PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : motorsteuerung, 5volt soll 12volt schalten



dark projekt
24.02.2008, 18:03
hallo,

ich habe ein rc auto und habe dort einen anderen motor eingebaut der mehr strom braucht.

ich habe also zwei kabel die zum motor führen und die polung wechselt abhänig davon ob ich in den vorwärtsgang oder im rückwertsgang bin.

die polung soll bei gehalten werden, aber ein anderer akku soll den motor direkt speisen.

ich habe mir diese schaltung überlegt, kann mal jemand sie sich an sehen ob sie funktioniert.
(bin gerade in polen und hab mein zeug in berlin, sonst würde ich es sofort ausprobieren)

http://rs91.rapidshare.com/files/94582049/Unbenannt.bmp

die dioden sollen 1N4001, die transistoren BC547 sein,
die relais sind für 5 volt ausgelegt.

mfg

Hubert.G
24.02.2008, 18:21
Ganz blicke ich bei deiner Schaltung nicht durch, würde aber sagen Nein, geht nicht.
Siehe mal hier www.roboternetz.de/wissen/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung

dark projekt
24.02.2008, 19:32
hm, im wissensnetz steht nur wie man getriebe überhaupt ansteuert.

bei mir ist die steuerung schon vorhanden, ich will nur die stromstärke und spannung für die motoren erhöhen.

wegen der schaltung.
die oberen kabel sind die von der platine die zum motor füren.
der roten weg ist der "rückwärtsgang" und der grüne weg ist der "vorwärtsgang"

felixvp
24.02.2008, 22:40
Hi!

Ich kann zwar deine Schaltung nicht ganz nachvollziehen, aber eins fällt auf: Transistor ohne Vorwiderstand an der Base: Garnicht gut für das Silizium ;)

Warum lässt du nicht die beiden Relais weg und machst ne H-Bridge aus 4 FETs? Die Schalten schön schnell, packen die Leistung weg, haben keine Spannungsspitzen wie die Relais durch die Induktionsspannung in der Spule.. Und teuer sind die auch nich (2 FETs kosten vllt so viel wie ein Relais, ggf auch wesentlich billiger...)

Edit: Ich hab das mal in Eagle angezeichnet:

http://plehwe.net/schematic_hbridge.jpg

Aufpassen musst du nur, dass du erstens den Minuspol des Akkus auch mit dem Minuspol deines 5V-Systems verbindest, und dass auf garkeinen fall die Motorsteuerung zu einem Zeitpunkt an beiden Polen eine Spannung anlegt.. dann schalten nämlich alles FETs durch und es wird mächtig warm ^^

Edit2: 47k-Widerstände an den Kathoden der Dioden zur GND-Leitung wären gut als Pulldown.

Edit3: Von deinem Motor mit mehr Power haste ja auch ne Ordentliches Spannungspeak durch Induktion, da musste 4 Schutzdioden reinmachen.. hab mal meine Skizze geändert

s.o.
25.02.2008, 14:52
oder alternativ, wenn keine zu hohen Frequenzen und nur ein mäßiger Strom gebraucht werden:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=38412

dark projekt
25.02.2008, 15:07
hallo
@felixvp werd ich am mittwoch probieren, bin ich wieder at home.
also kann ich dir erst dann sagen obs funktioniert.

welche werte sollte ich für die widerstände 1 bis 4 einsetzen?

danke im vorraus

felixvp
25.02.2008, 15:38
Die Vorwiderstände sind im Grunde nicht kritisch, du vermeidest damit nur Stromspitzen die sonst durch die Kapazität des Fets entstehen würden. 1k is gut :) Aber wie gesagt, vorsicht dass zu keiner Zeit jemals beide Leitungen auf 5V sind, sonst gibts elektroschrott... FETs die in Frage kommen hab ich ab 40 Cent gefunden (z.B IRF 530N, der verträgt bis zu 17A, hat einen Drain-Source Widerstand von 0,09 Ohm wenn er durchschaltet, 42 Cent bei Reichelt).
Werd demnächst auch in ähnlicherweise ne Motorsteuerung zusammenlöten, also berichte mal wie gut das geklappt hat ;)

dark projekt
25.02.2008, 18:05
jo, mach ich.
must aber bis mitwoch/donnerstag warten.

mfg

dark projekt
13.03.2008, 20:47
hat etwas länger gedauert,
aber ich hab sie aufgebaut und sie funktioniert nur halb.
es gibt bei 5 volt quellenspannungen eine fehlerspannung von 1,5 volt, was egal ist da die motoren sich bei 1 volt nicht bewegen.

das eigendliche problem ist das die eingangsspannung, 5 volt, zu schwach ist.
aber mit 12 volt funktioniert es.
ka warum

shaun
13.03.2008, 22:04
Die Schaltung kann nicht funktionieren, da die oberen MOSFETs als Sourcefolger arbeiten, die Spannung am Source ist damit Steuerspannung minus einmal 1N4148-Uf minus Gate-Source-Thresholdspannung, bei Ansteuerung mit 5V kommen die 1,5V also ganz gut hin. Entweder braucht's MOSFET-Treiber mit Ladungspumpe od. Hilfsspannungswandler, oder P-Kanal-MOSFETs nach "oben", dann aber mit entsprechender Ansteuerung, die Überlappen der Steuersignal verhindert, sonst ganz böser Kurzschluss.

dark projekt
14.03.2008, 20:07
kannst du die verbesserung aufzeichnen?

shaun
15.03.2008, 00:34
Die "Verbesserung" ist eine komplett andere Schaltung, die hier schon zig-fach diskutiert wurde; H-Brücken sind hier an der Tagesordnung.

wawa
16.03.2008, 18:58
@shaun

du hast ja recht. ich selbst bemerke das schon zum zigsten male. koennen wie nicht die einzig "wahre" schaltung oder verschiedene loesungswege, dokumentiert ( vor- und nachteile ) im downloadbereich ablegen.