PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Velleman K8055 und RN-Mini H-Bridge - geht das?



golf5gtifrea
25.02.2008, 08:51
Hallo Leute!

Bin neu hier bei euch im Forum und habe meine erste Frage an euch!

Habe mir von Robotikhardware eine RN-Mini H-Bridge bestellt. Möchte damit einen 12V Getriebemotor über das Velleman K8055 USB-Board betreiben.

Also der Anschluss an die Digitalausgänge der Karte für Drehrichtung und Motor ein/aus dürfte ja kein Problem darstellen. Aber haut das mit der Drehzahlregelung über den PWM-Port der Karte hin?

In der Anleitung der H-Bridge steht "PWM-Ansteuerung bis 10 KHz möglich". Leider stehen in der Anleitung des Velleman Boards keine Technischen Daten zum PWM Port. Die einzige Angabe der Anleitung besagt das eine Pulsweitenmodulation zwischen 0 und 100 % bzw. alternativ die Ausgabe einer Spannung zwischen 0 und +5V (Analoger Ausgang) möglich ist.

Habe Angst was kaputt zu machen auf der Karte wenn da was nicht hinhaut. Und wenn es geht, entsprechen dann 100% auch volle Motordrehzahl?

Eine Frage noch am Rande: In der Anleitung der H-Bridge steht "Ist IN-A und IN-B logische identisch, dann wird gebremst". Was muss ich mir hier unter "gebremst" vorstellen? Heißt doch auf gut deutsch, der Motor wird dann abgeschaltet. Aber warum muss ich dann über einen weiteren Port Enable A und B auf High 5V schalten um den Motor ein- bzw auszuschalten?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

Vielen Dank im Voraus,

Gruß

Andreas

cave-rov
25.02.2008, 14:24
Servus Andreas,

ich kenne die Teile nicht im Speziellen. Aber bei H-Brücken ist es immer so, dass wenn der Motor nicht laufen soll beide Motoranschlüsse entweder auf Masse oder Plus liegen. Da in diesem Fall keine Spannungsdifferenz vorligt ist der Motor AUS. Aber der Motor ist auch kurzgeschlossen, was eine Bremsung bewirkt (Der Motor kann ja auch als Generator wirken). Die Enable-Engänge trennen den Motor quasi vollständig von der Stromversorgung - der Motor ist AUS und ungebremst. Zu den anderen Fragen habe ich auf die Schnelle keine Antwort, da ich die Teile nicht kenne.

Robert

golf5gtifrea
25.02.2008, 22:44
Hallo Robert!

Das würde ja heissen, nachdem der Motor zum Stillstand gekommen ist, kann er ja gerne "Kurzgeschlossen bleiben". Das würde ja weder der H-Brücke, noch dem Motor schaden, oder?. In diesem Fall könnte ich ja getrost auf den Enable Port verzichten und direkt eine Brücke zwischen GND und Enable legen. Liege ich da richtig?

Falls jemand genauere Daten zur eingesetzten Hardware braucht um mir bezüglich des PWM Ports weiterzuhelfen, hier die Links:

Velleman K8055 USB Board:

http://www.velleman.be/ot/de/product/view/?id=351980

Motorsteuerung RN-Mini H-Bridge Version 1.0 von Robotikhardware:

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=90

Auf der Velleman Seite (siehe Link oben) sind verschiedene Datenblätter zum Board im PDF-Format vorhanden. Vielleicht kann daraus jemand von euch herauslesen, ob das mit dem PWM Port und der Motordrehzalsteuerung der H-Brücke funktioniert!

Danke schon mal im Voraus!


Gruß

Andreas

golf5gtifrea
26.02.2008, 07:27
Hier noch Bilder der Hardware zur Verdeutlichung:

Velleman Board:

http://www.hexten.net/wiki/images/7/70/K8055.jpg

Motorsteurung:

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/images/minihbridge_foto1.gif

https://www.roboternetz.de/wissen/images/b/be/Minihbridge_ansteuerung.gif

cave-rov
28.02.2008, 10:32
Grüß Dich Andreas,

Deine Vermutung ist richtig. Du mußt den Enable nicht unbedingt per Rechner schalten. Das Problem mit Bremsen oder nicht Bremsen tritt insbesondere mit hochtourigen Motoren in Erscheinung: beim ausschalten halten die dann so schnell an, daß z.B. Luftschrauben schaden nehmen können (Flugzeugpropeller). Allerdings glaube ich aus den Anleitung zu lesen, dass in die Enable Eingänge auf +5Volt liegen müssen.
Die USB-Karte liefert ein PWM-Signal - allerdings als Open collector. Hier mußt Du zusätzlich einen Widerstand (ca. 2,7 kOhm) vom Ausgang nach +5Volt verbinden. Dann verhält sich der Ausgang wie es für die H-Bridge notwendig ist.

Viel Erfolg
Robert

golf5gtifrea
28.02.2008, 11:46
Hallo Robert!

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Die USB Karte stellt ja keine 5V Betriebsspannung zur Verfügung. Man kann also nur (auch mit den Digitalausgängen) nur GND durchschalten.

Wie mache ich das also dann mit z.B. INA und INB? Die müssen ja auf High 5V geschaltet werden? Demzufolge brauche ich ja dann zusätzlich noch ein 5V Netzteil, oder?

Kann ja nur GND mit dem Open Collector vom Digitalausgang schalten? Oder steh ich auf dem Schlauch?

golf5gtifrea
28.02.2008, 12:09
Also jetzt glaub ich hab ich es kapiert: :-)

IN-A und IN-B (für die Drehrichtung) kann ich ganz normal über die Digitalausgänge schalten (IN nach GND).

Die Beiden Enable Anschlüsse muss ich mit +5V verbinden, damit der Motor einschaltet.

An den GND vom PWM Port lege ich die Masse vom Netzteil. Den Ausgang vom PWM verbinde ich mit dem PWM der Motorsteuerung. Und zusätzlich lege ich noch einen 2,7 kOhm Wiederstand von der PWM-Leitung nach +5V.

Habe ich das so jetzt richtig kapiert?


Gruß

Andreas

golf5gtifrea
01.03.2008, 17:24
Hallo nochmal!

Also bisher hatte ich keinen Erfolg! Der Motor bewegt sich keinen Millimeter! :-(

Wird IN-A und IN-B auch über +5V geschaltet? Das mit dem PWM Port habe ich auch nicht kapiert! Warum braucht man 2,7 kOhm alls Pullup-Widerstand?

KANN MIR JEMAND WEITERHELFEN???


Vielen Dank im Voraus!!!

Andreas

Was mache ich da falsch???

cave-rov
10.03.2008, 16:48
Hallo Andreas,

die Steuereingänge der Schrittmotorsteuerung sind sogenannte TTL-Eingänge. Der 1-Zustand entspricht 5 Volt, der 0-Zustand eben 0 Volt.
Da der PWM-Ausgang der USB-Karte open-collector ist, kann sie nur aktiv auf 0-Volt schalten. Der 1-Zustand entspricht hier so viel wie "nicht angeschlossen". Also bekommt die Schrittmotorsteuerung während des 1-Zustands kein gültiges Signal. Der 2,7 kOhm-Widerstand stellt in dieser Phase ein 5-V-Signal zur Verfügung.

Möglicherweise sind aber auch die anderen Ausgangssignale open-collector.
Das könnte das Problem sein. Es schadet jedenfalls nicht auch diese Ausgänge mit 2k7 auf 5 Volt zu ziehen, selbst wenn diese kein Open-collector sind.

Grüße
Robert

theborg
11.03.2008, 08:37
Hi da der pic 20mA pro Port kann kannst du das 5V Signal auch vor den Vorwiderstände der LEDS abgreifen.

RoboDan
16.04.2008, 09:51
Hallo!

Ich bin auch neu hier und habe tendenziell das gleich vor. Gibt es einen aktuellen Stand? Hat das so geklappt?

Vielleicht gibt es ja sogar eine Skizze / Bild von dem fertigen Aufbau :-)


Danke und Gruß,

Daniel