PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Signaleingang ATMeaga8



Frank E.
26.02.2008, 20:27
Hallo,

ich möchte einen digitalen Messchieber mit einem ATMega8 auslesen und dabei so wenig externe Bauelemente wie nur möglich verwenden. Das Problem: Der Signalpegel bewegt sich zwischen 0,5 und 1,5 Volt, was ja nicht eben besonders TTL-kompatibel ist. Für nur eine Leitung ginge ja der Komparator, aber ich brauche zwei (Daten und Takt).

Eine einfache Emitterschaltung invertiert dummerweise das Signal, eine Kollektorschaltung bringt keine Spannungsverstärkung ... Tips?

Danke, Frank

McJenso
26.02.2008, 20:41
Hallo,

kommst du wirklich nicht sicher über 0,6V? Ab da wird high erkannt. Dein Problem mit einem invertierten Signal verstehe ich nicht. Du arbeitest da mit einem µC, den du programmieren kannst ;-).

Gruß

Jens

sloti
26.02.2008, 21:11
Ansonsten könntest du auch den ADC nutzen. Dann legst du halt festgelegte Intervalle fest bei denen er high oder low erkennen soll. Aber ich schätze für deine Anwendungszwecke wird das ganz zu langsam sein. (is nur sonne idee).

mfg
Erik

Monday
26.02.2008, 21:50
Theoretisch müsste das doch auch recht einfach mit einem Schmitt-Tigger zu lösen sein...

Gruß
Sebastian

Frank E.
26.02.2008, 22:17
Theoretisch müsste das doch auch recht einfach mit einem Schmitt-Tigger zu lösen sein...

Gruß
Sebastian

Ja, ich habe es mit einem 4093 probiert, der zuckt nicht.

Frank

StEndres
27.02.2008, 06:56
über 0,6V? Ab da wird high erkannt

Das halte ich für ein Gerücht. Kenne zwar mich bei Atmel net aus, aber bei PIC liegt die Schwelle schon eher bei 2-3 V. (Bin zu faul zum nachschauen :-b )

Nimm einfach Emitterstufe und dann invertieren in der Software. Oder falls du eine Hardwareschnittstelle verwenden willst einen DoppelOP und 2 Widerstände(für beide Kanäle zusammen). Musst nur mit den Widerständen eine Vorspannung erzeugen, die etwa in der Mitte liegt von deinem Bereich liegt und schon hast du hinten ein sattes TTL-Signal

python_rocks
27.02.2008, 09:25
Hallo!

Ich kann mich jetzt in Brennessel setzten, aber gilt bei AVR nicht auch diese Regel?

0-30% Vcc = LO
31-69% Vcc = undefiniert
70-100% Vcc = HIGH

So oder so. Ich würde die einfache Emitterschaltung bevorzugen. Was ich aber nicht verstanden habe: hast du bei 0,5 Volt schon ein HIGH oder soll 0,5 V LO und 1,5 V HIGH darstellen? Ab wann hast du ein HIGH?

mfg
Gerold
:-)

McJenso
28.02.2008, 17:26
Hallo,

wollte nur mal schauen, ob ihr aufpasst. :oops:
Hatte 0,6 im Kopf. Hm, es ist 0,6 * Versorgung.

Sry.

Jens

Besserwessi
28.02.2008, 19:01
Man kann den Komperator Eingang mit dem MUX vom AD-wandler auch auf die AD-Eingänge umschalten. Wenn man einen Mega88 nimmt liegt die interne Ref bei ca. 1.2 V und wäre ideal als Schaltschwelle.
Sonst wäre halt der AD Wandler. Da es nur um eine digitales Signal geht könnte der AD Wandler auch recht schnell laufen (13 us) Wandlungszeit, eventuell sogar noch schneller.