PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Glättung der schrittweisen Bewegung beim Schrittmotor



horatius
05.03.2008, 14:43
Wie kann man erreichen, dass ein Schrittmotor gleichmäßig läuft, ohne Unterbrechung wie z.B. Schritt, Stop, Schritt, Stop...
Statt der schrittweisen Bewegung soll eine möglichst fließende, unterbrechungsfreie Bewegung entstehen.

PWM? Mikrostep?

Felix G
05.03.2008, 14:57
Das geht eigentlich nur über den Mikroschrittbetrieb vernünftig...

Ich weiß, daß Manf hier irgendwann mal einen sehr interessanten Ansatz zur Ansteuerung mehrpoliger Motoren gepostet hatte, der (unter anderem) prinzipiell auch dafür geeignet ist einen Schrittmotor im Mikroschrittbetrieb anzusteuern.

ich werd mal schauen, ob ich den thread wieder finde


edit:
und da haben wir ihn auch schon: Phasen EPROM (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=15096)

pctoaster
05.03.2008, 16:16
Was Du suchst ist ein Getriebemotor.

Gruß
pctoaster

Willa
05.03.2008, 17:00
Hi!
Das smc11 ist ein Mikroschritt treiber, dass im 1/16 schrittbetrieb flüssige bewegungen bis 2 U/min schaffen soll. Ob das stimmt werde ich in Kürze wissen, das Teil ist schon bestellt (~ 30 euro).
MfG William

Besserwessi
05.03.2008, 17:51
Mit einem Schrittmotor-treiber wo man den Strom der Phasen per PWM einzeln einstellen kann, kann man auch den Controller nehmen um Mikroschrittbetrieb in Software zu erreichen. Mehr als 1/16 Schritt wird man kaum brauchen. Bei höheren Geschwindigkeiten kann man dann wieder auf Vollschritt oder Halbschritt umschalten.

horatius
05.03.2008, 21:00
Vielen Dank für die bisherigen Antworten.
Ich suche eine softwaremäßige Lösung.

Am Controller kann ich per Jumper auch auf Mikrostep umschalten, ich glaube bis zu 1/10. Ist dann der Motor nur noch max. 1/10 so schnell?

Besserwessi
05.03.2008, 21:46
Je nach Ansteuerung, Spannungs oder Stromgesteuert nimmt die Motorgeschwindigkeit etwas (ca. 30%) oder fast gar nicht ab. Wenn der Controller schon für Mikrostep vorgesehen ist, ändert sich nicht viel an der Ansteuerung. Vermutlich wird sich im wesentlichen die Zahl der Schritte pro Umdrehung erhöhen.
Die tatsächliche Auflösung wird sich nicht unbedingt so stark erhöhen, denn die Mikroschritte sind nicht unbedingt linear. Für einen ruhigeren Lauf reicht das aber.

ManuelB
06.03.2008, 07:36
Das Drehmoment ist geringer im Mikroschrittbetrieb (gleiche Stromeinstellung vorrausgesetzt)

MfG
Manu