichtigst, das ding muss schwimmen.
alu geht schon einfacher, doch bei einer holzfräße bin ich da nicht besonders optimistisch.
mfg clemens
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=NjI2OTk0OTk=
Ich werd mir die mal bitbestellen, ich kann dann sagen ob und zu was die taugen^^
Also ich glaube das Holz was Blaue Led verwendet hatt ist Buche
merlin63
29.03.2008, 08:51
hi schnipp
kleine fräser für den modellbau hole ich immer bei lerrox.de
sind zwar gebrauchte aus der fertigung, aber ich habe damit gute erfahrungen gemacht....und günstig sind die auch.....ach ja und carbon oder alu auf ner holzfräse......na lass dich überraschen.
gruß thomas
Danke,
die Preise für 22 Hartmetall bohrer sind echt klasse, werd auf jeden fall dor bestellen :D
Kann mir jemand die Belegung von Blaue Led's LPT Adapter geben?
Hallo Forum,
sorry, dass ich ein paar Schritte zurückgehe. Ein bestimmtes interessantens Posting von Klingon77 kapiere nicht so ganz. Es geht um die Verbindung zwischen Gewindestange und Schrittmotor. Das Problem ist einerseits ja pragmatisch gelöst worden, indem man die Verbindung mit einem Gewebeschlauch herstellt und durch Schellen sichert. OK, das habe ich kapiert. Und sicherlich eine gute Lösung für eine Fräse, die auf Low-Cost hin konstruiert worden ist.
Klingon77 hat in einem Posting erläutert, wie man diese Verbindung etwas eleganter herstellen kann. Dann kommt eine Konstruktionszeichung, mit den einzelnen Elementen: Auf die Halteplatte kommt ein „Radialflanschlager mit 10mm Außendurchmesser“. Warum muß dieses Radialflanschlager gerade 10mm haben :-k – Es wäre klasse, wenn mir das jemand erklären könnte... (auch auf die Gefahr hin, dass ich mich mit meinem 2. Posting in diesem Forum als Erbsenzähler hervorhebe).
Den verlinkten Ebay-Shop habe ich angeklickt. Ich wollte sehen, ob ich alle „Bauteile“ zusammenkriege. Das hat soweit auch geklappt. Axiallager sind wahrscheinlich dasselbe wie „Axialkugellager/Axialrillenkugellager“. Bei den Flanschlager bin ich mir nicht so sicher. Könnte vielleicht jemand einen Link auf ein Flanschlager legen, was in der Konstruktionszeichnung gemeint sein könnte?
Dann verstehe ich noch etwas nicht: Die beschriebene Lagerung (Gewindespindel => Axiallager => Halteplatte => Radialflanschlager 10mm Außendurchmesser => Axiallager) führt in ein silber und blau gezeichnetes Konstruktionselement. Das dürfte eine Kupplung sein? Wird die Gewindestange dort einfach mit einer Schraube fixiert (ebenso wie die Welle des Schrittmotors auf der anderen Seite) oder wie sonst befestigt? Auch hier würdet Ihr mir sehr weiterhelfen, wenn Ihr einen Link auf eine handelsübliche Kupplung parat hättet, die "paßt".
Hoffentlich sind meine Fragen nicht allzu wirr... leider bin ich kein Maschinenbauer.
Gruß, Groucho
Klingon77
09.04.2008, 02:43
hi Groucho,
Gewebeschlauch ist klar.
Die Radialflanschlager wählte ich deshalb in 10mm Außendurchmesser, weil die viele einen 10mm Bohrer haben.
Er ist ja Bestandteil der Bohrerkasetten, welche fast jeder zu Hause hat.
Du hast recht, wenn du das kitisierst.
Besser wäre es gewesen, das Radialflanschlager nach dem Innendurchmesser (6mm für M6 Gewindestangen) auszusuchen.
Dann muß man die Gewindestange nicht auf 5mm abdrehen, wie dies bei den von mir gewählten Flanschlagern der Fall ist.
Flanschlager deshalb, weil man sie schön bündig an die Fläche der Platte ankleben kann.
Es genügen aber auch normale Radiallager. Man muß dann nur auf beide Seiten der Platte noch eine große Unterlegscheibe legen, damit die Axiallager dort sauber anliegen.
Das Radiallager kommt dann einfach zwischen die Unterlegscheiben in die entsprechende Bohrung.
Die beiden Axialkugellager kauft man am besten ebenfalls im Innendurchmesser der Gewindespindel.
Mit Axial- und Radiallager meinte ich die Rillenkugellager.
Nun habe ich beim Umbau meiner Maschine festgestellt, daß die Planfläche der Muttern nicht mit der Achse des Gewindes übereinstimmen.
Zieht man diese fest, so liegen sie nur an einer Stelle auf.
Dazu habe ich leider keine Lösung, welche günstig wäre.
Ich habe mir dann Muttern gedreht; dann stimmt das auch.
Das andere, von Dir beschriebene Teil ist die Kupplung.
Das ist eine eigene "Entwicklung".
Hat mich mal gereizt sowas zu bauen.
Das Foto im Anhang zeigt das gute Teil.
Ein kurzes Video findest Du hier (bei Interesse)
http://rapidshare.com/files/105992268/DSCF8052.mp4.html
Google mal unter CNC-Kupplung. Da findest du bestimmt einiges.
Ansonsten melde Dich nochmal; dann suche ich Dir was raus.
Eine gute Adresse für mechanische Bauteile aller Art ist
www.maedler.de
Sind aber nicht ganz billig.
liebe Grüße,
Klingon77
Hallo Klingon77,
vielen Dank für die ausführliche Erläuterung - ich wollte übrigens keine Kritik üben. Trotzdem: Fragen über Fragen O:)
Mein Problem ist, daß ich eine Verbindung zwischen Gewindestange u. Schrittmotor suche, die nicht per Gewebeschlauch funktioniert u. keine Drehmaschine erfordert.
Wenn man eine Gewindestange bzw. eine Trapezgewindespindel oder eine Kugelumlaufspindel kauft, sind die Enden nicht bearbeitet. Dann braucht man eine Drehbank, um die Enden auf den gewünschten Durchmesser "abzudrehen". (ich habe nur einen Ebay-Händler gefunden, der Gewindestangen mit bearbeiteten Enden anbietet; dies aber nur in einer bestimmten Länge. Ferner kann man Spindeln wohl bei Isel fertig bearbeitet kaufen - dann entferne ich mich aber von der Idee eine "Trash CNC" zu bauen. Das ist mein Stand).
Jetzt bin ich bei der Kupplung. Auch hier habe ich diverse Anbieter gefunden, die "Wellenkupplungen" anbieten. Die Verwendung dieser Kupplung setzt aber auch voraus, daß das Ende der Gewindespindel "abgedreht" ist.
Die Schlußfolgerungen scheint somit zu sein (?): Wenn man eine Drehmaschine hat, dann dreht man die Gewindestangenenden auf das erforderliche Maß u. "gut ist". Wenn man keine Drehmaschine hat u. kostengünstig arbeiten möchte, dann bleibt nur die Gewebeschlauchlösung. Oder gibt es doch noch eine Variante?
Zum Antrieb per Gewindestange habe ich noch eine Frage - ich "fräse" mich gerade durch die Bücher von Selig zum "CNC-Fräsen": Dort wird zwischen einem "Festlager" und einem "Loslager" für die Gewindestange differenziert. Kann man das auch für die Low-Cost-Fräse realisieren oder sieht man einfach darüber hinweg?
Nochmal vielen Dank für das Feedback, Gruß Groucho
Klingon77
09.04.2008, 13:05
hi Groucho,
als Kritik habe ich das nicht aufgefasst.
Außerdem kann ich Kritik vertragen; ich bin da eher ein Freund der klaren Worte (dann gibt es keine Mißverständnisse).
Ohne Drehmaschine fällt mir im Moment keine andere Lösung (als die von mir getestete) ein.
Auf der Seite der Gewindestange habe ich einfach ein M6 in die Kupplung geschnitten.
Natürlich auf der Drehmaschine und nachdem ich die Stirnfläche nochmal geplant hatte.
Dann läuft alles schön fluchtend.
Das fällt aber für die LowCost Lösung weg...
Der Gewebeschlauch ist wohl gar nicht so schlecht, wie man im ersten Moment denkt.
Für Gewinde mit kleinen Steigungen und geringer Kraftübertragung sollte es wohl gehen.
Ich habe diese Lösung schon oft an kleinen Maschinen gesehen.
Folgende Überlegunng bezüglich der Maßabweichungen der Fräse
(mal in der Wertigkeit von viel nach wenig versucht anzugeben):
* Die größten Maßabweichungen kommen durch das hohe und nicht unbedingt stabil gebaute Portal der Holzkonstruktion
* gefolgt von den Schubladenführungen
* Dann die Maßabweichungen durch den Steigungsfehler der Gewindespindel (sofern es eine einfache M6; M8; oder M10 Spindel ist)
* Das Spiel in der Mutter (Umkehrspiel) sollte ebenfalls eine Rolle spielen
* Dann erst würde ich die Wellenkupplung mit Gewebeschlaucht in der Liste aufführen.
Du siehst; die Kupplung ist das geringste Problem.
Man muß nur die Schellen gut anziehen, damit da nichts "schleppend rutscht"
Am besten den Schlauch schon etwas kleiner kaufen, im heißen Wasserbad erwärmen, damit er weich wird und dann drüberziehen.
Evtl. parlallel mit etwas Kleber fixieren.
Überlege mal:
Wenn die Schlauchkupplung beim Drehrichtungswechsel, sagen wir mal um 5 Grad "hinterherhinken" sollte ergibt sich daraus ein Umkehrspiel von:
360 Grad/5 Grad x 1mm Steigung bei M6
(oder 1,25mm bei M8 oder 1,5mm bei M10)
Das ist ein für die Praxis vernachlässigbarer Wert, der in keinem Verhältnis zu dem Spiel der restlichen Konstruktion steht.
Ich würde es also bei der LowCost Version mit der Schlauchkupplung versuchen.
Bei Bedarf kann man das später immer noch mal ändern.
Festlager; Loslager:
In anderen Foren habe ich schon Fräsen gesehen, welche als Festlager ein einfaches, fest eingebautes und mit der Spindel verspanntes Radial-Rillenkugellager hatten.
Diese können auch geringe axiale Kräfte aufnehmen; sind aber prinzipiell nicht dafür gebaut.
Einer schrieb, daß er in seiner Fräse (fräst auch Alu) nur so gearbeitet hat und es viele Jahre funktioniert.
Ein anderer (ebenfalls Proxxon MF70; also was kleines, wie meine) hatte mit dieser Lösung nach ein paar Wochen ein Umkehrspiel von 0,6mm.
Generell bin ich der Meinung, es sollte eine Fest- und eine Loslagerseite vorhanden sein.
Eine Möglichkeit der Festlagerseite habe ich ja weiter oben skizziert.
Axiallager
Radiallager
Axiallager
Prinziepell ginge das auch mit zwei Schrägkugellagern.
Die sind aber meistens nicht geschlossen zu kriegen und auch recht teuer.
Um meine (noch) offenen Axial-Rillenkugellager werde ich als Staub- und Späneschutz einfach eine etwas dickere Kunststoffolie mit ein paar Lagen Tesa-Film sauber rumlegen.
Eine der beiden Laufflächen ist im Durchmesser ca. 0,3mm dicker als die Andere. Das sollte dann als Staubschutz erstmal ausreichen.
Die Loslagerseite ist einach ein Kugellager durch welche die Gewindestange (oder der angedrehte Zapfen) radial geführt wird.
Eine axiale Führung, wie auf der Festlagerseite darf man da nicht machen.
Sinn der Loslagerseite ist es, der Gewindespindel bei Erwärmung die Möglichkeit zu geben sich auszudehnen. Somit werden Spannungen im System vermieden.
Ich hoffe, Dir (euch ?) geholfen zu haben.
liebe Grüße und immer einen schönen Span wünscht,
Klingon77
hey
du solltest auch die ausgangsleistung des -12V Strangs beachten ich glaube bei div.Pc.Netzteilen ist das nicht sehr viel.
Vorschlag: 2 PC Netzteile in Serie schalten, dann sollte auch die Leistung ausreichen.
Vorschlag: 2 PC Netzteile in Serie schalten, dann sollte auch die Leistung ausreichen.
Das ist auch eine gute Idee! Und das Netzteil hat dann ordentlich Dampf!
Hessibaby
09.04.2008, 14:30
Dann mach das mal, aber stell schon mal einen Feuerlöscher daneben.
Ein Schaltnetzteil ist keine Batterie, sondern schwingt mit hohen Frequenzen. Meiner Meinung nach regeln die Netzteile sich gegenseitig in die Begrenzung.
Gruß
Warum nehmt ihr nicht 2 Halogentrafos in Reihe ?
:cheesy: :cheesy: :cheesy:
Warum nehmt ihr nicht 2 Halogentrafos in Reihe ?
Geht das oder wirklich? Oder braucht man da auch einen Feuerlöscher dazu?
Hessibaby
09.04.2008, 15:16
Ja, das funktioniert Problemlos.
Aber zwei Trafos = zwei Löscher :-)
Ja das ist auch ein Ansatz! Und ist auch günstig, so ein 60 Wat Netzteil kostet bei Pollin 6,95 und ein 210 W 15,95.
Ein Schaltnetzteil ist keine Batterie, sondern schwingt mit hohen Frequenzen. Meiner Meinung nach regeln die Netzteile sich gegenseitig in die Begrenzung.
Mal ehrlich, ich halte diese Aussage für Blödsinn. Ein Schaltnetzteil arbeitet zwar mit hohen Schaltfrequenzen, aber an Ausgang kommt glattester Gleichtstrom. Glaubst Du wirklich, ein Computer würde mit einer so unsauberen Spannung zurecht kommen?
Dann mach das mal, aber stell schon mal einen Feuerlöscher daneben.
Ich sag nur: Hysterisch!
*sich an der Stelle mal einklinkt*
Ich hab schon öfter mein Oszi an divseren Computernetzteilen gehabt. Da schwingt nichts... nicht das kleinste Bissel. Und eben hab ich testweise auch einfach mal zwei Netzteile zusammengehängt: N ATX-Netzteil mit 250 W als +12V/GND und dann die +12V eines alten AT-Netzteiles auf GND des ATX gelegt. Sicherheitshalber mal noch Erdungsanschlusse verbunden, angeschaltet.... und? Passt! Saubere +12V, GND und -12V, hier gibts keine Probleme. Auch einfach 24V zwischen +12V und -12V ließen sich abgreifen... wenn man hier zwei alte Netzteile rumliegen hat, sollte das durchaus eine Lösung sein, die viele Ampere verträgt.
Feuerlöscher steht bei mir eh immer griffbereit, aber weder der wurde benötigt, noch zeigte irgend eine Sicherung eine bemerkbare Reaktion ;-)
MfG
Da kann man es wieder sehen: Probieren geht halt über studieren.
Wenn man solche Behauptungen wie oben, dass man 2 Schaltnetzteile nicht in Reihe schalten darf, unwiedersprochen stehen lässt, wird das mit der Zeit zur festen Meinung und jeder denkt, das stimmt so.
Schön dass Du es probiert hast.
Gruß,
robo
patrickgera
13.04.2008, 22:07
MAN KÖNNTE DOCH DAS DING AUCH AUS METALL BAUEN :::::::wo is den das ganze zeug her motor und und und vorallem die software 8-[ EIN LINK WÄR NE SUPER SACHE MFG HEXAWAHNIIIIII =D> =P~ 8-[ :-k O:) :-b
Hessibaby
14.04.2008, 08:39
Ich habe nicht behauptet, das die Ausgangsspannung keine reine Gleichspannung ist, allerdings ist immer ein Ripple von einigen mV drauf.
Selbst zwei baugleiche Netzteile haben einen unterschiedlichen Ri, weshalb im Lastbetrieb eins von Beiden die Ausgangsspannung früher ,nach oben, nachregelt, das Andere muss dann zwangsläufig runterregeln da der Strom ansteigt, und so kann (muss aber nicht) ein permanentes Schwingen auftreten. Zum Puffern kurzzeitiger Spitzen sollte über die 24V ein Elko von 4700µF oder größer gelegt werden.
Gruß
zum Netzteil für 3 Pollin-Karten hätte ich auch noch eine Frage:
In diesem Shop:
http://www.pro-tos.de/
habe ich folgendes Netzteil entdeckt:
Netzteil SP-24V 2A (10544), 18 EUR
24V 6A Dauerstrom; stabilisierte Ausgangsspannung volle Spannung über den gesamen Lastbereich; aktive Kühlung durch eingebauten Lüfter; Kurzschlussschutz
Wäre dieses Netzteil geeignet?
Gruß, Groucho
Ich habe mir ein Adapterkabel gemacht um die Schrittmotorendstufen an den Parallelport anzuschließen. Das kann man hier sehen:
http://kaypohl.privat.t-online.de/cnc/steuerung.jpg
Als Software benutze ich NC-FRS.
mfg Kay
Darf man hier noch mal nachfragen, wie du die 3 Endstufen genau verschaltet hast? Ich blick da noch nicht ganz durch, wie du die dann alle an den PC anschliesst 8-[
Hier stehts https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=39353&postdays=0&postorder=asc&start=132
wie immer ohne gewähr!
1hdsquad
16.04.2008, 10:43
Schöne Sache, es geht also doch ohne 1xxxxxx€ auszugeben :-)
Zum Thema Fa. LERROX, die hier als Bezugsquelle für günstige Fräser genannt wurde - hier meine Erfahrungen:
Am 30.03. bestellt, bis heute nicht eingetroffen. Lieferung wurde nach Rückfrage vor zwei Wochen für letzte Woche versprochen - und nichts ist passiert. Ein weiteres Mail zur Statusabfrage blieb unbeantwortet.
Ich habe heute nochmal den Lieferverzug angezeigt und eine Frist bis nächsten Mittwoch gesetzt. Mal sehen...
EDIT ON: Kaum geschrieben, klingelts an der Tür....das Paket ist nach knapp 4 Wochen Lieferzeit doch noch eingetroffen. Waren sogar ein paar Bohrer "zuviel" im Paket :-)
Also, Lieferung kam zwar spät, aber an....bin jetzt wieder beruhigt..
EDIT OFF
Hallo Kay,
ich wollte mal wegen den Videos nachfragen. Würde uns alle freuen, mal Deine Fräse in Aktion zu sehen.
Danke
@Blue Led: was mich wundert ist das deine Schrittmotorplatinen funktionieren.
Du hast den IC 7805 (IC3) verkehrt gelötet, sieht man auf deinen Bildern.
BlaueLed
20.07.2008, 20:05
Hallo,
das Video werde ich die Woche hier hochladen.
@suki184:
verdammt, Du hast recht. Ja aber Sie funktionieren einwandfrei. Das ist komisch. Werde ich mal kontrollieren.
mfg Kay
Ja da bin ich gespannt! Freu mich schon sehr!!!
Dennis2006
28.07.2008, 00:09
Hallo!
Ich verfolge sehr interessiert diesen Thread und mich würde vor allem die Genauigkeit interessieren, die mit diesem Aufbau (mit den Schubladenlaufschienen) realisiert werden kann?
Danke!
Gruß
Dennis
Hallo Kay, wei weit bist Du mit den Videos? Brauchst Du vielleicht Hilfe?
Hallo,
seit ich meine Treiberkarten in ein neues Gehäuse gebaut habe drehen die Motoren nicht mehr, man hört lediglich ein leises summen. Wenn ich jetzt aber mit den schraubenzieher in die Lüsterklemme stecke in der die Motoren angeschlossen sind und dann dass Metall berühre fangen die Motoren häftig an zu klackern und bewegen sich in alle möglichen richtungen?
Wo liegt da der Fehler?
Hi@all
Ich überlege schon seit langem mir eine CNC-Fräse zuzulegen werde abber fast immer mit Preisen um die 1000-4000€ konfrontiert die für mich als Schüler undenkbar sind. Auch ein Eigenbau aus aluminiumen scheint mir zu teuer. Ich habe von meinem Physiklehrer mehrere Schrittmotoren geschenkt bekommen und möchte mir nun selber so eine Fräse bauen mein Problem ist jedoch wie bekomme ich so einen perfekten Rahmen hin und wie hast du die wellen am ende befestigt (liegen die nur lose in den Kugellagern????) Wenn ich vielleicht doch günstig alustreben bekomme hättet ihr eine Idee wie ich die zu einem Rahmen verbauen könnte????
Danke im Vorraus für euere Ideen
Mac Gyver
04.08.2008, 18:59
hi
als erstes mal was sind das für motoren? was möchtest du als arbeitsspindel einsetzen? dremel/proxon(-klon) oder was stärkeres? und was möchtest du damit fräsen?
wenn du nicht gerade metalle fräsen möchtest denke ich währst du mit einem holzrahmen besser beraten. der meter 50x50 fichtelatten kostet wirklich nicht die welt und ist doch recht massiv. as was du an festigkeit verlierst gegen alu kannst du einfach durch entsprechende dimensionierung ausgleichen.
das ganze darf nur nicht nass werden.
mfg
Ich wollte Holz Plastik und eventuell dünnes Blech bearbeiten .Weil ich baue Modellflugzeuge und Autos und demnächst wollte ich mir einen Roboter bauen (sprich auch platinen) .Ich war grad bei uns im Baumarkt (Grenzland) und habe mir das alles zusammengesucht mein Problem ist nur das die nur so kurze Schubladenschinen mit einem Verfahrweg von max. 39cm hatten was ich persöhnlich zu klein finde. Wenn ihr wisst wo man größere bekommt wäre ich euch sehr Dankbar.Die Motoren die ich habe sind einmal die hier schon im gespräch waren 23LM-C355-34V von Minerba(habe ich 3 Stück von) und einen größeren Vektra PK268_E2.0B mit 2.25OHM 2A 1,8°/Step
Ich wollte am Anfang einen Dremel benutzen weil ich schon einen besitze un dann eventuell mich nach einer teueren Fräse umschauen. Nochmal zu meiner Frage wie sind die Spindeln an den Kugellagern befestigt und welche Spindelgröße habt ihr gewählt???Danke für die schnelle Reaktion O:) O:)
BlaueLed
04.08.2008, 21:56
Hi,
habe hier 2 videos von meiner Fräse. Das eine ist 3,5 mb groß und das zweite 6,4 mb. Da ich weder bei youtube noch myvideo angemeldet bin, kann ich es da nicht hochladen. Hier darf das video auch nur 3mb groß sein und kein mp4. Ist jemand bereit das Video per icq zu empfangen und bei youtube hochzuladen ?
mfg Kay
hi
Wenn du willst kann ich es bei rappidshare hochladen
Servus Kay,
schick mir die beiden Videos ich lades es für Dich hoch!
BlaueLed
07.08.2008, 17:01
Hi,
mir wurde schon angeboten die videos hochzuladen. Danke. Da ich momentan per UMTS im Netz bin, muss ich leider warten, bis ich mich beim nachbarn in sein wlan einklinken kann. Dann lad ich die Videos hoch.
mfg Kay
Hi
hab hier jetzt die beiden Videos bei youtube hochgeladen viel spaß damit!
Vid1:
http://de.youtube.com/watch?v=hLc-WF1C9Lg
Vid2:
http://de.youtube.com/watch?v=yiWHPbiFVhU
mfG
IchKG
ja das sieht nicht schlecht aus! hast du schon mal platinen gefräst damit? hast du da fotos von?
BlaueLed
11.08.2008, 21:10
Hi,
nein Platinen habe ich noch nicht gefräst.
mfg Kay
Mac Gyver
11.08.2008, 22:04
denkst du würde es von der auflösung und genauigkeit funktionieren? könntest du es evtl mal ausprobieren? ne platine in hpgl oder gerber könnt ich dir anbieten.
mfg
da du NC-FRS benutzt kennst du die Outlines und Bohr UPL für Eagle wenn nicht findest du sie ganz unten auf dieser seite: http://home.arcor.de/thoradam1970/Programme.htm
hi mac gyver! kannst Du mir das Layout der Platine geben?
Hi
Ich habe das Projekt schon seit längerem verfolgt und mich in meinen Sommerferien hingesetzt und auch eine solche cnc-fräse aus holz gebaut (nur etwas größer X:50cm/Y:39cm/Z:20cm ich bin grad bei der Elektronik und habe nun aber ein Problem, da ich die Pläne (SCHALTPLÄNE) meiner Motoren nirgends im internet finden kann.Ich habe sie geschenkt bekommen.Der Vorbesitzer kann mir abber auch nicht weiterhelfen.Die Motoren heißen:Minerba 23lm-c355-34V und Vextra PK268-E2.08(von dem habe ich wage angaben aus dem internet)
Wäre echt nett wenn mir jemand weiter helfen könnte.Mein zweites Problem ist,dass ich noch eine Steuereinheit am besten mit Netzteil (ohne geht auch) suche abber leider zu wenig Ahnung davon habe welche am geeignetsten ist(und am billigsten).Auch weis ich nicht ob meine Motoren bipolar oder unipolar 1 odder 2 phasen habn(ich habe keine ahnung was der Unterschied ist und was besser oder schlechter ist oder ob das was zu sagen hat)
so nen richtigen schaltplan gibts zu motoren ned sind einfach 2 sprulen mit 2 anschlüssen schließ sie einfach ann und wenn sich dann der Motor nicht dreht must du eine Wicklung umpolen wenn er sich in die falsche richtung dreht must du die beiden wicklungen vertauschen und schon funktionierts
mfG
IchKG
Hallo,
Für die Drehrichtungsumkehr muss man nur eine Phase tauschen.
Könnte die 8 des Vexta auch ein B sein ?
http://www.nc-step.de/pdf/pk268-e.pdf
MfG
Manu
hi
ja das ist ein b beim vextra ich brauch abber die Daten von den Motoren um die richtig ansteuern zu können sorry wenn ich mich da valschausgedrückt hab
Hi danke für die vexta Daten haben mir sehr geholfen jetzt brauch ich nur noch die daten vom anderen
Danke für die schnelle Hilfe
Will mir demnächst auch ne Holz CNC bauen und zwar mit Endstufen wie RN-Stepp mit L297 und L298 diese kann Motoren bis 2A steuern gibt es ein vergleichbares IC wie der L298 bei dem man mehr Strom ziehen kann? Hab die Daten hier her: http://www.robotikhardware.de/download/rnstepp297.pdf
Im Schaltplan ist hier ein Spindeltrimmer mit 10k eingezeichnet aber in der Stückliste ist es ein 5k was stimmt da nun?
Hallo,
die nächstgrößere Variante wäre der L6203. Ist allerdings nur jeweils eine Brücke pro IC, dafür bis 4A DC und 5A peak.
MfG
Manu
den könnt ich also statt dem l298 einbauen nur halt 2 mal sonst bleibt alles gleich?
bei der schaltung sind 0,5Ohm 5W widerstände als Sense angeschlossen kann ich da auch einen 0,47R nehmen anscheinend muss das sehr genaus sein für was ist der Sense anschlus eigentlich?
Hallo nochmal,
jein ;)
Prinzipell kan man den L298 gegen zwei L6203 tauschen. Einfach umstecken ist aber nicht. Zusätzlich kommen noch zwei Snubber (RC-Glieder)an die Ausgänge. Dann würde ich schon eher eine komplette Steuerung mit dem L6203 kaufen oder selber bauen. "Umbauen" ist meistens nicht so wirklich das Ware. Wenn selber bauen würde ich mal bei www.einfach-cnc.de nachschauen. Das gibts eine Schaltplan und ein"einfaches" doppelseitiges Layout für eine Endstufe mit der L297-L6203 Kombi inc. Sleep und Boostfunktion.
Die Sense Geschichte ist für den Stromregler. Über den Spannungsabfall am Sensewiderstand wird der Strom gemessen. Ist die Spannung gleich der Refernzspannung wird abgeschaltet. Der nächste Zuschaltimpuls kommt entsprechend der Taktfrequenz des Stromreglers.
MfG
Manu
hi hab grad nach dem schaltplan auf www.einfach-cnc.de gesucht aber nichts gefunden kannst du mir den genauen link zu der seite geben?
Hallo,
sollten die Sachen unten auf dieser Seite sein:
http://www.einfach-cnc.de/fur_buch_1.html
MfG
Manu
Baltenweck
02.09.2008, 19:19
Kann es sein dass es die Schrittmotoren-Endstufen bei Pollin nicht mehr gibt ?
Grüße
Patrick
pollin ist zum großen teil ein restposten-shop, d.h. die teile können billig angeboten werden aber nicht immer verfügbar sein
das war mit den schrittmotoren-endstufen schonmal so, musst gucken, ob sie mal wieder irgendwann angeboten werden
Baltenweck
03.09.2008, 08:42
ach so... Eigendlich schade [-(
Danke Pr0gm4n
kein problem, aber wenn ich dir nen tipp geben darf, einfach alle 1-2 wochen mal bei fundgrube bausätze und diverses mal durchgucken, wenn was neues billiges drin ist, ist des manchmal schnell weg, da hab ich z.b. meine funkmodule gekauft oder nen ultraschallsensor, also preiswert iss der allemal, da gibts auch viel alltagszeugs...
naja, ist auch dir überlassen!!
Dennis2006
04.09.2008, 15:53
Hi!
Verfolge den Thread auch schon länger und mich hat es auch gepackt... Will mir nun auch so ein Teil, allerdings aus ITEM-Profilen, zusammenbauen.
Jedoch frage ich mich, wieso der Tisch verfährt und nicht der Fräskopf in alle 3 Achsen verfährt.
Hat das einen besonderen Sinn?
Danke!
Gruß
Dennis
hi,
ich hab zwar selbst kein son teil aber ich denke mal das hängt damit zusammen, dass dir
1. die kabel oft im weg rumhängen wegen einzurechnender länge bei verschiebbaren teilen (eher unwichtigerer grunde)
und 2. weil es einfach leichter ist, 2 bewegliche teile mit einmal 1 und einmal 2 achsen als ein 3achsiges teil zu bauen (meine meinung)
das hab ich auch beim konstruieren meines 9-achs greifarms am pc gemerkt, da zum glück mit servos gearbeitet, sonst ist das fast unschaffbar...
MfG Pr0gm4n
Klingon77
04.09.2008, 21:12
hi,
um Fräsmaschinen zu konstruieren gibt es die verschiedensten Möglichkeiten.
Ein feststehendes Protal hat den Vorteil, daß man es sehr steif auslegen kann.
Insbesondere, wenn man mit "ungenauen und weichen" (nicht böse gemeint; ist nicht so gemeint, wie es evtl. rüberkommt!) Schubladenführungen arbeitet halte ich dies Bauweise für vorteilhaft.
Ein fahrbares Portal mit diesen Führungen hätte insbesondere durch den aus der Z-Achse resultierenden Hebelarm wohl die größten Probleme in Bezug auf Steifigkeit und Genauigkeit.
liebe Grüße,
Klingon77
Dennis2006
04.09.2008, 21:45
Hi!
Nunja aber wenn ich die Konstruktion aus ITEM Profilen mit den ITEM Linearführungen baue, dürfte das kein Thema sein!?
Den Vorteil, den ich mir davon verspreche geht aus der Fräse dieser Ebayauktion heraus: Artikelnummer: 370081580416
Dort sieht man auf einem Bild, wie einfach ein Schraubstock mit eingespanntem Werkstück unter die Fräse gesetzt wird und somit man flexibler ist.
Gruß
Dennis
Hi,
@klingon: heißt das jetzt, dass ich recht habe?
MfG Pr0gm4n
Klingon77
04.09.2008, 22:10
hi,
@Pr0gm4n:
sehe ich ebenso. Es scheint mir einfacher und sicherer.
Man benötigt aber auch ein wenig mehr an Stellfläche, weil der Tisch in "X" nach vorne und hinten "raus fährt".
@Dennis2006:
mit diesen Profilen werden sehr viele Fräsen gebaut.
Die Item-Linearführungen kenne ich leider nicht.
Hast Du einen Link dazu?
liebe Grüße,
Klingon77
Dennis2006
04.09.2008, 22:42
Hi!
Ja klar hier:
http://catalog.item-international.com/Onlinekatalog/?sprache=DE
Das ist der Online Katalog!
Rechts im Menü wie folgt navigieren:
MB Systembaukasten für den Maschinenbau
Grundelemente
Bodenelemente
Befestigungselemente
Bedienelemente
Flächenelemente
Spezialelemente
Installationselemente
Dynamikelemente
Linearführungen
Rollenführungen <<= sind die günstigsten
Wellenklemmprofile
Lagereinheiten
Doppellagereinheiten
Abstreif- und Schmiersysteme
Laufrollen
Bolzen
Laufrollenprofile
C-Schienensysteme
Kugelumlaufführungen
Kugelhülsenführungen
Kugelhülsenblockführungen
Gruß
Dennis
Hi,
diese Item-profile sind wie ich es auf den ersten Blick so gesehen hab einfach perfekt um ne CNC zu bauen, aber kriegst du die irgendwie billiger oder wie kann man die Teile finanzieren?
es stehen zwar keine Preise dabei (hab keine gesehen) aber das Zeug sieht doch recht teuer aus oder weisst du wieviel die genau kosten/was das Zeug insgesamt für die CNC kostet?
wenn du auf solche Bauteile zurückgreifst nehme ich an, du willst relativ hohe Genauigkeit
MfG Pr0gm4n
Klingon77
05.09.2008, 12:10
hi,
Dann benötigst Du die Doppel-Lagereinheiten.
Eine Rolleneinheit oben und eine unten.
Die sind sicherlich nicht günstig; aber allemal besser (steifer; genauer) als Schubladenführungen.
Diese Bauart ist sehr empfindlich gegen Schmutz.
Die Rollen laufen dann direkt über die Schmutzpartikel. Es kommt dabei zu stark erhöhten Kräften und die Mechanik ruckelt.
Ich würde auf jeden Fall die angebotenen Schmutzabstreifer dazu kaufen.
Die machen wirklich Sinn.
Weiterhin benötigst Du bei einem fahrbaren Portal auf jeder Seite zwei Einheiten.
Bei einer wird das Kippmoment zu groß.
Wenn Du zwei Einheiten pro Seite verbaust kannst Du den Abstand zwischen den beiden entsprechend groß auslegen.
Wenn Du schon mit solcherart verbesserter Technik (im Vergleich zu Holz und Schubladenführungen) arbeiten möchtest dann rate ich Dir in jedem Fall mindestens zu Trapezgewindespindeln, einer stärkeren Steuerung und so 1-2 Nm Schrittmotoren.
Ansonsten hättest Du eine verbesserte Mechanik, und die Spindeln, sowie die Steuerung und Antrieb sind der Flaschenhals im System.
Für die Materialkosten kannst Du sicherlich zwischen 750 - 1250 € veranschlagen.
liebe Grüße,
Klingon77
Für die Materialkosten kannst Du sicherlich zwischen 750 - 1250 € veranschlagen.
Hi,
ich würde mit dem Doppeltem rechnen. Ich habe damals für meine Firma bei ITEM bestellt. Wenn ich mich recht erinnere, kostete EIN Stoßverbinder knapp 3 Euro. Für die Fräse würde ich aber so mit 30 Stück+ rechnen. Die Profile bewegen sich in den selben Preisen. Unter 15€ pro Meter darfst du da nicht rechnen. (Ich weis die genauen Preis nicht mehr).
Ansonsten schönes Projekt. Ich wollte mir auch aus diesen Profilen ne Fräse bauen, ist dann aber am Preis gescheitert...
Für 2000€ gibt es (z.B in der Bucht) fertige Fräsen auch aus Aluprofilen. Ist dann halt nicht selbst gebaut.
Gruß,
Majus
EDIT: Mit der Firma sind wir dann (zumindest teils) zu Alutop gewechselt. Die Profile sind günstiger und mit ITEM kombinierbar...
Dennis2006
05.09.2008, 15:31
Hi!
Ja das ist das Problem mit dem Preis...
Nur an die Profile komme ich sehr günstig bis umsonst ran...
nur die Führungen brechen mir momentan noch das Genick...
Steuerplatinen von pollin sind perfekt, kann man sogar noch 2 Endschalter anschließen...
Schrittmotoren mit Kupplung gibts günstig bei Ebay...
Habe momentan noch zwei Probleme:
1. Den Fräskopf in alle Richutngen fahren lassen oder doch lieber wie hier, eine Achse den Tisch verfahren lassen und zwei Achsen den Kopf verfahren lassen?
Habe gestern mit ITEM telefoniert, er meinte die 40 x 40 Profile in der starken bzw. mittelstarken Ausführung müssten ausreichen und wären stabiler als die 40 x 80 Profile, da die 40 x 80 Profile innendrin hohl sind...
Ich tendiere leider immer noch zu der Variante wie in dem obigen lLink, da man dort einfach flexibeler ist...
2. Die Führungsschienen sind von ITEM zu teuer... da kostet eine mal eben 60 € und ich brauche 6 Stück. Für eine LowCost Fräse undenkbar....
Hab schon gehört, dass es von IGUS günstige Gleitführungen gibt... Wäre vielleicht eine Alternative?!
Auf der anderen Seite muss man sich im Klaren sein, dass man mit so einer kleinen Portalfräse überwiegend Löcher bohren und komplette Teile aus z.B. ner Plexiglasplatte ausfräsen kann...
Wenn man Oberflächen mit solchen kleinen Fräsern bearbeiten will, wird man immer die Bahnen sehen, wo der Fräser entlang gefahren ist.
Gruß
Dennis
Klingon77
05.09.2008, 17:03
hi Dennis,
die IGUS-Gleitführungen halte ich nicht für geeignet um eine Fräse zu bauen.
Ich habe mal irgendwo ein Foto gesehen, wo das Spiel dargestellt war.
Das hat schon grausig ausgesehen.
Sie sind eher zum raschen Verfahren als zum Aufnehmen von Fräskräften geeignet.
liebe Grüße,
Klingon77
Dennis2006
05.09.2008, 17:54
tzja aber "was tun?" sprach zeus....
welche führungen nehmenw ir denn jetzt :D
Dennis2006
05.09.2008, 18:34
Hi!
Also habe gerade nochmal bei igus geschaut ...
Ich weiß ja nicht welche Linearführungen Du von igus gesehen hast, aber die hier machen auf mich einen sehr soliden und brauchbaren Eindruck:
DryLin® T - Einstellbares Spiel
http://www.igus.de/wpck/default.aspx?pagenr=1856&C=DE&L=de&step=2&scroll=462
Gruß
Dennis
hey, bist du dir sicher dass die "billig" sind?
also die schienen kosten zwar nicht 60€, aber mit 30 bist du mindestens dabei, von größeren längen als ich grade denke ganz zu schweigen
MfG Pr0gm4n
Hallo,
ich hatte auf der Industriemesse Hannover mal kurz mit einen von denen am Stand gesprochen. Also nach deren Auskünften ist das für Fräsen mit höherer Genauigkeit eher nichts. Wenn man es verhältnismäßig stabil habe möchte wäre wohl die Suche nach entsprechenden Kugellinearführungen in Ebay oder so besser.
Ich bin mir meiner schwammigen Ausdrucksweise bewusst, es ist aber bei solchen Themen recht schwierig genaue Aussagen zu machen, wenn man nicht die gesamte Konstruktion und den Einsatzzweck kennt.
MfG
Manu
Klingon77
06.09.2008, 10:05
hi,
die "DryLin®-Führungen", die ich auf dem besagten Foto sah waren rund; quasi als unterstützte Welle und demnach nach unten offen.
Die von Dir im Link genannten Führungen sind aber sicherlich besser als Schubladenführungen.
Sie machen auf den ersten Blick einen stabileren Eindruck.
Ich wage aber zu bezweifeln, daß sie sich wirklich für genaue Fräsarbeiten eignen.
ManuelB hat es ja schon vorweggenommen.
Sie sind eher dafür ausgelegt, leichte Einheiten mit höherer Geschwindigkeit zu positionieren, als denn wirklich Fräskräfte aufzunehmen.
Welche Werkstoffe möchtest Du denn mit welcher Genauigkeit bearbeiten?
Schade, daß es noch nicht mehr Fräsergebnisse aus der Holzbauweise gibt.
Kugellinearführungen habe ich bei meiner X- und Y- Achse verwendet.
Die sind zwar hochgenau und sehr steif.
Allerdings muß man sie auch dementsprechend genau verbauen.
Bei meiner habe ich ewig lange mit 0,02mm dicken Alu-Folien Streifen unterlegt, angezogen, getestet, aufgeschraubt, unterlegt...
Ich war kurz davor alles aus dem Fenster zu werfen.
Eine ebene gefräste oder geschliffene Oberfläche und eine saubere Anschlagkante hatte ich leider nicht.
liebe Grüße,
Klingon77
BastelWastel
06.09.2008, 12:37
Ich bin letztens bei der Suche nach mech. Komponenten über den Supplier 'Misumi' gestolpert.
Die scheinen recht günstig zu sein, hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?
http://www.misumi-europe.com
Hatte das mal irgendwo gesehen, dass die Kunstoffführungen schon an den großen Industriefräsen verbaut werden, allerdings für die Schiebetüren ;)
MfG
Manu
Klingon77
06.09.2008, 17:42
Hatte das mal irgendwo gesehen, dass die Kunstoffführungen schon an den großen Industriefräsen verbaut werden, allerdings für die Schiebetüren ;)
MfG
Manu
hi,
werden also doch an Fräsen verbaut \:D/
Na ja, jeder kann sich mal irren... ](*,) ](*,)
Sorry; konnt´s mir nicht verkneifen.
@BastelWastel:
welche Führungen meinst Du denn genau?
versöhnliche Grüße,
Klingon77
Dennis2006
07.09.2008, 14:33
Wollte mit meiner Fräse vorwiegend dünne Aluprofile (Röhrchen, U-Profile etc.), Kunststoffe oder aber auch Plexiglas fräsen...
War gestern mal hier im Baumarkt und habe mir dort mal die Schubladenschienen angeschaut. Die haben 3 Varianten dort. Die Rollenvariante ist die günstigste und meiner Meinung nach die Schlechteste. Die wackeln wie hulle....
Die Gleitschienen sind da schon besser und auch teurer jedoch wackeln sie auch wenn man sie nach rechts und links drückt. Werden sie noch oben oder unten gedrückt ist das Spiel minimal.
Die bei der hiergebauten Holzvariante verwendeten Schubladenschienen sind so wie ich das sehe auch Gleitschienen ohne Rollen.
Gruß
Dennis
Klingon77
07.09.2008, 17:02
hi Dennis2006,
leider gibt es noch nicht viele "Rückläufer" bezüglich der Praxistauglichkeit und der zu erzielenden Genauigkeit in Abhängigkeit unterschiedlicher Materialien.
Wenn man sich mit einer Genauigkeit von wenigen 1/10mm bis ca. 0,5mm in weichen Materialien wie Holz, Kunststoff usw. begnügt halte ich die hier vorgestellte Bauweise schon für ausreichend.
Bei Alu und anderen Metallen sieht es dann schon wieder ganz anders aus.
Da denke ich, daß die Maschine schon in den Führungen besser ausgelegt sein soll.
Ebenso beim Platinen-Fräsen.
Die Fräskräfte sind dort zwar ebenfalls gering; aber eine Genauigkeit von weniger als 0,25mm wohl ein Muß!
Schau mal da:
http://www.romani-gmbh.de/html/produkte.html
evtl. findet sich dort eine Alternative.
Falls Du mit Rundwellen bauen möchtest:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=31337&highlight=wellendurchbiegung
Statt Plexiglas würde ich mal nach Makrolon / Lexan suchen.
Ich arbeite schon länger mit dem Material.
Mit meinen Einzahn-Fräsern lässt es sich vorzüglich bearbeiten.
Es ist ein schlagzähes Polycarbonat, welches sich sehr gut spanabhebend bearbeiten lässt.
Es bricht auch nicht so leicht und schmiert nicht beim Fräsen, wie Plexi.
http://klingon77.roboterbastler.de/SelbstbauHexa/GetriebeKnie/2008_0703/04.jpg
Alle Kunststoffteile sind aus Makrolon.
Günstige, etwa DIN A4 große Platten gibt es im EBAY.
z.B hier:
http://stores.ebay.de/hbholzmaus-Kunststoffplatten
Dort habe ich schon öfter problemlos gekauft.
liebe Grüße,
Klingon77
Hey, ich hab da nochmal ne ganz andere Idee grade:
ich hab bei merlin63 relativ billig herausgelaserte Bauteile aus Aluminium bestellt, Stahl und noch 2 andere Werkstoffe wären aber auch gegangen
bis zu 3 mm Dicke hat er die gehabt
die sind allerdings nur in 2D, hab meine Greifarmbauteile draus gebaut
hab dafür aber schon nen UHU Endfest 300 gekauft, der hält 300kg/cm² wenn man ihn 5 min im ofen bei 180° aushärtet
damit könnte man doch bestimmt ne schöne Fräse bauen, oder?
also jetz mal die Kosten für das herausgefräste zeug von ihm nicht mitgerechnet braucht man dann noch das netzteil, die schrittmotoren mit ansteuerung und den fräser, oder?
das wäre gar nicht sooo teuer für die leistung die man kriegt
was denkt ihr könnte man mit soner konstruktion erreichen?
was für materialien?
ich würde ja gerne irgend sowas carbonartiges fräsen, dafür klaue ich mir dann auch mal schnell den industriestaubsauger von meinem dad, der ist zur absaugung von egal was genial...
naja, was für ne genauigkeit könnte ich da so erreichen?
ich will ja unbedingt irgendwann auch noch ein ätzgerät holen und dann quasi eine "bauteilekartei" anlegen, bei der man am pc die platine mit bauplänen entwirft, dann die platine ätzt/automatisch geätzt wird (geht wahrschl. eh nicht, aber man muss doch noch träumen xD) und dann durch die fräse gebohrt wird und die größe zurecht gemacht wird und anschließend ein greifarm oder so in der bauteilekartei die bauteile wie bei nem bausatz raussucht
wär doch geil
wenn alles (siehe traum) voll automatisch abläuft könnte man sowas als onlineshop betreiben, man schickt seine baupläne irgendwo hin und kriegt es als bausatz zugeschickt
frästeile könnte man in dem shop auch bestellen, wäre doch megageil!!
ach ja, gibts eigentlich ne möglichkeit sich so kleine platinen selber (!billig!) zu ätzen?
nur weil ich grad schon beim thema bin, obwohl das alles hier nicht reingehört ausser anfang
MfG Pr0gm4n
EDIT: @klingon: was ist eigentlich mit deiner kamera, hast du sie schon verkauft? das objektiv scheint ja noch i.O. zu sein, ist aber fuji und deshalb nikkonkompatibel, oder?
Dennis2006
07.09.2008, 18:03
Hi!
Gerade habe ich mir nochmal die fertige Fräse von Ebay angeschaut und ein weiteres Projekt auch hier aus dem Forum:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/printview.php?t=29539&start=0
Dort wurden auch Aluprofile verwendet. So ähnlich sollte das bei mir auch aussehen, wobei ich den Fräskopf in alle Achsen verfahren lassen will...
So könnte man zubearbeitende Aluprofile auch mal von unten einspannen mit der entsprechenden Unterkonstruktion.
Bei der Ebayfräse wird eine 22mm Stahlwelle mit Linearkugellager pro Achse verwendet.
Bei dem Projekt (siehe Link) wurden 2 Stahlwellen pro Achse verwendet!
Ich denke die Stahlwellen dort sind aber dünner... schätze mal so 16mm.
Nun wäre meine Überlegung, auch solche Stahlwellen zu verwenden, da sie ja nicht so teuer sind und somit eine günstigere Alternative wären...
www.cnc-versand.de bietet solche Stahlwellen und deren Zubehör an.
Wäre nur die Frage nimmt man eine dicke Welle oder doch lieber zwei dünnere?
Leider sehe ich keine Excel-Tabelle bezüglich der Durchbiegung!
Jedoch scheinen die 22mm auszureichen laut des Herstellers!
Was meint ihr?
Gruß
Dennis
Klingon77
07.09.2008, 18:16
hi,
habe leider nicht mehr viel Zeit; muß zur Arbeit.
Die Tools gehen bei mir im Download.
Schau bei den Attachments am Ende meines Posts.
Dann kannst du Dir ein Bild der Wellendurchbiegung machen.
liebe Grüße,
Klingon77
Dennis2006
07.09.2008, 18:28
Hi!
Habe mir das Dokument für Rundstähle angeschaut.
Also bei einer Wellenlänge von 300 mm und nem Durchmesser von sagen wir mal 12 mm und einer Kraft von 100 N (ca.10 kg auf der Welle) wäre die Durchbiegung nur 0,067 mm. Wenn ich dann zwei 12er Wellen nehmen würde, würde sich die Kraft ja auf beide Wellen aufteilen und es wären nur noch 50 N pro Welle und somit eine Durchbiegung von nur 0,034 mm.
Wenn man nun eine Fräse mit einer Genauigkeit von 1/10 haben möchte wäre das mehr als ausreichend!
Gruß
Dennis
Hey, ich hab da nochmal ne ganz andere Idee grade:
ich hab bei merlin63 relativ billig herausgelaserte Bauteile aus Aluminium bestellt, Stahl und noch 2 andere Werkstoffe wären aber auch gegangen
bis zu 3 mm Dicke hat er die gehabt
die sind allerdings nur in 2D, hab meine Greifarmbauteile draus gebaut
hab dafür aber schon nen UHU Endfest 300 gekauft, der hält 300kg/cm² wenn man ihn 5 min im ofen bei 180° aushärtet
damit könnte man doch bestimmt ne schöne Fräse bauen, oder?
also jetz mal die Kosten für das herausgefräste zeug von ihm nicht mitgerechnet braucht man dann noch das netzteil, die schrittmotoren mit ansteuerung und den fräser, oder?
das wäre gar nicht sooo teuer für die leistung die man kriegt
was denkt ihr könnte man mit soner konstruktion erreichen?
was für materialien?
ich würde ja gerne irgend sowas carbonartiges fräsen, dafür klaue ich mir dann auch mal schnell den industriestaubsauger von meinem dad, der ist zur absaugung von egal was genial...
naja, was für ne genauigkeit könnte ich da so erreichen?
MfG Pr0gm4n
EDIT: @klingon: was ist eigentlich mit deiner kamera, hast du sie schon verkauft? das objektiv scheint ja noch i.O. zu sein, ist aber fuji und deshalb nikkonkompatibel, oder?
was haltet ihr also davon?
MfG Pr0gm4n
Hallo,
aus gelaserten Stahblech gibt es z.B. sowas wie die Tron CNC
http://www.tron-cnc.de/baubericht.html
Nur mal so als "es geht" Hinweis.
Wenn man sich etwas Zeit nimmt und die Bauteile durchkonstruiert, verzapft, verklebt usw. reicht es für einfache Fräsarbeiten (Ich denk mal hautsächlich Holz, GFK...) schon aus.
MfG
Manu
Hi,
also sind die teile eigentlich genauso "gut" wie wenn ichs aus Holz baue?
also krieg ich da dann keine bessere Stabilität oder so als wenn die aus holz ist?
ich mein, ich kann die aus alu, stahl, VA (was auch immer das heisst) und chromstahl machen lassen, aber wenn mir das kein vorteil bringt...
va kann ich sogar bis zu 6 mm dick machen...
also, zu dem link:
das sieht doch eigentlich schon ganz ordentlich aus, oder?
ich mein, es geht mir ja erstmal dabei um den rahmen, den kann ich mit diesen dicken stahl oder VA-blechen ja wohl stabiler machen als holz, oder?
weil du halt gesagt hast nur einfache fräsarbeiten...
ich möcht ja so gern auch alu machen...
MfG Pr0gm4n
Also besser als Holz würde ich die schon sehen ;)
Man kann sicherlich auch Alu/Stahl damit fräsen (jetzt nicht auf die Tron bezogen sondern allgemein auf den Aufbau aus gelaserten Blechteilen), ist aber auch wieder eine Frage des Aufwandes den man in die Konstruktion steckt. D.h. Beachtung der einzuleitenden Kräfte und Auslegung der Konstruktion danach, Schwingungsarmut, Versteifungen an den wichtigen Stellen usw. Dann natürlich entsprechende Führungen. Gibt auch Leute die sich aus Laserteilen richtig was massives zusammenbauen. Da am besten mal schauen in Peters CNC Ecke.
Da wird aber schon ordentlich Material drin versenkt teilweise mit Mineralguss ausgefüllt.
Also wenn Du die Möglichkeit hast die Laserteile günstig zu besorgen würde ich dies auf alle Fälle der Holzvariante vorziehen.
Die Tron als Beispiel sehe ich halt eher für die Bearbeitung von Holz, GFK..
Man muss dann aber auch bedenken wie es dann aussieht mit der Arbeitsgeschwindigkeit und Genauigkeit. Ich meine halt man kann auch auf einer Holzfräse bestimmt irgendwie Alu fräsen wenn man viel Zeit mitbringt ;)
Ach ja die Tron verwendet wohl die Igus Kunststoffführungen, mal so schnell auf die Baubilder geschaut. Wie sich das allerdings bewehrt hat weiß ich nicht.
MfG
Manu
hi,
also die laserteile bei merlin63 sind meiner meinung nach sehr billig, für euch würde er bestimmt auch welche machen
naja, nach meinem jetzigen jugend-forscht projekt (oder zumindest wenns fertig ist) werd ich mich mal dran machen, da ne konstruktion zu machen, mit meinem jetzigen cad-programm gibts auch ne funktion, mit der ich alles in nem bestimmten maßstab vergrößern kann, dann könnt ich mir erst mal ne kleine cnc bauen und wenn ich ne größere brauche einfach mit ein paar klicks die neuen teile bestellen
naja, mal guckn, die erste wird dann wahrscheinlich eher auf 4-fache platinengröße ausgelegt, da kann man dann schon einiges machen
MfG Pr0gm4n
Klingon77
08.09.2008, 08:50
hi,
@Dennis2006:
Das mit der Kraftverteilung siehst Du prinzipiell richtig.
Solange das Portal in der Mitte steht.
Wenn Du ganz nach einer Seide fährst verschiebt sich auch der Angriffspunkt der Kraft nach dieser Seite.
Bei 300mm Wellenlänge bleibt bestenfalls 150mm Verfahrweg übrig.
Die Führungen für das verfahrbare Portal ca.150mm auseinander zu setzten ist sicherlich kein Luxus.
Besser wären noch 200mm.
12er Wellen halte ich dennoch für zu dünn.
Beim Fräsen treten auch Fräskräfte und Vibrationen auf.
Diese müssen irgendwo aufgefangen und kompensiert werden.
Bei einer Wellenlänge von ca. 400mm würde ich daher eher zu 20er Wellen (noch besser sind 25mm) raten.
Den Fräsen mit den Rundwellen-Führungen wird auch allgemein nachgesagt, daß sie recht "instabil" sind.
Bei entsprechend geringer Spanleistung und Vorschub lässt sich damit dennoch arbeiten.
Spielt der Faktor "Zeit" eine Rolle (z.B: in der Industrie) sind alle hier vorgestellten Konzepte nicht tragbar (Meine kleine Fräse ist da auch nicht ausgenommen).
Die Genauigkeit einer solchen Fräse hängt aber nicht nur an der Steifigkeit der Führungen.
Das Spiel in den Führungen, die genaue Verarbeitung, die Wahl der Gewindespindeln, die Aufhängung des Fräsmotors usw. spielt da ebenfalls mit rein.
Eine Fräse, wie sie hier gebaut wird und der ich durchaus Genauigkeiten besser als 0,5mm zutraue gibt es für nicht mal 200€
Soll sie genauer als 0,1mm arbeiten steigt der Preis mal eben locker über die 1000€ Marke
Wenn eine Genauigkeit besser als 0,02mm gefordert wird kann man mit guten 5000-10.000 € rechnen.
Mit einer kleinen Fräse aus 20-25mm dicken Rundwellen (Wellenlänge so ca. bis 500mm und Verfahrweg bis ca. 300mm) , einem sauberen Aufbau, Trapezgewinde-Spindeln mit zwei Muttern pro Achse zum einstellen des Umkehrspieles, einem Z-Verfahrweg nicht über 100mm und einer gescheiten Steuerung sollte sich sicherlich auch im Bereich um 0,1mm fertigen lassen.
Für die allermeisten Fräsarbeiten, welche im hiesigen Hobby-Robby Bau anfallen also durchaus ausreichend.
@Pr0gm4n:
Bedenke bitte das die Laserteile nur ein, wenn auch wesentlicher Bestandteil einer Fräse sind.
Wenn Du Dir die Teile lasern lassen möchtest muß die Fräse im Vorfeld schon genau durchgeplant sein.
Welche Führungen, Motoren, Kugellager, Halterungen usw.
Das sollte alles vorher schon feststehen.
Da kann man nicht mehr einfach so darauf losbauen.
Bin Schon gespannt auf eure Projekte.
Liebe Grüße,
Klingon77
hi,
@Dennis2006:
Das mit der Kraftverteilung siehst Du prinzipiell richtig.
Solange das Portal in der Mitte steht.
Wenn Du ganz nach einer Seide fährst verschiebt sich auch der Angriffspunkt der Kraft nach dieser Seite.
Bei 300mm Wellenlänge bleibt bestenfalls 150mm Verfahrweg übrig.
Die Führungen für das verfahrbare Portal ca.150mm auseinander zu setzten ist sicherlich kein Luxus.
Besser wären noch 200mm.
12er Wellen halte ich dennoch für zu dünn.
Beim Fräsen treten auch Fräskräfte und Vibrationen auf.
Diese müssen irgendwo aufgefangen und kompensiert werden.
Bei einer Wellenlänge von ca. 400mm würde ich daher eher zu 20er Wellen (noch besser sind 25mm) raten.
Den Fräsen mit den Rundwellen-Führungen wird auch allgemein nachgesagt, daß sie recht "instabil" sind.
Bei entsprechend geringer Spanleistung und Vorschub lässt sich damit dennoch arbeiten.
Spielt der Faktor "Zeit" eine Rolle (z.B: in der Industrie) sind alle hier vorgestellten Konzepte nicht tragbar (Meine kleine Fräse ist da auch nicht ausgenommen).
Die Genauigkeit einer solchen Fräse hängt aber nicht nur an der Steifigkeit der Führungen.
Das Spiel in den Führungen, die genaue Verarbeitung, die Wahl der Gewindespindeln, die Aufhängung des Fräsmotors usw. spielt da ebenfalls mit rein.
Eine Fräse, wie sie hier gebaut wird und der ich durchaus Genauigkeiten besser als 0,5mm zutraue gibt es für nicht mal 200€
Soll sie genauer als 0,1mm arbeiten steigt der Preis mal eben locker über die 1000€ Marke
Wenn eine Genauigkeit besser als 0,02mm gefordert wird kann man mit guten 5000-10.000 € rechnen.
Mit einer kleinen Fräse aus 20-25mm dicken Rundwellen (Wellenlänge so ca. bis 500mm und Verfahrweg bis ca. 300mm) , einem sauberen Aufbau, Trapezgewinde-Spindeln mit zwei Muttern pro Achse zum einstellen des Umkehrspieles, einem Z-Verfahrweg nicht über 100mm und einer gescheiten Steuerung sollte sich sicherlich auch im Bereich um 0,1mm fertigen lassen.
Für die allermeisten Fräsarbeiten, welche im hiesigen Hobby-Robby Bau anfallen also durchaus ausreichend.
@Pr0gm4n:
Bedenke bitte das die Laserteile nur ein, wenn auch wesentlicher Bestandteil einer Fräse sind.
Wenn Du Dir die Teile lasern lassen möchtest muß die Fräse im Vorfeld schon genau durchgeplant sein.
Welche Führungen, Motoren, Kugellager, Halterungen usw.
Das sollte alles vorher schon feststehen.
Da kann man nicht mehr einfach so darauf losbauen.
Bin Schon gespannt auf eure Projekte.
Liebe Grüße,
Klingon77
Hi,
das mit dem durchplanen ist klar, bei meinem Greifarm, für den in den nächsten Tagen die restlichen Bauteile kommen, da hatte ich auch die Servos daheim als ich angefangen hab das zu cadden
Wenn es soweit ist, dann werd ich hier auch nochmal posten wegen den motoren etc., welche zu empfehlen sind, dass ich die gute Stabilität des Aufbaus "gut ausnutzen" kann bzw. wie auch immer, was ich z.b. für bauteile für bestimmtes material brauche und und und...
MfG Pr0gm4n
Dennis2006
08.09.2008, 15:15
Hi!
Da ist mann ein Vormittag lang nicht da und schon wieder so viele Posts *freu*
Also bei der fertigen Ebayfräse arbeiten die ja auch mit 22er Rundstählen und die versprechen eine Genauigkeit von mindestens 0,1 mm!
Somit scheint dies eine gute Alternative zu sein!
Nur wie lang brauche ich die Wellen jetzt? Welche Verfahrwege ergeben sich daraus?
Was würdet ihr mir empfehlen?
Will nämlich endlich losegen mit dem Bauen...
Stehe schon in den Startlöchern!
Hier noch ein Paar Fakten:
http://www.cnc-step.com/BetrAnl_HIGH_Z_S400_S720_S1000_HerstErkl_2007.pdf
Gruß
Dennis
Dennis2006
08.09.2008, 22:21
Hi!
Bezüglich der Schrittmotoren hatte ich von kingdobe gelesen, dass er für Alufräsarbeiten Motoren mit 1 - 2 Nm vorschlägt.
Jedoch wird das schwierig, wenn man die Schrittmotorplatinen nur mit 2A belasten darf.
Bei Ebay habe ich folgende Motoren gefunden:
Artikelnummer: 130253038962
Und hier ein passendes Video wo genau diese Motoren eine Fräse antreiben, die Alu fräst:
http://www.cnc-modellbau.net/bilder/Pro-Basic%20Aluplattenfraesen.wmv
Meint ihr ich sollte dann diese Motoren kaufen?
Danke!
Gruß
Dennis
Hallo,
hast Du denn schon Schrittmotorplatinen?
Ansonsten kann man ja auch etwas stärkere nehmen.
In der Beschreibung der Portalfräsen steht 25mm/s, dass ist für eine größere Portal auch nicht sonderlich viel.
MfG
Manu
Klingon77
08.09.2008, 23:10
Hallo,
hast Du denn schon Schrittmotorplatinen?
Ansonsten kann man ja auch etwas stärkere nehmen.
In der Beschreibung der Portalfräsen steht 25mm/s, dass ist für eine größere Portal auch nicht sonderlich viel.
MfG
Manu
hi ManuelB,
das macht mich nun richtig fertig :cry: O:)
Ich komme eben aus der Werksatt, wo ich eine 6mm dicke Alu Platte mit einem 3mm Einzahn fräste. Drei Stunden lang...
2mm/Sek #-o
Meine Kleine hat aber auch nur M6 Edelstahl-Gewindespindeln mit 1mm Steigung und keine Übersetzung am Antrieb.
Außerdem gehe ich da lieber etwas auf Nr. Sicher und fahre behutsam.
Ich bin zufrieden; die Teile sind maßhaltig.
War also nur Spass \:D/ \:D/
liebe Grüße,
Klingon77
Naja das Schnuckelchen ist ja auch nicht für Schwerzerspanung 8-[
Ist halt wie gesagt immer so eine Sache bzw. Mischung aus was will ich fräsen, wie lange soll es dauern und wie maßhaltig soll es werden. Teilweise lassen sich diese Dinge halt gegenseitig beeinflussen. Hat man "viel" Zeit kann man auch härtere Dinge mit größerer Genauigkeit fräsen.
Stell Dir mal vor es wäre eine 20mm Platte gewesen :-b
Aber deine erstellten Sachen sehen sowieso immer besonders schick aus =D>
MfG
Manu
Klingon77
09.09.2008, 00:09
Naja das Schnuckelchen ist ja auch nicht für Schwerzerspanung 8-[
Ist halt wie gesagt immer so eine Sache bzw. Mischung aus was will ich fräsen, wie lange soll es dauern und wie maßhaltig soll es werden. Teilweise lassen sich diese Dinge halt gegenseitig beeinflussen. Hat man "viel" Zeit kann man auch härtere Dinge mit größerer Genauigkeit fräsen.
Stell Dir mal vor es wäre eine 20mm Platte gewesen :-b
Aber deine erstellten Sachen sehen sowieso immer besonders schick aus =D>
MfG
Manu
Ich mache auch lieber "filigrane" Sachen \:D/ Deshalb ist es auch nur ein "Schnuckelchen".
Die Aussage bezüglich der des Zeitbedarfs, der Möglichkeit bei der Materialwahl und der Genauigkeit sehe ich eben so wie Du.
Bei einer 20mm Platte wäre es eine komplette Nachtschicht geworden #-o
Sorry für OT. Ich werde mich ein wenig bremsen... O:)
liebe Grüße,
Klingon77
Hey,
mir ist da noch ne Idee gekommen, wo mich interressiert, was das so kostet:
man könnte den Dremel vorne an der Fräse "steckbar" machen und auch einen Aufsatz mit nem Laser kaufen
dann könnte man sich auch selber was aus metallplatten rauslasern, was haltet ihr davon?
ist wahrscheilich wegen sicherheit und kosten nicht so gut...
LG Pr0gm4n
Klingon77
09.09.2008, 21:08
hi Pr0gm4n,
prinzipiell möglich aber leider werden Laser in diesen Leistungsklassen wohl nicht für den Hobby-Bereich erschwinglich sein.
Außerdem gilt es dort viele Sicherheitsaspekte zu beachten, da die Teile nicht eben ungefährlich sind.
Dem Laser ist es egal, ob er eine Stahlplatte, einen Finger, Hand oder Auge schneidet.
Beim Benutzer sieht die Sache da schon anders aus.
Ich würde die Finger davon lassen.
liebe Grüße,
Klingon77
Hi,
ok, dacht ich mir...
deshalb immer lieber zuerst fragen xD
naja, trotzdem danke, werde jetzt nebenbei mal anfangen die bauteile zu cadden, so grundgestelle und so, löcher und ähnliches kann man dann immernoch anfügen
MfG Pr0gm4n
Blamaster
12.09.2008, 12:51
Hi,
ich frage mich die ganze Zeit ob man für die X und Y Achse nicht einfach einen Koordinations Bohrtisch verwenden könnte, und den einfach mit Schriitmotoren versehen.
http://cgi.ebay.de/Koordinaten-Bohrtisch-NEU_W0QQitemZ160276478266QQcmdZViewItem?_trksid=p3 286.m20.l1116
Für Platinenfräßarbeiten im normalen bereich sollte der Verfahrweg ja auch außreichend sein oder ?
mfg Blamaster
hey, ich kann dazu nicht wirklich was sagen, denke aber, das hängt von den schrittmotoren ab
dann hab ich noch das hier gefunden:
http://cgi.ebay.de/Zeichen-Maschine-A0-Kuhlmann-Architektur-Bauzeichnen_W0QQitemZ280264097931QQcmdZViewItem?ha sh=item280264097931&_trkparms=72%3A823%7C39%3A1%7C66%3A2%7C65%3A12%7C2 40%3A1318&_trksid=p3286.c0.m14
so ne zeichenmaschine haben wir daheim, weil mein opa früher als schreinermeister an der berufsschule auch technisches zeichnen unterrichtet hat
könnte man das ding nicht mit schrittmotoren, die man an den rollen der stahlseile anbringt zum fräsen von ganz weichen sachen (styropor etc.) verwenden?
da müsste nur anstatt der lineale ne relativ kurze Z-achse mit fräskopf hin und 2 schrittmotoren für x-/y-achse
MfG Pr0gm4n
Blamaster
12.09.2008, 14:16
Dazu ist die Konstruktion denke ich mal nicht ausgelegt und somit wohl nicht stabiel genug.
nikolaus10
12.09.2008, 15:39
Die Konstruktion mit Kreuztisch und Schwalbenschwanzfuehrung wird stabiler sein als Schubladenauszuege.
das war meine idee...
das ganze hat ja ne "massive" aluminiumaufhängung, glaube gleitschienen, könnten aber auch rollen dran sein, muss mal nachsehen
sie sind dann zwar nur oben fest, aber für styropor dürfte es doch gehen, oder?
MfG Pr0gm4n
Blamaster
12.09.2008, 20:08
Naja bei Styropor habe ich da keine Bedenken, das sollte problemlos klappen.
mfg Blamaster
i_make_it
12.09.2008, 22:51
Hey,
mir ist da noch ne Idee gekommen, wo mich interressiert, was das so kostet:
man könnte den Dremel vorne an der Fräse "steckbar" machen und auch einen Aufsatz mit nem Laser kaufen
dann könnte man sich auch selber was aus metallplatten rauslasern, was haltet ihr davon?
ist wahrscheilich wegen sicherheit und kosten nicht so gut...
LG Pr0gm4n
Die Standart Laser für Stahlschneiden sind nicht ohne weiteres adaptierbar.
Normal werdem längs- oder quergeströhmte CO² Laser eingesetzt. Es werden Arbeitsgase N², He und CO² für den Resonator benötigt, Spülgas für die Strahlführung N² oder gereinigte, ölfreie Luft, sowie Schneidgas.
Oxydisches Schneiden O² oder N² für oxydfreies Scneiden.
Aus einem Resonator wird der Strahl linearpolarisiert ausgekoppelt und muß um in alle Richtung gleich schneiden zu können muß der Strahl zirkular polarisiert werden. Das wird mit einem Lamda 1/4 Spiegel gemacht. Die Strahlführung wird mit poli- oder monokristallinen Gold oder Molibdän beschichteten Kupferspiegeln gemacht. Die Fokusierung mit einer Zirkonoxid Linse.
Bei 80,- bis 300,-€ je Spiegel und für die Linse, ist das praktisch nicht erschwinglich. Dazu kommt das der Resonator etwa einmal pro Jahr gewartet werden muß. Alleine die Glasteile kosten einiges.
Die einzige Möglichkeit wäre ein Neodym Yag Festkörper Laser, der ließe sich auf die Z-Achse montieren, allerdings ist Dann die Laufruhe extrem wichtig und der Laser kann dann auch nicht in CW schneiden sondern gepulst.
http://www.laser2000.de/index.php?id=365647&L=0
Billig wird das ganze aber nicht grade.
Klingon77
13.09.2008, 10:37
Hi,
ich frage mich die ganze Zeit ob man für die X und Y Achse nicht einfach einen Koordinations Bohrtisch verwenden könnte, und den einfach mit Schriitmotoren versehen.
http://cgi.ebay.de/Koordinaten-Bohrtisch-NEU_W0QQitemZ160276478266QQcmdZViewItem?_trksid=p3 286.m20.l1116
Für Platinenfräßarbeiten im normalen bereich sollte der Verfahrweg ja auch außreichend sein oder ?
mfg Blamaster
hi Blamaster,
prinzipiell kann man diese Koordinatentische verwenden.
Wie bereits beschrieben wird das Ganze sicherlich genauer und sehr viel steifer als mit jeder Schubladenführung.
Zwei Dinge gibt es dabei zu beachten:
1) Die Reibung ist höher als bei Schubladenführungen, welche über Kugeln oder Rollen laufen.
Du benötigst also stärkere Motoren (1-2Nm wäre da, glaube ich schon von Vorteil)
2) Um das Umkehrspiel zu minimieren muß man eine zweite Mutter in jede Achse einbauen.
Die Teile könnten sonst ein Umkehrspiel im 1/10mm Bereich aufweisen.
Das stört beim manuellen Fräsen nicht, da dort von der Vorgehensweise anders gearbeitet wird als im CNC-Bereich.
Es gibt auch Software, die ein solches Umkehrspiel "rausrechnet/kompensiert"; z.B: Mach3.
Da ich selber mit dieser Software arbeite kann ich aus meiner Praxis sagen, daß man dennoch einen kleinen Absatz sehen kann (und mein Umkehrspiel liegt irgendwo im 1/100mm Bereich).
Es ist also nur eine "Notllösung".
Dennoch halte ich einen solchen Koordinatentisch für die bessere Variante, sofern man die zweite Mutter einstellbar unterbringen kann, die Motoren stark genug sind und der Aufbau der Z-Achse stabil genug ist.
Trapezgewinde-Muttern findet man im EBAY bei den CNC-Anbietern.
liebe Grüße,
Klingon77
Blamaster
13.09.2008, 11:21
@ Klingon
Danke schonmal für die hilfreichen Tipps. :)
Hast du oeder jemand anderes vielleicht eine Idee zur Umsetzung der Z Achse ? Ich stehe da gerade irgendwie etwas auf dem Schlauch.
mfg Blamaster
Klingon77
13.09.2008, 12:09
hi,
das kommt auf Deine Bearbeitungsmöglichkeiten an.
Sinnvoll wäre z.B: eine Grundplatte aus Metall (z.B: eine 25mm dicke Alu-Platte oder eine etwas dünnere Stahlplatte).
Die nächst bessere Variante bestünde evtl. aus einer dicken Kunststoffplatte (z.B: von einem alten Tisch) mit einem stabilen Stahlrohr-Rahmen darunter)
Gefolgt von einer etwa 40mm dicken Multiplex (Holz-)Platte.
Dann eine 60mm dicke Küchen-Arbeitsplatte mit Kunststoff-Oberfläche aus dem Baumarkt (Abfallstück möglich?)
Auf diese Grundplatte kann man ein schon recht massives/steifes Portal aufbauen, welches die Z-Achse beinhaltet.
Als Bauweise bietet sich Vierkantstahlrohr mit 5mm Wandstärke in ca. 40x60mm an.
5mm Wandstärke deshalb weil man dort ohne weiteres M5 Schrauben einbringen kann (Mindesteinschraubtiefe in Stahl ca. 1x Gewindeaußendurchmesser).
Die Stahlrohre kann man ohne Schweißgerät mit Flachstahl z.B: 40 oder 60mm breit und 4-5mm dick verbinden.
Es liefe also auf eine Schraubkonstrukiton hinaus.
Der große Vorteil bei einer solchen Konstruktion sehe ich darin daß:
* man die Teile alle einfach mit einer Bandsäge beim hiesigen Schlosser zuschneiden lassen kann
* sie mit einer Säulenbohrmaschine selber bohren kann
* Ein Satz M5 Gewindebohrer kostet nicht viel
* Durch einfache Konstruktionsteile (Stahlrohr, Flachstahl) kann man eine (für den Hobby-Bereich) wirklich gute Steifigkeit in X und Y erreichen
* ein Außgießen der Hohlräume mit z.B: Mineralguß ist leicht möglich (Schwingungsdämpfung)
* Die Verschraubungen machen ein genaues Ausrichten der Z-Achse in der Hochachse möglich.
* Durch die Grundplatte ist ein Aufbau einer Umhausung zur Lärmminderung recht einfach möglich.
Als Werkzeug benötigt man:
* Säulenbohrmaschine
* HSS Spiralbohrer
* HSS Gewindebohrer
* Flachfeile; Dreikantfeile; Rundfeile ca. 300mm Hieb 1 (grob)
* Anschlagwinkel ca. 150mm (besser 200mm) Güte 0
* Stahllineal 300mm oder 500mm mit 0,5mm Teilung (besser 300mm Höhenreißer)
* Reißnadel
* Körner
* Kegelsenker (zum entgraten der Bohrungen; geht zur Not auch mit einem größeren Bohrer)
* Schutzbrille
* einen guten Schraubstock an einer Werkbank
Hab ich was vergessen?
Du könntest ein Portal in umgekehrter U-Form bauen, welches Du "einfach" über den Koordinatentisch stellst.
An dieses Portal schraubst Du Deine Z-Achse.
Die Z-Achse selber kannst Du mit einer einzelnen Schwalbenschwanz-Führung realisieren.
Ein Nachteil bei dieser Bauweise ist der hohe Platzbedarf bei kleiner Fräs- Arbeitsfläche.
liebe Grüße,
Klingon77
Blamaster
13.09.2008, 12:27
Danke schonmal, so in der Richtung hatte ich mir das auch schon vorgestellt.
Werkzeug habe ich bis auf:
* Reißnadel
* Körner
auch alles da.
Nur eine Sache macht mir da die größten Probleme:
Die Z-Achse selber kannst Du mit einer einzelnen Schwalbenschwanz-Führung realisieren.
Ich kann mir da unter Schwalbenschwanzführung gerade nicht wirklich was vorstellen.
mfg Blamaster
HeXPloreR
13.09.2008, 13:09
hey,
hast Du schon mal deinen Schraubstock angesehen, hat er eine Z-Förmige Führung für die verstellbare Backe, damit wird diese in der Führung gehalten und kann bei verspannen nicht weggedrückt werden - Schwalbenschwanzführung - nur eben zweckmaässig nicht so sehr genau ausgeführt. Es gibt auch ganz einfache kleine Schraubstöcke die so einen Führung nicht haben, dort wird die gesamte Kraft(+ Biegung) von der Spindel aufgenommen. Dazu Kommt hier das die Spindel auf jeden Fall Gegengelagert werden muß. Welche besser, und praktisch länger hält kannst du Dir sicherlich denken.
mfg
Blamaster
13.09.2008, 13:19
Gut dann bleibt nur noch die Frage, wo man Schwalbenschwanz Führungen am besten herbekommt. :)
mfg Blamaster
HeXPloreR
13.09.2008, 13:41
vielleicht eignen sich dafür ja doch in Kombination mit der Schwabiführung (zb dreieckiges Rohr) diese Schubladenführungsschienen. Also ich meine leicht herstellen lässt sich auch noch eine breite T-Nut in der der Schlitten läuft. Man könnte eine Seite verstellbar ausführen, und damit das Spiel dann einstellen. Mit Kugellagern vorne und hinten, auf einer seite einstellbar erreichst du aber wohl mehr Kraftaufnahme, dies dann zu den Führungen ausrichten, damit du parallel fräst.
mfg
Blamaster
13.09.2008, 15:06
Hi, mir viel gerade auf das es ja schon für ca. 200€ die Proxxon Micro Fräse gibt.
Weiß jemand ob es die auch ohne den Kreutisch gibt ?
Oder ein Preislich gleiche Alternative ?
Der Verfahrweg der Fräse schieint mir doch recht klein zu sein.
mfg Blamaster
Klingon77
13.09.2008, 15:13
hi,
schau mal da:
http://www.otterstedt.de/wiki/index.php/Schwalbenschwanz-F%C3%BChrung
eine Diskussion bezüglich Schwalbenschwanz-Führungen:
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum200/HTML/000096.shtml
und noch was im Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gleitf%C3%BChrung
Der Name Schwalbenschwanz wird vom Schwanz einer Schwalbe (beidseitig schräg stehend; siehe Foto) abgeleitet.
Dein Kreuzschlitten hat ebenfalls solche Führungen.
liebe Grüße,
Klingon77
Blamaster
13.09.2008, 15:30
Danke für die Infos. Hab nun mal gesucht, aber nirgends solche Führungen gefunden.
Das einzige auf was ich gestoßen bin, sind Linearführungen mit einem Kugellager Schlitten nur die sind verhältnismäßig wieder sehr teuer.
Nochmal bzgl. der Proxxon mini Fräse.
Beudeutet der Verfahrweg letzendlich eigentlich auch die größe des Frästückes ?
Sprich bei neinem Verfahrweg von
Verfahrwege: X (quer) 134 mm, Y (längs) 46 mm
ist die maximal fräsbare größe 134mm x 46mm ?
mfg Blamaster
HeXPloreR
13.09.2008, 15:41
ja, so in etwa kann man das schon sagen, wenn du nicht umspannen willst oder kannst. Es kommt aber auch noch auf den Fräser an den du benutzen willst,weil der Radius damit rein spielt jenachdem wie du dein Werkstück anfahren willst/mußt.
mfg
hi Pr0gm4n,
prinzipiell möglich aber leider werden Laser in diesen Leistungsklassen wohl nicht für den Hobby-Bereich erschwinglich sein.
Außerdem gilt es dort viele Sicherheitsaspekte zu beachten, da die Teile nicht eben ungefährlich sind.
Dem Laser ist es egal, ob er eine Stahlplatte, einen Finger, Hand oder Auge schneidet.
Beim Benutzer sieht die Sache da schon anders aus.
Ich würde die Finger davon lassen.
liebe Grüße,
Klingon77
Außerdem entstehen beim Laserschneiden je nach zu schneidenden
Material extrem giftige z.T. Krebserregende Dämpfe! So eine Anlage
ist hermetisch abgeriegelt und die Abluft wird gefiltert und teuer entsorgt!
Ich meine irgendwo gelesen zu haben das in (?) Handwerksblättern oder
oder ähnlich oft "Abgeschriebene" Gebrauchtmaschinen gerne "beinahe"
verschenkt werden. Natürlich nicht unter dem kg Preis den der Altmetall
Entsorger zahlt.
Aus Konkurenzdruck müssen auch Tadellose Maschinen "entsorgt"
werden wenn es neue schnellere gibt und von der Konkurenz eingesetzt werden....
Da währe möglicherweise ein Schäppchen zu machen, jedenfalls für einen
Mann der sich mit entsprechenden Maschinen auskennt...
Gruß Richard
i_make_it
14.09.2008, 00:52
Na wirklich gekapselt sind die meisten Laser Anlagen nicht wirklich.
Die Einhausung ist hauptsächlich dafür da daß die IR Strahlung die Reflektiert wird niemanden gefährdet. In Salzgitter habe ich mir mal die Backe verbrannt als ich in 5 Meter Abstand an einer Anlage vorbeigegangen bin auf der grade Lasergehärtet wurde.
Beim Schneiden von Metallen, entstehen Metalldämpfe die beim Abkühlen zu Metallstaub werden. das Hauptproblem ist die schleifende Wirkung. die Führungen und Spindeln ruinieren kann.
Als Filter werden in den Absaugungen normale Papierfilter verwendet.
Bisher habe ich Erfahrung mit dem Schneiden von Stahl, VA, Alu, Kupfer, Molibdän, Wolfram, Glas, Stein, Holz, Papier und Airbag Stoff.
Blamaster
14.09.2008, 15:13
Kann man eigentlich bei Schrittmotoren den Haltemoment ableiten, wenn man ihn nicht angegeben hat ?
Habe z.B. gerade folgenden Motor gefunden, aber leider ebend nur mit sehr wenigen Angaben.
Sanjo Denki 2,0 A - 1,8 Grad - Typ STP 58D307
mfg Blamaster
Klingon77
14.09.2008, 15:41
hi Blamaster,
wenn du dort per E-Mail freundlich anfragst senden Sie Dir sicherlich kostenlos und unverbindlich einen Download zum Datenblatt:
http://www.sanyodenki.de/sdg/de/contacts/index_contacts.html
Ansonsten schätze ich mal grob so um 1Nm Haltemoment.
liebe Grüße,
Klingon77
Hallo,
hoffe daß ich hier richtig bin.
die Schrittmotorkarten von Pollin werden mit vier Leitungen angesprochen. Normale Karten arbeiten mit einem Takt und einem Richtungssignal.
Sie werden also auf eine andere Art angesprochen.
Jetzt meine Frage:
Kann das NC-Frs Fräsprogramm das verarbeiten und wie stellt man es dann ein?
Vielleicht kann mir jemand helfen?
Danke im Voraus.
Blamaster
16.09.2008, 21:55
@ Klingon77
Das hatte ich schon versucht. Es kam bis jetzt leider keine Antwort zurück. Ich werde morgen mal versuchen dort jemanden telefonisch zu erreichen.
Was mich an diesem Motortyp etwas "komisch" vorkommt ist die Angabe von 2,2 V auf dem Typenschild.
Ist das dann die Minimalspannung um den Motor in gang zu setzen ? (Kann ich mir kaum vorstellen).
Die Frage von didi123 würde mich in dem Zusammenhang auch interessieren. Gibt es eigentlich generelle Nachteile der Steuerung wenn man einen Motor sowieso nur mit Maximal 2A belasten darf ?
mfg Blamaster
Hallo,
die Spannung auf dem Motor ist die Nennspannung. Wird diese Spannung im stationären Betrieb an den Motor gelegt fließ der Nennstrom des Motors, also in diesem Falle die 2A. Die Motoren mit niedriger Nennspannung sind für stromgeregelte Endstufen.
Ein wichtiger Aspekt von Schrittmotorensteuerungen ist auch deren maximale Betriebsspannung. Mit höheren Betriebsspannungen kann man höherer Drehzahlen erreichen, da das Moment länger aufrecht erhalten werden kann.
Ansonsten wenn die Steuerung 2A leistet und der Motor 2A hat passt das schon ganz gut zusammen, zumindest im Vollschritt.
MfG
Manu
Blamaster
16.09.2008, 22:31
Naja, dann fällt die Pollin Steuerung ja eigentlich schonmal flach, da diese ja mindestens 5V braucht.
Kennt jemand zufällig ne Seite oder sonstiges, wo es einen Schaltplan und ggf. auch ein Layout zu einer passenden Karte gibt ?
mfg Blamaster
Nö, eigendlich nicht. Die Pollin ist eine stromgeregelte Endstufe.
MfG
Manu
Blamaster
16.09.2008, 22:44
Naja, in der Beschreibung steht aber "Mit dieser Schrittmotorplatine sind sie in der Lage, nahezu alle Schrittmotoren deren Betriebsspannung zwischen 6 und 24V liegt anzusteuern"
Nun hat der Motor ja aber nur eine Betriebsspannung von 2,2V
Hm, dann werd ich mir das Ding noch mal anschauen. Ansonsten bleiben ja noch die L297/L298 Geschichten. Da gibts dann auch Takt-Richtung.
MfG
Manu
Edit:
Ne müsste gehen.
In der Bedienungsanleitung steht "Ein weiteres Leistungsmerkmal....stufenlos einstellbare Strombegrenzung.... Diese ist bei Motoren von Bedeutung, deren Betrieb nicht von der anliegenden Versorgungsspannung sondern von dem zur Verfügung stehenden Strom abhängig ist"
Eigendlich kann auch nichts passieren mit der Strombegrenzung.
Blamaster
17.09.2008, 16:06
Dann sag ich erstmal Danke :)
Hallo,
ähhm könnte eventuell mir jemand erklären oder aufzeichnen wie ich drei der Karten mit einem LPT verbinde ??
Besten Dank
Gruß
Roboant
Klick dich mal durch das wurde hier schon mal gepostet, ich glaub irgendwo auf seite 5 oder 6 (könnte auch der andere cnc fräse thread sein). Aber als guter Tipp: Bau Optokoppler rein meinen LPT hats zerlegt. ;P
Allgemein aber so:
http://home.arcor.de/thoradam1970/onilne.htm#Maschinen_Daten
falls das bei anderen Programmen anders benutzt wird bitte korrigieren.
mfg
Auf den Seiten habe ich nachgeschaut aber nichts bracuhbares gefunden ??!!
Hier steht z.B. was
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=39353&postdays=0&postorder=asc&start=132
Für welches Programm das genau funktioniert und ob es fehlerfrei ist weiß ich nicht. Am besten selbst noch mal prüfen.
Mfg
Manu
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2024 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.