PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Optoled und ADC



pmaler
27.02.2008, 18:05
Hallo

Kann mir jemand mit einer Kleinigkeit helfen?

Ich habe eine OptoLed und möchte den ADC eines ATMega32 verwenden um ihn via Bascom abzufragen.

Aber wie genau muss ich denn nun die Led anschliessen?

Ich habe mal ein Bild angefügt mit 4 Varianten. Bitte nicht lachen, weil es so eine triviale Frage ist... Vielleicht habe ich deswegen nichts mit der Suchfunktion gefunden.

Danke

Besserwessi
27.02.2008, 20:56
Alle 4 Varianten sind mehr oder weniger sinnvoll:
Bei Variante 1 wird der Photostrom auf der VCC seite gemessen (eher weniger sinnvoll)
Bei Variante 2 wird die Durchlassspannung gemessen, zur Temperaturmessung sinnvoll.
Bei Variante 3 wird der Photostrom als Spannung gegen GND gemessen: zur Helligkeitsmessung sinnvoll.
Bei Variante 4 wird die Durchlassspannung gegen VCC gemessen. Ähnlich Varinat 2, eher schlechter.

Das Problem beim suchen wird die "OptoLed" sein. Ist damit eine Photodioden oder LED oder etwa orangnische LED (O-LED) gemeint ?

pmaler
27.02.2008, 21:12
Ich habe bereits die Teile
Bei Reichelt heißen sie BPW 40 Fototransistor, Plastikgehäuse, bedrahtet.

Funktioniert auch. Mit dem Messgerät kann man es brav messen.

Also Variante 3 ist wohl für meinen Zweck am besten. Ich will nur was ein und ausschalten Aufgrund einer bestimmten Helligkeit.

Danke

CowZ
27.02.2008, 22:03
Optoled und Fototransistor ist irgendwie nicht passend ;)

Mal doch einfach mal auf, wie du jetzt was wo misst :)

Oder was für eine LED meinst du? In deinen Schaltplänen sind LEDs, du schreibst aber von nem Fototransistor...

pmaler
28.02.2008, 03:02
na ja. bei reichelt nennen sie sich fototransistor, sehen aus wie eine weiße LED. haben auch an der Anode ein längeres Beinchen. Ein Fototransistor sollte 3 Beinchen haben, aber wenn reichelt es anders nennt.., Es ist defintiv eine Fotodiode

Wenn ich nun (1.) das Multimeter nehme und den widerstand messe, so verändert er sich wenn ich die 'Led' verdunkle.

Häng ich (2.) eine stromquelle dran (7805) und messe den gleichstrom, dann geht der von (fast) 5Volt runter auf unter 2volt wenn ich die Led mit dem Finger zu halte.

da gibt es ja nicht großartig viele Messmöglichkeiten / Anschlußmöglichkeiten die Sinn machen.

Auf alle Fälle arbeitet die Fotodiode wie erwartet. Jetzt geht's mir nur noch darum, wie ich sie richtig anschliesse.

CowZ
28.02.2008, 09:43
Hi,

sei dir da mal nicht so sicher, dass das eine LED ist, wenn da Fototransistor drauf steht ;)

Dass das durchaus ein Fototransistor sein kann, zeigt das ElKo: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0207012.htm

zu 2.) 7805 ist ansich eine Spannungsquelle, oder? Und wenn du den Gleichstrom misst und der aufeinmal in Volt gemessen wird, dann ist sowieso etwas faul :)

Gruß, CowZ

pmaler
28.02.2008, 10:12
sei dir da mal nicht so sicher, dass das eine LED ist, wenn da Fototransistor drauf steht


Bin mir auch nicht sicher. Elektronik ist was, was ich nie gelernt habe und als Hobbylaie darf ich mich manchmal etwas "vertun".

Es ist tatsächlich ein Fototransistor, der keine Basis hat.

Hier der Link zum Datenblatt
http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=6;OPEN=1;INDEX=0;FILENAME=A500%252FB PW40%2523IMP.pdf



zu 2.) 7805 ist ansich eine Spannungsquelle, oder? Und wenn du den Gleichstrom misst und der aufeinmal in Volt gemessen wird, dann ist sowieso etwas faul


Hä?? Er nennt sich 7805, wobei die 05 die Volt angibt, die dabei rauskommen. bei einem 7809 sind es 9 Volt.
Und ich nehme ein Multimeter, stelle es auf DC (Gleichstrom im laienhaften Sprachgebrauch) ein und bekomme knappe 5 Volt angezeigt.
Was soll sonst rauskommen? Also Ampere sind es nun mal wirklich nicht. Bin zwar Laie, aber nicht doof ;-)

Vielleicht hab ich mich nur doof ausgedrückt. Aber ich darf das, weil ich kein Geld damit verdiene :-)

CowZ
28.02.2008, 10:16
Hi,

mit dem Fototransistor kann ich dir zwar mangels Erfahrung nicht weiterhelfen, aber da findet sich bestimmt was im Forum / google.

Der 7805 regelt die Spannung, die zwischen dem Ausgang und Masse (GND) anliegt. Du misst also entweder diese Spannung (Volt) oder du misst einen Strom (Ampere), der irgendwo fließt. Auf DC musst du das Multimeter trotzdem stellen, damit er keinen Sinus erwartet. Das hat aber nichts damit zu tun, ob du Spannungen oder Ströme messen willst :)

Gruß, CowZ

Hubert.G
28.02.2008, 10:41
Man sollte auch als Laie versuchen sich exakt auszudrücken. Wenn du weisst was du meinst ist es ja gut, nur bei der Kommunikation mit anderen kommt es bei nicht exaker Ausdrucksweise schnell zu Missverständnissen die, in anderen Foren zwar öfter als hier, sehr schnell in bösen Worten enden.

pmaler
28.02.2008, 10:52
mea culpa O:)

Ich versuche mich zu bessern

wawa
28.02.2008, 13:21
hi pmaler,

es ist wirklich ein NPN PHOTO transistor dem man die basis weggelassen hat. das lange bein ist der emitter, das kurze also an VCC und am langen bein so ca. 2k2 gegen masse. wenn nun licht auf den BPW40 faellt, leitet der mehr strom und an dem widerstand entsteht eine spannung. das datenblatt sagt so bei 1mW/cm2 und infrarot ( 959nm ) fliessen 2mA. das ergibt dann mit 2k2 so etwa 4,4V. solltest du das unempfindlicher haben wollen, mach den widerstand kleiner. aber achtung - bei voller helligkeit kann er nur 100mA.
hast du schon mal ne normale rote LED in die sonne gehalten und dann mit einem voltmeter die spannung gemessen? reicht dies dir nicht?

pmaler
28.02.2008, 13:28
das lange bein ist der emitter, das kurze also an VCC und am langen bein so ca. 2k2 gegen masse


Hups. Da hätte ich es jetzt umgekehrt gemacht. Und nicht 2,2K sondern ich hätte mich wesentlich höher bewegt. Mind. 10 k

Hab da folgenden Thread gefunden:
http://www.mikrocontroller.net/topic/57974



hast du schon mal ne normale rote LED in die sonne gehalten und dann mit einem voltmeter die spannung gemessen? reicht dies dir nicht?


Wie bitte? Die gibt was ab, wenn man sie in die Sonne hält?
Im Ernst?
Wenn ich nicht gerade arbeiten müsste...

wawa
28.02.2008, 15:09
wenn du den DUNKELSTROM ( strom der durch den photo TRS fliesst, wenn es absolut dunkel ist ) nimmst und mit 10Mohm multipizierst kommt leucht was endliches heraus. daher genau nachschauen, was fliesst im dunkeln und was im hellen und was maximal.
zu der LED - JAAAAAAAAAAAA
ich verwende die neuen glasklaren roten LED's oder auch die weissen, und siehe da - spannung wenn licht drauf. ist doch klasse - oder ??

pmaler
28.02.2008, 15:24
zu der LED - JAAAAAAAAAAAA
ich verwende die neuen glasklaren roten LED's oder auch die weissen, und siehe da - spannung wenn licht drauf. ist doch klasse - oder ??


Die siehst mich gerade geschleudert, verwundert, entzückt. :roll:

Einfach die LED (eine rote glasklare mit 10000mcd die gerade rumlag) zwischen den Fingern an die Multimeter-Stecker rangehalten, in die untergehende Sonne gehalten und 1,5 Volt gemessen.

Boah. Hab ich gar nicht gewusst. Wenn man jetzt sichergehen kann, dass sie nie mehr als 5 Volt abgibt... Damit der ADC nicht böse mit einem wird...

Super Tip Danke.

Ähh Kann ich die jetzt einfach zwischen dem ADC-Pin und GND hängen? Das kommt mir jetzt doch etwas zu einfach vor.

Hubert.G
28.02.2008, 16:15
Da kannst du sicher sein das nicht mehr als die Schwellenspannung der LED herauskommt. Wenn du die LED direkt an den ADC-Pin hängst, wäre ein Kondensator parallel dazu gut um die Spannung etwas konstanter zu halten.

pmaler
28.02.2008, 16:33
Cool. Danke
Das probier ich aus, Will ja nur feststellen ob es dunkel genug ist um eine Lampe einzuschalten.

Das es dadurch wieder heller wird, ist eine andere Sache :-)