PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BRAUCHE HILFE!!!!



Neuling
02.10.2004, 19:40
Ich habe vor, mir meinen ersten Roboter zu bauen. Jetzt habe ich hier 7 Stunden diese und andere Foren durchgeforstet und habe immernoch keine Ahnung wie ich Anfangen soll. Mich haben schon viele gefagt was ich mir denn so verstelle: Es ist mir egal... er soll sich einfach nur bewegen und möglichst billig sein. Natürlich wäre es schön, wenn er dank Sensoren nicht gleich gegen die Wand fahren würde aber leider habe ich in diesem Gebiet überhaupt keine Vorkenntnisse...
BITTE HELFT MIR

Vielen Dank im Vorraus
Neuling

Florian
02.10.2004, 19:44
Hi Neuling!
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann bist Du noch Anfänger und hast auch keine Ahnung von Elektronik, richtig?
Ich würde Dir ersteinmal empfehlen mit Elektronik anzufangen, mit Transistoren, Widerständen, Kondensatoren usw. über Logik-IC's bis hin zu µC's!
Ohne Vorkenntnisse wirst Du wohl scheitern! :o(

Ansonsten gibt es so Roboterbausätze (z.B. von Conrad), die sind auch etwas für Neulinge! :o)

Neuling
02.10.2004, 19:45
Ja, ich bin Anfänger, aber wo kann ich das alles über Elektronik lernen? Kannst du mir Links vorschlagen?

Florian
02.10.2004, 19:48
Ich habe z.B. mit Elektronikkästen von Kosmos angefangen!
Ich glaube, dass fast jeder (jüngere) User hier mit den Kästen angefangen hat, zumindest kenne ich viele, die so angefangen haben!

Neuling
02.10.2004, 19:51
nagut... das kann ich auch noch anders lernen fällt mir grad ein.. ok-also dass sollte erstmal kein problem sein... und wenn ich dann erfahrung gesammmelt habe, wie mache ich dann weiter??

Florian
02.10.2004, 19:53
Dann sehen wir weiter, dann wirst Du etwas älter sein! :o)

Hellmut
02.10.2004, 19:54
Hallo Neuling

klingt wie eine beleidigende Anrede, aber son nennst du dich nun mal! Also, ich habe hier vorher schon auf einen tollen Link hingewiesen:

www.elektronik-kompendium.de

Dort kann man ganz anschaulich und portionsweise sehr fundiert Grundlagen lernen. es haben sich schon mansche entschieden deshalb sich kein Buch zu zu legen

Neuling
02.10.2004, 19:54
:cry: :cry: :cry: :cry:

Neuling
02.10.2004, 19:55
Danke Hellmut

Florian
02.10.2004, 19:57
Stimmt, das ist auch ein guter Tipp!
Am Besten kümmerst Du Dich erstmal um Deine Vorkenntnisse! :o)
Nicht den Mut verlieren, Du schaffst das schon!

Neuling
02.10.2004, 19:57
na gut...

Neuling
02.10.2004, 20:01
Und welche elektronischen grundlagen muss ich ins besondere kennen

Florian
02.10.2004, 20:03
Naja, so ziemlich alle! :o)

Neuling
02.10.2004, 20:05
na gut, sagen wir mal ich habe jetzt vorkenntnisse gesammelt...(wenn nicht frage ich andere leute um hilfe) wie biginne ich dann mit dem bau... ich war vorhin auf einem tutorial auf dieser seite aber finde es nicht mehr... habt ihr einen link für mich??

Florian
02.10.2004, 20:08
Denk doch erstmal über das nächste Ziel nach! :o)
Immer das nächste im Auge haben!
Wenn Du dann genug Kenntnisse hast, dann kannst Du über einen Roboter nachdenken!
Nicht abschrecken lassen, aber ohne die Kenntnisse kannst Du den Roboter vergessen!

Neuling
02.10.2004, 20:09
das weiß ich ja... und ich habe auch kenne auch noch helfer mit vorkenntnissen(ich will das ding ja nich allein bauen)... wie fange ich an??

Neuling
02.10.2004, 20:10
das ding zu bauen?

Florian
02.10.2004, 20:10
Was soll der Roboter können?

Neuling
02.10.2004, 20:11
ist mir völlig egal... sich fortbewegen... vielleich mit sensoren, damit er nicht gleich überall aneckt

Florian
02.10.2004, 20:12
2 Motoren, 2 Taster, 2 Relais!
So habe ich angefangen!

600

Neuling
02.10.2004, 20:13
gut... und dann??

Florian
02.10.2004, 20:17
Du nimmst zuerst die beiden Motoren, suchst passende Räder.
Dann machst Du einen Polwender (Vorkenntnisse) mit den 2 Relais und eine Zeitverzögerung (Vorkenntnisse), damit der Roboter nicht "hoppelt" sondern gleichmäßig zurück und z.B. links dreht.

Neuling
02.10.2004, 20:18
Räder hab ich schon und dann?? Weißt du wo hier das Site-Tutorial is??

Florian
02.10.2004, 20:20
Was ist das Site-Tutorial?
Und passende Motoren?
Welche Motoren?
Getriebemotoren würde ich empfehlen!

Neuling
02.10.2004, 20:21
Motoren besorg ich mir auch... Ein Tutorial auf dieser Seite(ich hatte es vorhin schon einmal gefunden)

Florian
02.10.2004, 20:24
Aha, es gibt hier viele Tuts! ;o)
Dann baust Du die Räder auf die Motorachsen.
Dann entwickelst Du die Schaltung (Grundkenntnisse) und baust alles auf eine Plattform z.B. Holzplatte mit z.B. mit einem Stützrad.

Neuling
02.10.2004, 20:26
Ein Tut namens Selbst Roboter bauen
von Frank

Florian
02.10.2004, 20:27
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=520
Das?

Neuling
02.10.2004, 20:29
genau das, danke... was mach ich dann??

Florian
02.10.2004, 20:36
Zusammenbauen und fahren lassen!
Du musst auch ein wenig selber experimentieren!
Es macht keinen Spass vorgefertigte Tips/Schaltpläne von anderen umzusetzen.
Setz Deine eigene kreativität ein! :o)

Neuling
02.10.2004, 20:38
ich werds probieren... mit dem tutorial bekomm ichs bestimmt hin.... danke und einen schönen abend noch :-)

Florian
02.10.2004, 20:41
Ok, viel Spass und Glück! :o)
Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung! :o)

Hellmut
02.10.2004, 21:25
Hallo Neuling

Versuch die Sache mit den Vorkenntnissen so zu sehen:

Im jeden kleinen Schritt ist nach Fleiß, Schweiß und Hirnschmalz ein Erfolgserlebnis. Ich kann Dir nur meine Sicht darstellen. In jedem Hobby, ob Roboter, ob Schiffs- oder Flugmodellbau, liegt eine Menge Fleißarbeit und viele viele Stunden eigentlich öder Tätigkeiten. Wenn man es nicht schafft auch an kleinsten Schritten emotionale Befriedigung zu finden, Mißerfolge als einen wesentlichen Anteil der Erfahrungen zu sehen die einen zu neuen Techniken und Erkenntnissen bringen, so wird man nie die Ausdauer aufbringen die erforderlich ist. Schau, ich baue an meinem Segelboot jetzt seit etwas über 2 Jahren und ich rechne mit weiteren 2 Jahren. Aber frage blos nicht meine Familie ob die mich noch für normal hält. Als ich meinen Rumpf mit Leisten beplankt habe brauchte ich pro Leiste 2 Stunden, wegen der Trockenzeit des Holzklebers, an meiner Rumpfschale sind etwa 60 Leisten pro Seite. Ich habe also eine Woche lang geklebt und verfolgt wie sich langsam der Rumpf und seine Geometrie zeigte. Viele viele Stunden habe ich abends vor dem Schlafengehen vor meinen Rumpf gesessen und vor dem inneren Auge den weiteren Baufortschritt gesehen. So ein Langkielrumpf hat Kurven wie eine Frau und später beim Schleifen wenn er sich immer mehr der Idealform nähert gleitet man mit den Händen über den Rumpf und es ist ein geiles Gefühl, gleichzeitig aber spornt es einen an immer höhere Ansprüche an das Ergebnis der eigenen Arbeit zu stellen. Außerdem lernt man ständig. Stell dir vor, bis ich meine Kieferleisten des Rumpfes dazu bekam genau den Honigton zu haben den ich mir vorgestellt hatte, habe ich 6 Monate eine Technik nach der anderen versucht und mühsam die Fehlschläge wieder abschleifen müssen. Ich habe davon sogar einen Tennisarm vom vielen kraftvollen Schleifen bekommen.
Als ich dann an die Mechanik im Rumpf ging habe ich wieder nach vielen Iterationen aus vielfältigen Gründen beschlossen statt konventionell rein mechanisch und mit Servos und Winden zu arbeiten auf die Möglichkeiten durch den Einsatz der AVR uController und der tollen Hardware vom Frank zu setzen. Selbst hier habe ich nach langem Widerstand mich der Erkenntnis gebeugt das Bascom und nicht der Assembler in der AVR Studioumgebung von Atmel mein Weg ist. Und ich bin mir sicher, in den nächsten 2 Jahren werde ich noch auf vieles kommen. Nicht das fertige Boot ist mein Ziel, sondern der weg dahin. Willkommen in dieser Welt der Bastler und Tüftler.

Florian
02.10.2004, 21:38
Hi Hellmut!
Ich kann Dir nur zustimmen! :o)
Ich arbeite jetzt auch schon seit 2 Jahren auf mein JuFo-Projekt zu.
Ich habe mir nach und nach die Kenntnisse angeeignet und bin stolz auf das was ich geschafft habe, das ist die beste Belohnung/Befriedigung, die man kriegen kann, etwas geschafft zu haben! :o)
Robotik ist ein langfristiges Hobby, man muss Ausdauer und Zeit haben! :o)

sonic
03.10.2004, 11:30
Also das wichtigste was du unbedingt wissen und verstanden haben solltest ist das Ohm'sche Gesetz. Und mit verstanden meine ich "verstanden" ;-)

Alles andere kannst du bei der Arbeit am Projekt lernen, das habe ich auch so gemacht. Natürlich kannst du uns dann auch alle um Rat fragen.

Bei einem Roboter kommt es aber nicht nur auf die Elektronik an sondern auch auf die Mechanik. Da gibt es die verschiedensten Ansätze, vom Radantrieb, über Ketten, bis zu Beinen, oder auch ganz andere ausgefallene Sachen.

Aber verschiedene Fortbewegungsarten benötigen unterschiedliche Elektronische Konzepte. Deswegen würde ich zuerst die Art des Roboters festlegen. Am Einfachsten ist die Methode "Dreiecksfahrwerk" also 2 Räder als Antrieb + Stützrad.

Davon machst du dann eine kleine Skizze und stellst sie hier rein, dann können wir uns weiter Gedanken machen und erklären.

Wenn du deinen Roboter programmierbar machen willst, was ich annehme, würde ich an deiner Stelle ein kleines fertiges Board kaufen, z.B. die RN-Control aus diesem Forum, es gibt aber natürlich noch andere.
Da ist das meiste eigentlich schon drauf, und du hast keinen Frust wenn dein Gehirn nicht gleich funktioniert. Als Beispiel, trotz Vorkenntnissen hab ich ein 3/4 Jahr gebraucht bis ich meinen ersten uC programmiert bekommen habe ;-(
Das wichtigste ist wirklich !NICHT AUFGEBEN! ;-)

Und noch ein Tip: Versuch zuerst mit möglichst billigen Komponenten auszukommen, z.B. von Pollin, dann ist auch der finanzielle Frust nicht so groß wenn mal etwas abraucht oder kaputt geht oder nicht funktioniert/passt.

Ansonsten helfen wir immer gerne, auch wenn bei manchen "Anfängerfragen" nur ein Link oder ähnliches als Antwort kommt.
Das ist nie böse gemeint, sondern spart einfach Zeit ;-)

Es ist auch sehr hilfreich sich Seiten über andere Roboterprojekte anzuschauen, meistens gibt es da auch Schaltpläne. Gerne darfst du auch solche Schaltungen posten und fragen was du nicht verstehst oder wie/wer da was/warum gemacht hat...

Fröhliches Löten, Sonic

sonic
03.10.2004, 11:37
Hallo Neuling
...So ein Langkielrumpf hat Kurven wie eine Frau und später beim Schleifen wenn er sich immer mehr der Idealform nähert gleitet man mit den Händen über den Rumpf und es ist ein geiles Gefühl, gleichzeitig aber spornt es einen an immer höhere Ansprüche an das Ergebnis der eigenen Arbeit zu stellen....

Also Hellmut, so hätte ich dich gar nicht eingeschätzt ,-) ;-) ;-) ;-)
Ob unser 13jähriger Neuling das nachvollziehen kann ;-) ;-) ;-) ;-)

Wenn ich das so lese bin ich ernsthaft am überlegen ob mein nächster Roboter nicht auch weibliche Rundungen bekommt :oops: aber da hätt meine Freundin glaube ich was dagegen...

Gruß, Sonic

Neuling
03.10.2004, 18:21
Danke sonic!! :-)

recycle
03.10.2004, 23:04
@Neuling

Um es bis zu einem guten funktionierenden Roboter zu bringen braucht man sehr viel elektronische und mechanische Kenntnisse, ein paar handwerkliche Fertigkeiten und vor allem Gedult.

Ich seh das aber genau wie Sonic. Das kann man sich fast alles während des Bastelns aneignen, da muss man nicht vorher monatelang Formeln lernen und Bücher wälzen.

Du gehst ja mit vernünftigen Erwartungen an die Sache ran und willst erst mal nur irgendwas das sich irgendwie bewegt und nicht gleich der NASA Konkurenz machen.

Wenn man nur an einem Roboter basteln könnte, nachdem man alles was man dazu irgendwie wissen muss vorher gelernt hat, gäbe es dieses Forum bzw. die vielen hier diskutierten Fragen und Antworten nicht.

Um eine Schaltung nachzulöten, muss man nicht unbedingt wissen welche Rolle die einzelnen Bauteile genau spielen und wie sie funktionieren.
Wenn man die Schaltung richtig nachbaut funktioniert sie normalerweise auch.
Wenn nicht muss man halt suchen, was man falsch gemacht hat. Dabei lernt man dann ganz automatisch sehr viel über diese Schaltung, die Bauteile und über Elektronik allgemein.

Baupläne, Schaltpläne, Tipps usw. findest du hier im Forum massenhaft.
Du musst dir eigentlich nur die Zeit nehmen hier gründlich rumzustöbern und alles was für dich in Frage kommt zusammenzusuchen.

Was die Mechanik angeht, würde ich erst mal nachforschen, was die "Spielzeugkiste" eventuell noch so hergibt. In deinem Alter hat man ja meist noch irgendwelche elektrischen Autos, Lego, Fischertechnik, Metallbaukästen usw. und kann da Motoren, Räder, Zahnräder, Achsen, Akkus usw. von verwenden.

Da wo andere teure gelaserte Alu-Platten nehmen, nimmst du halt Sperrholz. Das ist nicht nur billiger, sondern lässt sich auch viel leichter verarbeiten.

Wenn der erste Roboter dann irgendwann fertig ist, hast du soviel gelernt, dass der 2. automatisch viel besser wird.


Ich habe hier mal ein paar Bilder von einem ganz primitiven Fahrgestell aus Sperrholz angehängt. Ist nicht schön und enthält unzählige Dinge die man besser machen könnte, aber es "fährt".
Die Sperrholzplatte oben drauf habe ich abgemacht, wenn man die drauf macht ist auch noch genug Platz für Sensoren usw.

Das untere Bild zeigt eine kleine zusammengefrickelte Platine mit Microcontroller, Motortreiber und Infrarot Empfänger. Die Schaltung habe ich einfach aus dem Internet nachgelötet, dafür muss man nichtmals das ohmsche Gesetz kennen ;-)
Die Elektronik reicht um das Chassis mit einer normalen IR-Fernbedienung vom Fernseher fernzusteuern. Ein paar Eingänge an die man einfache Sensoren anschliessen könnte sind auch noch frei.

Das ist natürlich kein Beispiel für einen guten Roboter, aber es bewegt sich und wenn du dich hier ein wenig umsiehst, bringst du garantiert was besseres zustande.

Hellmut
04.10.2004, 11:18
Hallo sonic

Natürlich war das "erotische" im Schiffsmodellbau weniger für den Neuling gedacht. Ich denke aber die Beiträge hier werden zwar aus konkretem Anlaß geschrieben, sollten aber immer im Sinn haben das Sie eigentlich allen dienen können. Das heißt natürlich auch das jeder auch immer der Verantwortung sich stellen muß so zu schreiben das es auch für einen 13 jährigen lesbar ist. Ich glaube nicht hier eine Schicklichkeitsgrenze überschritten zu haben.

Andererseits sieht man hier, wie auch im Schiffsmodellbau Forum wo ich als Moderator und Nutzer aktiv bin, "Neulinge", die mit Begeisterung und "noch" geringer Erfahrung häufig mit so hohen Erwartungen kommen, das die Gefahr aus Entäuschung aufzugeben groß ist. Neulinge übrigens jeder Altersklasse. Ich denke aus meinem Beitrag und dem von recycle sind 2 sich ergänzende Beiträge hier im Thread. Einerseits mein Hinweis sich bewußt zu machen, dass das Roboterbau - und Entwicklung Hobby, wie jedes Hobby wo nicht einfach ein Baukasten zusammengefügt wird, aus einem langem Lernprozeß besteht der nie endet und den man nach meiner Überzeugung nur ausdauernd betreiben kann weil man sich über jeden kleinen Fortschritt freut, und mit meinem konkreten von dir zitiertem Teil des Beitrages, an ältere Semester, das mit dem Hobby eben nicht nur rationales sachliches im Spiel ist, sonder auch eine emotionale Befriedigung dabei ist (im positivsten Sinn!). Die Reaktion von Florian war mir eine Freude. Habe gerade gestern Abend im Gespräch mit meiner Frau meine Bewunderung für Florian, der ja nicht viel älter als Neuling ist, zumindest aus meiner fast 48-jährigen Sicht, die Kombination von Spaß und Tat in einem für einen 16 jährigen nicht üblichen Maß an den Tag legt.

Auf der anderen Seite hat recycle mit seinem Beitrag vorzüglich den Geist und die Haltung der Nutzer dieses Forums dokumentiert. Schau, hier ist ein für dich gangbarer Weg und wir hier alle werden dich gerne auf diesem Weg mit Rat und Tat begleiten. Die ganze aktuelle Diskussion in den Medien um das Ausbildungsdebakel in Deutschland ignoriert einen Weg wie die Jugend zu Leistungen finden kann um das Problem in Deutschland zu lösen. Junge Menschen über ihre natürliche Neugier zu begleiten mit Rat und Tat und dabei zu achten das dabei eine solide Wissensbasis aufgebaut wird. Neuling und Florian sind 2 gute Beispiele und dieses Forum mit seinen Nutzern ein Medium das erfolgsversprechende Wege aufzeigt.

sonic
04.10.2004, 14:16
Hallo sonic
...Das heißt natürlich auch das jeder auch immer der Verantwortung sich stellen muß so zu schreiben das es auch für einen 13 jährigen lesbar ist. Ich glaube nicht hier eine Schicklichkeitsgrenze überschritten zu haben.


Ooch Hellmut, nicht die Smilies übersehen ;-) ;-) -> Smily ;-)
Bin doch ganz deiner Meinung :P Sonst hätte ich jetzt nicht vor nen Robbie mit weiblichen Rundungen zu bauen. Das künstlerische Element kommt meiner Meinung nach sowieso viel zu kurz...das war überhaupt diiiieeeee Idee...

Und die meisten 13jährigen wissen doch heute sowieso besser Bescheid als manch älterer...

Mein Posting davor kannst du übrigens ruhig zu den von dir genannten zählen, Recycle hat sich doch glaub ich sogar auf mich bezogen :-$

Peace ;-), Sonic

Hellmut
04.10.2004, 23:20
Hallo sonic

alles Ok, ich bin wirklich nicht empfindlich, überdenke aber auch trotz Smiles ob ich etwas nicht ausreichend gewürdigt habe. Übrigens sonic, manches in meinem Stil läßt schon durchscheinen das ich einiges Erbe aus Südamerika habe. Das mit der "erotik" ist so ein unbewußtes Stilelement meiner alten Heimat.

sonic
05.10.2004, 06:32
...un das kann bei der ganzen Technik ja nicht schaden ;-)

Gruß, Soic